28.04.2013 Aufrufe

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt 1 Inhaltsverzeichnis - am Kronberg ...

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt 1 Inhaltsverzeichnis - am Kronberg ...

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt 1 Inhaltsverzeichnis - am Kronberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsheft</strong> <strong>Tierkunde</strong> <strong>II</strong> Kapitel 1 Gliederfüßer © Jakob 8<br />

1.7 Die Kreuzspinne<br />

Der Fuß besitzt Sinneszellen (Si)<br />

zum<br />

und eine karabinerartige Öse (Ö).<br />

Die acht (PA)<br />

<strong>am</strong> Kopf sind bei<br />

Spinnen klein und zurückgebildet.<br />

Si<br />

Ö<br />

Mit Hilfe der (SD)<br />

wird das (RN)<br />

hergestellt. Die Beute wird mit den<br />

(GK)<br />

gelähmt und mit Verdauungssaft aufgelöst.<br />

Anschließend wird die verflüssigte<br />

Nahrung durch das<br />

(SR)<br />

aufgenommen.<br />

Die Geschlechter unterscheiden sich stark<br />

in ihrem Körperbau. Dies nennt man<br />

.<br />

Im großen Hinterleib des<br />

Weibchens liegen v. a. die<br />

.<br />

Nach der<br />

wird das Männchen häufig gefressen, v. a.<br />

wenn es kein<br />

mitgebracht hat.<br />

Bei vielen Spinnenarten betreibt das<br />

Weibchen .<br />

SR<br />

GK<br />

SD<br />

PA<br />

RN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!