28.04.2013 Aufrufe

Labordiagnostik beim Meerschweinchen Probenentnahme - Laboklin

Labordiagnostik beim Meerschweinchen Probenentnahme - Laboklin

Labordiagnostik beim Meerschweinchen Probenentnahme - Laboklin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Weiters können Blutuntersuchungen zur<br />

Verlaufskontrolle die Compliance des Tierbesitzers<br />

erhöhen. Ein Befund, schwarz<br />

auf weiß, mit deutlich besseren Resultaten<br />

hinterlässt oft mehr Eindruck <strong>beim</strong> Tierbesitzer<br />

als der Patient selbst, dessen Zustand<br />

zwar stabil ist, der aber immer noch<br />

intensiv betreut werden muss.<br />

• Eine weitere Indikation für die Blutuntersuchung<br />

sind PräOP-Screenings. Gerade<br />

ältere <strong>Meerschweinchen</strong> sollten vor operativen<br />

Eingriffen untersucht werden um<br />

die Narkose optimal gestalten zu können<br />

und um das Risiko von Zwischenfällen zu<br />

minimieren.<br />

Besonderheiten der <strong>Meerschweinchen</strong> die<br />

Blutwerte betreffend:<br />

Das wichtigste Leberenzym ist ähnlich dem<br />

Kaninchen die GLDH (vor allem bei akuten<br />

Erkrankungen), ein Anstieg der ALT ist erst bei<br />

starker bzw. chronischer Leberschädigung zu<br />

erwarten. Die Muskelenzyme AST, LDH und CK<br />

sind stark haltungsabhängig und werden in<br />

erster Linie zur Diagnostik eines Muskeltraumas<br />

herangezogen.<br />

Referenzbereich/<br />

Parameter<br />

Katze Kaninchen<br />

<strong>Meerschweinchen</strong><br />

CK 0-130 U/l 0-958 U/l 0-2143 UI<br />

a-Amylase 0-1850 U/l 0-459 U/l 0-3159 U/l<br />

Lipase 0-250 U/l 0-1587 U/L 0-152 U/l<br />

Glucose<br />

Fructosamine<br />

Kalzium<br />

Phosphat<br />

Kalium<br />

3,9-8,3<br />

mmol/l<br />

bis 340<br />

mmol/l<br />

2,3-3,0<br />

mmol/l<br />

0,8-1,9<br />

mmol/l<br />

3,0-4,8<br />

mmol/l<br />

5,8-14,8<br />

mmol/l<br />

bis 527<br />

mmol/I<br />

3,1-3,9<br />

mmol/l<br />

0,81-3,15<br />

mmol/l<br />

3,7-6,3<br />

mmol/l<br />

5-16<br />

mmol/l<br />

bis 271<br />

mmol/l<br />

2,4-3,1<br />

mmol/l<br />

1,03-6,98<br />

mmol/l<br />

4,5-8,8<br />

mmol/l<br />

Tabelle 2: Blutchemische Parameter im Vergleich.<br />

Weitere Referenzwerte sind in unserem<br />

Leistungsverzeichnis Allgemein angeführt.<br />

Repräsentativ für Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel<br />

sind Glukose, alpha-Amylase und<br />

Lipase. Wie alle Herbivore weisen <strong>Meerschweinchen</strong><br />

hohe Glukosekonzentrationen im Blut auf,<br />

Nüchternwerte können nicht ermittelt werden.<br />

Der physiologische Bereich für Fruktosamine ist<br />

jedoch vergleichsweise niedrig. Auffallend weite<br />

Referenzbereiche weisen alpha-Amylase und die<br />

Elektrolyte Kalium und Phosphat auf (siehe<br />

Tabelle 2).<br />

Auf die Interpretation des Blutbildes wurde bereits<br />

im vorangegangen <strong>Laboklin</strong> aktuell „Hämatologie<br />

bei Kaninchen und <strong>Meerschweinchen</strong>“ eingegangen.<br />

Ergänzend soll hier noch aufgeführt werden,<br />

dass Lymphome bei <strong>Meerschweinchen</strong> sehr häufig<br />

leukämische Formen annehmen und im<br />

Gegensatz zu den anderen Haussäugetieren gut<br />

über eine Blutuntersuchung diagnostiziert werden<br />

können.<br />

Häufige Indikationen für Kot-, Harnund<br />

sonstige Untersuchungen:<br />

• Wesentlicher Einflussfaktor für Dermatosen<br />

insbesondere Ektoparasitenbefall <strong>beim</strong> <strong>Meerschweinchen</strong><br />

ist eine insbesondere im Spätwinter<br />

auftretende Hypovitaminose C. Zwar<br />

sind die meisten kommerziell erhältlichen<br />

Futtermittel mit Vitamin C angereichert, jedoch<br />

ist dieses sehr instabil, auch dem Wasser<br />

zugesetzt bleibt es nur kurz erhalten. Bei<br />

Hautproblemen zu dieser Jahreszeit sollten<br />

Ektoparasiten immer in Betracht gezogen und<br />

der Besitzer dazu angeleitet werden, dem Tier<br />

frisches Obst und Gemüse (Paprika, Kiwi,<br />

Broccoli,...) zuzufüttern. Die wichtigsten<br />

Ektoparasiten sind Trixacarus caviae (Räudemilbe),<br />

Chirodiscoides caviae (Pelzmilbenbefall<br />

kann symptomlos verlaufen, aber auch<br />

zu hochgradiger Beeinträchtigung führen) und<br />

vor allem bei Langhaarmeerschweinchen<br />

Gliricola porcelli (Haarlinge). Weiters sind bei<br />

<strong>Meerschweinchen</strong> dermatologische Probleme<br />

ausgelöst durch Vorrats- und Futtermilben<br />

(Acarus farris, etc.) beschrieben. Hier wird vermutet,<br />

dass es zu Hautirritationen aufgrund<br />

eines allergischen Geschehens kommt. Bei<br />

<strong>Meerschweinchen</strong> mit anhaltender Sympomatik<br />

trotz der Verwendung von Antiparasitika und<br />

dem Ausschluss anderer Erkrankungen sollte<br />

eine atopische Dermatitis als Differentialdiagnose<br />

in Betracht gezogen werden.<br />

• Urolithiasis tritt <strong>beim</strong> <strong>Meerschweinchen</strong> sehr<br />

häufig auf. Pathogenetisch wird die Kristallisationstheorie,<br />

Matrixtheorie bzw. Inhibatormangeltheorie<br />

diskutiert. Bei einem Großteil<br />

der Steine handelt es sich um Calciumcarbonatkonkremente<br />

(ca. 66%). Ein Harnstatus<br />

incl. Sedimentanalyse sollte unbedingt<br />

durchgeführt werden um den Grad der<br />

Zystitis, eventuelle bakterielle Sekundärbeteilung<br />

und den Grad der Nierenbeteiligung<br />

abschätzen zu können. Für die Therapie ist<br />

das Wissen um die Zusammensetzung der<br />

Konkremente weniger essentiell, da harnsteinauflösende<br />

Diäten für Nagetiere noch nicht<br />

erhältlich sind. Oberstes Gebot ist also, wie<br />

LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GMBH & CO.KG Info 13/2009 Seite 3<br />

Steubenstraße 4 • 97688 Bad Kissingen • Telefon: 0971/72020 • Fax: 0971/68546 • www. laboklin.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!