29.04.2013 Aufrufe

Bau eines selbstständigen Hovercrafts - Landrat-Lucas Gymnasium

Bau eines selbstständigen Hovercrafts - Landrat-Lucas Gymnasium

Bau eines selbstständigen Hovercrafts - Landrat-Lucas Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zunächst soll das Luftkissen schweben. Es muss also ein Kräftegleichgewicht<br />

zwischen der Erdanziehung und dem „Auftrieb“ herrschen. So lässt sich der<br />

nötige Druck im Luftkissen (p‘) berechnen:<br />

∗ = − ∗ , daraus folgt:<br />

= ∗<br />

<br />

+ <br />

Als nächstes ist die notwendige Ausströmgeschwindigkeit der Luft zu<br />

bestimmen. Dies geschieht mit Hilfe der Bernoulli-Gleichung. Eine<br />

umfangreiche Betrachtung mit Hilfe der Strömungslehre ist aufgrund der<br />

Trivialität unseres Falls nicht notwendig.<br />

<br />

<br />

+ <br />

<br />

<br />

= + , wobei = 0 ≈ <br />

<br />

Es folgt: = <br />

∗ − <br />

Nachdem p‘ und v‘ nun bekannt sind, muss nur noch der notwendige<br />

Luftmassenstrom berechnet werden.<br />

= , wobei ≈ , = ∗ ′ = ∗ ∗ ′<br />

Also folgt:<br />

= ∗ ∗ ′<br />

Nun lässt sich die notwendige effektive Leistung des Luftkissengebläses<br />

berechnen:<br />

= ∆ ∗ , dabei gilt ∆ = − = <br />

Durch einsetzen alle vorher bestimmten Größen folgt nun:<br />

= ∗ ∗ <br />

<br />

∗ <br />

³<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!