02.05.2013 Aufrufe

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Jahrgang <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 13. Dezember 2007 Nummer 12<br />

Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>s amtlichen Teils<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> vom 26.1<strong>1.</strong>2007<br />

2. Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

3. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> über die förmliche Festlegung <strong>de</strong>s Sanierungsgebietes <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> „<strong>Stadt</strong>kern“<br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong> Verfügung über die Teileinziehung <strong>de</strong>r Schulstraße – alter Straßenverlauf – in <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong> Widmungsverfügung „Am Sportplatz“<br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong> Widmungsverfügung – Gehweg<br />

7. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger für das Schuljahr 2008/2009 <strong>de</strong>r Grundschule <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

8. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger für das Schuljahr 2008/2009 <strong>de</strong>r Grundschule Töpchin<br />

9. <strong>Bekanntmachung</strong> zum Anhörungsverfahren zur Planfeststellung B246, Neubau eines Radweges zwischen <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> und Zossen, von km<br />

0,21 (Abschnitt 300) bis km 1,73 (Abschnitt 340) einschließlich landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

10. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> – Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> Mittenwalse fasste in ihrer<br />

Sitzung am 26. November 2007 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse:<br />

B095/2007 Berufung <strong>de</strong>s Seniorenbeauftragten –beschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

beruft Herrn Günter Arlt zum Seniorenbeauftragten<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<br />

B096/2007 Übergabe <strong>de</strong>r Aufgaben für <strong>de</strong>n Betrieb, die Inspektion<br />

und die Wartung <strong>de</strong>r kommunalen Nie<strong>de</strong>rschlagswasserentsorgungsanlagen<br />

an <strong>de</strong>n MAWV<br />

–> Eingang aus Geschäftsjahr 2006 – beschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung beschließt die Aufgaben<br />

für <strong>de</strong>n Betrieb, die Inspektion und die Wartung<br />

<strong>de</strong>r kommunalen Nie<strong>de</strong>rschlagswasserentsorgungsanlagen<br />

an <strong>de</strong>n MAWV zu übertragen.<br />

B097/2007 Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> –beschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

beschließt die erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> gemäß <strong>de</strong>r<br />

Anlage.<br />

B098/2007 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen<br />

für die Arbeit <strong>de</strong>r Fraktionen <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordneten-<br />

Amtlicher Teil<br />

versammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> – abgelehnt<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

beschließt die Richtlinie über die Gewährung von<br />

Zuwendungen für die Arbeit <strong>de</strong>r Fraktionen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

gemäß <strong>de</strong>r Anlage.<br />

B099/2007 Konzessionsvertrag EMB Erdgas Mark Bran<strong>de</strong>nburg<br />

GmbH Neuabschluss – beschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnentenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

beschließt die Beendigung <strong>de</strong>s Konzessionsvertrages<br />

mit <strong>de</strong>r EMB Erdgas Mark Bran<strong>de</strong>nburg GmbH für<br />

<strong>de</strong>n Ortsteil Telz <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> zum 19.06.2011,<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>s Abschlusses eines neuen Wegenutzungsvertrages<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<br />

B100/2007 Auslegungsbeschluss <strong>1.</strong> Änd. B-Plan „Bahnterminal-<br />

Güterverteilzentrum <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>“ – beschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung billigt <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Entwurf zur <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes „Bahnterminal-Güterverteilzentrum<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>“ und<br />

best<strong>im</strong>mt diesen zur Beteiligung <strong>de</strong>r Träger öffentlicher<br />

Belange (TÖB) gem. § 4 BauGB und zur Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

B101/2007 Gewerbesteuerzahlung - Antrag auf Aussetzung <strong>de</strong>r<br />

Vollziehung – beschlossen<br />

B102/2007 Grundstücksangelegenheit – beschlossen<br />

Uwe Pfeiffer <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 03.12.2007<br />

Bürgermeister


2 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

2. Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung<br />

zur Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Auf Grund <strong>de</strong>r §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 und 35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (Gemein<strong>de</strong>ordnung - GO) in <strong>de</strong>r Fassung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S.154), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 15 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl. I S. 74, 86) und<br />

§ 49 a <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in <strong>de</strong>r Fassung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 3<strong>1.</strong> März 2005 (GVBl. I S. 218) in <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Fassung, hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> in<br />

ihrer Sitzung am 26. November 2007 folgen<strong>de</strong> Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur<br />

Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> vom 07. September<br />

2007 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

<strong>1.</strong> § 1 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

a) Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> ist zur Reinigung <strong>de</strong>r öffentlichen Straßen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r geschlossenen Ortslage <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> mit<br />

ihren Ortsteilen einschließlich <strong>de</strong>r Ortsdurchfahrten <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s-<br />

und Kreisstraßen verpflichtet.“<br />

b) Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„(2) <strong>Die</strong> Reinigung <strong>de</strong>r öffentlichen Straßen betreibt die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

als öffentliche Einrichtung. Es besteht Benutzungszwang, soweit<br />

die Reinigung nicht nach § 2 <strong>de</strong>n Eigentümern <strong>de</strong>r anliegen<strong>de</strong>n<br />

Grundstücke übertragen ist.“<br />

2. <strong>Die</strong> Anlage wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

a) In <strong>de</strong>r Anlage wird die Aufzählung <strong>de</strong>r Straßen in <strong>de</strong>r Gruppe I in Bezug<br />

auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> wie folgt neu gefasst:<br />

„<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Am Frauenbuschacker Kutschergasse<br />

Am Mühlenberg Loickstraße<br />

Am Ostbahnhof Mauerstraße<br />

Am Pulverturm Millingsweg<br />

Am Schützenplatz <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Aue<br />

(von <strong>de</strong>r Straße „Weg zum (von <strong>de</strong>r Einmündung<br />

Schützenplatz“ bis Haus-Nr. 2) „Baruther Vorstadt“ bis Haus-Nr. 10)<br />

Am Waldschlösschen Müllerweg<br />

An <strong>de</strong>r Feuerwehr Nuthestraße<br />

Anemonenweg Paul-Gerhardt-Straße<br />

Baruther Vorstadt Rathausstraße<br />

Berliner Chaussee Ruppinstraße<br />

Berliner Vorstadt Salzmarkt<br />

Burgstraße Schäfereiplatz<br />

Chausseestraße Scheunenweg<br />

Dahmestraße Schulstraße<br />

Eichenweg Schützenstraße<br />

Galluner Chaussee <strong>Stadt</strong>hausplatz<br />

Gewerbestraße St. Moritz-Kirchstraße<br />

Hausgrabenberg Vogelsang<br />

Hinter <strong>de</strong>r Mauer Weg zum Schützenplatz<br />

Hohes Holz Wiesenweg<br />

Holzstraße Yorckstraße<br />

Jü<strong>de</strong>nstraße Zossener Chaussee<br />

Kastanienweg Zülowstraße“<br />

Katharinenstraße<br />

b) In <strong>de</strong>r Anlage wird die Aufzählung <strong>de</strong>r Straßen in <strong>de</strong>r Gruppe I in Bezug<br />

auf <strong>de</strong>n Ortsteil Töpchin wie folgt neu gefasst:<br />

„Ortsteil Töpchin<br />

Am Wiesenrain<br />

(bis Höhe Feuerwehr) Rotdornallee<br />

13. Dezember 2007<br />

Baruther Straße Sonnenallee<br />

(von <strong>de</strong>r „Märkischen Straße“ (von <strong>de</strong>r „Märkischen Straße“ bis<br />

bis Einmündung „Bahnhofstraße“) Einmündung „Mittelweg“)<br />

Bahnhofstraße Wal<strong>de</strong>cker Straße<br />

Egsdorfer Straße Waldstraße<br />

In <strong>de</strong>r Muna (von <strong>de</strong>r Straße „An <strong>de</strong>r Eisenbahn“<br />

Märkische Straße bis Haus-Nr. 19)<br />

Mittelweg Weißdornallee<br />

(von <strong>de</strong>r „Weißdornallee“ bis Wünsdorfer Straße<br />

Einmündung „Sonnenallee“) Zum Mühlenberg“<br />

c) In <strong>de</strong>r Anlage wird die Aufzählung <strong>de</strong>r Straßen in <strong>de</strong>r Gruppe II in Bezug<br />

auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> wie folgt neu gefasst:<br />

„<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Abzweigung Holun<strong>de</strong>rweg<br />

Akazienweg Kranichweg<br />

Am Hang Märkischer Weg<br />

Am Scheunenviertel <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Aue<br />

Am Schützenplatz (ab Haus-Nr. 2) (von Haus-Nr. 10 bis Haus-Nr. 48)<br />

Am Wäldchen Mühlenfließweg<br />

Ba<strong>de</strong>rgasse Neuer Weg<br />

Ebereschenweg O<strong>de</strong>rlandstraße<br />

Erikaweg Reiherweg<br />

Flie<strong>de</strong>rweg Schenkendorfer Chaussee<br />

Gartenweg Spreelandstraße<br />

Grüne Trift Tonberg<br />

Haselnussweg Trappenweg<br />

Havellandstraße Weg zum Mühlenfließ“<br />

Hei<strong>de</strong>weg<br />

d) In <strong>de</strong>r Anlage wird die Aufzählung <strong>de</strong>r Straßen in <strong>de</strong>r Gruppe II in Bezug<br />

auf <strong>de</strong>n Ortsteil Töpchin wie folgt neu gefasst:<br />

„Ortsteil Töpchin<br />

Am Feldrain Lerchenweg<br />

Am Fließ Mittelweg<br />

Am Graben (von Waldstraße bis Einmündung<br />

Amselweg „Weißdornallee“ sowie ab<br />

Am Wiesenrain Einmündung „Sonnenallee“ bis<br />

An <strong>de</strong>r Eisenbahn „Fasanenweg“)<br />

Baruther Straße Mühlenweg<br />

(von <strong>de</strong>r „Bahnhofstraße“ bis Schützenplatz<br />

Straßenen<strong>de</strong>) Seeblick<br />

Drosselweg Siedlerweg<br />

Elsterweg Sonnenallee (ab Einmündung<br />

Fasanenweg „Mittelweg“ bis Einmündung<br />

Finkenweg „Am Wiesenrain“)<br />

Grüner Weg Waldstraße (vom Grundstück mit <strong>de</strong>r<br />

Hasensteg Nr. 19 bis Einmündung „Am Fließ“)<br />

Höhenweg Zeisigweg<br />

Im Luch Ziegelweg<br />

Kiefernring Zossener Weg<br />

Zum Forsthaus<br />

Zur Kohlengrube“<br />

Artikel 2<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, <strong>de</strong>n Wortlaut <strong>de</strong>r Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> in <strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m In-Kraft-Treten dieser Satzung<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung bekannt zu machen.<br />

Artikel 3<br />

In- Kraft-Treten<br />

<strong>Die</strong>se Satzung tritt am 0<strong>1.</strong> Juli 2007 in Kraft.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 03. Dezember 2007<br />

Uwe Pfeiffer – Siegel –<br />

Bürgermeister


13. Dezember 2007 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 3<br />

3. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

über die förmliche Festlegung<br />

<strong>de</strong>s Sanierungsgebietes <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

„<strong>Stadt</strong>kern“<br />

<strong>1.</strong> Aufgrund <strong>de</strong>r §§ 5 Abs.1, 35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für<br />

das Land Bran<strong>de</strong>nburg (Gemein<strong>de</strong>ordnung - GO) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 15 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl. I S. 74,<br />

86) und <strong>de</strong>s § 142 <strong>de</strong>s Baugesetzbuches (BauGB) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> vom 23.September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 1 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 2<strong>1.</strong> Dezember 2006 (BGBl.<br />

I S. 3316) hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

in ihrer Sitzung am 09. Juli 2007 folgen<strong>de</strong> Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Festlegung <strong>de</strong>s Sanierungsgebietes<br />

(1)Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche<br />

Missstän<strong>de</strong> vor. <strong>Die</strong>ses Gebiet soll durch städtebauliche Sanierungsmaßnahmen<br />

wesentlich verbessert und umgestaltet wer<strong>de</strong>n. Das<br />

insgesamt rd. 28 ha umfassen<strong>de</strong> Gebiet wird hiermit als Sanierungsgebiet<br />

förmlich festgelegt und erhält die Bezeichnung „<strong>Stadt</strong>kern“.<br />

(2)Das Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile<br />

<strong>de</strong>r Flur 9 und teilweise <strong>de</strong>r Flur 10 innerhalb <strong>de</strong>r <strong>im</strong> Lageplan<br />

<strong>im</strong> Maßstab 1:4000 dargestellter Fläche. Der Lageplan ist Bestandteil<br />

dieser Satzung und als Anlage beigefügt.<br />

§ 2<br />

Verfahren<br />

<strong>Die</strong> Sanierungsmaßnahme wird unter Anwendung <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren<br />

sanierungsrechtlichen Vorschriften <strong>de</strong>r §§ 152-156a BauGB durchgeführt.<br />

§ 3<br />

Sonstige Best<strong>im</strong>mungen<br />

(1)Der Beschluss über <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r vorbereiten<strong>de</strong>n Untersuchung<br />

vom 27. September 1993 und über die Rückstellung von Baugesuchen<br />

vom 1<strong>1.</strong> April 1994 wird mit In-Kraft-Treten <strong>de</strong>r Sanierungssatzung<br />

aufgehoben.<br />

(2)Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>de</strong>m Grundbuchamt die rechtsverbindliche<br />

Sanierungssatzung mitzuteilen und hierbei die von <strong>de</strong>r<br />

Sanierungssatzung betroffenen Grundstücke einzeln aufzuführen.<br />

§ 4<br />

In-Kraft-Treten<br />

<strong>Die</strong>se Satzung tritt rückwirkend mit Wirkung vom 22. Dezember 1994<br />

in Kraft. Sie wird gemäß § 143 BauGB mit ihrer <strong>Bekanntmachung</strong> rechtsverbindlich.<br />

2. Nach <strong>de</strong>rzeitigem Recht ist keine aufsichtsbehördliche Genehmigung<br />

<strong>de</strong>r Satzung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

3. Gemäß § 215 Abs.1 BauGB sind eine Verletzung <strong>de</strong>r in § 214 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr.1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

und Mängel <strong>de</strong>r Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb<br />

eines Jahres - Mängel <strong>de</strong>r Abwägung innerhalb eines Jahres - seit <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Satzung schriftlich gegenüber <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> geltend<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n sind. Der Sachverhalt, <strong>de</strong>r die Verletzung o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Mangel begrün<strong>de</strong>n soll, ist darzulegen.<br />

4. Auf die Vorschriften <strong>de</strong>r §§ 152 bis 156a BauGB wird beson<strong>de</strong>rs hingewiesen.<br />

<strong>Die</strong>se können während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeit von 8.00 bis 16.00 Uhr in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> – Bauamt– eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 03. Dezember 2007<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister – Siegel –


4 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Verfügung<br />

über die Teileinziehung<br />

<strong>de</strong>r Schulstraße – alter Straßenverlauf –<br />

in <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Am 16.05.2007 wur<strong>de</strong> <strong>im</strong> Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> die Teileinziehungsabsicht<br />

<strong>de</strong>r Schulstraße – alter Straßenverlauf – veröffentlicht.<br />

Gemäß § 8 Absatz 1 und 2 <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Straßengesetzes ((Bbg<br />

StrG), in <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Neufassung vom 3<strong>1.</strong>März 2007 (GVBl. I<br />

S.134) wird die Teileinziehung <strong>de</strong>r öffentlichen Verkehrsfläche (alter Straßenverlauf<br />

Schulstraße) vorgenommen und <strong>de</strong>r Benutzerkreis eingeschränkt.<br />

Gemarkung: <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

Flur 9 Flurstück 694, abgepollerten Bereich<br />

Der von <strong>de</strong>r Teileinziehung betroffene Teil <strong>de</strong>r Schulstraße<br />

beginnt an <strong>de</strong>r Einmündung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>straße L 30 und führt<br />

zum Schulgelän<strong>de</strong>.<br />

Eigentümer: <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

13. Dezember 2007<br />

Begründung: <strong>de</strong>r alte Straßenverlauf wird für <strong>de</strong>n gesamten Kfz-Verkehr<br />

gesperrt und eine Nutzung ist nur noch für Fußgänger und<br />

Radfahrer möglich.<br />

<strong>Die</strong> Herstellung <strong>de</strong>s neuen Straßenverlaufes <strong>de</strong>r Schulstraße<br />

hat die Benutzung für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr verlagert, so dass<br />

mit <strong>de</strong>r Teileinziehung <strong>de</strong>r Gemeingebrauch auf best<strong>im</strong>mte<br />

Benutzungsarten erlischt. <strong>Die</strong> Teileinziehung <strong>de</strong>r Anliegerstraße<br />

erfolgt <strong>im</strong> Interesse <strong>de</strong>s öffentlichen Wohls sowie<br />

aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sicherung und Ordnung <strong>de</strong>s Verkehrs in<br />

diesem Gebiet.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Verfügung ist <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch zulässig. Er ist innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift bei <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> zu erheben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rspruchs<br />

die Wi<strong>de</strong>rspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Frist erfolgt ist.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 12.1<strong>1.</strong>07<br />

Uwe Pfeiffer – Siegel –<br />

Bürgermeister


13. Dezember 2007 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 5<br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Nach § 6 Bran<strong>de</strong>nburgisches Straßengesetz in <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Neufassung <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Straßengesetzes vom 3<strong>1.</strong>03.2005 (GVBl.<br />

I.S. 218) erhält folgen<strong>de</strong> Verkehrsfläche in <strong>de</strong>r Gemarkung Ragow die Eigenschaft<br />

einer öffentlichen Straße und wird <strong>de</strong>r Allgemeinheit für <strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Verkehr zur Verfügung gestellt:<br />

Lagebezeichnung:<br />

Flur 5, Flurstücke 66/1 Mit Straßennamen<br />

„Am Sportplatz“.<br />

Klassifizierung:<br />

<strong>Die</strong> vorstehen<strong>de</strong> Straße ist eine Gemein<strong>de</strong>straße gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 3<br />

BbgStrG<br />

Funktion:<br />

Anliegerstraße<br />

Träger <strong>de</strong>r Straßenbaulast:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Widmungsverfügung<br />

Widmungsbeschränkung:<br />

ohne; verkehrsrechtliche Anordnungen gelten entsprechend<br />

Inkrafttreten:<br />

<strong>Die</strong> Widmung tritt mit Veröffentlichung in Kraft.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Verfügung ist <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch zulässig. Er ist innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift bei <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> zu erheben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rspruchs<br />

die Wi<strong>de</strong>rspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Frist erfolgt ist.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 12.1<strong>1.</strong>07<br />

Uwe Pfeiffer – Siegel –<br />

Bürgermeister


6 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Nach § 6 Bran<strong>de</strong>nburgisches Straßengesetz in <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r<br />

Neufassung <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Straßengesetzes vom 3<strong>1.</strong>03.2005 (GVBl.<br />

I.S. 218) erhält die folgen<strong>de</strong> Fläche in <strong>de</strong>r Gemarkung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> die<br />

Eigenschaft eines öffentlichen Gehweges.<br />

Lagebezeichnung:<br />

Flur 9, Flurstücke 764,766,511 (anteilig)<br />

Klassifizierung:<br />

<strong>Die</strong> vorstehen<strong>de</strong>n Flächen wer<strong>de</strong>n als Verkehrsflächen gemäß § 3 Abs. 1 Nr.<br />

3 BbgStrG eingestuft.<br />

Funktion:<br />

Gehweg<br />

Träger <strong>de</strong>r Baulast:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Widmungsverfügung<br />

Widmungsbeschränkung:<br />

Nutzungsberechtigt sind nur Fußgänger.<br />

Inkrafttreten:<br />

<strong>Die</strong> Widmung tritt mit Veröffentlichung in Kraft.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

13. Dezember 2007<br />

Gegen diese Verfügung ist <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch zulässig. Er ist innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift bei <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> zu erheben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rspruchs<br />

die Wi<strong>de</strong>rspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Frist erfolgt ist.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 12.1<strong>1.</strong>07<br />

Uwe Pfeiffer – Siegel –<br />

Bürgermeister


13. Dezember 2007 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 7<br />

7. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2008/09<br />

<strong>de</strong>r Grundschule <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger für das Schuljahr 2008/2009 <strong>de</strong>r Grundschule<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Schulstraße 1, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

und die Ortsteile Brusendorf mit <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>teil Boddinsfel<strong>de</strong>, Ragow,<br />

Schenkendorf mit Gemein<strong>de</strong>teil Krummensee und Telz n<strong>im</strong>mt die Schulleitung<br />

<strong>de</strong>r Grundschule <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> vom 12.02.2008 bis 14.02.2008 in<br />

<strong>de</strong>r Zeit von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr und am 15.02.2008 in <strong>de</strong>r Zeit von<br />

7.30 Uhr bis 13.00 Uhr entgegen.<br />

Wir bitten um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung, da ansonsten<br />

längere Wartezeiten nicht zu vermei<strong>de</strong>n sind.<br />

Sie erreichen uns unter :<br />

Tel./ Fax: 033764 5200/ 033764 52020<br />

EMail: Grundschule-<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>@t-online.<strong>de</strong><br />

Es ist erfor<strong>de</strong>rlich, dass die Eltern ihre schulpflichtigen Kin<strong>de</strong>r persönlich<br />

vorstellen. An gültigen Dokumenten sind die Geburtsurkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s<br />

sowie ein gültiger Personalausweis vorzuweisen.<br />

Schulpflichtig sind alle Kin<strong>de</strong>r, die bis zum 30. September 2008 das 6. Lebensjahr<br />

vollen<strong>de</strong>n.<br />

Es besteht die Möglichkeit eine vorzeitige Einschulung zu beantragen, wenn<br />

Ihr Kind bis zum 3<strong>1.</strong>12.2008 das 6. Lebensjahr ebenfalls vollen<strong>de</strong>t.<br />

Wir erwarten Ihren Besuch.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 04.12.2007<br />

K. Ebner<br />

Schulleiterin<br />

8. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2008/2009<br />

<strong>de</strong>r Grundschule Töpchin<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung <strong>de</strong>r Schulanfänger für das Schuljahr 2008/2009 fin<strong>de</strong>t<br />

für die Kin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n Ortsteilen Gallun, Motzen und Töpchin in <strong>de</strong>r Grundschule<br />

Töpchin, Märkische Straße 2 , 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> / OT Töpchin bis<br />

zum<br />

24.0<strong>1.</strong>2008<br />

statt.<br />

<strong>Die</strong> Anmel<strong>de</strong>formulare wer<strong>de</strong>n ab sofort durch die Kin<strong>de</strong>rgärten Gallun und<br />

Motzen sowie durch die Schule ausgegeben.<br />

Schulpflichtig sind alle Kin<strong>de</strong>r, die am 30.09.2008 das 6. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t<br />

haben.<br />

Zur Abgabe <strong>de</strong>r Schulanmeldung und für persönliche Gespräche stehe ich<br />

Ihnen am 24.0<strong>1.</strong>2008 von 10.00 bis 15.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Ich bitte Sie, Termine vorher telefonisch abzust<strong>im</strong>men.<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Telefon 033769 50212<br />

<strong>www</strong>.grundschule-toepchin.<strong>de</strong><br />

Für beabsichtigte Rückstellungen o<strong>de</strong>r vorzeitige Einschulungen fügen Sie<br />

<strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>formular bitte einen formlosen Antrag bei.<br />

Töpchin, <strong>de</strong>n 26.1<strong>1.</strong>2007<br />

Reinhild Petereins<br />

Schulleiterin<br />

9. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

zum Anhörungsverfahren<br />

zur Planfeststellung B 246, Neubau<br />

eines Radweges zwischen <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

und Zossen, von km 0,21 (Abschnitt 300)<br />

bis km 1,73 (Abschnitt 340)<br />

einschließlich Landschaftspflegerischer<br />

Begleitmaßnahmen<br />

Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>s Anhörungsverfahrens zu <strong>de</strong>r oben angeführten<br />

Straßenbaumaßnahme wird ein<br />

Erörterungstermin<br />

über die vorgebrachten Einwendungen durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Erörterung fin<strong>de</strong>t statt am 24. Januar 2008<br />

um 10.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Lan<strong>de</strong>sbetrieb Straßenwesen,<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Süd,<br />

Nebensitz Wünsdorf<br />

Hauptallee 116/4,<br />

Verwaltungszentrum B<br />

Z<strong>im</strong>mer 133<br />

15806 Zossen OT Wünsdorf<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. <strong>Die</strong> Teilnahme am Termin ist je<strong>de</strong>m,<br />

<strong>de</strong>ssen Belange von <strong>de</strong>m Vorhaben berührt wer<strong>de</strong>n, freigestellt. <strong>Die</strong><br />

Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. <strong>Die</strong>ser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese<br />

zu <strong>de</strong>n Akten <strong>de</strong>r Anhörungsbehör<strong>de</strong> (Lan<strong>de</strong>samt für Bauen und Verkehr,<br />

Dezernat 11, Lin<strong>de</strong>nallee 51, 15366 Hoppegarten) zu geben.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn<br />

verhan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n kann. Nicht fristgerecht, z. B. <strong>im</strong> Erörterungstermin erstmalig,<br />

erhobene Einwendungen wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt. Das Anhörungsverfahren<br />

ist mit <strong>de</strong>m Schluss <strong>de</strong>r Verhandlung been<strong>de</strong>t.<br />

Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin o<strong>de</strong>r durch eine<br />

Vertreterbestellung entstehen, wer<strong>de</strong>n nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in <strong>de</strong>r Planfeststellung <strong>de</strong>m<br />

Grun<strong>de</strong> nach zu entschei<strong>de</strong>n ist, wer<strong>de</strong>n nicht in <strong>de</strong>m Erörterungstermin,<br />

son<strong>de</strong>rn in einem geson<strong>de</strong>rten Entschädigungsverfahren behan<strong>de</strong>lt.<br />

Wegen <strong>de</strong>r Nichtöffentlichkeit <strong>de</strong>s Erörterungstermins wird eine Eingangskontrolle<br />

durchgeführt. <strong>Die</strong> Teilnahmeberechtigung ist durch Vorlage <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Einwen<strong>de</strong>rn übersandten Einladung in Verbindung mit <strong>de</strong>m Personalausweis<br />

o<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>rer geeigneter Weise nachzuweisen.<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister


8 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

10. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

An alle<br />

Geflügelhalter (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel,<br />

Wachteln, Enten und Gänse) <strong>im</strong> Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Vollzug <strong>de</strong>r Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-<br />

Verordnung) vom 18. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2348)<br />

Der Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft,<br />

Sachgebiet Veterinäramt erlässt als zuständige Behör<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong><br />

Tierseuchenrechtliche<br />

Allgemeinverfügung<br />

<strong>1.</strong> Es wird festgelegt, dass gemäß § 13 Abs. 3 Geflügelpest-Verordnung<br />

<strong>im</strong> gesamten Landkreis Dahme-Spreewald Geflügel<br />

auch außerhalb geschlossener Ställe o<strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen<br />

(Freilandhaltung) gehalten wer<strong>de</strong>n darf.<br />

2. <strong>Die</strong> Festlegung kann je<strong>de</strong>rzeit ganz o<strong>de</strong>r teilweise wi<strong>de</strong>rrufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3. <strong>Die</strong> Verfügung gilt an <strong>de</strong>m auf die ortsübliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

folgen<strong>de</strong>n Tag als bekannt gemacht.<br />

4. Gleichzeitig treten die Tierseuchenallgemeinverfügung vom<br />

2<strong>1.</strong> Juli 2006 sowie die Mitteilung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geflügel-<br />

Aufstallungsverordnung vom 28.02.2007 außer Kraft.<br />

Gemäß Geflügelpest-Verordnung ist die Haltung von Geflügel an<br />

die Einhaltung <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Vorschriften gebun<strong>de</strong>n:<br />

<strong>1.</strong> Anzeige <strong>de</strong>r Haltung von Geflügel be<strong>im</strong> Veterinäramt sowie Anzeige<br />

<strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Haltung – Stall- o<strong>de</strong>r Freilandhaltung –, sofern nicht<br />

bereits erfolgt (§ 2 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung)<br />

2. Nach § 3 <strong>de</strong>r Geflügelpest-Verordnung hat je<strong>de</strong>r Geflügelhalter, <strong>de</strong>r<br />

Geflügel in Freilandhaltung hält, sicherzustellen, dass<br />

die Tiere nur an Stellen gefüttert wer<strong>de</strong>n, die für Wildvögel nicht<br />

zugänglich sind,<br />

die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu <strong>de</strong>m Wildvögel Zugang<br />

haben, getränkt wer<strong>de</strong>n und<br />

Futter, Einstreu und sonstige Gegenstän<strong>de</strong>, mit <strong>de</strong>nen Geflügel in<br />

Berührung kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Der Geflügelhalter ist verpflichtet ein Register entsprechend § 2 Abs. 2<br />

Geflügelpest-Verordnung zu führen. In das Register sind unverzüglich<br />

einzutragen:<br />

<strong>im</strong> Falle <strong>de</strong>s Zugangs von Geflügel, Name und Anschrift <strong>de</strong>s Transportunternehmens<br />

und <strong>de</strong>s bisherigen Tierhalters, Datum <strong>de</strong>s Zugangs<br />

sowie Art <strong>de</strong>s Geflügels,<br />

<strong>im</strong> Falle <strong>de</strong>s Abgangs von Geflügel, Name und Anschrift <strong>de</strong>s Transportunternehmens<br />

und <strong>de</strong>s künftigen Tierhalters, Datum <strong>de</strong>s Abgangs<br />

sowie Art <strong>de</strong>s Geflügels,<br />

<strong>im</strong> Falle <strong>de</strong>r Abgabe von Geflügel auf einer Geflügelausstellung o<strong>de</strong>r<br />

einer Veranstaltung ähnlicher Art zusätzlich Anzahl und Kennzeichnung<br />

<strong>de</strong>s Geflügels,<br />

<strong>im</strong> Falle <strong>de</strong>r Haltung von mehr als 100 Stück Geflügel, je Werktag<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r veren<strong>de</strong>ten Tiere,<br />

<strong>im</strong> Falle, dass mehr als <strong>1.</strong>000 Stück Geflügel gehalten wer<strong>de</strong>n, je<br />

Werktag zusätzlich die Gesamtzahl <strong>de</strong>r gelegten Eier je<strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s<br />

4. Enten und Gänse sind räumlich getrennt von sonstigem Geflügel zu<br />

halten (§ 13 Abs. 5 Geflügelpest-Verordnung). Der Halter von Enten<br />

und Gänsen hat sicherzustellen, dass die Tiere vierteljährlich virologisch<br />

auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> virologischen Untersuchungen sind jeweils an Proben von 60 Tieren<br />

je Bestand <strong>im</strong> Lan<strong>de</strong>slabor Bran<strong>de</strong>nburg durchzuführen. <strong>Die</strong> Proben<br />

sind mittels Rachentupfer o<strong>de</strong>r Kloakentupfer zu entnehmen. Wer-<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

13. Dezember 2007<br />

<strong>de</strong>n weniger als 60 Enten o<strong>de</strong>r Gänse gehalten, sind die jeweils vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Tiere zu untersuchen. <strong>Die</strong> Kosten für die Entnahme <strong>de</strong>r Probe<br />

sind vom Tierhalter zu tragen. An Stelle dieser virologischen Untersuchung<br />

kann eine Haltung von Enten und Gänsen zusammen mit Hühnern<br />

o<strong>de</strong>r Puten erfolgen, soweit diese dazu dienen, die Einschleppung<br />

o<strong>de</strong>r Verschleppung <strong>de</strong>r Geflügelpest in <strong>de</strong>n Bestand frühzeitig zu erkennen.<br />

In diesem Fall muss die in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle vorgesehene<br />

Anzahl von Hühnern o<strong>de</strong>r Puten gehalten wer<strong>de</strong>n:<br />

Anzahl <strong>de</strong>r gehaltenen Anzahl <strong>de</strong>r zu halten<strong>de</strong>n<br />

Enten o<strong>de</strong>r Gänse Hühner o<strong>de</strong>r Puten<br />

je Bestand<br />

weniger als 10 min<strong>de</strong>stens 1, höchstens jedoch<br />

dieselbe Anzahl wie gehaltene Enten<br />

und Gänse<br />

11 - 100 10 - 50<br />

101 - 1000 20 - 60<br />

mehr als 1000 30 - 70<br />

<strong>Die</strong> gemeinsame Haltung von Enten und Gänsen mit Hühnern<br />

o<strong>de</strong>r Puten ist <strong>de</strong>m Veterinäramt anzuzeigen und es sind zusätzlich<br />

folgen<strong>de</strong> Bedingungen zu erfüllen:<br />

je<strong>de</strong>s veren<strong>de</strong>te Stück Geflügel ist <strong>im</strong> Lan<strong>de</strong>slabor Bran<strong>de</strong>nburg unverzüglich<br />

auf hochpathogenes aviäres Influenzavirus virologisch untersuchen<br />

zu lassen (§ 13 Abs. 5 Satz 5 Geflügelpest-Verordnung),<br />

je Werktag ist die Anzahl <strong>de</strong>r veren<strong>de</strong>ten Tiere zu vermerken und<br />

unabhängig von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Geflügelbestan<strong>de</strong>s sicherzustellen,<br />

dass die Ein- und Ausgänge zu <strong>de</strong>n Ställen o<strong>de</strong>r die sonstigen Standorte<br />

<strong>de</strong>s Geflügels gegen unbefugten Zutritt o<strong>de</strong>r unbefugtes Befahren<br />

gesichert sind,<br />

nach je<strong>de</strong>r Einstallung o<strong>de</strong>r Ausstallung von Geflügel sind die dazu<br />

eingesetzten Gerätschaften und <strong>de</strong>r Verla<strong>de</strong>platz zu reinigen und<br />

zu <strong>de</strong>sinfizieren und nach je<strong>de</strong>r Ausstallung sind die frei gewor<strong>de</strong>nen<br />

Ställe einschließlich <strong>de</strong>r dort vorhan<strong>de</strong>nen Einrichtungen und Gegenstän<strong>de</strong><br />

zu reinigen und zu <strong>de</strong>sinfizieren,<br />

Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die in <strong>de</strong>r<br />

Geflügelhaltung eingesetzt und von mehreren Betrieben gemeinsam<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n, sind jeweils <strong>im</strong> abgeben<strong>de</strong>n Betrieb vor <strong>de</strong>r<br />

Abgabe zu reinigen und zu <strong>de</strong>sinfizieren,<br />

eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung ist durchzuführen<br />

und hierüber sind Aufzeichnungen zu machen,<br />

<strong>de</strong>r Raum, <strong>de</strong>r Behälter o<strong>de</strong>r die sonstigen Einrichtungen zur Aufbewahrung<br />

veren<strong>de</strong>ten Geflügels sind bei Bedarf, min<strong>de</strong>stens jedoch<br />

einmal <strong>im</strong> Monat, zu reinigen und zu <strong>de</strong>sinfizieren,<br />

eine einsatzfähige Einrichtung zum Waschen <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> sowie eine<br />

Einrichtung zur Desinfektion <strong>de</strong>r Schuhe ist bereitzustellen.<br />

5. Der Geflügelhalter hat <strong>de</strong>r zuständigen Behör<strong>de</strong> unverzüglich je<strong>de</strong>n<br />

Nachweis <strong>de</strong>s hoch- o<strong>de</strong>r niedrigpathogenen aviären Influenzavirus<br />

mitzuteilen. Ferner hat er die Ergebnisse <strong>de</strong>r Untersuchungen<br />

min<strong>de</strong>stens ein Jahr lang aufzubewahren und <strong>de</strong>r zuständigen Behör<strong>de</strong><br />

auf Verlangen vorzulegen. <strong>Die</strong> Frist beginnt mit <strong>de</strong>m Ablauf <strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rmonats, in <strong>de</strong>m ihm die Ergebnisse <strong>de</strong>r Untersuchung schriftlich<br />

mitgeteilt wor<strong>de</strong>n sind (§ 14 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung).<br />

6. Treten innerhalb von 24 Stun<strong>de</strong>n in einem Geflügelbestand Verluste<br />

von min<strong>de</strong>stens drei Tieren bei einer Bestandsgröße von bis zu 100<br />

Tieren o<strong>de</strong>r mehr als zwei vom Hun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Tiere <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s bei<br />

einer Bestandsgröße von mehr als 100 Tieren auf o<strong>de</strong>r kommt es zu<br />

einer erheblichen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Legeleistung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gewichtszunahme,<br />

so hat <strong>de</strong>r Besitzer unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen<br />

einer Infektion mit <strong>de</strong>m hochpathogenen o<strong>de</strong>r niedrigpathogenen<br />

aviären Influenzavirus durch geeignete Untersuchungen ausschließen<br />

zu lassen. Treten in Geflügelhaltungen, in <strong>de</strong>nen ausschließlich Enten<br />

und Gänse gehalten wer<strong>de</strong>n, über einen Zeitraum von mehr als 4 Tagen<br />

Verluste von mehr als <strong>de</strong>r dreifachen üblichen Sterblichkeit <strong>de</strong>r<br />

Tiere <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r eine Abnahme <strong>de</strong>r üblichen Gewichtszunahme<br />

o<strong>de</strong>r Legeleistung um mehr als 5 von Hun<strong>de</strong>rt ein, so hat <strong>de</strong>r Tierhalter<br />

unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer Infektion


13. Dezember 2007 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 9<br />

mit <strong>de</strong>m hochpathogenen o<strong>de</strong>r niedrigpathogenen aviären Influenzavirus<br />

durch geeignete Untersuchungen ausschließen zu lassen (§ 4<br />

Geflügelpest-Verordnung).<br />

7. Verstöße gegen die Best<strong>im</strong>mungen <strong>de</strong>r Geflügelpest-Verordnung können<br />

gemäß § 64 Geflügelpest-Verordung i.V.m. § 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe<br />

b und Nr. 2 <strong>de</strong>s Tierseuchengesetzes als Ordnungswidrigkeiten<br />

geahn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong> Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße<br />

bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

8. Gemäß § 69 Abs. 1 Nr. 1 <strong>de</strong>s Tierseuchengesetzes entfällt <strong>de</strong>r Anspruch<br />

auf Entschädigung u. a., wenn <strong>de</strong>r Besitzer <strong>de</strong>r Tiere o<strong>de</strong>r sein Vertreter<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>de</strong>m die Entschädigung auslösen<strong>de</strong>n Fall eine<br />

erlassene Rechtsverordnung o<strong>de</strong>r eine behördliche Anordnung<br />

schuldhaft nicht befolgt.<br />

Begründung:<br />

Für sämtliche Geflügelhaltungen <strong>im</strong> Landkreis Dahme-Spreewald liegen die<br />

Voraussetzungen für die Festlegung eines Gebietes in welchem Geflügel<br />

auch außerhalb geschlossener Ställe o<strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen gehalten<br />

wer<strong>de</strong>n darf (Freilandhaltung) entsprechend § 13 Abs. 3 Geflügelpest-Verordnung<br />

vor.<br />

<strong>Die</strong>se Allgemeinverfügung ergeht unter <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rrufsvorbehalt gemäß §<br />

36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfGBbg) und kann<br />

insbeson<strong>de</strong>re wi<strong>de</strong>rrufen wer<strong>de</strong>n, wenn die Voraussetzungen gemäß § 13<br />

Abs. 2 Satz 2 Geflügelpest-Verordnung nicht mehr vorliegen (§ 49 Abs. 2<br />

Nr. 3 VwVfGBbg).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer<br />

Bekanntgabe Wi<strong>de</strong>rspruch erhoben wer<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong>ser ist schriftlich o<strong>de</strong>r zur<br />

Nie<strong>de</strong>rschrift be<strong>im</strong> Hauptsitz <strong>de</strong>r Kreisverwaltung, Landkreis Dahme-<br />

Spreewald, Reutergasse 12 o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Nebenstelle Hauptstraße 51 in<br />

15907 Lübben (Spreewald) einzulegen.<br />

gez. Dr. Müller Lübben, 07.1<strong>1.</strong>2007<br />

Amtstierarzt<br />

Merkblatt-Geflügelpest<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Dahme-Spreewald<br />

Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft,<br />

Sachgebiet Veterinäramt zur Verordnung zum Schutz<br />

gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)<br />

vom 18. Oktober 2007<br />

– <strong>Die</strong> zuständige Behör<strong>de</strong> kann Ausnahmen von <strong>de</strong>r generellen Stallhaltung<br />

<strong>de</strong>s Geflügels (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane,<br />

Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) erteilen<br />

Für das gesamte Gebiet <strong>de</strong>s Landkreises Dahme-Spreewald wird<br />

festgelegt, dass Geflügel auch <strong>im</strong> Freiland gehalten wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Geflügelhalter müssen zusätzlich folgen<strong>de</strong> Vorschriften erfüllen:<br />

<strong>1.</strong> Anzeige <strong>de</strong>r Haltung von Geflügel be<strong>im</strong> Veterinäramt sowie Anzeige<br />

<strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Haltung – Stall- o<strong>de</strong>r Freilandhaltung (sofern nicht bereits<br />

erfolgt)<br />

2. Enten und Gänse sind <strong>im</strong> Falle <strong>de</strong>r Freilandhaltung räumlich getrennt<br />

von sonstigem Geflügel zu halten.<br />

Dazu müssen die Enten und Gänse vierteljährlich virologisch auf<br />

hochpathogenes aviäres Influenzavirus (Rachen- o<strong>de</strong>r Kloakentupfer)<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n<br />

Abweichend davon können Enten o<strong>de</strong>r Gänse zusammen mit Hühnern<br />

o<strong>de</strong>r Puten (entsprechend Tabelle <strong>de</strong>r Anlage 2 Geflügelpest-Verordnung)<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n, soweit dieses Geflügel dazu dient, die Einschleppung<br />

<strong>de</strong>r Geflügelpest in <strong>de</strong>n Bestand frühzeitig zu erkennen.<br />

<strong>Die</strong> gemeinsame Haltung von Enten und Gänsen mit Hühnern<br />

o<strong>de</strong>r Puten ist <strong>de</strong>m Veterinäramt anzuzeigen und es sind zusätzlich<br />

folgen<strong>de</strong> Bedingungen zu erfüllen:<br />

2.<strong>1.</strong> je<strong>de</strong>s veren<strong>de</strong>te Stück Geflügel muss auf hochpathogenes aviäres<br />

Influenzavirus untersucht wer<strong>de</strong>n<br />

2.2. tägliche Aufzeichnung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r veren<strong>de</strong>ten Tiere <strong>im</strong><br />

Bestandsregister<br />

2.3. Ein- und Ausgänge zu <strong>de</strong>n Ställen o<strong>de</strong>r sonstigen Standorten <strong>de</strong>s<br />

Geflügels gegen unbefugten Zutritt o<strong>de</strong>r unbefugtes Befahren<br />

sichern<br />

2.4. Reinigung und Desinfektion von Gerätschaften und Einrichtungsgegenstän<strong>de</strong>n<br />

bei freigewor<strong>de</strong>nen Stallungen<br />

2.5. konsequente Schadnagerbekämpfung<br />

2.6. Räume, Behälter o<strong>de</strong>r die sonstigen Einrichtungen zur Aufbewahrung<br />

veren<strong>de</strong>ten Geflügels bei Bedarf, min<strong>de</strong>stens jedoch einmal<br />

<strong>im</strong> Monat, reinigen und <strong>de</strong>sinfizieren<br />

2.7. Einrichtung einer betriebsbereiten Hän<strong>de</strong>- und Schuh<strong>de</strong>sinfektionsmöglichkeit<br />

Weiterhin gilt für alle Geflügelhalter:<br />

3. Fütterung und Tränkung an für Wildvögel unzugänglichen Stellen<br />

4. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstän<strong>de</strong> für Wildvögel unzugänglich<br />

aufbewahren<br />

5. Führung eines Bestandsregisters (Zu- und Abgänge), gilt auch für das<br />

Halten an<strong>de</strong>rer Vögel zu Erwerbszwecken (z.B. Tauben)<br />

6. Treten innerhalb von 24 Stun<strong>de</strong>n in einem Geflügelbestand Verluste<br />

von min<strong>de</strong>stens drei Tieren bei einer Bestandsgröße von bis zu 100<br />

Tieren o<strong>de</strong>r mehr als zwei vom Hun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Tiere <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s bei<br />

einer Bestandsgröße von mehr als 100 Tieren auf o<strong>de</strong>r kommt es zu<br />

einer erheblichen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Legeleistung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gewichtszunahme,<br />

so hat <strong>de</strong>r Besitzer unverzüglich durch einen Tierarzt die Ursache<br />

feststellen zu lassen. Dabei ist <strong>im</strong>mer auch auf hochpathogenes<br />

aviäres Influenzavirus zu untersuchen.<br />

7. Treten bei ausschließlicher Haltung von Enten o<strong>de</strong>r Gänsen innerhalb von<br />

mehr als vier Tagen erhöhte Verluste (das Dreifache <strong>de</strong>r üblichen Sterblichkeit)<br />

o<strong>de</strong>r eine mehr als 5-prozentige Abnahme <strong>de</strong>r üblichen Gewichtszunahme<br />

o<strong>de</strong>r Legeleistung auf, hat <strong>de</strong>r Besitzer unverzüglich durch einen<br />

Tierarzt die Ursache feststellen zu lassen. Dabei ist <strong>im</strong>mer auch auf<br />

hochpathogenes aviäres Influenzavirus zu untersuchen<br />

8. Geflügelausstellungen, -märkte und ähnliche Veranstalten sind<br />

min<strong>de</strong>stens vier Wochen vorher anzumel<strong>de</strong>n und unterliegen weiteren<br />

beson<strong>de</strong>ren Bedingungen und Auflagen<br />

9. Halter von mehr als <strong>1.</strong>000 Stück Geflügel haben weitere beson<strong>de</strong>re<br />

Hygienemaßnahmen einzuhalten<br />

Näheres regelt die Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung vom 07. November<br />

2007, welche in je<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> erhältlich ist.<br />

Anzeichen für Vogelgrippe<br />

– stumpfes, gesträubtes Fe<strong>de</strong>rkleid<br />

– hohes Fieber sowie Verweigerung von Futter und Wasser<br />

– Atemnot, Niesen, Ausfluss aus Augen und Schnabel<br />

– wässrig-schle<strong>im</strong>iger, grünlicher Durchfall<br />

– zentralnervöse Störungen (abnorme Kopfhaltung)<br />

– blaurote Verfärbung von Kopfanhängen und Füßen durch Blutstau<br />

– Legeleistung n<strong>im</strong>mt rapi<strong>de</strong> ab<br />

– erhöhte Tierverluste<br />

Stellen Sie <strong>de</strong>rartige Symptome fest o<strong>de</strong>r haben Sie noch Fragen<br />

wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an das Veterinäramt o<strong>de</strong>r Ihren Hoftierarzt!<br />

Kontakt zur Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (Sachgebiet<br />

Veterinäramt): Landkreis Dahme-Spreewald, Hauptstraße 51, 15907 Lübben<br />

Tel. 03546/ 20 16 19 o<strong>de</strong>r 20 16 13 Fax: 03546 / 20 16 63<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen Teils <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> – Der Bürgermeister<br />

Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos <strong>im</strong> Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

– Paul-Gerhardt-Haus –, Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

vier Wochen lang nach Erscheinen erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!