26.04.2013 Aufrufe

Spurlaut 02/2009 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 02/2009 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

Spurlaut 02/2009 - Verein Jagdgebrauchsspaniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Spurlaut</strong> - 7 - 2/ <strong>2009</strong><br />

Jugend- und Alters-Zuchtprüfung (JZP / AZP)<br />

am 25. April <strong>2009</strong> um Alperstedt / Thüringen<br />

Der Prüfungsbericht wird in der nächsten Ausgabe des <strong>Spurlaut</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Reiner Artmann, Obmann für das Prüfungswesen<br />

REGIONALE ANSPRECHPARTNER DES VJGS<br />

Gruppe Schleswig-Holstein/Hamburg:<br />

Herbert Wolters<br />

Hollbeck 13, 23570 Travemünde, Tel/Fax 045<strong>02</strong>-3841<br />

Gruppe Niedersachsen/Bremen:<br />

Dr. Ralf Michel<br />

Efeuweg 8, 27804 Berne, Tel. 04406-92752, Fax: -92756<br />

Gruppe Sachsen-Anhalt:<br />

Dr. Renate Krämer<br />

Rosental 18, 04509 Delitzsch, Tel. 0342<strong>02</strong>-3001<strong>02</strong><br />

Gruppe Thüringen:<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Franz-Mehring Straße 41, 99880 Waltershausen,<br />

Tel. 03622-69851<br />

Gruppe Nordrhein-Westfalen:<br />

Peter Sasse<br />

Rosmart 18, 58762 Altena, Tel. <strong>02</strong>351-12378<br />

Gruppe Hessen:<br />

Ricarda Ruppel<br />

Hubertusstraße 6, 36119 Neuhof, Tel. 06655-1567<br />

Gruppe Baden-Württemberg:<br />

Harald Braun<br />

Paul-Koepff-Weg 41, 73037 Göppingen, Tel. 07161-15420<br />

Gruppe Bayern:<br />

Isidor Spenger<br />

Mittersberg 3, 84106 Volkenschwand, Tel. 08754-911919<br />

TEILNAHME AN BEWEGUNGSJAGDEN<br />

Für alle interessierten Mitglieder des <strong>Verein</strong> <strong>Jagdgebrauchsspaniel</strong><br />

e.V. bestehen in Nord- und Süddeutschland Möglichkeiten zur<br />

Teilnahme an Bewegungsjagden, bei denen die Spanielführer mit<br />

ihren <strong>Jagdgebrauchsspaniel</strong>n durchgehen, d.h. sie sitzen nicht mit<br />

an. Das Führen und der Gebrauch von Schusswaffen durch die<br />

Hundeführer in Notsituationen erfolgt nur nach Absprache und<br />

Erlaubnis der jeweiligen Jagdleitung.<br />

Nördliches & mittleres Niedersachsen sowie Sachsen-Anhalt<br />

Spanieljagd<br />

Am 11.12. (Tangerhütte) und 12.12.<strong>2009</strong> (Berge) in Sachsen-<br />

Anhalt. Beginn jeweils um 8.00 Uhr mit einem Frühstück.<br />

Übernachtungsmöglichkeit in Stendal ca. 30,00 je Person mit<br />

Hund. Nähere Informationen & Anmeldungen bis 31.08.<strong>2009</strong> bei<br />

Gunther Bergen<br />

Tel. 04482-909309<br />

Mob: 0170-2767873<br />

bergen@stoeberhundgruppe-weser-ems.de<br />

oder<br />

Dr. Ralf Michel<br />

Tel. 04406-794(tagsüber)<br />

Tel. 04406-920752(abends)<br />

Mob: 0176-63187836<br />

Dr.r.michel@t-online.de<br />

----------------------------------------------<br />

Baden-Württemberg & Bayern<br />

Am 5.10.<strong>2009</strong> im Raum Pfronten. Anreise am Abend zuvor. Es<br />

besteht Übernachtungsmöglichkeit auf einer Hütte.<br />

Am 21.11.<strong>2009</strong> im Raum Oberrot.<br />

Nähere Informationen & Anmeldungen bis 31.08.<strong>2009</strong> bei<br />

Ulrich M. Schulz<br />

Tel. 07334-21965<br />

Mob. 0175-9156445<br />

forst.u.landschaft@t-online.de<br />

MITTEILUNG DES GESAMTVORSTANDES<br />

KYNOLOGISCHE INVESTITION FÜR DIE ZUKUNFT<br />

Genomische Selektion auf HD beim Spaniel<br />

Am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der<br />

Tierärztlichen Hochschule Hannover wird unter der Leitung von<br />

Herrn Prof. Ottmar Distl eine DNA-Bank für die Spaniel Rassen<br />

aufgebaut, um die Hüftgelenksdysplasie (HD) mit<br />

molekulargenetischen Methoden zu untersuchen.<br />

In einer gemeinsamen Aktion wollen der <strong>Verein</strong><br />

<strong>Jagdgebrauchsspaniel</strong>, der Jagdspaniel-Klub, der Spaniel<br />

Club Deutschland sowie der Cocker Club Deutschland das<br />

Institut beim Aufbau unterstützen.<br />

Ziel ist eine genomische Zuchtwertschätzung für HD beim<br />

Spaniel, die den vorliegenden Untersuchungen und Erkenntnissen<br />

zufolge wesentlich verbesserte Vorhersagemöglichkeiten für das<br />

einzelne Tier und weit effektivere Selektionsmöglichkeiten als<br />

bisher gegeben in der Zucht bietet.<br />

Bitte nehmen Sie mit Ihrem Spaniel an dieser Studie teil und<br />

helfen Sie so mit, die Möglichkeiten, welche die Forschung und<br />

Genetik heute bieten, auch für unsere Spaniels aktiv zu<br />

nutzen.<br />

Um in der molekulargenetischen Aufklärung der HD zu einer<br />

ersten brauchbaren Aussage zu kommen, braucht das Institut pro<br />

Spanielrasse rund 200 Hunde, die sich an der Studie beteiligen.<br />

Es ist lediglich eine einfache Blutabnahme von 5 ml bei bereits<br />

HD-untersuchten Hunden durch ihren Tierarzt erforderlich.<br />

Der VJGS unterstützt seine ordentlichen Mitglieder, die sich<br />

an diesem Projekt beteiligen wollen, bei den entstehenden<br />

Kosten für die Blutabnahme. Laut Beschluss des<br />

Gesamtvorstandes werden bei Vorlage einer vom Tierarzt<br />

unterschriebenen/abgestempelten Kopie des Merkblatts zur<br />

Blutentnahme einmalig 15,00 Euro erstattet. Die Laufzeit für<br />

diese Förderung beginnt mit dem 01.06.<strong>2009</strong> und endet mit dem<br />

31.12.2010. Die ordentlichen Mitglieder können die Blutabnahme<br />

nutzen, um weitere 5 ml für die notwendigen Gentests für<br />

Zuchthunde durch die Firma Laboklin abnehmen zu lassen.<br />

Das Merkblatt für die Blutabnahme und die Kontaktadressen der<br />

THH sowie das Formular der Firma Laboklin finden Sie auf der<br />

Homepage des VJGS unter www.jagdgebrauchsspaniel.de .<br />

Auszüge aus der 2008 vom Institut für Tierzucht und<br />

Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule<br />

Hannover veröffentlichten Studie:<br />

Für die genetischen Faktoren sind sowohl eine geringe Zahl von<br />

Genen mit großer Wirkung auf die Ausprägung der HD als auch<br />

eine größere Anzahl von Genen mit geringer bis sehr geringer<br />

Wirkung bedeutsam. Somit entsteht die genetisch bedingte<br />

Veranlagung zu HD sowohl durch das Zusammenwirken einer<br />

bestimmten Anzahl von Genen mit geringer Wirkung und von<br />

einzelnen Genen mit einem durchschlagenden Effekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!