27.04.2013 Aufrufe

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

(3) Auf Antrag der Regionalkonferenz<br />

kann die Regionalleitung auf sechs paritätisch<br />

zu besetzende Stellen erweitert<br />

werden.<br />

(4) Die Regionalleitung wird von der Regionalkonferenz<br />

für zwei Jahre gewählt.<br />

(5) Mindestens ein Mitglied der Regionalleitung<br />

muss voll geschäftsfähig sein.<br />

Handbuch für Regionalleitungen<br />

Wenn sich mehr als vier geeignete Kandidaten und Kandidatinnen zur<br />

Wahl der Regionalleitung finden, kann die Konferenz den Antrag stellen,<br />

die Regionalleitung um zwei Stellen zu erweitern. Das bedeutet, dass<br />

dann die Regionalleitung mit bis zu drei Frauen und bis zu drei Männern<br />

besetzt werden kann.<br />

Die Amtszeit der jeweiligen Personen der Regionalleitung beträgt je zwei<br />

Jahre. Nach Ablauf der zwei Jahre muss die Regionalleitung neu gewählt<br />

werden (oder wird feierlich mit großem Dank verabschiedet!). Da nicht<br />

immer alle Stellen der Regionalleitung im selben Jahr besetzt werden,<br />

kommt es meistens in jedem Jahr zu Regionalleitungswahlen.<br />

Mindestens ein Mitglied der Regionalleitung muss 18 Jahre oder älter<br />

sein, um z. B. Verträge unterschreiben zu dürfen und andere Geschäfte<br />

vorzunehmen. Die übrigen Regionalleitungs­Mitglieder dürfen auch<br />

jünger sein. Die <strong>KjG</strong> setzt sich stark für (Kinder­)Mitbestimmung ein,<br />

und auch Jugendliche sollten dann die Chance haben, sich in diesem<br />

Amt auszuprobieren.<br />

Darüber hinaus solltet ihr als Regionalleitung dafür Sorge tragen, dass das Katholische gelebt wird, etwa durch Messen<br />

und Impulse auf der Regionalkonferenz oder beim Regionalausschuss. Die Diözesanebene bietet vielfältige Angebote<br />

für die Mitglieder der <strong>KjG</strong>. Hier solltet ihr darauf achten, dass ihr die Informationen zu den Angeboten, wie Finanzschulungen<br />

in eure Region weitertragt. Damit es mit eurer Region weitergeht, solltet ihr als Regionalleitung auch<br />

immer an den Nachwuchs denken. Hierfür ist es wichtig, einen Wahlausschuss zu gründen, der seine Aufgabe ernst<br />

nimmt und geeignete Personen für die unterschiedlichsten Ämter in eurer Region sucht.<br />

Weitere Aufgaben<br />

(8) Einberufung und Leitung der Regionalkonferenz (s. Kapitel 4)<br />

(9) Einberufung und Leitung des Regionalausschusses (s. Kapitel 3)<br />

(10) Verantwortung für die regionale Bildungsarbeit (s. Kapitel 2.6)<br />

2.2 Teamfindung innerhalb<br />

der Regionalleitung<br />

Als Regionalleitung übernehmt ihr gemeinsam<br />

Verantwortung für eure Region, das heißt, ihr leitet<br />

gemeinsam. So wie bei Freizeiten ist auch eure<br />

Arbeit Teamarbeit. Ein Team entsteht aber nicht<br />

einfach aus dem Nichts. Es entwickelt sich und<br />

wächst. Eine gute Art, diese Teamwerdung zu<br />

beginnen und zu gestalten, ist ein Teamstart.<br />

Sich Zeit nehmen<br />

Viel Neues steht an. Kennenlernen, Erwartungen<br />

klären, Arbeitsweisen absprechen und Aufgaben<br />

verteilen. All das braucht Zeit. Nehmt sie euch –<br />

am besten einen ganzen Tag oder sogar ein<br />

Wochenende mit Übernachtung.<br />

Kennenlernen<br />

Am Anfang steht das gegenseitige Beschnuppern.<br />

Mit wem werde ich im kommenden Jahr zusammenarbeiten?<br />

Warum sind die anderen Regionalleitung<br />

geworden? Was können sie gut, wo liegen ihre Stärken?<br />

Das alles und noch viel mehr, sind Fragen, die<br />

nicht nur den neuen Regionalleitungen durch den<br />

Kopf gehen. Wenn ihr euch untereinander kennt,<br />

könnt ihr besser miteinander arbeiten und fühlt<br />

euch wohler.<br />

Erwartungen klären<br />

Erst wenn ich weiß, welche Erwartungen an mich<br />

gestellt werden, kann ich entscheiden, ob ich sie<br />

erfüllen will. Also sprecht ab, was ihr vom Amt der<br />

Regionalleitung, euren KollegInnen und euch selbst<br />

erwartet. Fragt euch, wer wie viel einbringen kann.<br />

Arbeitsweisen absprechen<br />

Persönliche Treffen, E­Mails schreiben, regelmäßig<br />

telefonieren oder lieber skypen? Nicht nur rund um<br />

die Kommunikation gibt es reichlich zu besprechen.<br />

Klärt ab, wie ihr Entscheidungen treffen möchtet,<br />

wie ihr welche Aufgaben angeht, wie oft ihr euch<br />

seht und wie ihr euch gegenseitig auf dem Laufenden<br />

haltet. In einem Team gibt es nichts Schlimmeres,<br />

als wenn sich alle ärgern, weil diese Dinge<br />

nicht geklärt sind.<br />

Aufgaben verteilen<br />

Ihr seid nicht allein, nutzt das. Überlegt, welche<br />

Aufgaben es in der Region gibt und besprecht<br />

dann, wer welche Aufgaben übernimmt. Bei der<br />

Aufgabenverteilung könnt ihr euch von ein paar<br />

Grundideen leiten lassen:<br />

Mach, was du gut kannst!<br />

Mach das, worauf du Lust hast!<br />

Probier dich aus!<br />

Ihr werdet sehen, am Ende bleibt gar nicht mehr<br />

viel übrig und das könnt ihr dann gleichmäßig auf<br />

alle verteilen<br />

Gemeinschaft stiften<br />

Die schönen Momente sind besonders wichtig.<br />

Gemeinsame Erlebnisse verbinden und stiften<br />

Gemeinsamkeit. Schafft euch also schon beim<br />

Teamstart solche Momente.<br />

Wenn ihr Unterstützung bei der Planung eures<br />

Teamstarts benötigt, stehen euch das A­Team,<br />

die Beraterei, die ReferentInnen der Diözesanstelle<br />

oder die Diözesanleitung zur Verfügung.<br />

Handbuch für Regionalleitungen 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!