27.04.2013 Aufrufe

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

Regionalleitungshandbuch zum Download.pdf - KjG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist allen Verbänden jedoch, dass sie durchgehend<br />

demokratisch strukturiert sind. Kinder und Jugendliche<br />

bestimmen selbst ihre Leitung, ihre Projekte<br />

und Aktionen, junge Erwachsene übernehmen<br />

ehrenamtlich Verantwortung, indem sie ihr Mandat<br />

ausüben und ihre Gruppen und Verbände leiten<br />

und vertreten. Alle Verbände sind in einem Dachverband<br />

vertreten, der die Interessen aller Jugendverbände<br />

gebündelt nach außen – gegenüber der<br />

Gesellschaft, der Politik und der Kirche – vertritt.<br />

Damit können die Jugendverbände schlagkräftiger<br />

auftreten. Dieser Dachverband ist der BDKJ (Bund<br />

der Deutschen Katholischen Jugend).<br />

Der BDKJ auf diözesaner Ebene<br />

Der BDKJ­Diözesanvorstand leitet als Team gemeinsam<br />

den Dachverband auf diözesaner Ebene im<br />

Rahmen der Beschlüsse der Diözesanversammlung.<br />

Sie ist das höchste beschlussfassende Gremium<br />

des BDKJ und tagt in der Regel einmal im Jahr.<br />

Die Diözesanversammlung wählt außerdem einen<br />

Diözesanausschuss, der aus Mitgliedern aus ihren<br />

Reihen besteht und den Vorstand zwischen den<br />

Diözesanversammlungen regelmäßig berät und<br />

auch Entscheidungen trifft.<br />

Die ReferentInnen der BDKJ­Diözesanstelle unterstützen<br />

euch bei Seminaren und Workshops zu<br />

den unterschiedlichsten Themen in der Jugendverbandsarbeit.<br />

Die Themenbereiche sind Theologie<br />

und Jugendpastoral, regionale Arbeit und Projekte,<br />

Presse und Medien, Jugend­ und Gesellschaftspolitik<br />

sowie Finanzen und Personal. Und sicher habt<br />

ihr schon mal von der „72­Stunden­Aktion“ gehört.<br />

Hier zeigen die Jugendverbände öffentlichkeitswirksam<br />

einer breiten Öffentlichkeit, dass sie sich für<br />

andere einsetzen und dabei Freude haben.<br />

Ganz wichtig: Beim BDKJ gibt’s Geld<br />

Mit dem Kinder und Jugendförderungsgesetz wurde<br />

die Landesregierung in Nordrhein­Westfalen verpflichtet,<br />

für jede Legislaturperiode einen Kinder­<br />

und Jugendförderplan zu erstellen. Dieser enthält<br />

die Ziele und Aufgaben der Kinder­ und Jugendförderung<br />

auf Landesebene. Die Zuschussverwaltung<br />

aus diesem Kinder­ und Jugendförderplan (KJP­<br />

NRW) läuft über den BDKJ. Bei Fragen rund um<br />

eure Maßnahmen stehen euch die KollegInnen<br />

dort mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Der BDKJ auf Regional- und Bezirksebene<br />

Das Erzbistum Köln ist in Stadt­ und Kreisdekanate<br />

gegliedert. Ein Dekanat fasst mehrere benachbarte<br />

Seelsorgebereiche und Pfarreien zusammen, ein<br />

Stadt­ oder Kreisdekanat mehrere Dekanate. Diese<br />

Stadt­ und Kreisdekanate entsprechen in der Regel<br />

den Grenzen der Kreise und kreisfreien Städte. Die<br />

Ortsgruppen und die Regional­ oder Bezirksverbände<br />

der Mitgliedsverbände haben sich regional jeweils<br />

<strong>zum</strong> Stadt­, Kreis­ oder Regionalverband des BDKJ<br />

zusammengeschlossen. Diese Ebene des BDKJ<br />

ist strukturell mit der Regionalebene der <strong>KjG</strong> zu<br />

vergleichen. Dieser Stadt­, Kreis­ oder Regionalverband<br />

vertritt die Interessen seiner Verbände in<br />

der kommunalen Jugendpolitik und den regionalen<br />

kirchlichen Strukturen (z. B. dadurch, dass VertreterInnen<br />

im kommunalen Jugendausschuss vertreten<br />

sind). Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben<br />

wird der BDKJ von den Katholischen Jugendfachstellen<br />

in den Regionen unterstützt. Die regionalen<br />

Verbände haben analog zur Diözesanebene eigene<br />

Vorstände und führen jährliche Vollversammlungen<br />

durch, zu denen ihr als Regionalleitung der <strong>KjG</strong><br />

auf euren Regionalversammlungen VertreterInnen<br />

entsendet.<br />

Als RegionalleiterInnen solltet ihr mit dem Regional­<br />

oder Bezirksverband eurer Region Kontakt<br />

aufnehmen. Die entsprechenden Adressen findet<br />

ihr im Anhang dieses Buches unter „Nützliche<br />

Adressen“. Es bietet sich an, eure BDKJ­VertreterInnen<br />

regelmäßig zu euren Regionalleitungsrunden,<br />

vor allem aber auch zu euren Regionalkonferenzen,<br />

einzuladen. Es ist wichtig, dass der<br />

BDKJ weiß, was ihr macht, welche Ideen ihr gerade<br />

verfolgt oder wo euch der Schuh drückt. Denn nur<br />

so kann er gegenüber der Politik oder auch der<br />

Kirche gezielt für eure Interessen eintreten und<br />

oder in den Ring steigen, wenn es nötig ist.<br />

Der BDKJ macht deutlich, dass Kinder­ und<br />

Jugendpastoral sich nicht in Kindergruppenstunden<br />

und Ferienfreizeiten erschöpft. Alles dies ist wichtig<br />

und sehr wertvoll, die Arbeit hat aber auch eine<br />

politische Ebene. Als Pfarrleitung habt ihr bereits<br />

Erfahrung damit zu diskutieren, Argumente auszutauschen,<br />

Koalitionen zu schmieden, Versammlungen<br />

mit allem Drum und Dran zu organisieren und<br />

für Interessen zu kämpfen. Als Regionalleitung tut<br />

ihr dies für eine größere Ebene. Und es ist wichtig,<br />

dass es VerbandlerInnen gibt, die sich trauen, auch<br />

mit und für andere Verbände solidarisch gemeinsam<br />

für kinder­ und jugendpolitische Interessen in<br />

ihrer Stadt oder in ihrer Region einzutreten. Daher<br />

solltet ihr überlegen, ob ihr für den BDKJ­Vorstand<br />

eurer Region kandidieren wollt. Auch diese Arbeit<br />

auf politischer Ebene ist eine ureigene Aufgabe von<br />

<strong>KjG</strong>lerInnen.<br />

18 Handbuch für Regionalleitungen Handbuch für Regionalleitungen 19<br />

Diözesanstelle<br />

Die Diözesanstelle ist das Büro des <strong>KjG</strong>­Diözesanverbandes.<br />

Sie ist die Anlaufstelle für alle <strong>KjG</strong>­Mitglieder<br />

bei Fragen rund um die Themen Mitgliederwesen,<br />

Verkauf und Verleih, pädagogische Beratung<br />

und finanzielle oder rechtliche Fragen.<br />

Hier arbeiten drei Verwaltungsmitarbeitende, drei<br />

BildungsreferentInnen, eine Geschäftsführung<br />

sowie eine Bildungsreferentin oder ein Bildungsreferent<br />

für die Kinder­ und Jugendbildungsstätte.<br />

Wer euch bei welchen Fragen weiterhilft, könnt ihr<br />

ebenfalls im Anhang unter „Nützliche Adressen“<br />

nachschlagen.<br />

Neben den beratenden Tätigkeiten hält die Diözesanstelle<br />

noch viele weitere Angebote für euch<br />

bereit, über die ihr euch auf der www.kjg­koeln.de<br />

informieren könnt.<br />

Servicematerial<br />

• Fertige Einheiten zur Einführung in<br />

Regionalkonferenzen<br />

• Methode <strong>zum</strong> Thema Mitgliedergewinnung<br />

• Studienteile zu einer Vielzahl von Themen<br />

• Fortbildungen und Themenabende<br />

• Homepage und Newsletter<br />

Verleih und Shopping<br />

Bei der <strong>KjG</strong> gibt es alles, was das Herz begehrt. Es<br />

gibt Material, um die inhaltliche Arbeit zu erleichtern,<br />

Merchandise­Produkte, aber auch viele Dinge<br />

<strong>zum</strong> Ausleihen, um <strong>KjG</strong>lerInnen bei ihrer Arbeit vor<br />

Ort zu unterstützen, oder um sich mit dem Verband<br />

zu identifizieren und allen zu zeigen, dass man<br />

Mitglied ist.<br />

A-Team<br />

Für das Freizeitteam oder die Leitungsrunde ist das<br />

A­Team genau das Richtige. Ehrenamtliche <strong>KjG</strong>lerInnen<br />

veranstalten einen Tag lang ein Training mit<br />

eurem Team. Mit erlebnispädagogischen Elementen,<br />

intensiven Reflexionsrunden und klassischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!