03.05.2013 Aufrufe

nattheim kw03.cdr

nattheim kw03.cdr

nattheim kw03.cdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. Jahrgang Nummer 03<br />

Freitag, 20. Januar 2012<br />

„Der Mensch kann wohl die höchsten Gipfel erreichen, aber verweilen kann er dort nicht lange.“<br />

George Bernard Shaw<br />

Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion<br />

Im Rahmen der Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion Trotz dieser positiven Entwicklungen ist die Wunschliste<br />

in Heidenheim traf sich der Arbeitskreis „Ländlicher Raum“ der Gemeindevertreter an die CDU-Politiker nach wie vor<br />

in Nattheim mit Vertretern der kommunalen Verwaltungen lang. Besonders der mit den Fördermaßnahmen verbundedes<br />

Landkreises. Die Entwicklung des ländlichen Raumes ne Bürokratieaufwand stelle sich als Investitionsbremse<br />

war zentrales Thema. dar. Auch die ausschließlich stichtagsbezogene Beantra-<br />

Einig waren sich die Landkreis- und Gemeindevertreter mit gung im Herbst eines jeden Jahres sei oft eine Hürde für<br />

den elf angereisten Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion, kurzfristige Investitionen.<br />

darunter die Ex-Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhard und Weiter angesprochen wurden die zum Teil fehlende<br />

Gerhard Stratthaus, dass im Kreis Heidenheim zahlreiche Versorgung mit Breitbandinternet, die sich als zentraler<br />

Fördermöglichkeiten gewinnbringend auf den Weg ge- Standortnachteil erweist sowie die in manchen Gemeinden<br />

bracht wurden. fehlende Hausarztversorgung.<br />

V.l.n.r. Thomas Blenke (Arbeitskreisvorsitzender Innenausschuss), Michael Setzen (Wirtschaftsförderer Landkreis Heidenheim),<br />

Minister a. D. Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Arbeitskreisvorsitzender Europa), Paul Locherer (Arbeitskreisvorsitzender Ländlicher<br />

Raum) und Bürgermeister Norbert Bereska.<br />

Seite 025


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

0<br />

0<br />

Veranstaltungskalender vom 20. - 29. Januar<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Apotheken in Heidenheim<br />

Nattheim<br />

Freitag, 20.01.<br />

Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Allgemeiner Ärztlicher Notdienst für dringende medizinische<br />

Fälle:<br />

von Montag bis Freitag: 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 12.00 Uhr bis 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0180/50112091<br />

Adler-Apotheke, Herbrechtingen, Lange Straße 37,<br />

Tel. 07324-2256<br />

Herwartstein-Apotheke, Königsbronn, Schickhardtstraße 1,<br />

Tel. 07328-6444<br />

Samstag, 21.01.<br />

Karl-Olga-Apotheke, Heidenheim, Karlstraße 12,<br />

Tel. 07321-23025<br />

Sonntag, 22.01.<br />

Alb-Apotheke Gerstetten, Wilhelmstr. 21, Tel. 07323-6146<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um<br />

die Uhr zu erreichen über: 112<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen,<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009.<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700.<br />

Zoeppritz-Apotheke, Heidenheim-Mergelstetten, Zoeppritzstr.<br />

1, Tel. 07321-52511<br />

0<br />

Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Dienstbereit:<br />

Mo. - Fr. von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr; am Sa. von 8.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr; So./Feiertag von<br />

9.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind die Apotheken vom Notdienst<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

befreit. Die dann Notdienst habenden Apotheken im Umkreis<br />

entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Aushang an einer<br />

Apotheke.<br />

Apotheken-Notdienst:<br />

Tel. 0800-002283 oder www.apotheken.de<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Von Freitag, 20.01. bis Sonntag, 22.01.<br />

Apotheke Nattheim, Fleinheimer Straße 1, Tel. 07321/970810<br />

Team Gemeinde Nattheim, Molkereistr. 1<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Von Montag, 23.01. bis Freitag, 27.01.<br />

Marien-Apotheke Dischingen, Hauptstraße 13, Tel. 07327/373<br />

0<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Nattheim Telefonseelsorge<br />

Luise Grüner, Nattheim, Starenweg 6, Tel. 07321/71625 Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140. Störungsdienste<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213<br />

Nattheim, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Veranstaltungskalender<br />

Nattheim<br />

Freitag, 20.01.<br />

Samstag, 21.01.<br />

Sonntag, 22.01.<br />

Radsportverein<br />

19.30 Uhr, Jubilar- und Ehrungsfeier,<br />

Radsporthalle<br />

Schwäbischer Albverein<br />

19.30 Uhr, Bildvortrag „Kulturlandschaft in<br />

Nattheim im 20. Jahrhundert“,<br />

Vereinsraum „Alte Schule“<br />

TSG Abt. Kegeln<br />

14.00 Uhr, TSG II gegen SV Weidenstetten,<br />

Kegelbahn „Halde“<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

19.00 Uhr, Gottesdienst Vinzenzfeier,<br />

Samstag, 28.01.<br />

Sonntag, 29.01.<br />

NaBe-Gruppe<br />

14.00 Uhr, Kunkelstube,<br />

NaBe-Oase Kirchbergstraße<br />

TSG Abt. Ringen<br />

20.00 Uhr, Kameradschaftsabend,<br />

Sportgaststätte „Halde“<br />

Volkshochschule<br />

14.30 Uhr, Märchen- und Schwätzstube,<br />

Gemeinschaftsraum „Feuersee“<br />

Schwäbischer Albverein<br />

10.30 Uhr, Wanderung Möhntal,<br />

Treffpunkt: Alte Schule<br />

Petruskirche Fleinheim<br />

Donnerstag, 26.01. Wiesbühlschule<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

19.30 Uhr, Vortrag „Kritischer, kreativer Freitag, 27.01. Musikverein<br />

Umgang mit den neuen Medien“, 20.00 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Musiksaal Wiesbühlschule Gasthaus „Kanne“<br />

Freitag, 27.01. Freiw. Feuerwehr Abt. Nattheim<br />

20.00 Uhr, Hauptversammlung, Gerätehaus<br />

Förderverein RSV<br />

18.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Radsportverein<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Verein für Homöopathie u. Lebenspflege<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Fleinheim<br />

Sonntag, 22.01.<br />

Dienstag, 24.01.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

19.00 Uhr, Gottesdienst Vinzenfeier,<br />

Petruskirche<br />

Sportfreunde<br />

18.30 Uhr, Jugendvollversammlung,<br />

Kegelbahn Turnhalle<br />

0<br />

Seite 026<br />

0


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Neuer Mitarbeiter im Neujahrsempfang in Auernheim<br />

Ramensteinbad<br />

Jan Friesicke hat am 10. Januar 2012 seine<br />

Arbeit als Fachangestellter für Bäderbetriebe<br />

im Ramensteinbad aufgenommen.<br />

Wir heißen Jan Friesicke bei der Gemeinde<br />

Nattheim herzlich willkommen und wünschen<br />

ihm alles Gute und viel Freude bei seiner Arbeit<br />

im Ramensteinbad.<br />

Tourismusmesse CMT in Stuttgart<br />

Schöne und interessante Angebote gab es beim Stand des<br />

Fremdenverkehrsverbandes „Gastliches Härtsfeld“, der von<br />

Ulrike Reiger von der Geschäftsstelle in Neresheim betreut<br />

wurde.<br />

Unsere Region präsentierte sich bestens und die Messebesucher<br />

zeigten großes Interesse.<br />

Am vergangenen Montag besuchten einige Nattheimer und<br />

Dischinger Gemeinderäte, u.a. auch Bürgermeister Norbert<br />

Bereska (Bildmitte), Ortsvorsteherin Ingrid Ochs (links daneben)<br />

und Ortsvorsteher Helmut Bayer (3. von links) sowie einige<br />

Mitarbeiter die beliebte Tourismusmesse.<br />

Seite 027<br />

Ortsvorsteherin Ingrid Ochs bedankte sich bei zahlreichen<br />

Helfern für ihr Engagement im vergangenen Jahr. Die Geehrten<br />

pflegten an den Begrüßungshäuschen und Brunnen die Blumen,<br />

sanierten mit 300 freiwilligen Arbeitsstunden die Leichenhalle, die<br />

Stützmauer am Hirsch sowie die beiden Buswartehäusle und<br />

räumten das Laub im Dorf auf. Ebenso sind der Wasser- und<br />

Klangpfad sowie der Trimm-Dich-Pfad ihre "Pflegekinder"!<br />

Ebenso bedankte sie sich bei Michaela Straub, der guten<br />

Küchenfee im Ort, die bei allen Gemeindefesten mit ihrem<br />

ehrenamtlichen Engagement Großes leistet.<br />

V.l.n.r. Helmut Huber, Bürgermeister Norbert Bereska, Helmut<br />

Beyrle, Karl Werner, Michaela Straub, Horst Konietzke, Siegfried<br />

Werner, Alois Bolsinger und Ortsvorsteherin Ingrid Ochs.<br />

Jubilar- und Ehrungsfeier des RSV<br />

Am Freitag, 20. Januar findet um 19.30 Uhr in der<br />

Radsporthalle unsere Jubilar- und Ehrungsfeier statt.<br />

An diesem Abend werden verschiedene Vereinsmitglieder<br />

für langjährige Mitgliedschaft sowie sportliche<br />

Leistungen und besondere Verdienste im Radsportverein geehrt.<br />

Gemeinsam lassen wir anschließend den Abend gemütlich ausklingen.<br />

Der RSV lädt hierzu die Vereinsmitglieder und alle interessierten<br />

Die Nattheimer und Dischinger Gemeinderäte am Stand des Einwohner recht herzlich ein.<br />

Gastlichen Härtsfeldes<br />

Erwin Buckenhofer, 1. Vorsitzender<br />

0<br />

Standesamtliche Nachrichten Herzlichen Glückwunsch!<br />

Vergangene Woche feierte Margaretha Mäck aus der Hochfeld-<br />

Anmeldung<br />

zur Eheschließung:<br />

0<br />

17.01. Ulrich Rudolf Franz-Xaver Wörner, wohnhaft in<br />

straße in Fleinheim ihren 85. Geburtstag.<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Kollmer und Ortsvorsteher<br />

Helmut Bayer gratulierten und überbrachten die besten<br />

Nattheim, Bergstr. 10 und Sabine Dellinger geb. Glückwünsche des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung.<br />

Reinhardt, wohnhaft in Nattheim, Bergstr. 10. Pfarrer Bernhard Philipp überbrachte ebenfalls die besten<br />

Glückwünsche der evangelischen Kirchengemeinde.<br />

0<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

0<br />

20.01. Herrn Rudolf Hauser, Nattheim, Rosenstraße 1, zum 70.<br />

21.01. Frau Elisabeth Deißinger, Nattheim, Jägergasse 7,<br />

zum 80.<br />

Frau Martha Baamann, Nattheim, Eichendorffweg 4,<br />

zum 72.<br />

22.01. Herrn Franz Haas, Nattheim, Kirchbergstr.73, zum 73.<br />

23.01. Herrn Herbert Beck, Nattheim, Jägergasse 4, zum 81.<br />

Herrn Otto Würstle, Auernheim, Buchhaldeweg 5, zum 76.<br />

26.01. Frau Anna Bauder, Nattheim, Gartenstr. 26, zum 76.<br />

Herrn Walter Henne, Nattheim, Schillerstr. 6, zum 75.<br />

Amtliche Bekanntmachungen


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Abt. Nattheim Bitte beachten:<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, den 27. Januar, findet um 20.00 Uhr die diesjährige<br />

Seite 028<br />

Am Montag, den 23. Januar und Mittwoch, den 25. Januar<br />

bleibt die Geschäftsstelle der Volkshochschule wegen<br />

Fortbildung geschlossen.<br />

Hauptversammlung der Abt. Nattheim im Gerätehaus in Nattheim<br />

statt. Eingeladen sind hierzu alle Feuerwehrkameraden/-in,<br />

Ehrenkommandanten, Ehrenmitglieder, die Jugendfeuerwehr so- Neue Kurse Neue Kurse Neue Kurse<br />

wie die Gemeinderäte.<br />

Anträge sind bis zum Versammlungsbeginn schriftlich beim Abt.-<br />

Kommandanten einzureichen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abt.-Kommandanten<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Grußworte<br />

7. Ehrungen / Verabschiedungen<br />

260 013 Märchen- und Schwätzstube, Wintermärchen<br />

Elke Keck, Gemeinschaftsraum Feuersee<br />

Sonntag, 29. Januar, Beginn: 14. 30 Uhr<br />

Programmende: Gegen 16.30 Uhr<br />

Gebühr: 8,00 € incl. Kaffee oder Tee und Hefezopf<br />

Wir laden euch zur Nattheimer Märchen- und Schwätzstube ein<br />

(für Erwachsene).<br />

Ein paar schöne Stunden mit oder ohne Handarbeit gemeinsam<br />

verbringen – dabei Märchen lauschen, Volkslieder hören,<br />

mitsummen oder gar mitsingen. Und bei Kaffee und Hefezopf ein<br />

„Schwätzle“ halten.<br />

Ablauf: 14.30 Uhr Begrüßung, Volksmusik mit der Veeh-Harfe,<br />

Abt. Fleinheim Märchen, Kaffee und Hefezopf und anbei unterhalten wir uns „Wie<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

war es früher“, Volksmusik und Abschlussmärchen, gegen 16.30<br />

Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Dienstag, 31. Uhr Programmende.<br />

Januar um 19.30 Uhr sind alle Feuerwehrkameradinnen und Mindestteilnehmer: 15 TN, Anmeldeschluss 23. Januar<br />

-kameraden, Ehrenkommandanten, Ehrenmitglieder, Mitglieder<br />

der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie die Ortschafts- 250 082 Narri, Narro - Maskenbilder<br />

und Gemeinderäte herzlich eingeladen.<br />

Für Kinder von 6 – 12 Jahren<br />

Tagesordnung:<br />

Claudia Bengelmann, Malerei und Grafik<br />

1. Begrüßung<br />

Freitag 10. Februar, Zeichensaal (3. OG.)<br />

2. Totenehrung<br />

14.00 bis 16.15 Uhr<br />

3. Bericht des Abteilungskommandanten<br />

Gebühr: 5 – 6 TN 10,80 €, ab 7 TN 9,00 €<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

Materialkosten für Leinwände und Farben<br />

5. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer<br />

5,00 € (werden im Kurs abgerechnet).<br />

6. Entlastung<br />

Wir malen mit Acrylfarbe auf Leinwand Masken verschiedener Art<br />

7. Ehrungen und Verabschiedungen<br />

und ergänzen das Ganze mit ausgefallenen Materialien, damit ein<br />

8. Grußworte<br />

dreidimensionales Bild entsteht.<br />

9. Jahresprogramm und Verschiedenes<br />

Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - bringt ruhig<br />

Anträge sind bis 29. Januar schriftlich einzureichen.<br />

ausgefallene Materialien mit. Umso bunter, umso schöner in der<br />

närrischen Zeit!<br />

Bitte mitbringen: Buntpapierreste, Bastelkarton, Federn, Stoffreste,<br />

Wolle, alte Knöpfe, Zwiebelnetz, Pinsel, Lappen und<br />

Malerkittel! Max. 10 Kinder, Anmeldeschluss: 6. Februar<br />

GRUND- UND HAUPTSCHULE MIT WERKREALSCHULE<br />

100 003 Informationsabend Fastenkurs<br />

nach Hildegard von Bingen<br />

Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein für<br />

Homöopathie und Lebenspflege e. V. Nattheim statt.<br />

Ingrid Maier-Regel, Heilpraktikerin, Musiksaal<br />

Donnerstag, 09. Februar, 19.00 Uhr<br />

Gebühr: 3,00 € für Nichtmitglieder des Vereins, für Mitglieder<br />

kostenlos.<br />

Frau Maier-Regel gibt alles Wissenswerte über den Ablauf des<br />

Fastenkurses (Montag, 13. Februar – Freitag, 17. Februar)<br />

bekannt und beantwortet gerne alle Fragen dazu.<br />

„Kritischer, kreativer Umgang 330 013 Fastenkurs nach Hildegard von Bingen<br />

mit den neuen Medien“<br />

Internet, Google, Facebook, kwick, Handy und i-Pod sind ein nicht<br />

geringer Teil der Lebenswirklichkeit unserer Schüler.<br />

Neben den vielfältigen kreativen und kommunikativen Möglichkeiten<br />

bergen die neuen Medien auch Gefahren und verunsichern.<br />

Tatkräftige Lebenshilfe erhalten die Werkrealschüler der Wiesbühlschule<br />

in den Klassen 7 - 9 durch Gabi Uhl und Norbert Möller<br />

vom Verein G-Recht.<br />

Dieser Problematik müssen sich auch Eltern und Lehrer stellen.<br />

Einladung:<br />

Am Donnerstag, 26. Januar um 19.30 Uhr im Musiksaal der<br />

Wiesbühlschule informieren Norbert Möller (G-Recht) mit<br />

Rechtsanwalt Schneider.<br />

Gerne begrüßen wir neben den Eltern der Klassen 5 - 9 weitere<br />

Interessierte aus der Gemeinde Nattheim.<br />

Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Verein für Homöo-<br />

pathie und Lebenspflege e. V. Nattheim statt.<br />

Ingrid Maier-Regel, Heilpraktikerin, Musiksaal<br />

Montag, 13. Februar – Freitag, 17. Februar<br />

19.00 Uhr – 20.30 Uhr, 5 x<br />

Gebühr: 90,00 €, für die Mitglieder des Vereins: 80,00 €<br />

Heilfasten nach Hildegard von Bingen bietet die Möglichkeit zur<br />

Ruhe zu kommen, den Körper zu entschlacken, zu entgiften, die<br />

Seele von Ballast zu befreien, mit sich selbst ins Reine zu<br />

kommen und sich somit wieder auf das Wesentliche zu besinnen.<br />

Heilfasten ist viel mehr als nichts zu essen, es öffnet Türen nach<br />

Innen.<br />

Mitzubringen sind eine Isomatte, zwei Wollteppiche (Decken),<br />

warme Socken und eine Tasse.<br />

Max. 12 TN. Anmeldeschluss: 10. Februar, 11.00 Uhr


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

212 511 Patchwork-Arbeitskreis für Fortgeschrittene<br />

Susanne Paschaweh, Handarbeitsraum Wiesbühlschule, Altbau<br />

Montag, 13. Februar / 12. März / 16. April / 14. Mai / 11. Juni und<br />

09. Juli, 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr, 6 x, Gebühr: 18,00 €<br />

Frau Paschaweh nimmt sich Zeit, um Ihnen wertvolle Tipps zu<br />

geben und Tricks zu zeigen.<br />

Freies Arbeiten in der „Flickwerkkunst“ und Erarbeiten neuer<br />

Muster. Max. 10 TN. Anmeldeschluss: 10. Februar<br />

100 203 Baustein 1:<br />

Vor der Geburt des Kindes – Bald sind wir zu Dritt<br />

Antonella Apuzzo, Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Freitag, 24. Februar, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 25. Februar, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Hauswirtschaftsraum Wiesbühlschule<br />

Was braucht das Baby – Babys richtig verstehen – Pflege,<br />

Ernährung und Stillen - Spiel und Aktivitäten - Eltern sein - Beruf<br />

und Elternzeit. Anmeldeschluss: 15. Februar<br />

Dieser Kurs findet in Kooperation von Haus der Familie Heidenheim<br />

und Volkshochschule Nattheim statt.<br />

Er wird gefördert durch den Landkreis Heidenheim und ist ge-<br />

bührenfrei:<br />

Informationen zu weiteren Bausteinen, Terminen und Kursorten<br />

erhalten Sie im Haus der Familie Heidenheim,<br />

Tel. 07321/93660 oder unter<br />

www.familienbildung-heidenheim.de<br />

0<br />

Die Anmeldungen müssen vor Kursbeginn schriftlich erfolgen.<br />

VHS Nattheim, Schulstraße 18 (in der Ortsbücherei), 89564<br />

Nattheim, Mail vhs-<strong>nattheim</strong>@t-online.de,Telefon 07321-<br />

979426.<br />

Öffnungszeiten VHS: Montag und Mittwoch 15.00 Uhr – 18.00<br />

Uhr, Freitag 9.30 Uhr – 12.30 Uhr.<br />

Öffnungszeiten:<br />

o<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

o<br />

Samstag, Sonnund<br />

Feiertage<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

o<br />

Donnerstag<br />

Ruhetag<br />

Training und Fitness<br />

- Wassergymnastik<br />

- Aquafitness<br />

- Schwimmkurse<br />

- Babyschwimmen<br />

- TSG-Schwimmtraining<br />

- Warmbadetag<br />

am Montag und Dienstagvormittag<br />

Ramensteinbad Nattheim<br />

Dieselstraße 22<br />

Telefon 07321 / 71478<br />

www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

www.nat<br />

e<br />

t d<br />

h m<br />

e .<br />

i<br />

Seite 029<br />

Aktuelles<br />

Restmüll<br />

Nattheim, Auernheim und Steinweiler<br />

Freitag 20. Januar<br />

0<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 23. Januar<br />

0<br />

Biomüll<br />

Freitag, 27. Januar<br />

Beflaggung von Dienstgebäuden<br />

am 27. Januar<br />

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des<br />

Nationalsozialismus werden am 27. Januar die Dienstgebäude<br />

beflaggt.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Mit einer Blutspende Leben retten<br />

DRK-Blutspendedienst bedankt sich in der<br />

kalten Jahreszeit mit dem DRK-Thermobecher<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um eine Blutspende<br />

Mittwoch, dem 25. Januar<br />

von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Egauhalle, Turnstraße in 89561 DISCHINGEN<br />

Blutspenden rettet Leben. Da Blut nach wie vor nicht künstlich<br />

hergestellt werden kann, sind viele Patienten regelmäßig auf die<br />

freiwilligen unentgeltlichen Blutspenden gesunder Menschen ab<br />

18 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz angewiesen. 15.000<br />

Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige<br />

Blutversorgung der Patienten nötig.<br />

Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich ganz herzlich bei den<br />

Spendern und schenkt ein bisschen Wärme in der kalten,<br />

ungemütlichen Jahreszeit. Jeder, der im Aktionszeitraum vom 23.<br />

Januar 2012 bis 31. März 2012 beim DRK in Hessen oder Baden-<br />

Württemberg Blut spendet, erhält als Dankeschön einen exklusiven<br />

DRK-Thermobecher.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur<br />

wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.<br />

Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet<br />

(www.blutspende.de).<br />

Neues aus der Ortsbücherei<br />

DVDs: Mr. Bean macht Ferien (FSK ab 6), Johnny English<br />

(FSK ab 6), Die Legende der Wächter (FSK ab 6), Erich<br />

Kästner Collection: Das fliegende Klassenzimmer, Pünktchen<br />

und Anton und Charlie & Louise (FSK ab 0), Hachiko (FSK ab 0)<br />

Vision, Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (FSK ab 12)<br />

Ice Age 1,2 & 3 (FSK ab 0), Die Twilight-Saga: Biss zum<br />

Abendrot (FSK ab 12)


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Spätzle und Sushi – wer will mit?<br />

Vom 25. Mai bis 3. Juni reist die Sportkreisjugend Heidenheim<br />

mit einer Jugendgruppe nach Ise. Es sind noch Plätze<br />

frei!<br />

Seit 15 Jahren besuchen sich die Sportkreisjugend (SKJ) Heidenheim<br />

und die Japan Junior Sports Clubs Association (JJSA) Ise<br />

abwechselnd mit einer Gruppe Jugendlicher aus ihren Regionen.<br />

In diesem Jahr ist die SKJ wieder dran. Sie bietet jungen Menschen<br />

zwischen 17 und 26 Jahren, die in einem Sportverein<br />

Mitglied sind, die Möglichkeit, mit der SKJ-Delegation für 10 Tage<br />

nach Ise zu reisen. Alle Teilnehmer sind dort in Gastfamilien<br />

untergebracht. Mit den Gastgebern werden traditionelle Kulturveranstaltungen<br />

besucht, japanische Sportarten betrieben und<br />

der Ise-Schrein, das höchste Heiligtum des Shintoismus besichtigt.<br />

Vor der Reise treffen sich die Teilnehmer zu einem eintägigen<br />

Vorbereitungsseminar, auf dem sich die Gruppe kennen lernt und<br />

über die Besonderheiten des Gastlandes und der Reise informiert<br />

wird.<br />

In den Sommerferien 2013 findet der ebenfalls zehntägige<br />

Gegenbesuch der JJSA Ise mit japanischen Jugendlichen statt.<br />

Die Aufnahme eines japanischen Gastes gehört zu den Teilnahmebedingungen<br />

für die Reise nach Japan. Weitere Auskünfte und<br />

Anmeldung: Richard Landfried (Tel.: 07321 / 94 90 74 oder<br />

info@skj-heidenheim.de) Anmeldeschluss: 30. März<br />

Erster Treff<br />

Unser erster Treff im Jahr 2012<br />

findet am Freitag, 27. Januar statt.<br />

Wir gehen mit dem Lions-Club zum<br />

Kegeln auf die Halde und stärken<br />

uns anschließend mit gutem Essen<br />

in der Adlerstube.<br />

Wir treffen uns um 16.45 Uhr vor dem Rathaus (Turnschuhe nicht<br />

vergessen).<br />

Einladung<br />

Zur ersten Kunkelstube im neuen Jahr, lädt die NaBe-Gruppe am<br />

Samstag, den 28. Januar von 14.00 bis 17.00 Uhr in ihre Oase<br />

herzlichst ein. Bei Kaffee und Kuchen, Singen und Ratschen<br />

wollen wir das neue Jahr begrüßen.<br />

Gerne dürfen Sie auch ihre Stricksachen mitbringen. Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Seite 030<br />

Zweite Bürgersolaranlage<br />

auf dem Rinderberg in Nattheim<br />

Am vergangenen Mittwoch, dem 11. Januar wurde in Nattheim die<br />

zweite Bürgersolaranlage gegründet. Auf der ehemaligen Deponie<br />

Rinderberg-Reutte wurde in zwei Bauabschnitten eine<br />

Photovoltaikanlage errichtet. Nachdem der erste Bauabschnitt,<br />

welcher schon zum 30. August 2011 fertiggestellt wurde, bereits<br />

den Bürgern von Nattheim und Umgebung für eine Bürgersolaranlage<br />

zur Verfügung gestellt wurde und dort nach kurzer Zeit alle<br />

Korallen- und Heimatmuseum Anteile verkauft waren, hat die Firma WALTER Konzept gemein-<br />

Rund ums Nähen, von den An- sam mit der Gemeinde Nattheim und der Kreisabfallwirtschaft<br />

fängen während der letzten beschlossen, eine zweite Bürgersolaranlage zu gründen. Da-<br />

Eiszeit und der damit verbunde- durch haben die Bürger, welche bei der ersten GbR keine Anteile<br />

nen Notwendigkeit sich wär- mehr bekamen, noch die Chance sich Anteile an dieser interesmend<br />

zu bekleiden, über die santen Form der Finanzanlage zu sichern. Diese zweite Bürgerersten<br />

Versuche das mühsame solaranlage hat eine Leistung von 432 kWp, was bedeutet, dass<br />

Nähen von Hand mittels einer auch 432 Anteile zu erwerben sind. Ein Teil davon ist bereits<br />

Maschine zu erleichtern, bis hin verkauft.<br />

in die 1930er Jahre geht es Da die Anlage noch im Dezember 2011 fertiggestellt und ans Netz<br />

derzeit im Korallen- und Heimat- angeschlossen wurde, gibt es dafür auch noch die höhere<br />

museum. Einspeisevergütung aus dem Jahr 2011. Geplant und projektiert<br />

Kunstvolle Näh- und Handarbeitsproben von Pauline Traub, geb. wurde auch dieser zweite Bauabschnitt vom Ellwanger Architek-<br />

1911, aus ihrer Ausbildungszeit in der Frauenarbeitsschule in tur- und Ingenieurbüro WALTER Konzept. Interessierte Bürger<br />

Heidenheim und diverse Nähutensilien ergänzen das Thema. erhalten dort auch weitere Informationen zur neuen Bürgersolaranlage.<br />

www.nabe-<strong>nattheim</strong>.de<br />

Die Nattheimer Freizeitkegler „Königsstraße“<br />

mit 2 Pokalen erfolgreich<br />

0<br />

Wir suchen noch 2 – 3 lustige Kegelfreunde in Nattheim, alle 14<br />

Tage am Dienstag, von 19.30 – 21.30 Uhr auf der Kegelbahn<br />

„Halde“.<br />

Bitte melde dich, Tel. 07321/7998


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Gemeindeverwaltung Nattheim - Telefonverzeichnis<br />

www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Amt Tel. Nr. Name Zi. Nr.<br />

Rathaus 07321/9784-0 Telefonzentrale Sprechzeiten:<br />

Nattheim Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Fleinheimer Str. 2 Fax: 9784-32 und Mi 15.00 - 18.00 Uhr<br />

E-Mail: Bürgeramt mittwochs durchgehend<br />

info@<strong>nattheim</strong>.de von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

9784 - 30 Norbert Bereska Bürgermeister<br />

9784 - 31 Sandra Ruoff 12 Vorzimmer, Bürgermeister Bereska,<br />

Sonja Voitl Sportlerehrung, Seniorenfeiern,<br />

Kinderfeste, Kinderferienprogramm<br />

Hauptamt 9784 - 37 Hanns Klein 14 Leiter des Hauptamtes<br />

Ordnungsangelegenheiten,<br />

Personalwesen, Straßenverkehrs-<br />

und Schulangelegenheiten<br />

9784 - 35 Matthias Hauf 5 Stellv. Leiter des Hauptamtes,<br />

Baugesuche, Bebauungspläne,<br />

Wohnungsbauförderung, Ortskern-<br />

sanierung, Geschäftsstelle<br />

Gutachterausschuss<br />

Finanzverwaltung<br />

9784 - 10 Julia Sturm 1 Bürgeramt<br />

9784 - 12 Sandra Bock und Einwohnermeldeamt<br />

9784 - 13 Elke Hauser 2 Pässe, Fischereischeine, Lohnsteuer-<br />

karten, Fundamt, Soziales,<br />

Ramensteinbad, Hallenbelegung,<br />

Geschirrmobil<br />

9784 - 34 Susanne Barth 4 Nattheimer Nachrichten<br />

9784 - 46 Heike Profendiener 4 Sekretariat Bauwesen<br />

9784 - 45 Ina Reichenbach Wohnberechtigungsscheine<br />

Vertretung Nattheimer Nachrichten<br />

9784 - 33 Lucie Hausy 13 Standesamt,<br />

Rentenangelegenheiten,<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

9784 - 44 Beate Kopietz 13 Gewerbean- und abmeldungen,<br />

Plakatierungen, Waffen- und<br />

Gaststättenrecht<br />

9784 - 39 Gerhard Frey 16 Personalwesen, Lohnbuchhaltung,<br />

Versicherungen<br />

9784 - 38 Marion Schönsee 15 Personalwesen, Kindergarten und<br />

Schulangelegenheiten<br />

9784 - 25 Ralf Baamann 24 Leiter der Finanzverwaltung<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

9784 - 29 Gudrun Schmid 22 Stellv. Leiterin der Finanzverwaltung<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,<br />

Bauplätze, Beiträge<br />

9784 - 23 Helga Rößler 21 Wasser- und Abwassergebühren,<br />

9784 - 24 Brigitte Rößler Grund- und Gewerbesteuer,<br />

Hundesteuer, Mieten, Pachten<br />

9784 - 20 Christine Paul 23 Sekretariat Finanzwesen<br />

9784 - 41 Janina Barzack 23 Sekretariat Finanzwesen<br />

o<br />

9784 - 28 Tanja Grundler 25 Kassenverwalterin Gemeindekasse,<br />

Mahnungen<br />

9784 - 21 Karin Mandl 25 Gemeindekasse<br />

9784 - 26 Joakim Hausy 26 Buchhaltung<br />

Bauhof 730631 Edwin Binder Leiter des Bauhofes<br />

Neresheimer Str. 50<br />

Seite 031


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Kulturecke<br />

Flaschenpfand in der Kulturkneipe<br />

Hirsch zu Auernheim<br />

Eine tolle Stimmung herrschte beim Flaschenpfandkonzert in der<br />

Dreikönigswoche. Über 120 Zuhörer drängten sich in die urige<br />

Kneipe in Auernheim, es wurde ausgelassen geklatscht und<br />

geschwoft. Obwohl Gastwirt „Sinna“ alle Hände voll zu tun hatte,<br />

konnte er den Spaß an der von “Flaschenpfand” gebotenen Musik<br />

auch hinter der Theke nicht verbergen und wippte so manches<br />

Getränk ins Glas. Das gebotene Programm ließ kaum Wünsche<br />

offen. Mit Songs wie „Alles rot“ (Silly) oder „Das Kompliment“<br />

(Sportfreunde Stiller) begann das erste Drittel eher etwas<br />

ruhigere, fand dann aber einen brachialen ersten Höhepunkt als<br />

der Titel „Blaue Augen“ von Anke C. angesungen wurde. Der<br />

Song, eigentlich von IDEAL aus der Zeit der NDW bekannt, wurde<br />

von “Flaschenpfand” in einer absoluten Rockversion von<br />

“Silbermond” dargeboten. Im zweiten Drittel waren anfangs sehr<br />

aktuelle Titel wie „Nur noch kurz die Welt retten“ (Tim Benzko)<br />

Am Dienstag, den 31. Januar, Saalöffnung 19.30 Uhr, Beginn<br />

oder „Halt dich an mir fest“ (Revolverheld) dann aber auch<br />

20.00 Uhr, findet in der Turn- und Festhalle in 89522 Heidenheim-<br />

Rockklassiker wie „Gerundula“ (Status Quo), Grooviges wie<br />

Oggenhausen, Sporthallenweg 10 unser Kreisbauerntag 2012<br />

„Long time running“ (Doobie Brothers) und „What I am“ von Edie<br />

statt.<br />

Brickel zu hören. Während dem zweiten Break hatte “Flaschen-<br />

Herr Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, Ministerium für<br />

pfand” kleine Häppchen, echtes schwäbisches Schmalz auf<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württem-<br />

Holzofenbrot gereicht, ein kleines Dankeschön an die Fans, die<br />

berg referiert zu dem Thema:<br />

sich bei diesen Wetterverhältnissen, es hatte kräftig geschneit, bis<br />

„Die Zukunft der Landwirtschaft<br />

Auernheim durchgeschlagen hatten. In der letzten Runde gab es<br />

in Baden-Württemberg“<br />

dann noch eine Überraschung: Nicole war mit „Ein bisschen<br />

Hierzu laden wir die Landfrauen, Landjugend sowie unsere<br />

Frieden“ zu Gast, kaum zu glauben wie leidenschaftlich selbst<br />

Mitglieder und Gäste herzlich ein.<br />

gestandene Männer mitsangen, es klang im Chor „...sing mit mir<br />

Landwirtschaftlicher Ortsverein<br />

ein kleines Lied, das die Welt in Frieden lebt...“. Nach diesem Akt<br />

wurde es nochmal etwas heftiger: Bei „Junge“ (Ärzte), „Seven<br />

Nations Army“ (The With Stripes)..., die niedrige Decke hatte so Besichtigung Chicorée-Anbaubetrieb<br />

manchen Schädelabdruck abbekommen. Zu Titeln wie „So Der Verein für landwirtschaftliche Fachbildung und das Landrats-<br />

lonely“ (Police) wurde dann wieder auf Normalhöhe geschwoft. amt, Fachbereich Landwirtschaft Heidenheim laden am Freitag,<br />

Zum Abschluss hatte das Publikum noch massiv Zugaben 27. Januar zur Besichtigung des Chicorée-Anbaubetriebs Wöller<br />

eingefordert, diesem Wunsch hatte Flaschenpfand gerne und in Frickingen ein.<br />

intensiv entsprochen, den Schlussaktzent setzte die Band mit Treffpunkt: 13.30 Uhr, Betrieb Wöller, Untere Straße 8, Dischin-<br />

„Für immer jung“ von Wolfgang Ambroß. Insgesamt kann man der gen-Frickingen.<br />

Band eine interessante und überzeugende Liederauswahl<br />

bescheinigen. “Flaschenpfand”, nicht ganz perfekt, aber mit Herz,<br />

Witz und Spielfreude vortragend und nicht allein dank der treuen<br />

Fans zumindest im Hirsch unschlagbar.<br />

Übrigens wird am Sa., 17. März 2012 ein Flaschenpfandkonzert<br />

im Motorradclubheim in Nattheim stattfinden, keep on<br />

rockin´…<br />

0<br />

“Flaschenpfand” - schon beim Soundcheck mächtig engagiert!<br />

Beim Auftritt selbst war das Fotografieren kaum noch möglich, die<br />

Bude war brechend voll, es wurde kollegial getanzt und gefeiert.<br />

Zauber der Blasmusik<br />

Am Sonntag, den 29. Januar findet in Hergoldshausen bei<br />

Würzburg das Blasmusikfestival „Zauber der Blasmusik“ statt.<br />

Es treten die Schwabenländer Musikanten aus Nattheim, Vierer<br />

Blech aus dem Burgenland/Österreich, die Hergoldshauser Musikanten<br />

und die Scherzachtaler auf.<br />

Hierzu besteht eine Mitfahrgelegenheit im Bus der Schwabenländer<br />

Musikanten.<br />

Anmeldung bei Wilfried Hiller, Tel. 0172/4577407.<br />

Seite 032<br />

Einladung zur Bauernversammlung<br />

Der Kreisbauernverband Heidenheim veranstaltet am<br />

Montag, den 23. Januar um 20.00 Uhr in Mergelstetten im<br />

Gasthaus Grüner Baum eine Bauernversammlung.<br />

Es referiert: Herr Dipl. Ing. agr. Bernhard Missel, Versicherungsfachmann<br />

bei der LBV-U<br />

zu dem Thema:<br />

„Sparen Sie bares Geld mit den Deckungskonzepten der<br />

LBV-U – Lassen Sie Ihre Altersvorsorge vom Finanzamt<br />

finanzieren“<br />

Landw. Ortsverein<br />

Einladung zum Kreisbauerntag 2012<br />

Kulturlandschaft des<br />

Jahres 2011/2012<br />

Ostalb mit Albuch,<br />

Härtsfeld und Lonetal<br />

Auf dem Jakobsweg<br />

in der Kulturlandschaft des Jahres 2012<br />

Die Kulturlandschaft des Jahres 2011/2012, Albuch, Härtsfeld<br />

und Lonetal wird vom Arbeitskreis Alb-Guide Östliche Alb in<br />

diesem Jahr von Anfang an ins Zentrum der natur- und<br />

landschaftskundlichen Führungen gerückt. Trotz feuchtkühler<br />

Witterung fanden am zweiten Sonntag im Januar 24 Interessierte<br />

aus einem Umkreis von 40 Kilometer auf das Härtsfeld, um eine<br />

Strecke des Jakobsweges zusammen mit dem Alb-Guide zu<br />

erkunden. Mit dabei war Hans-Peter Blank, der vor einiger Zeit<br />

den ganzen Jakobsweg in 92 Tagen zu Fuß von Neresheim nach<br />

Santiago di Campostela pilgerte. Von seinen Erfahrungen und<br />

seinem umfassenden Wissen erhielten einige Teilnehmer der<br />

Führung, die ebenfalls eine Jakobspilgerschaft in Erwägung<br />

ziehen, wichtige und wertvolle Informationen über die Vorbereitung<br />

und das Unterwegssein als Pilger bei Wind und Wetter.<br />

Auf Wetterfälle wie bei dieser Führung über das schneebedeckte<br />

Härtsfeld bei Schneeregen und frischem Wind, müsse sich ein<br />

Jakobspilger zu jeder Jahreszeit einstellen können.


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Evangelische Kirchengemeinde Nattheim<br />

Evang. Pfarramt Nattheim-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 Nattheim<br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.<strong>nattheim</strong>-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - Nattheim-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-<strong>nattheim</strong>west@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

„Es werden kommen von Osten und von Westen,<br />

von Norden und von Süden,<br />

die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.<br />

Lukas 13,29<br />

Freitag 20. Januar<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Sonntag 22. Januar<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

10:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bernhard Philipp)<br />

19:00 Uhr Gottesdienst Vinzenzfeier,<br />

Petruskirche, anschließend gemütlicher<br />

Ausklang im Gasthaus Ochsen<br />

Dienstag 24. Januar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

16:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hannes Jäkle),<br />

"Haus des Regenbogens"<br />

Mittwoch 25. Januar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

19:30 Uhr Ökum. Bibelabend mit Pfr. Bernhard Philipp,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Freitag 27. Januar<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Sonntag 29. Januar<br />

10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Segnung in<br />

Oggenhausen<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

12:00 Uhr Mitarbeiterfest, Turn- und Festhalle<br />

Oggenhausen<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt Nattheim-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 Nattheim<br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.<strong>nattheim</strong>-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Freitag 20. Januar<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

0<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 033<br />

Sonntag 22. Januar<br />

09:30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Günther Bargen)<br />

19.00 Uhr Gottesdienst Vinzenzfeier, Petruskirche, anschließend<br />

gemütlicher Ausklang im Gasthaus Ochsen<br />

Dienstag 24. Januar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Mittwoch 25. Januar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

19:30 Uhr Ökum. Bibelabend mit Pfr. Bernhard Philipp,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Freitag 27. Januar<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Sonntag 29. Januar<br />

10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Segnung in<br />

Oggenhausen<br />

12:00 Uhr Mitarbeiterfest, Turn- und Festhalle Oggenhausen<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

0<br />

Einladung zu den ökumenischen Bibelabenden<br />

in der Gesamtkirchengemeinde Oggenhausen<br />

– Nattheim – Fleinheim-Dischingen<br />

Liebe katholische und evangelische Mitchristen,<br />

auch 2012 wollen wir wieder eine Reihe von ökumenischen<br />

Bibelabenden anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern<br />

zu Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die<br />

Pfarrer beider Konfessionen werden die Abende leiten.<br />

Nächster Abend: Mittwoch, 25. Januar, um 19:30 Uhr, im<br />

Bischof-Sproll-Haus mit Pfr. Bernhard Philipp zum Thema:<br />

„Thema: „Sehnsucht nach Leben“ Psalm 42 (und 43).<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! (auch an einzelnen Abenden)<br />

WC Martinskirche<br />

Wir bitten um Beachtung: Wegen Umbaumaßnahmen kann das<br />

WC in der Martinskirche vorübergehend nicht benutzt werden.<br />

Gemeindebüro geschlossen<br />

Am Freitag, 20. Januar ist das Gemeindebüro geschlossen.<br />

0<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu Nattheim<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 Nattheim,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-Nattheim@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-<strong>nattheim</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 21. Januar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

Sonntag 22. Januar<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder<br />

( + Erwin Rotter,<br />

+ Hans Georg Banner,<br />

+ Winfried Morsing )<br />

- Herz-Jesu-Kirche


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Dienstag 24. Januar Ökumenische Bibelabende<br />

09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche Die Ökumenischen Bibelabende 2012 stehen unter dem Leitwort<br />

Donnerstag 26. Januar<br />

„Tränen und Brot“ und beschäftigen sich mit einigen ausgewähl-<br />

08.30 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

Samstag<br />

18.30 Uhr<br />

Rosenkranz - Bischof-Sproll-Haus<br />

Eucharistiefeier - Bischof-Sproll-Haus<br />

28. Januar<br />

Wort-Gottes-Feier - St. Josefs-Kirche<br />

ten Psalmen. Die nächsten Termine:<br />

Mittwoch, 25.01.2012, Ps 42/43<br />

Bischof-Sproll-Haus Nattheim<br />

Montag, 30.01.2012, Ps 71<br />

Bonhoeffer-Haus Nattheim<br />

Sonntag 29. Januar<br />

Freitag, 10.02.2012, Ps 118<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit den<br />

Jakobspilgern<br />

( + Josef Putz )<br />

- Herz-Jesu-Kirche<br />

Bischof-Sproll-Haus Nattheim<br />

Zu allen Bibelabenden laden wir alle Interessierten ganz herzlich<br />

ein. Es ist auch möglich nur an einzelnen Abenden teilzunehmen.<br />

Alle Abende beginnen um 19.30 Uhr.<br />

Sternsingen 2012 in Nattheim<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Georg Auernheim unterwegs und ersangen in diesen vier Tagen 2.693,18 €. Beim<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 Nattheim,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-Nattheim@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag 22. Januar<br />

09.00 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder - St. Georgs-Kirche<br />

Mittwoch 25. Januar<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - Maria im Stein<br />

Steinweiler<br />

Sonntag 29. Januar<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst - St. Georgs-Kirche<br />

anschl. - Gemeindesaal<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe von<br />

Florian Strohm - St. Georgs-Kirche<br />

( + Eugen und Mina Bernhard,<br />

+ Josef und Paula Werner )<br />

0<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Seite 034<br />

Unter dem Motto „Klopft an Türen, pocht auf Rechte“ waren vom<br />

03. bis 06. Januar die 22 Sternsingerkinder aus Nattheim<br />

Pfarramt gingen dazu noch 60,-- Euro an Spenden ein, so dass<br />

die insgesamte Summe in Nattheim 2.753,18 Euro ist.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!<br />

Das Wetter machte uns in diesem Jahr einen Strich durch die<br />

Rechnung und am stürmischen Donnerstag mussten einige<br />

Gruppen abbrechen, so dass wir in diesem Jahr nicht alle<br />

Gemeindemitglieder, die auf unserer Liste standen, besuchen<br />

konnten.<br />

Herzlichen Dank sagen wir euch, den Kindern, die ihr bis zu 4<br />

Nachmittage eurer wertvollen Ferienzeit für die Kinder in Not zur<br />

Verfügung gestellt und mit großem Einsatz und Begeisterung<br />

eure Texte auswendig gelernt und vorgetragen habt.<br />

Danke sagen wir auch den Begleitpersonen, die die Kinder<br />

dieses Jahr meist gefahren und betreut haben und denen, die<br />

beim Abschlussfest am 06. Januar mitgeholfen haben und<br />

denen, die bereit waren die Gewänder zu waschen ...<br />

Es gab zum Abendessen Chili und Reis, die Kinder hatten sich es<br />

gewünscht, weil in Nicaragua, dem Beispielland der diesjährigen<br />

Saison, oft Bohnen und Reis gegessen werden. Und es gab zur<br />

Belohnung wie jedes Jahr für die Kinder ganze Berge von<br />

Süßigkeiten, die von den Besuchten gespendet waren.<br />

Vielen Dank dafür!<br />

Danke auch Erika Göth für die Bereitstellung der Listen.<br />

Diese Aktion hat wirklich Spaß gemacht – und ich freue mich<br />

schon auf euer Mittun bei der Sternsingeraktion 2013!!<br />

Marianne Banner<br />

Sternsingen in Oggenhausen<br />

Anzuklopfen und singend und segnend die frohe Botschaft zu<br />

verkünden, erfordert Leidenschaft, Mut und Durchhaltevermögen.<br />

Auch dieses Jahr scheuten sich 19 hoch motivierte Oggenhauser<br />

Sternsinger wieder nicht davor, bei Kälte, Schnee und<br />

Wind durchs Dorf zu ziehen und den Dreikönigs-Segen in über 90<br />

Kürzere Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger Häuser zu tragen, wo die Kinder erwartungsvoll und sehr<br />

Am Dienstag, 24. Januar ist Pfarrer Hensinger erst ab 16.00 Uhr gastfreundlich empfangen wurden.<br />

zu sprechen, da an diesem Nachmittag vorher eine Baubespre- Nach dem Sternsinger-Brunch und dem Aussendungs-Segen im<br />

chung mit dem Architekten und dem Bauausschuss wegen der evangelischen Gemeindehaus ging es am Vormittag gestärkt an<br />

Baumaßnahme Bischof-Sproll-Haus stattfindet. Leib und Seele los, um dieses Jahr für bedürftige Kinder in<br />

Nicaragua, Peru und Simbabwe Geld zu sammeln.<br />

Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 24. Januar € 1.295,36 kamen dabei allein in Oggenhausen zusammen.<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Nachmittag nur von Vielen Dank an alle Spender.<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Besonderes erfreulich ist, dass es wieder gelungen ist, wie auch<br />

schon in den letzten Jahren zuvor, in Oggenhausen ein ökumenisches<br />

Team aus katholischen und evangelischen Kindern<br />

Erstkommunion 2012<br />

zusammenzustellen, um gemeinsam in unserer Gemeinde diese<br />

Im Familiengottesdienst am Sonntag, 22. Januar um 09.00 Uhr<br />

alte, seit ca. 20 Jahren bestehende Tradition zu pflegen.<br />

in der St. Georgs-Kirche Auernheim und um 10.30 Uhr in der<br />

Einen feierlichen Abschluss des Dreikönigssingens 2012 bildete<br />

Herz-Jesu-Kirche in Nattheim ist die Vorstellung der Erstkommuder<br />

Sternsinger-Gottesdienst am 07. Januar in der katholischen<br />

nionkinder.<br />

St. Josefs-Kirche.<br />

Herzlichen Dank nochmals an alle Sternsinger, Begleiter,<br />

Küchenhelfer, Mütter und Väter für ihren Einsatz, ohne den diese<br />

Aktion nicht möglich wäre.<br />

Martin Müller und Carolin Peichl


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Sternsingen 2012 in Auernheim<br />

In St. Georg wurden die Sternsinger im Gottesdienst am 06.<br />

Januar im Gottesdienst ausgesandt und haben die frohe Botschaft<br />

und den Segen in Auernheim und Steinweiler in die Häuser<br />

getragen.<br />

Dabei haben sie 1.822,00 € an Spenden ersungen. Dazu<br />

kommen noch 59.30 € vom Gottesdienst in der St. Georgs-<br />

Kirche.<br />

Ein herzliches Vergelt’s Gott an die Sternsinger und Spender.<br />

Sternsingergeld für unsere Missionsprojekte<br />

Wir wollen auch dieses Jahr das Kindermissionswerk in Aachen<br />

bitten, dass die in unseren Gemeinden gesammelten Sternsingergelder<br />

wie in den vergangenen Jahren wieder unseren beiden<br />

Kinderprojekten in Peru und Simbabwe zugute kommen.<br />

Wiener Kaffeenachmittag<br />

In fröhlicher Runde hatten sich am 08. Januar fast alle Teilnehmer<br />

der Wienreise und einige Gäste zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen sowie Bildern der Wienreise eingefunden,<br />

um auf die schönen Eindrücke und Erlebnisse in Wien<br />

zurückzublicken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses<br />

nachmittags beigetragen haben.<br />

Danken möchten wir auch für die Kuchenspenden und für die<br />

Spenden der Teilnehmer in Höhe von 497,-- €, die für die im<br />

Frühjahr beginnenden Renovierungsmaßnahmen im Bischof-<br />

Sproll-Haus zusammengekommen sind.<br />

Der erste Seniorennachmittag 2012<br />

in Nattheim<br />

findet am Mittwoch, 01. Februar um 14.30 Uhr im Bischof-<br />

Sproll-Haus statt.<br />

Näheres siehe im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

0<br />

Neuapostolische Kirche Nattheim<br />

Sonntag 22. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 25. Januar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Seite 035<br />

Vereinsnachrichten<br />

Turn und Sportgemeinde Nattheim<br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-<strong>nattheim</strong>.de<br />

TSG Talläufer<br />

Nattheimer Talläufer beim Dreikönigslauf<br />

in Lauingen<br />

Letztes Jahr musste der Lauf wegen Glatteis abgesagt werden.<br />

In diesem Jahr konnte der Dreikönigslauf rund um den Auwaldsee<br />

trotz matschigen Verhältnissen stattfinden. Rund 200 Läufer<br />

fanden sich um 11 Uhr im Auwaldstadion ein und warteten auf den<br />

Startschuss für die 10-km-Strecke.<br />

Unter den Teilnehmern waren auch drei Nattheimer Talläufer, um<br />

ihre Winterform zu testen.<br />

AK 45: 13. Platz Rainer Brandstätter 47:49 min<br />

AK 50: 9. Platz Martin Weiß 45:55 min<br />

AK 50: 11. Platz Jürgen Rößler 46:29 min<br />

V.l.n.r.:<br />

Rainer<br />

Brandstätter,<br />

Martin Weiß,<br />

Jürgen Rößler<br />

14. Nattheimer Hallenmaster 2011 / 2012<br />

toll abgelaufen – Danke!<br />

Wieder einmal haben die Nattheimer Fußballer die tolle Ramensteinhalle<br />

zwei Wochen lang in einen Fußballtempel verwandelt.<br />

Über 150 Mannschaften waren in diesen Tagen bei uns zu Gast.<br />

Für besten Service, hervorragende Organisation, tolle, variantenreiche<br />

Verpflegung konnten wir alle von vielen Seiten höchstes<br />

Lob einsammeln.<br />

Eine solche Mammutaufgabe kann erfolgreich nur bei bester<br />

Vorbereitung gelingen, dafür und natürlich auch für den Arbeitseinsatz<br />

während der Turniertage danken wir Gabi und Thomas<br />

Maier, Pia Schürle und Margit Burr sehr herzlich, ohne euch wären<br />

die NHM nicht möglich.<br />

An den Turniertagen selbst wurden wir toll von den Jugendtrainern<br />

und Betreuern, deren Partnern, Eltern der Jugendlichen,<br />

den Partnern der Fußballer, den ehemaligen Aktiven und und und<br />

unterstützt. Namentlich wollen wir stellvertretend für alle nennen:<br />

Philipp Neubrand, Alex Mayr, Norbert Hochholzner, die sicherlich<br />

mit am häufigsten in der Halle arbeitend anzutreffen waren.<br />

Nicht zu vergessen, weil am allerwichtigsten: Danke an unsere<br />

Gäste!<br />

Herzlicher Dank an alle, die zu wieder gelungenen Turniertagen<br />

beigetragen haben!<br />

Otmar Burr, Abteilungsleitung Fußball<br />

Wilfried Schürle, Vorstand FFN


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

AH<br />

Unterelchingen verlor. Ähnlich erging es Lukas Pappe, der als<br />

Lust auf Fußball mit der richtigen Mischung<br />

aus Ehrgeiz und Spaß? Wir machen euch fit!<br />

Männer ab 30 sind willkommen im AH-Training.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang.<br />

Kontaktpersonen: Uwe Cimander, Tel. 07321/973094, Hansjörg<br />

Baamann, Tel. 07321/73180.<br />

Doppelbezirksmeister in Sebastian Stängle seinen Meister fand.<br />

In der starken 54-kg-Klasse hatte Jonas Rößler einen schweren<br />

Stand und platzierte sich auf Platz 4 und 5. Markus Weber konnte<br />

sich die Vizemeisterschaft in Gr-Römisch erringen. Marvin Joos<br />

konnte sich ebenfalls als Doppelbezirksmeister feiern lassen und<br />

scheiterte nur an seinem Dauerwidersacher Winkler von der KG<br />

Fachsenfeld/Dewangen. Jan Riek und Oliver Linke traten in<br />

derselben Gewichtsklasse an und erwischten ein Hammerlos. Mit<br />

einer sehr guten Kampfmoral holte sich Jan zweimal den 3. Platz<br />

und Oliver zweimal den 4. Platz. Tobias Linke krönte seinen<br />

Aufwärtstrend mit zwei super 3. Plätzen. Felix Hartmann konnte<br />

sich beides Mal den 4. Platz erkämpfen. Das gleiche Ergebnis<br />

erreichte ebenfalls Alexander Knappe. Bei der jüngsten Jugend<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

setzte sich Yusuf Tasdelen mit einem 2. und einem 3. Platz in<br />

seinem erst zweiten Turnier hervorragend in Szene.<br />

Am Donnerstag, 02. Februar findet um 20:00 Uhr im Vereins- Die Ergebnisse im einzelnen:<br />

heim auf der Halde unsere Abteilungshauptversammlung statt. E-Jugend Freistil:<br />

Anträge zur Abteilungsversammlung sind bis 27. Januar bei 25 kg 2. Platz Yusuf Tasdelen<br />

Abteilungsleiter Günter Rößler, Fasanenstraße 7, schriftlich E-Jugend Gr-Römisch:<br />

einzureichen.<br />

25 kg 3. Platz Yusuf Tasdelen<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, D-Jugend Freistil:<br />

Anträge und Verschiedenes.<br />

34 kg 1. Platz Nik Wähner<br />

Alle Aktive und passive Mitglieder sind herzlich eingeladen. D-Jugend Gr-Römisch:<br />

Günter Rößler 34 kg 1. Platz Nik Wähner<br />

Abteilungsleiter C-Jugend Freistil:<br />

34 kg 2. Platz Muhammed Tasdelen<br />

38 kg 4. Platz Felix Hartmann<br />

50 kg<br />

C-Jugend Gr-Römisch:<br />

5. Platz Alexander Knappe<br />

34 kg 2. Platz Muhammed Tasdelen<br />

38 kg 4. Platz Felix Hartmann<br />

50 kg 5. Platz Alexander Knappe<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Die Abteilungsversammlung der Ringerabteilung findet am<br />

Freitag, 03. Februar um 20:00 Uhr im Sportheim auf der Halde<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Berichte, 2. Entlastungen, 3. Wahlen, 4. Mannschaftsrunde<br />

2011/12, 5. Anträge, 6. Verschiedenes.<br />

Anträge bitte bis zum 29. Januar an Abteilungsleiter Verwaltung<br />

Koch Karl-Heinz, Amselweg 8, 89564 Nattheim oder per E-Mail an<br />

koch-charly@t-online.de<br />

B-Jugend Freistil:<br />

42 kg<br />

42 kg<br />

46 kg<br />

54 kg<br />

B-Jugend Gr-Römisch:<br />

42 kg<br />

42 kg<br />

46 kg<br />

54 kg<br />

A-Jugend Freistil:<br />

3. Platz Jan Riek<br />

4. Platz Oliver Linke<br />

3. Platz Tobias Linke<br />

2. Platz Marvin Joos<br />

3. Platz Jan Riek<br />

4. Platz Oliver Linke<br />

3. Platz Tobias Linke<br />

2. Platz Marvin Joos<br />

Einladung zum Kameradschaftsabend<br />

Die Ringerabteilung möchte dich und deinen Partner/ deine<br />

Partnerin zu ihrem Kameradschaftsabend recht herzlich einladen.<br />

Herzlich willkommen sind natürlich sämtliche Sponsoren und<br />

Gönner der Ringerabteilung der TSG Nattheim.<br />

Dieser findet am Samstag, den 28. Januar um 20:00 Uhr in der<br />

Sportgaststätte „Halde“ in Nattheim statt.<br />

50 kg<br />

54 kg<br />

58 kg<br />

69 kg<br />

76 kg<br />

A-Jugend Gr-Römisch:<br />

50 kg<br />

54 kg<br />

58 kg<br />

2. Platz Lukas Pappe<br />

4. Platz Jonas Rößler<br />

1. Platz Bernhard Amann<br />

1. Platz Jonas Punga<br />

4. Platz Markus Weber<br />

2. Platz Lukas Pappe<br />

5. Platz Jonas Rößler<br />

1. Platz Bernhard Amann<br />

Nattheimer Jugendringer stellen insgesamt 5<br />

Bezirksmeister bei den Doppelbezirksmeisterschaften<br />

im Ringen bei über 300 Teilnehmern<br />

Bernhard Amann und Nik Wähner wurden jeweils Doppelbezirksmeister<br />

in beiden Stilarten. Jonas Punga errang sich<br />

den Meistertitel im Freien Stil.<br />

Mit über 300 Startern war die ganze Nattheimer Ringergemeinschaft<br />

gefordert, um diese Mammutveranstaltung auf vier Matten<br />

organisatorisch und praktisch durchzuführen. Ohne Verzögerungen<br />

und durch einen reibungslosen Ablauf waren dann alle<br />

Zuschauer, Betreuer und vor allem auch die Ringer froh, als es<br />

um 18.00 Uhr zur Siegerehrung überging, die alleine über eine<br />

Stunde in Anspruch nahm. Bernhard Amann, derzeit im Bezirk III<br />

unschlagbar, rang ein tolles Turnier und wurde so ungefährdet<br />

Doppelbezirksmeister. Sein Vereinskamerad Nik Wähner wollte<br />

diesem nicht nachstehen und beendete das Turnier mit tollen<br />

Kämpfen ebenfalls als Doppelbezirksmeister. Jonas Punga<br />

69 kg<br />

76 kg<br />

2. Platz Jonas Punga<br />

2. Platz Markus Weber<br />

wurde durch seinen Trainingsfleiß mit dem Bezirksmeistertitel im V.l.n.r.: Harald Trinkle, Yusuf Tasdelen, Jonas Punga, Muhammed<br />

Freien Stil und der Vizemeisterschaft im Griechisch-Römisch Tasdelen, Markus Weber, Marvin Joos, Nik Wähner, Jonas<br />

belohnt. Doppelvizemeister wurde Muhammed Tasdelen, der Rößler, Jan Riek, Bernhard Amann, Felix Hartmann und Stefan<br />

trotz toller Kampfmoral zweimal gegen Wuchenauer aus Joos. Auf dem Bild fehlen Lukas Pappe, Oliver und Tobias Linke.<br />

Seite 036


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Bei einem Rückstand von 0:2 MP und 43 Kegeln machten sich<br />

Pascal Fauth und Pascal Ottich für eine Aufholjagd bereit. Schon<br />

nach der ersten Bahn schmälerten sie den Kegelvorsprung auf<br />

nur noch 5 Gute für Lonsee. Auch die ersten beiden Satzpunkte<br />

entschieden die Nattheimer für sich. Nach einem supertollen<br />

ersten Satz mit 155 Kegeln hatte Fauth im zweiten Durchgang<br />

Punktekämpfe:<br />

erhebliche Probleme in die Vollen, konnte im Räumen nicht mehr<br />

viel retten und verlor den zweiten Satz. Die anschließende<br />

Samstag, 21. Januar<br />

14.00 Uhr TSG II gegen SV Weidenstetten<br />

Kegelbahn „Halde“<br />

15.00 Uhr TGV Holzhausen gegen TSG<br />

konstant starke Leistung von 141 und 140 Kegeln verhalf ihm<br />

nicht nur zum Teambesten (551), sondern auch zu einem weiteren<br />

Mannschaftspunkt. Teamkollege Ottich hatte seinen schwach<br />

spielenden Gegner fest im Griff, der einen 4:0-Satzgewinn von<br />

Ottich mit 531 Kegel nicht verhindern konnte.<br />

Der Ausgang des Spiels war wieder komplett offen. Die<br />

90. Geburtstag von Karl Maierhofer<br />

Am 8. Januar feierte Karl Maierhofer bei guter Gesundheit und wie<br />

immer in bester Laune seinen 90. Geburtstag.<br />

Nattheimer lagen mit 38 Kegeln vorne und nach MP stand es 2:2.<br />

Nun sollte eigentlich das bewährte Schlusspaar Thomas Sladek<br />

und Boro Herceg an den Start gehen. Doch leider hatte<br />

Mannschaftskapitän Herceg zu diesem Zeitpunkt vom Spiel<br />

immer noch keine Lebenszeichen von Thomas Sladek. Somit war<br />

er gezwungen den Erstspieler Markus Saur einzusetzen. Die<br />

Schlusspartie verlief recht ausgeglichen, so deutlich wie Herceg<br />

(528:501) gewann, so klar musste sich Saur gegen den<br />

Die Glückwünsche<br />

der TSG-<br />

Kegelabteilung<br />

überbrachten<br />

Abteilungsleiter<br />

Peter Riek (Mitte),<br />

2. Abteilungsleiter<br />

Hans-Dieter Mayer<br />

(rechts) und<br />

Sportwart Rolf<br />

Tagesbesten mit 485:562 geschlagen geben. Bitter ist nur, dass<br />

der Wettkampf durch die bessere Gesamtkegelzahl von 12<br />

Kegeln an Lonsee verloren ging.<br />

Markus Saur kann kein Vorwurf gemacht werden, er hatte durch<br />

seinen ersten Einsatz in der dritten Mannschaft am Ende seines<br />

Spiels nicht mehr die Kraft sich gegen seinen Gegner zu wehren.<br />

Vielmehr muss sich Thomas Sladek den Vorwurf gefallen lassen,<br />

dass er das Spiel verloren hat. Denn wenn man gewusst hätte,<br />

dass er nicht zum Wettkampf erscheint, hätte man anders agiert<br />

und einen anderen Spieler eingesetzt.<br />

Fauth (links).<br />

KV Gammelshausen - TSG 2 2:6 (2995:2998)<br />

0<br />

Erst im Alter von 85 Jahren begann Maierhofers Sportkegler-<br />

Karriere und selbst mit 90 Jahren ist er regelmäßig auf der<br />

Kegelbahn zu sehen. Wie gut der Jubilar, der seit 1953 der TSG<br />

die Treue hält, noch in Form ist, zeigte er wieder beim letzten<br />

Mannschafts-Pokalturnier der Kegelabteilung. Von 135 gestarteten<br />

Keglern belegte er als ältester Teilnehmer einen hervorragenden<br />

78. Platz.<br />

Als er 2007 bei Sportwart Rolf Fauth ein Passbild abgab und um<br />

die Ausstellung eines Spielerpasses nachsuchte, wollte das<br />

zunächst keiner so recht glauben. Mit 85 Jahren hatte bis dato<br />

noch niemand in Deutschland mit dem Kegelsport begonnen.<br />

Doch das war Maierhofer egal. Er wollte Sportkegler werden und<br />

für die TSG das Trikot überstreifen. Und da die gesundheitlichen<br />

Voraussetzungen bei Maierhofer gegeben waren, gab es keinen<br />

Grund, ihm diesen Wunsch zu verwehren. Er wollte damals<br />

seinen Altersgenossen zeigen, dass man durch regelmäßige<br />

sportliche Betätigung nicht zum alten Eisen gehört.<br />

Maierhofer ist der älteste Nattheimer Sportler und gehört zu den<br />

ältesten aktiven Sportkeglern der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Im ersten Spiel dieses Jahres ging es für die 2. Mannschaft nach<br />

Gammelshausen. Das Ergebnis spricht eigentlich für einen klaren<br />

Sieg, doch musste man bis zu den letzten Würfen zittern.<br />

Zum ersten Mal in dieser Saison spielten Sascha Mühlberger<br />

(470) und Reiner Mühlberger (547) von Anfang an. Sascha<br />

Mühlberger kam auf den schwer zu spielenden Bahnen an diesem<br />

Tag überhaupt nicht zurecht und gab den Mannschaftspunkt<br />

an die Heimmannschaft ab. Reiner Mühlberger dagegen machte<br />

wiedermal ein klasse Spiel und konnte seinen Gegner in drei<br />

Sätzen besiegen, was für die TSG 2 den Mannschaftspunkt<br />

bedeutete.<br />

Mit einer 1:3-Führung gab man an Mario Eitel (486) und Robin<br />

Mühlberger (498) ab. Zwar hatte Mario Eitel 8 Kegel weniger in der<br />

Gesamtholzzahl als sein Gegner, doch trotzdem konnte er durch 3<br />

Satzgewinne den wichtigen Mannschaftspunkt holen. Robin<br />

Mühlberger lieferte sich ein Kopf-an-Kopf Rennen mit seinem<br />

Gegner und siegte aufgrund der höheren Gesamtholzzahl.<br />

Nun hieß es für das Schlusspaar, bestehend aus Manuel Schmid<br />

(525) und Thomas Schön (472), die Führung zu sichern und somit<br />

den Sieg perfekt zu machen. Thomas Schön verlor den Mann-<br />

schaftspunkt in einem knappen Duell mit seinem jungen Gegner.<br />

Manuel Schmid entschied in den letzten Würfen das Spiel mit zwei<br />

9ern im Abräummodus, während sein Gegner zwei Fehlschübe<br />

machte. Nun konnte er nochmal in die Vollen spielen und somit<br />

den "glücklicheren" Sieg für die Nattheimer sichern.<br />

TSG 1 - EKC Lonsee 2 3:5 (3126:3138) TSG 3 - TSG Eislingen 2 3:5 (2937:2946)<br />

Es wäre mehr drin gewesen für die 1. Mannschaft. Im ersten Spiel Nach schwachem Spiel verlor die TSG 3 mit 9 Kegeln auf der<br />

im neuen Jahr vergaben die Spieler leichtfertig die Punkte und Halde gegen den Namensvetter aus Eislingen.<br />

verloren daheim gegen Lonsee. Rolf Fauth (502) und Alexander Schmied (476) mussten ihren MP<br />

Es war keine berauschende Leistung, die gute Form der Monate jeweils mit 1:3 SP abgeben. Peter Riek (503) spielte 2:2<br />

Oktober und November ist etwas verloren gegangen. Dazu Unentschieden und holte durch die bessere Kegelzahl den ersten<br />

kommt noch, dass Topspieler Thomas Sladek den Wettkampf im MP für Nattheim. Rolf Stehle (488) und Markus Saur (491)<br />

wahrsten Sinn „verschlafen“ hat und unentschuldigt vom spielten 3:1 und holten zwei MP zur 3:2-Führung. Hans-Dieter<br />

Wettkampf fern blieb. Mayer (477) hatte auch einen sehr schlechten Start und verlor<br />

Für Nattheim starteten Hartmut Ruoff und Kemal Özdemir. Ruoff sein Spiel mit 1:3 SP. Der Wettkampf endete somit 3:3 Unent-<br />

(490) spielte zu verhalten und ließ sich von seinem stark aufspie- schieden nach MP. Nur durch die bessere Gesamtkegelzahl von 9<br />

lenden Gegner aus der Ruhe bringen. Zum Schluss trennten sich Kegeln mehr gewann TSG Eislingen mit 3:5 Mannschaftsbeide<br />

nach Satzpunkten unentschieden, der MP ging aber durch punkten.<br />

die bessere Gesamtkegelzahl von mehr als 31 Kegeln an Lonsee.<br />

Özdemir zeigte einmal mehr seine Qualität, doch diesmal reichte<br />

es nicht und so musste Özdemir sich mit 2:2 (541:553) knapp<br />

geschlagen geben.<br />

Seite 037


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Trainingslager 2012 – Ausschreibung<br />

Einige Mannschaftsmitglieder der Herren 30 und Herren 40 waren<br />

im letzten Frühjahr zum Vorbereitungstraining in Porec, einer<br />

Stadt mit ca. 17.000 Einwohnern in Istria an der Adriaküste im<br />

Westen von Kroatien. Sie waren untergebracht im Viersterne-<br />

Hotel Diamant, einem Wellness-Hotel, in dem sich zu dieser Zeit<br />

überwiegend Sportler auf die Sommersaison vorbereiten.<br />

Schwerpunkte sind dort die Sportarten Radfahren und Tennis. Die<br />

Tennisanlage umfasst 16 Plätze und eine Tennishalle.<br />

Das Training erfolgt, angepasst an das Können des Spielers,<br />

durch ein internationales Team von Profitrainern.<br />

Aufgrund der guten Erfahrungen werden die Spieler in diesem<br />

Jahr wieder zum Training nach Porec fahren. Interessierte<br />

Spielerinnen und Spieler der Abteilung können an dieser<br />

Vorbereitung auf die Verbandsrundenspiele 2012 teilnehmen.<br />

Volljährige Begleitpersonen und Fans können ebenfalls mitfahren<br />

und in der romantisch gelegenen Hotelanlage durch ein breitgefächertes<br />

Angebot an Wellness- und rekreativen Gesundheitsprogrammen<br />

mit und ohne medizinische Betreuung etwas zur<br />

Verbesserung ihres Wohlbefindens tun oder bei den vielfachen Einladung – Kulturlandschaft Nattheim<br />

Unterhaltungsangeboten vom Alltag ausspannen. Es besteht Am Freitag 20. Januar, 19.30 Uhr referiert Hans-Rainer Schmid<br />

auch die Möglichkeit zum „freien Tennisspiel“ nach Anmeldung.<br />

Übersicht: Termin: 21. bis 28. April 2012, Ziel: Porec, in einem Bildvortrag über das Thema „Kulturlandschaft in Natt-<br />

Kroatien/Istria, Hotel Diamant****, Preis für 7 Tage im DZ mit heim im 20. Jahrhundert“.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Halbpension 433 Euro, Training 90 Minuten/Tag mit Trainer<br />

230 Euro, anteilige Fahrtkosten im Privat-Pkw ca. 50 Euro.<br />

Fahrgemeinschaften werden nach Anmeldungen zusammengestellt.<br />

Gesamtkosten-Richtwert: Spieler/innen 725 Euro,<br />

Mitfahrer 485 Euro.<br />

Anfragen sind an Kurt-Jürgen Tafferner zu richten unter<br />

Voranzeige – Spieleabend<br />

Am Freitag, 27. Januar findet ab 20.00 Uhr eine Spieleabend im<br />

Vereinsraum statt.<br />

E-Mail-Adresse K.Tafferner@t-online.de<br />

Voranzeige – Moldenberg<br />

Telefon: 07321 72749, Mobil: 0151 1818409<br />

1. Leutkirchner LK-Tagesturnier – Herren 40<br />

Zu unserer ersten Wanderung im neuen Jahr treffen wir uns am<br />

Sonntag, 29. Januar um 10.30 Uhr bei der Alten Schule. Unter<br />

Führung von Jürgen Schönsee wandern wir über den Stefanshof<br />

Dritter Platz für Stefan Bück ins Möhntal und auf den Moldenberg. Nach dem gemeinsamen<br />

zum Jahresauftakt<br />

Mittagessen erfolgt die Rückwanderung in den Vereinsraum, wo<br />

Vom ersten Leistungsklassenturnier in der Halle des TC Leutkirch uns noch Kaffee und Kuchen erwartet.<br />

brachte Stefan Bück für die TSG-Tennisabteilung den ersten<br />

Erfolg im neuen Jahr nach Nattheim. Nach einer knappen 6:0/<br />

4:6/ 7:10-Match-Tie-Break-Niederlage im Halbfinale gegen den<br />

ebenfalls mit LK 12 eingestuften Rainer Hummel, TC Isny,<br />

besiegte er bei den Herren 40 in der Leistungsklasse 11 / 12 im<br />

Spiel um Platz drei Gerhard Janusch (LK 12) vom gastgebenden<br />

Verein deutlich mit 6:1 / 6:3. In fünf nach Leistungsklassen<br />

gestaffelten Gruppen waren insgesamt 18 Spieler zu diesem Jahreshauptversammlung<br />

deutschlandoffenen Turnier angetreten.<br />

Am Freitag, 27. Januar, findet unsere diesjährige Jahreshaupt-<br />

Weiterhin viel Erfolg!<br />

versammlung im Bischof-Sproll-Haus um 19.30 Uhr statt. Alle<br />

Mitglieder und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen,<br />

Jahresprogramm, Verschiedenes.<br />

Anträge und Wünsche können bis 25. Januar bei der Vorsitzenden<br />

eingebracht werden.<br />

Am Sonntag, 22. Januar bedienen Sie in der Radsporthalle<br />

Gisela und Gerhard.<br />

Die Radsporthalle ist durchgehend geöffnet mit Kaffee/Kuchen<br />

und Vesperkarte.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Förderverein<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 27. Januar, findet um 18.30 Uhr in der Radsporthalle<br />

die ordentliche Hauptversammlung des Fördervereins RSV<br />

Nattheim statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Protokoll der<br />

letzten Hauptversammlung, 3. Berichte der Funktionäre, 4.<br />

Kassenbericht, 5. Entlastung, 6. Wahlen, 7. Anträge, 8.<br />

Jahresprogramm, 9. Verschiedenes.<br />

Anträge sind schriftlich spätestens fünf Tage vor Sitzungsbeginn<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Werner Niederberger, 1. Vorsitzender<br />

Am Freitag und Sonntag stehen Jürgen und Monika Brand-<br />

Am Freitag, 27. Januar, findet um 19.30 Uhr in der Radsporthalle huber für euch hinter der Theke.<br />

die ordentliche Hauptversammlung des RSV Nattheim statt. Ab Dienstag, 24. Januar übernehmen Philip Steger und Ralf<br />

Tagesordnung:<br />

Oxenfarth den Dienst für euch.<br />

1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Totenehrung, 3. Protokoll der<br />

letzten Hauptversammlung, 4. Berichte der Funktionäre, 5.<br />

Kassenbericht, 6. Entlastung, 7. Wahlen, 8. Abteilungsbeitrag für<br />

Rollsportabteilung, 9. Sanierung der Radsporthalle 10. Anträge,<br />

11. Jahresprogramm, 12. Verschiedenes.<br />

Anträge sind schriftlich spätestens drei Tage vor Sitzungsbeginn<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Erwin Buckenhofer, 1. Vorsitzender<br />

Seite 038


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Auernheim / Steinweiler<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, den 27. Januar findet die diesjährige Hauptversammlung<br />

des Musikvereins Auernheim e.V. statt. Beginn ist um<br />

20.00 Uhr im Gasthaus Kanne.<br />

Hiermit laden wir unsere Mitglieder, Ehrenmitglieder, die Ortschafts-<br />

und Gemeinderäte sowie die Vertreter der örtlichen Vereine<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Totenehrung,<br />

2. Protokollverlesung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Kassenbericht,<br />

5. Entlastung, 6. Weitere Berichte, 7. Wahlen, 8. Vorschau,<br />

9. Sonstiges.<br />

Schriftliche Anträge sind bis spätestens 24. Januar beim 1. oder 2.<br />

Vorsitzenden einzureichen.<br />

Jubiläum 2011<br />

Für unseren Rückblick 100 Jahre Musikverein Auernheim suchen<br />

wir Film- und Bildmaterial. Egal ob Bilder, Speichermedien oder<br />

CD, wir wären über jegliches Material sehr dankbar. Abzugeben<br />

beim 1. Vorsitzenden Engelbert Reinhardt oder den aktiven<br />

Musikerinnen und Musikern. Gerne wird das Material auch<br />

abgeholt. Der Termin für die Veranstaltung wird noch bekanntgegeben.<br />

In der Jugendklasse kam es durch gleiche Trefferzahl zu einem<br />

packenden Finale. Da es drei Schützen mit der Punktzahl 49 gab,<br />

mussten sich diese Drei nochmals in einem Stechen messen.<br />

Sieger wurde Jannik Lange (44 Ringe), gefolgt vom Zweitplazierten<br />

Fintan Neidlinger (39) und Pascal Dittrich (28).<br />

In der Damenklasse errang Elke Hauser mit 49 Punkten den Titel<br />

Schützensonntag in Steinweiler<br />

der Schützenkönigin, Zweite wurde Daniela Bux (47), sie war<br />

Traditionell eröffnet der Heimatverein Steinweiler e.V. den Reigen extra aus Zipplingen vom Riesrand angereist, der dritte Platz ging<br />

seiner Veranstaltungen mit dem Schützensonntag. So ging es an Jana Goesmann (42).<br />

auch am vergangenen Sonntag auf Elefantenjagd in Steinweiler. Zum Schützenkönig bei den Herren wurde Markus Esslinger mit<br />

Der achtzehnte beste Treffer – es war der 18. Schützensonntag – 52 Ringen gekrönt, gefolgt von Stefan Meinkuß (50) und Günther<br />

auf die Ehrenscheibe erhielt einen steinernen Elefanten, gestiftet – „Gündus“ – Fröhlich (49).<br />

vom ortsansässigen Steinmetzunternehmen Illenberger.<br />

Die Ehrenscheibe, gestiftet vom letztjährigen Schützenkönig<br />

Mit einem etwas ungewohnten Schießgerät, der Armbrust, Stefan Meinkuß, ging durch einen platzierten geschossenen<br />

konnten die Schützinnen und Schützen ihr Können messen. Zwölfer an Werner Hauser.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit den ersten Schüssen durch Viele Teilnehmer hatten gehofft den berühmten „Steinweiler<br />

Bürgermeister Norbert Bereska, Ortsvorsteherin Ingrid Ochs, Elefanten“ zu erhalten, inzwischen gibt es bereits siebzehn stolze<br />

stellvertretenden Ortsvorsteher Wolfgang Bernhard und dem Besitzer, aber nur eine Schützin oder Schütze konnte Nummer<br />

Achtzehn in Empfang nehmen.<br />

Vorsitzenden des Heimatverein Bernd Seizinger.<br />

Seite 039<br />

Weitere<br />

Informationen über ...<br />

• Ramensteinbad<br />

• Programm der Volkshochschule Nattheim<br />

• Bücherei<br />

• unsere Vereine<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Bauplätze in der Gemeinde<br />

... sowie Aktuelles finden Sie auch<br />

auf unsere Homepage www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Der glückliche Gewinner 2012 war der Auernheimer Gerhard<br />

Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Steinweiler ein. Ein reger Schießbetrieb Eckert.<br />

entwickelte sich und die Spannung, wer Schützenkönigin bzw. Vorsitzender Bernd Seizinger bedankte sich zum Abschluss des<br />

Schützenkönig werden sollte, hielt sich bis zum Schluss. Aber wer Schützensonntags bei allen Teilnehmern, besonders bei allen<br />

hat den Elefanten erlegt? Diese Frage war bis zum Ende völlig Helfern, die mit ihrem Engagement ein solches Event überhaupt<br />

offen.<br />

ermöglichen und freute sich bereits auf ein Wiedersehen im Jahr<br />

2013.<br />

V.li.n.r. : Markus Esslinger, Gündus Fröhlich, Werner Hauser, Stefan Meinkuss, Gerhard Eckert, Janna Goesmann, Fintan Neidlinger,<br />

Jannik Lange, Daniela Bux, Pascal Dittrich, verdeckt Elke Hauser, Bernd Seizinger


Freitag, 20. Januar 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 03<br />

Fleinheim<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 03. Februar findet in der Turnhalle Fleinheim unsere<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Bekanntgabe der Tagesordnung, Berichte der Vorstandschaft,<br />

Entlastung, Neuwahlen, Ehrungen, Anträge, Termine<br />

Anträge seitens der Mitgliedschaft müssen bis spätestens<br />

Mittwoch, 01. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht<br />

werden.<br />

Hierzu sind alle Ehren-, aktiven und passiven Mitglieder herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Einladung zur Jugendvollversammlung<br />

Am Dienstag, den 24. Januar findet unsere diesjährige Jugend-<br />

vollversammlung statt.<br />

Hierzu sind alle Kinder ab der ersten Klasse ganz herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wir treffen uns um 18:30 Uhr in der „Kegelbahn“. Für Essen und<br />

Trinken ist wie immer gesorgt.<br />

Wir werden euch von unserem diesjährigen Programm erzählen<br />

und nehmen natürlich auch gerne Vorschläge von euch entgegen.<br />

Natürlich wird auch dieses Jahr wieder ein Teil des Jugendausschusses<br />

neu gewählt.<br />

Auf euer Kommen freut sich der Jugendausschuss<br />

Seite 040<br />

ofenzentrum bestens geeignet und eine deutliche Verbesserung<br />

im Vergleich zum vorherigen Standort. Auch der nahe Autobahnanschluss<br />

bringt natürlich entscheidende Vorteile. Besucher<br />

aus nah und fern können zu den Verkaufsöffnungszeiten,<br />

montags bis freitags von 9 - 12 Uhr und 13 - 19 Uhr sowie<br />

samstags von 9 - 16 Uhr die Ausstellung besuchen. In dem<br />

wunderschönen Ausstellungsgelände finden Sie Öfen und<br />

Edelstahlkamin-anlagen aller Art sowie Gartengrills samt<br />

Zubehör.<br />

Die Auftragslage kann laut Karlheinz Neuwerth als sehr gut<br />

bezeichnet werden. Erst vor kurzem konnte ein weiterer Monteur<br />

für Kaminöfen eingestellt werden, um somit die enorme<br />

Nachfrage noch besser abdecken zu können. Insgesamt, so Herr<br />

Jürgen Kraft von Eurohr GmbH, sind 20 Arbeitsplätze neu<br />

geschaffen worden. Ebenfalls ist es den Firmeninhabern sehr<br />

wichtig, Ausbildungsplätze anzubieten. Hier kann insbesondere<br />

das Projekt „BVB“ der Agentur für Arbeit an der Kombrecht-Engel-<br />

Schule genannt werden. Auch der Bereich der Bildungspartnerschaft<br />

mit den Schulen findet bei den Firmeninhabern immer ein<br />

offenes Ohr.<br />

Die Betriebe können auf eine bewegte Firmengeschichte zurückblicken:<br />

1970 wird in Lübeck als Unternehmen der Possehl-<br />

Gruppe die Firma E&T – Kaminofen gegründet. Der erste in<br />

Deutschland in Serie hergestellte Kaminofen, der „Buddenbrook“,<br />

geht in Produktion. Seit 41 Jahren also entwickelt, konstruiert und<br />

baut die Firma E&T Kaminöfen in den verschiedenen Ausführungen.<br />

Seit 1995 werden E&T Kaminöfen über mehrere Großhändler<br />

europaweit vertrieben. Bis dahin wurde über den eigenen Vertrieb<br />

vermarktet. 1999 wird der Vertrieb für Rauchgasrohre aus der<br />

Firma E&T ausgegliedert und die zweite Vertriebsfirma Eurohr<br />

GmbH gegründet. In den folgenden Jahren sind mehrere<br />

namhafte Kaminofenhersteller mit dem Wunsch an E&T herange-<br />

treten, für sie Design, Entwicklung, Konstruktion und Fertigung<br />

neuer Kaminofenmodelle zu übernehmen.<br />

2006 erhält die Firma E&T von einem führenden Hersteller der<br />

Heizbranche den Auftrag zur Entwicklung eines wasserführenden<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Gymnastik, Aerobic, Turnen, Hip Hop Kaminofens zur Integrierung in die Zentralheizung. Dieser<br />

Am Montag, 30. Januar um 19.00 Uhr findet unsere diesjährige „Wasserofen“ sollte mehr Energie in den Bereich Wasserheizung<br />

Abteilungsversammlung in der Turnhalle Fleinheim statt. abgeben als in die Raumluft. Nur 18 Monate später stellte E&T<br />

Auf dem Programm stehen: Bericht der Abteilungsleiterin, Wahlen das Modell „Moritz“ mit überdurchschnittlichen Werten vor. Das<br />

und Sonstiges. Modell geht in Serie.<br />

Alle Trainerinnen, Mitgliederinnen und Mitglieder der oben 2010 werden E&T Kaminöfen erstmals wieder in eigener Linie<br />

genannten Gruppen sind dazu ganz herzlich eingeladen. direkt vertrieben. Der bis dahin nur ausschließlich über den<br />

Großhandel erfolgende Vertrieb wurde somit wieder auf den<br />

Fachhandel erweitert.<br />

Das Kaminofen-Zentrum bietet das gesamte Programm von E&T<br />

direkt zu Werkspreisen für Endverbraucher an.<br />

Nähere Informationen unter www.kaminofen-zentrum.com und<br />

Geschäftliches<br />

www.eurohr-gmbh.de.<br />

Firmenbesichtigung bei E&T Kaminofen-<br />

Zentrum Ostalb u. Eurohr GmbH in Nattheim<br />

In rund einjähriger Umbauzeit wurde aus einem früheren Gewerbegrundstück<br />

für Brillengläser ein Kaminofenzentrum mit<br />

neuester Technik erstellt. Im Kaminofenzentrum in Nattheim<br />

präsentiert man auf über 1.300 m² Ausstellungsfläche ca. 130<br />

Kaminöfen und reichhaltiges Zubehör. Getreu dem Motto „alles<br />

aus einer Hand“ liefert die Firma Eurohr GmbH aus dem gleichen<br />

Gebäude die für die Kaminöfen notwendigen Rohrkomponenten.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska besuchte die neuen Betriebe, um<br />

nochmals die herzlichsten Glückwünsche zum Kauf der Immobilie<br />

und zur Neueröffnung zu überbringen.<br />

Gleich zu Beginn der Firmenbesichtigung sprach das Ortsoberhaupt<br />

nochmals seinen besonderen Dank den Firmeninhabern<br />

Karlheinz Neuwerth und Jürgen Kraft aus. Beispiellos<br />

haben diese durch den Verkauf von einem Teilgrundstück<br />

maßgeblich dazu beigetragen, dass der Nattheimer Musikverein<br />

ein neues Domizil erhalten konnte. Dies sei auch von Seiten der<br />

Firmen so Bürgermeister Norbert Bereska, eine hervorragende<br />

Unterstützung der Vereine.<br />

Bei einem Rundgang durch das Firmengelände konnten die Betriebsinhaber<br />

Karlheinz Neuwerth und Jürgen Kraft überaus V.l.n.r. Jürgen Kraft, Bürgermeister Norbert Bereska und<br />

positive Startbedingungen für ihre Betriebe berichten. Die Karlheinz Neuwerth<br />

zentrale Lage direkt am Kreisverkehr und Ortseingang der Gemeinde<br />

Nattheim, an der Bundesstraße 466, sei für das Kamin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!