26.04.2013 Aufrufe

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Spurlaut</strong> - 5 - 3 / 07<br />

JUGEND-ZUCHTPRÜFUNG (JZP)<br />

ECS-R DONATUS VON DER EICHLEITE, ZB-Nr.: VJGS<br />

2406, gew. 02.07.06, blsch<br />

V: Benny vom Kienberg, ZB-Nr.: JSK 0821/98J<br />

M: Zora vom Schröderhof, ZB-Nr.: JSK 0062/00J<br />

Z: Ronald Schrön, Fr.-Engels-Str. 1, 36460<br />

Kieselbach / Rhön<br />

E.A.F.: David Roth, Nassauer Str. 15, 60439 Frankfurt<br />

Den ersten Hasen bekam Donatus auf Stoppel. Nicht optimal<br />

angesetzt, benötigt er etwas um sich einzubögeln, ist dann aber<br />

sofort durchgehend laut. Der Spur folgte er sicher, mit sehr gutem<br />

Willen, gut 500 m. Hier versuchte er mit viel Willen die Spur wieder<br />

aufzunehmen und voranzubringen. Schwierig, den Hund wieder<br />

an den Riemen zu bekommen. Eine sehr gute Arbeit, welche<br />

dann auch zur Benotung herangezogen wurde. Aber Abzug bei der<br />

Führigkeit.<br />

Nach dem Wechsel zum Stöbergelände wurde die Schußfestigkeit-<br />

Feld ohne Beanstandungen absolviert.<br />

Der Finderwille wurde an zwei verschiedenen Stellen im Revier<br />

geprüft. Beide Arbeiten zeigten das gleiche Bild. Donatus löste<br />

sich, auch auf wiederholtes Kommando, kaum vom Führer, nahm<br />

das zugewiesene Gelände nicht an. Es war nicht festzustelllen,<br />

dass Donatus versuchte, mit Willen und unter Einsatz der Nase<br />

Wild zu finden. Schade, dadurch auch deutlicher Abzug bei der<br />

Arbeitsfreude.<br />

Der 13-monatige Rüde sollte nach richtiger Einarbeitung im<br />

Frühjahr nochmals vorgestellt werden.<br />

Noten: 3;4;4;4;0;2;2;ja ohne Preis<br />

ECS-R DELL VON DER EICHLEITE, ZB-Nr.: VJGS 2306 gew.<br />

02.07.06, blsch.<br />

V: Benny vom Kienberg, ZB-Nr.: JSK 0821/98J<br />

M: Zora vom Schröderhof, ZB-Nr.: JSK 0062/00J<br />

Z: Ronald Schrön, Fr.-Engels-Str. 1, 36460 Kieselbach /<br />

Rhön<br />

E.A.F.: Dieter Trommer, Vierzehnheiligen Nr. 33a, 07751 Jena<br />

Den ersten Hasen bekam Dell auf Stoppel. Durch den Führer<br />

schlecht angesetzt, brachte er die Spur nicht richtig voran, war<br />

aber nach ca. 50 m laut. Den zweiten Hasen bekam er auf<br />

Getreidesaat. Nach ca 30 m setzte der unterbrochene Laut ein. Der<br />

Spur folgte Dell ca. 200 m mit gutem Willen und wurde dann<br />

ohne ersichtlichen Grund vom Führer abgepfiffen. Hase drei und<br />

vier dann auf Wiese, wobei eine Spur nicht gewertet werden konnte<br />

(Hund sah abgehenden Hasen). Die Spur vier wurde mit gutem<br />

Laut und Spurwille aber nur genügender Spursicherheit ca. 150 m<br />

gearbeitet.<br />

Wie beim vorhergehenden Hund, wurde der Finderwille an zwei<br />

verschiedenen Stellen im Revier geprüft. Auch bei Dell zeigten<br />

beide Arbeiten das gleiche Bild. Er löste sich kaum vom Führer<br />

und nahm das zugewiesene Gelände nicht an. Es war nicht<br />

festzustellen, dass Dell versuchte, mit Willen und unter Einsatz<br />

der Nase, Wild zu finden. Dadurch auch deutlicher Abzug bei<br />

Arbeitsfreude. Schußfestigkeit-Feld ohne Tadel.<br />

Noten: 2;3;4;3;0;2;2;ja ohne Preis<br />

ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP)<br />

ESS-H EMMA VOM JÄGERBRÜNNLEIN, ZB-Nr.: 0605, gew.<br />

27.<strong>03</strong>.05, schw./weiß<br />

V: Ryn z Lipovych Dolin, ZB-Nr.: CLP 4323/2002<br />

M: Bonny vom Rönnautal, ZB-Nr.: VJGS 118<br />

Z: Georg & Stefan Spaniel, Bretzenberg 17, Feuchtwangen<br />

E.A.F.: Margit Lödige, Feldmark 9, 33184 Altenbeken<br />

Die ersten drei Hasenspuren arbeitete Emma auf Stoppel und Saat,<br />

die Spuren vier bis sieben auf Wiese. Sechs Spuren wurde dabei<br />

stumm gearbeitet. Einem Hasen folgte Emma sichtlaut.<br />

Festzustellen war, daß die Hündin die Spuren nicht richtig voranbrachte,<br />

also mit nur genügendem Spurwillen arbeitete. Auch bei<br />

der Spursicherheit waren deutliche Abstriche nötig. Schußfestigkeit-Feld<br />

ohne Probleme.<br />

Auch Emma nahm die ihr zugewiesenen Stöbergelände nur<br />

zögerlich an. Es bedurfte einiger Kommandos, bis sie sich von der<br />

Führerin löste, ging dann aber mehr in der Breite als in die Tiefe.<br />

Bei der zweiten Arbeit tritt nach dem Ansetzen in ca. 30 m Entfernung<br />

ein Stück Rehwild aus und wechselte über den Weg in<br />

den angrenzenden Mischwald. Emma arbeitete sich bis an die<br />

Fährte heran, folgte ihr stumm über den Weg und kam dann unmitttelbar<br />

zurück. Abstriche waren bei der Arbeitsfreude und Führigkeit<br />

nötig.<br />

Noten: 2;0;2;2;2;3;2; ja sil ohne Preis<br />

HERBST-ZUCHTPRÜFUNG (HZP)<br />

UND GEBRAUCHSPRÜFUNG (GP)<br />

AM 06.10.<strong>2007</strong> UM FEUCHTWANGEN/BAYERN<br />

Prüfungsleiter: Ulrich M. Schulz, Bad Überkingen<br />

Richterobmann: Dr. Renate Krämer, Delitzsch<br />

Richter: Aribert Niedenführ, Mühlhausen/Ehingen<br />

Peter Gerlach, Windischholzhausen<br />

Hunde zur HZP: gemeldet 4, angetreten 3, durchgeprüft 3,<br />

bestanden 1<br />

Hunde zur GP: gemeldet 1, angetreten 1, bestanden 1<br />

Revier: Stöbergelände = Hochwald mit stärkerem<br />

Unterwuchs bzw. Fichtenschonung<br />

Schleppengelände = Wiese, leicht ansteigendes<br />

Gelände Freiverlorensuche =<br />

Ackerfläche mit Rübsen untermischt mit<br />

Sonnenblumen<br />

Wasser: Fischzuchtteiche von ausreichender Größe und<br />

Schilffläche<br />

Witterung: morgens 5-7°C,tagsüber leicht ansteigend bei<br />

nur teilweise Aufklarung,<br />

reichlich Morgentau, sehr kühler Wind<br />

Notenfolge HZP: Nase, Stöberanlage, Haarwildschleppe,<br />

Freiverlorensuche Federwild, Verlorensuche<br />

im deckungsreichen Gewässer, Stöbern mit<br />

Ente, Art des Bringens, Führigkeit, Arbeitsfreude,<br />

Gehorsam, Verhalten auf Schuss zu<br />

Lande und im Wasser<br />

HERBST-ZUCHTPRÜFUNG (HZP)<br />

ECS-R QUIDO VOM UNTERRIED, ZB.-<br />

Nr.0606(VJGS),gew. 28.<strong>03</strong>.2006,rot,JZP II<br />

V: Joker vom Unterried, ZB.-Nr. 0464/99<br />

(JSK) rot, SP1,GP3,Sw1,FW:g,HD A<br />

M: Bira vom Honigberg, ZB-Nr. 0996/99 (JSK),<br />

rot, JZP3, HZP3, FW: SG, HD A<br />

Z: W. Schmidt, Waltershausen<br />

E,A,F: Dr. N. Richartz, Merowinger Str.37,50677<br />

Köln<br />

Quido arbeitete bei beiden Stöbergängen gründlich und mit guter<br />

Tiefe das zugewiesene Gelände durch und wurde dabei auch am<br />

Wild laut. Auf der Haarwildschleppe arbeitete der Rüde die<br />

Schleppe zügig aus, nahm sofort auf, absolvierte den Rückweg,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!