03.05.2013 Aufrufe

Physik I für Bauingenieure, UTRM, SEPM Vorlesung 14 (30. Jan ...

Physik I für Bauingenieure, UTRM, SEPM Vorlesung 14 (30. Jan ...

Physik I für Bauingenieure, UTRM, SEPM Vorlesung 14 (30. Jan ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong><br />

<strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong><br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>14</strong><br />

(<strong>30.</strong> <strong>Jan</strong>. 2006)<br />

http://homepage.rub.de/daniel.haegele<br />

Prof. D. Hägele<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Inhalt<br />

• Anmerkungen zur Klausur<br />

• Auftriebskraft, ..., Bernoulli-Gleichung<br />

• <strong>Vorlesung</strong>sevaluation (<strong>für</strong> <strong>Physik</strong>fakultät<br />

und Maschinenbau Fakultät)<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Aufgabe 4<br />

r 1<br />

F 1<br />

Drehmomente bezüglich Drehung bei linker Waage müssen sich aufheben,<br />

d.h.<br />

r1 F1 + r2 F2 + r3 F3 = 0 => F3 = (- r1 F1 – r2 F2)/r3, rechte Waage zeigt –F3 an.<br />

Mit F1 = 20 N, F2 = 60 N, r1 = 1.6 m, r2 = 2.5 m, r3 = 3m finden wir -F3 = 60 N.<br />

Da Gesamtgewichtskraft 80 N, muss linke Waage 20 N anzeigen.<br />

r 2<br />

F 2<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07<br />

r 3<br />

F 3


Klausur <strong>UTRM</strong> und <strong>SEPM</strong><br />

• Termin:<br />

Freitag 16. März 2007<br />

• Ort: HNA und HNB<br />

• Zeit: 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr<br />

Hilfsmittel: 1x A4 Blatt selbst geschriebene Formel-<br />

Sammlung (wird mit Klausur eingesammelt).<br />

Sitzlisten im Internet spätestens 1 Woche vor der Klausur.<br />

Studentenausweis mitbringen!<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


KORREKTUR: Inelastischer Stoß (<strong>Vorlesung</strong> 08)<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Druckmessung<br />

Flüssigkeitsmanometer Versuch<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Auftriebskraft<br />

Die Formel F = V ρ g<br />

Gilt <strong>für</strong> jeden Körper.<br />

Auftriebskraft entspricht der Gewichtskraft<br />

Eines Körpers mit gleichem Volumen aber<br />

Der Massendichte der Flüssigkeit, die er<br />

Verdrängt.<br />

Gesetz des Archimedes<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Versuch: Dichte von<br />

Flüssigkeiten<br />

Vergleich: Wasser und wässriger Salzlösung<br />

Nach Archimedes<br />

übt eine dichtere<br />

Flüssigkeite eine<br />

stärkere Auftriebskraft<br />

auf den Messstab aus.<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


2.2 Ruhende Gase<br />

Gase haben Volumen und Masse, voraus die Dichte folgt. Sie haben<br />

keine feste Gestalt und nehmen jeden ihnen zur Verfügung stehenden<br />

Raum ein.<br />

Gase sind kompressibel, wobei<br />

und<br />

Boyle-Mariottesches Gesetz.<br />

Gesetz gilt <strong>für</strong> ein ideales Gas bei konstanter<br />

Temperatur T.<br />

Mit steigendem Druck nimmt V ab, d.h. Dichte steigt.<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07<br />

gilt


Lufthülle der Erde<br />

gesucht ist p(h)<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Barometrische Höhenformel<br />

Barometrische Höhenformel<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


2.3. Strömende Flüssigkeiten und Gase<br />

Flüssigkeiten und Gase werden hier gleich behandelt, obwohl<br />

Flüssigkeiten inkompessibel und Gase kompressibel sind.<br />

Einschränkung <strong>für</strong> Gase: kleine Druckdifferenzen (z.B. Wetter)<br />

und kleine Höhendifferenzen.<br />

Wirbel in der Luft<br />

Wirbel im Wasser folgen gleicher<br />

<strong>Physik</strong>.<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


2.3.1 Reibungsfreie stationäre Strömung<br />

Medium inkompressibel<br />

sich verengendes Rohr<br />

Bahnlinien einzelner Teilchen in der Flüssigkeit.<br />

So genannte: Laminare<br />

(wirbelfreie) Strömung.<br />

Im Gegensatz zu turbulenter<br />

Strömung.<br />

Behandlung von reibungsfreien<br />

Flüssigkeiten (z.B.<br />

nicht Honig).<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Kontinuitätsgleichung<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Versuch Druck von<br />

strömenden Flüssigkeiten<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Resultat<br />

a) b)<br />

a) Abnehmender Druck wegen Reibung (nicht ideale Flüssigkeit)<br />

b) Druckdifferenz bei Engstelle (Erklärung folgt)<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Herleitung Bernoullisches Strömungsgesetz<br />

Zusammenspiel von Arbeit des Drucks, kinetischer Energie und Lageenergie<br />

(siehe nächste Seite).<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07


Evaluation<br />

<strong>Physik</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure</strong>, <strong>UTRM</strong>, <strong>SEPM</strong> WS 2006/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!