26.04.2013 Aufrufe

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 03/2007 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Spurlaut</strong> - 7 - 3 / 07<br />

Revier und Wild: Fichtendickung mit Rehwildbestand, Grünflächen,<br />

Wasser mit ausreichenden Schilfflächen<br />

Notenfolge: Nase, Stöberanlage, Haarwildschleppe, Freiverlorensuche<br />

von Federwild, Verlorensuche<br />

im deckungsreichen Gewässer, Stöbern mit<br />

Ente, Art des Bringens, Führigkeit, Arbeitsfreude,<br />

Gehorsam, Schussfest-Feld/Wasser<br />

ESS-H Xaria z Vetrne paseky, ZB-Nr. CLP/ASS/5129, gew.<br />

14.06.2005, schw./w. , FW: G, PB-Nr.202<br />

V: Aron z Kozojedskeho vrsku, ZB-Nr. CLP/ASS/4269/01,<br />

HD 1/0, INTCH, CACT, U, MRSIII.c, VZI.c. ZVPI.c<br />

.LZII.c. KZVI.c. ZVI.c .BZI.c, KSVPI.c. SVPI.c. VZII,<br />

PZI, SVPI,<br />

M: Karin z Vetme paseky, ZB-Nr. CLP/ASS/4358/02, HD<br />

2/2, PZIc.<br />

Z: Mirka Kadlecova, V Iukach 1009, 407 79 Mikulasovice<br />

E.A.F.: Dr. Ralf Michel, Efeuweg 8, 27804 Berne<br />

Die ruhig und bedächtig arbeitende Hündin ist sehr führerorientiert,<br />

das zeigt sich bei beiden Stöbergängen. Es fehlt an Schwung<br />

und Tiefe. Die Arbeit kann nur mit genügend bewertet werden.<br />

Die Haarwildschleppe wird korrekt gearbeitet und das Bringen ist<br />

ohne Tadel. Bei der Freiverlorensuche arbeitet Xaria bedächtig.<br />

Nachdem sie Wind bekommt, bringt sie die Ente fehlerlos. Bei der<br />

Schussfestigkeit am Wasser braucht Xaria mehrere Kommandos<br />

um in Richtung Ente zu schwimmen. Der Schuss lässt Sie unbeeindruckt.<br />

Sie bringt die Ente und legt sie vor dem Führer ab. Bei<br />

der Verlorensuche der Ente ist es mühsam, die Hündin zur Arbeit<br />

zu bewegen. Nachdem sie schließlich Wind von der Ente bekommt,<br />

bringt sie diese korrekt. Beim Stöbern hinter der Ente ist<br />

Xaria trotz mehrfacher Kommandos nicht zu einer andauernden<br />

Arbeit hinter der Ente zu bewegen, so dass die Arbeit mit ungenügend<br />

abgebrochen werden musste. Führigkeit, Arbeitsfreude und<br />

Gehorsam, wurden nach dem Gesamteindruck der Hündin am<br />

Prüfungstag bewertet.<br />

Noten: 3, 2, 4, 4, 2, 0, 4, 3, 2, 3, ja, ja ohne Preis<br />

ESS-H CITA Z UPATI DZBANU, ZB-Nr. CLP/ASS/4957, gew.<br />

01.06.04, schw./w. m. loh, FW: G, PB-Nr.181<br />

V: \Ryn z Lipovych Dolin, ZB-Nr. CLP/ASS/4323/02,<br />

schw/w.m.loh, CH CR, CACIB; r. CACIB; r. CAC,HD<br />

1/1, LZ: PZ1SVP1ZV1Bz1<br />

M: \Arka ze Sipsi , ZB-Nr. CLP/ASS/4136/01, HD 1/1, LZ:<br />

PZI,ZVII<br />

Z: Knot Jaroslav, 27054 Revnivov 447, Tschechien<br />

E.A.F.: Ulrich Schulz, Schulstr. 1, 7337 Bad Überkingen<br />

Die Hündin zeigt in beiden Stöbergängen eine sehr gute Arbeit,<br />

indem sie die zugewiesenen Dickungen gründlich, ausdauernd und<br />

selbstständig durcharbeitet. Die Haarwildschleppe wird flott und<br />

sicher gearbeitet. Das Stück wird im Stehen ausgegeben. Zur Freiverlorensuche<br />

geschickt, sucht Cita schwungvoll. Mit sehr gutem<br />

Naseneinsatz findet sie die Ente und bringt ohne Tadel. Bei der<br />

Schussfestigkeit gibt der Führer bereits mit dem Sprung des Hundes<br />

ins Wasser den Schuss hinter die Ente ab, was zu einer Wiederholung<br />

des Faches führt. Beim zweiten mal schießt der Führer<br />

während der Hund auf die Ente zuschwimmt. Völlig unbeeindruckt<br />

nimmt die Hündin die Ente auf, trägt sie ans Ufer und lässt<br />

sie dort aber fallen. Bei der Verlorensuche zeigt Cita erneut Ihre<br />

Passion indem sie ausdauernd und selbstständig sucht bis sie Wind<br />

bekommt und die Ente selbstständig bringt und korrekt ausgibt.<br />

Beim Stöbern hinter der Ente wird Cita etwa 20 Meter vom<br />

Aussetzort ins Schilf geschickt. Die Hündin kürzt aber, vermutlich<br />

mit Wind von der Ente, unverzüglich ab und kommt direkt auf die<br />

sich am Ufer drückende Ente. Beim Versuch die Ente zu greifen,<br />

drückt diese sich unter einen Fichtenstamm. Dort wird sie von<br />

Cita gegriffen und herausgezogen. Dann knautscht Cita die Ente<br />

und wendet sich dann ab, bevor sie die Ente aufnimmt und ihrem<br />

herankommenden Führer bringt. Leider muss die Arbeit nach dem<br />

erstmaligen Finden und nicht selbstständigem Bringen mit ungenügend<br />

bewertet werden. Führigkeit, Arbeitsfreude und Gehorsam<br />

sind bei Cita sehr gut.<br />

Noten: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 4,ja,ja ohne Preis<br />

ESS-H ELLY VOM JÄGERBRÜNNLEIN, ZB-Nr.1105/VJGS, gew.<br />

27.<strong>03</strong>.2005, 27.<strong>03</strong>.2005, PB-Nr.197<br />

V: \Ryn z Lipovych Dolin, ZB-Nr. CLP/ASS/4323/02,<br />

schw/w.m.loh, CH CR, CACIB; r. CACIB; r. CAC,HD<br />

1/1LZ: PZ1SVP1ZV1Bz1<br />

M: Bonny vom Rönnautal, ZB-Nr. VJGS 1188, br./w., FW:<br />

V, HD-B, LZ: HZP1,MMS II, Btr<br />

Z: Georg & Stefan Spaniel, 91555 Feuchtwangen<br />

E.A.F.: Kai Wenzel, Friedr.-Engels-Str. 3,<br />

36460 Kieselbach/Rhön<br />

Bei beiden Stöbergängen arbeitet die Hündin sehr gut und wird bei<br />

flüchtigem Rehwild fährtenlaut. Danach setzt sie ihre ausdauernde<br />

gründliche Suche fort. Bei der Haarwildschleppe kommt sie zum<br />

Schleppenzieher, ohne am Stück gewesen zu sein. Sie wird noch<br />

zweimal angesetzt ohne an das Stück zu kommen. Bei der Freiverlorensuche<br />

arbeitet Elly ruhig. Nachdem sie Wind bekommt geht<br />

sie zur Taube und bringt diese selbstständig und korrekt. Bei der<br />

Wasserarbeit ist Elly vom Schuss unbeeindruckt, die Ente legt sie<br />

jedoch am Ufer ab. Beim Verlorensuchen muss Elly ständig zur<br />

Arbeit aufgefordert werden bis sie endlich die Ente findet, bringt<br />

und vor ihrem Führer ablegt. Zum Stöbern hinter der Ente braucht<br />

Elly immer mehr Kommandos und wird zusehends lustloser, so<br />

das die Arbeit mit ungenügend beendet werden muss.<br />

Noten: 3, 4, 0, 4, 2, 0, 2, 4, 4, 4,ja,ja ohne Preis<br />

ECS-H QUENDY VOM ENTENFÄNGER, ZB-Nr. 0534/05J/JSK,<br />

gew. 22.05.2005, blsch, PB-Nr.193<br />

V: Cliff z Jamnika, ZB-Nr.: CLP 22153/93,blsch,HD:-<br />

LZ: GHL: (997) Sw II, (CV)ZV1,PZ1,BZ1<br />

M: Xenia vom Beberdieck, ZB-Nr. JSK 1076/01J,<br />

schw./w. LZ: HD: -/+, ABL:4<strong>03</strong>8\J1<br />

Z: Heinz Woitaschek, 14548 Schwielowsee<br />

E.A.F.: A. Stoll, An der Wassermühle 12, 99189 Kühnhausen<br />

Beide Stöbergänge werden breit, tief und gründlich gearbeitet.<br />

Quendy arbeitet ausdauernd. Unter bestem Naseneinsatz ist zu erkennen,<br />

dass sie Wild finden will. Die Haarwildschleppe wird exakt<br />

gearbeitet, das Kanin sofort aufgenommen, ohne Fehler gebracht<br />

und ausgegeben. Zur Freiverlorensuche geschickt, arbeitet<br />

die Hündin flott. Nachdem sie Wind hat holt sie die Ente und<br />

bringt sie tadellos. Bei der Schussfestigkeit am Wasser schwimmt<br />

sie nach dem Schuss noch schneller zur Ente und bringt sie tadellos.<br />

Beim Verlorensuchen holt Quendy sich sofort Wind, findet<br />

die Ente und bringt sie perfekt. Hinter der Ente drückt die Hündin<br />

dank ihrer Nase die Ente aus dem Schilf, bis auf der Schwimmspur<br />

die Ente vor ihr geschossen werden kann. Bringen ist für<br />

Quendy kein Problem. Eine perfekt durchgearbeitete Hündin, die<br />

in allen Fächern überzeugt hat.<br />

Noten: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4,ja,ja I. Preis<br />

RICHTERGRUPPE II<br />

Prüfungsleiter: Ronald Schrön,. Kieselbach<br />

Richterobmann: Ronald Schrön, Kieselbach<br />

Richter: Thomas Vogt, Büttstedt<br />

Joachim Brüssow, Schweina DJT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!