27.04.2013 Aufrufe

Integration und Bildung - Stadt Kandern

Integration und Bildung - Stadt Kandern

Integration und Bildung - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 Donnerstag, den 20. Januar 2011 <strong>Kandern</strong><br />

Landfrauen – Bezirk Lörrach<br />

Einladung zur Bezirksversammlung am<br />

Dienstag, 25.01.2011<br />

Der Landfrauen-Bezirk Lörrach lädt die<br />

Landfrauen herzlich zur alljährlichen Bezirksversammlung<br />

am Dienstag,<br />

25.01.2011 um 14.00 Uhr in die Wolferhalle<br />

in Blansingen ein. Frau Ilse Messerschmid<br />

wird zum Thema: „Angst loslassen<br />

heißt Kraft gewinnen“ referieren. Was gibt<br />

uns Kraft in unsicheren Zeiten? Wie können<br />

wir aus der Informationsflut das für uns Wichtige<br />

<strong>und</strong> Richtige erkennen? Woher kommen<br />

Ängste <strong>und</strong> was hilft uns wirklich, sie loszulassen?<br />

Wie immer erwartet die Landfrauen ein interessantes<br />

Rahmenprogramm, welches vom<br />

Ortsverein Schliengen gestaltet wird.<br />

Musiktheorie – Erwachsenenkurs<br />

Die Musikschule Markgräflerland bietet einen<br />

Kurs für Musiktheorie, Rhythmik <strong>und</strong> Gehörbildung<br />

in der Hebelschule Schliengen,<br />

Schwarzwaldstr. 9, Musiksaal an. Einige<br />

Plätze sind noch frei. Es sind folgende Termine<br />

geplant: Mittwoch, den 2. <strong>und</strong> 23. Februar<br />

sowie 2., 16. <strong>und</strong> 30. März <strong>und</strong> der 13. April,<br />

immer von 20.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle Interessenten,<br />

insbesondere auch an Erwachsene,<br />

die ihre Noten- <strong>und</strong> Theoriekenntnisse aus<br />

der Jugend auffrischen möchten.<br />

In der sechsteiligen Staffel des Kurses wird<br />

neben der Vertiefung der Inhalte der vergangenen<br />

Treffen der Dreiviertel-Takt eingeführt.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en kommen wir in verschiedene<br />

Stilrichtungen der Musik <strong>und</strong> werden<br />

die Besonderheiten der verschiedenen<br />

Taktarten aktiv erleben <strong>und</strong> musizierend<br />

ausführen. Die Kosten liegen bei 30 Euro,<br />

falls sich mindestens 8 Teilnehmen anmelden.<br />

Anmeldungen unter Tel.<br />

07635/8242798, Fax: 07635/8246882.<br />

Elternbeiratswahlen der Musikschule<br />

Markgräflerland<br />

Am Donnerstag, den 27.1.2011 um 20.00<br />

findet in Schliengen, Hebelschule eine Versammlung<br />

der Eltern der Musikschule statt,<br />

um einen neuen Elternbeirat zu wählen. Der<br />

Elternbeirat hat gemäß der neuen Satzung<br />

der Musikschule eine erheblich höhere Bedeutung<br />

erhalten. Er hat, vertreten durch den<br />

Vorsitzenden oder Stellvertreter des Elternbeirates,<br />

in den Mitgliederversammlungen<br />

der Musikschule dasselbe Stimmengewicht<br />

(15 Stimmen) wie jede Mitgliedsgemeinde,<br />

kann also als wesentlicher Faktor die Zukunft<br />

unserer Musikschule mit bestimmen. Deshalb<br />

bitten wir die Eltern, sich aktiv in der Elternvertretung<br />

der Musikschule einzubrin-<br />

gen <strong>und</strong> einen Vorsitzenden des Elternbeirates<br />

zu wählen.<br />

Die Musikschule Markgräflerland (Sitz<br />

Schliengen) hat 12 Mitgliedsgemeinden: Auggen,<br />

Bad Bellingen, Ballrechten-Dottingen,<br />

Efringen-Kirchen, Eimeldingen, Eschbach,<br />

Hartheim, Heitersheim, <strong>Kandern</strong>, Malsburg-Marzell,<br />

Neuenburg <strong>und</strong> Schliengen.<br />

Ausschnitt aus der Satzung der Musikschule<br />

Markgräflerland:<br />

§ 11 der Satzung der Musikschule<br />

Stimmrecht <strong>und</strong> Abstimmung<br />

2. Auf die einzelnen Mitglieder entfallen folgende<br />

Stimmzahlen:<br />

a) pro Gemeinde <strong>und</strong><br />

Landkreis je 15 Stimmen<br />

b) Elternbeirat 15 Stimmen<br />

c) Verbände je 1 Stimme<br />

d) Vereine je 1 Stimme<br />

e) Einzelmitglieder je 1 Stimme<br />

§ 15 der Satzung der Musikschule:<br />

Der Elternbeirat<br />

1. Der Elternbeirat der Musikschule vertritt<br />

die Interessen der Schüler <strong>und</strong> ihrer Eltern<br />

<strong>und</strong> setzt sich für die Ziele <strong>und</strong> Aufgaben<br />

der Musikschule bei den Eltern<br />

ein.<br />

2. Der Elternbeirat soll als Kontaktorgan<br />

zwischen Elternschaft <strong>und</strong> Musikschule<br />

insbesondere Anregungen <strong>und</strong> Ideen<br />

von Eltern aufgreifen, besprechen <strong>und</strong><br />

sich für die Verwirklichung einsetzen.<br />

3. Der Elternbeirat tritt für die Ziele <strong>und</strong> Aufgaben<br />

der Musikschule bei den Mitgliedsgemeinden<br />

ein.<br />

4. Wahlen sind durch eine eigene Satzung<br />

geregelt.<br />

Schloss Bürgeln<br />

Dr. Ehrenfried Kluckert<br />

Die Schlacht bei Schliengen<br />

Freitag, 28. Januar, 17 Uhr. Gleichensteinsaal.<br />

Eintritt 6 Euro<br />

Das denkwürdigen Zusammentreffen eines<br />

zerlumpten <strong>und</strong> auf dem Rückmarsch befindlichen<br />

französischen Heers unter der Leitung<br />

des Generals Jean-Victor Moreau mit<br />

den Verbänden Erzherzogs Carl von Österreich<br />

am 24. Oktober 1796 vermittelt Einblicke<br />

in die komplizierte europäische Politik<br />

dieser Jahre. Der vom Revolutionsdirektorium<br />

in Paris diktierte Zangenangriff auf die<br />

Metropole Wien war auf Gr<strong>und</strong> strategischer<br />

Fehlplanungen seitens des Direktoriums gescheitert.<br />

Eine wichtige Rolle spielte der in<br />

Oberitalien von Sieg zu Sieg eilende Napoleon.<br />

Der Erzherzog nutzte klug diese Situation<br />

<strong>und</strong> zwang den voranpreschenden Moreau<br />

zum Rückmarsch Richtung Südbaden.<br />

Ein Blick wird auch auf die Monate vor der<br />

Schlacht geworfen, die das unermessliche<br />

Leid der Bevölkerung offenbaren. Welche<br />

Rolle spielte das gefürchtete Emigrantenheer<br />

<strong>und</strong> wie verhielt sich die Landmiliz?<br />

Die einzelnen Phasen der Schlacht bis hin<br />

zum siegreichen Ende, das Moreau über den<br />

Rhein zwang, sprechen für eine strategische<br />

Meisterleistung des Erzherzogs. Der Referent<br />

zeigt zur Veranschaulichung der Abläufe<br />

zahlreiche Karten, Dokumente <strong>und</strong> Grafiken.<br />

Bei schlechter Witterung ist es ausnahmsweise<br />

gestattet, bis in den Ökonomiehof hinaufzufahren.<br />

Demografie-Marktplatz<br />

Die demographische Entwicklung macht<br />

auch vor den Betrieben nicht halt. Die Mitarbeiter<br />

werden künftig älter.<br />

Durch ein geeignetes Personalmanagement<br />

können sich Unternehmen gezielt auf diese<br />

Entwicklungen vorbereiten <strong>und</strong> ihre Betriebe<br />

zukunftssicher gestalten.<br />

Um auf Strategien <strong>und</strong> Chancen aufmerksam<br />

zu machen, veranstalten die Duale<br />

Hochschule Baden-Württemberg Lörrach<br />

<strong>und</strong> die Wirtschaftsregion Südwest GmbH<br />

am Donnerstag, den 17. Februar den Demografie-<br />

Marktplatz. Der Demografie-Marktplatz<br />

will kleinen <strong>und</strong> mittelständischen<br />

Unternehmen Wege zum personalpolitischen<br />

Umgang mit dem demografischen<br />

Wandel aufzeigen. Weiterhin bietet er den<br />

Unternehmen die Möglichkeit zu einem unverbindlichen<br />

Kontakt zu Institutionen <strong>und</strong><br />

Anbietern, die bei der Umsetzung entsprechender<br />

Personalführungskonzepte helfen<br />

können. Beteiligt an der Veranstaltung sind<br />

u.a. die Agentur für Arbeit, das <strong>Bildung</strong>swerk<br />

der Baden-Württembergischen Wirtschaft,<br />

die B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin,<br />

die Technikerkrankenkasse,<br />

das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg.<br />

Best Practice-Beispiele<br />

kommen von der Hekatron Vertriebsgesellschaft<br />

<strong>und</strong> den Aluminiumwerken Wutöschingen.<br />

Veranstaltungsort: Auditorium der DHBW<br />

Lörrach, Hangstraße 46-50, 79539 Lörrach<br />

Termin: 17. Februar 2011, 15 – 18.30 Uhr<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung<br />

unter: www.dhbw-loerrach.de/go/demografie<br />

<strong>und</strong> www.wsw.eu<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Die Agentur für Arbeit Bad Säckingen macht<br />

darauf aufmerksam, dass sie ab 01.02.2011<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag von<br />

8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet hat. Zusätzlich können<br />

Berufstätige den Donnerstagnachmittag<br />

von 14 Uhr bis 18 Uhr für ihre Anliegenklärung<br />

nutzen.<br />

Terminierte Vorsprachen außerhalb der frei<br />

zugänglichen Öffnungszeiten sind davon<br />

nicht betroffen. Das Serviceangebot der<br />

Agentur beinhaltet außerdem die bequeme<br />

Arbeitsuchendmeldung per Telefon oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!