03.05.2013 Aufrufe

o - Nattheim

o - Nattheim

o - Nattheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53. Jahrgang Nummer 47<br />

Freitag, 26. Nov. 2010<br />

„Der Herr wird kommen, um die Welt zu erlösen.<br />

Volk Gottes, mach dich bereit. Höre auf ihn, und dein Herz wird sich freuen.“<br />

Weihnachtsbäume in der<br />

Gesamtgemeinde aufgestellt<br />

Pünktlich zum ersten Adventssonntag wurden<br />

von den Feuerwehrabteilungen <strong>Nattheim</strong> und<br />

Fleinheim in allen Ortsteilen die Weihnachtsbäume<br />

aufgestellt.<br />

Die wunderschönen Weihnachtsbäume waren<br />

eine Spende von Mitbürgern der Gemeinde.<br />

Herzlichen Dank allen Spendern!<br />

Mit Hilfe des Kranwagens der Zimmerei Rolf Hauf<br />

waren Edwin und Christian Binder und Stefan<br />

Steckbauer aus <strong>Nattheim</strong> und Wolfgang Hauf aus<br />

Fleinheim für ihre Abteilungen im Einsatz.<br />

V.l.n.r.: Steckbauer Stefan, Binder Christian, Binder Edwin<br />

und Hauf Wolfgang, Tobias und Lukas Häußler<br />

Erste Solarleuchte in <strong>Nattheim</strong><br />

Freudestrahlend<br />

postierten sich unter der<br />

ersten der von der<br />

EnBW/ODR Ellwangen<br />

gesponserten<br />

Solarleuchten deren<br />

Prokurist Bernhard<br />

Palm, Bürgermeister<br />

Norbert Bereska,<br />

Bauhofleiter<br />

Edwin Binder und<br />

Ortsbaumeister<br />

Markus Steidle.<br />

Die Solarleuchte erhellt<br />

den neugestalteten<br />

Übergangsbereich in<br />

der Neresheimer<br />

Straße. Dies ist umso<br />

wichtiger, da dies der<br />

Schulweg für zahlreiche<br />

Kinder vom Kirchberg in<br />

die Wiesbühlschule ist.<br />

Seite 951


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

Von Samstag, 27.11., 8.00 Uhr, bis Montag, 29.11., 8.00 Uhr<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Pflegemobil<br />

Hausärztliche Notdienste: Ambulanter Kranken- und Pflegedienst<br />

Von Freit., 26.11., 17.00 Uhr, bis Samst., 27.11.,, 8.00 Uhr<br />

Von Mittw., 01.12., 13.00 Uhr bis Donners., 02.12., 8.00 Uhr<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 24, Tel. 07321/730279<br />

Dr. med. Müller, Hdhm.-Schnaitheim, Tel. 07321/96620, Apotheken in Heidenheim<br />

(Tel. 07321/40782 ab 18.00 Uhr)<br />

Samstag, 27. November<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um<br />

die Uhr zu erreichen über: 112<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen,<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009.<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700.<br />

Rathaus-Apotheke, Hdh.-Schnaitheim, Am Rathaus 11<br />

Sonntag, 28. November<br />

Zentral-Apotheke, Heidenheim, Eugen-Jaekle-Platz 12<br />

Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Dienstbereit: Mo-Fr von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr sowie am<br />

Sa/So+Feiertag von 8.30 bis 12.00 Uhr und wieder ab 18.00<br />

Uhr bis zum Folgetag, 8.30 Uhr<br />

Von Freitag, 26.11., bis Sonntag, 28.11.<br />

Zahnarzt<br />

Apotheke <strong>Nattheim</strong>, Fleinh. Str. 1<br />

Von Montag, 29.11., bis Freitag, 03.12.<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der<br />

Marien-Apotheke, Dischingen, Hauptstr. 13<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden. Telefonseelsorge<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungskalender vom 26. Nov. bis 05. Dez. Sonntag, 05.12., Verein für Homöopathie und<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Lebenspflege<br />

Vorweihnachtliche Adventsfeier<br />

Freitag, 26.11., Verein für Homöopathie und 14.00 Uhr<br />

Lebenspflege Bischof-Sproll-Haus<br />

Kaffeenachmittag mit Vortrag RSV<br />

von Ingrid Maier-Regel 17.15 Uhr<br />

14.30 Uhr Bischof-Sproll-Haus<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

19.00 Uhr, Übung der Jugendfeuerwehr –<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Buntes Programm auf der Rollschuhbahn<br />

Samstag, 27.11.,<br />

Sonntag, 28.11.,<br />

TSG - Kegeln<br />

Punktekämpfe – Kegelbahn „Halde“<br />

11.00 Uhr, TSG III gegen FV Burgberg II<br />

14.00 Uhr, TSG I gegen FV Burgberg I<br />

Ringen<br />

19.30 Uhr, Ringkampf der I. Mannschaft<br />

gegen TSV Asperg I – Ramensteinhalle<br />

VdK<br />

14.30 Uhr Radsporthalle<br />

Jahresabschlussfeier<br />

NaBe-Gruppe<br />

Adventsfeier<br />

14.00 Uhr Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

TSG - Fußball<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Sonntag, 28.11., Heimatverein Steinweiler<br />

Adventsfeier<br />

15.00 Uhr, Bürgerhaus Steinweiler<br />

Sportverein - Fußball<br />

Punktspiele gegen SV DJK Nordhausen-<br />

Zipplingen – Sportplatz „Eichert“<br />

12.45 Uhr II. Mannschaft<br />

14.30 Uhr I. Mannschaft<br />

Freitag, 03.12., Freiwillige Feuerwehr<br />

19.30 Uhr, Übung – Feuerwehrgerätehaus<br />

Samstag, 04.12.,<br />

Punktspiele – „Halde“<br />

12.45 Uhr II. Mannschaft gegen<br />

SV Bissingern<br />

14.30 Uhr, I. Mannschaft gegen<br />

TSV Mutlangen<br />

RSV<br />

16.30 Uhr<br />

Laternenumzug vom Martinsplatz<br />

Fleinheim<br />

Sonntag, 28.11., Sportfreunde - Fußball<br />

Punktspiele gegen 1. FC Herbrechtingen -<br />

Sportplatz bei der Turnhalle<br />

12.45 Uhr II. Mannschaft<br />

14.30 Uhr I. Mannschaft<br />

Seite 952<br />

Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Team Gemeinde <strong>Nattheim</strong>, Molkereistr. 1 Störungsdienste<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe <strong>Nattheim</strong> Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213<br />

Luise Grüner, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 6, Tel. 07321/71625<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Gedenkfeier am Gefallenenehrenmal Aus dem Ortschaftsrat Auernheim<br />

in Fleinheim<br />

Ortsvorsteherin Ingrid Ochs gab Folgendes bekannt:<br />

Die Grundschule Auernheim und der katholische Kindergarten<br />

St. Raphael haben sich um die Aufnahme zum Bildungshaus<br />

beworben. Ziel ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen<br />

Kindergarten und Grundschule. Der Orientierungsplan für die<br />

Kindergärten und der Bildungsplan der Grundschule werden<br />

aufeinander abgestimmt. Sie bilden die Basis für die Arbeit im<br />

Bildungshaus.<br />

Die Entscheidung des Kultusministeriums wird voraussichtlich<br />

Ende November bekannt gegeben.<br />

Ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter des Bauhofs haben das<br />

Lehrerwohnhaus renoviert. Das Objekt wird ab März 2011 wieder<br />

vermietet.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska dankte im Namen der<br />

Gemeindeverwaltung für die „ehrenamtliche Unterstützung“.<br />

In Absprache mit den Vereinsvorsitzenden wurden folgende<br />

Termine für das Jahr 2011 festgelegt:<br />

Neujahrsempfang Sonntag, 02. Januar 2011<br />

Seniorenfeier Donnerstag, 06. Januar 2011<br />

Kinderfest Montag, 11. Juli 2011<br />

Totenehrung Sonntag, 13. November 2011<br />

Am Totensonntag trafen sich die Fleinheimer Bürger nach dem Auf der B 466 im Ortsteil Steinweiler wurden mehrere Kanal- bzw.<br />

Gottesdienst beim Gefallenenehrenmal vor der Petruskirche, um Hydrantenschachtabdeckungen sowie Straßeneinlaufschächte<br />

ihrer gefallenen und vermissten Soldaten des 1. und 2. Welt- wieder der Fahrbahnoberfläche angeglichen. Die Schächte<br />

kriegs und der Verstorbenen aus der Gemeinde zu gedenken. waren soweit abgesackt, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr<br />

Umrahmt vom Sängerkranz Fleinheim geleitet von Dirigent Fred gegeben war.<br />

Schauz, gedachte Pfarrer Bernhard Phillip aller bei Kriegs- und Ortsvorsteherin Ingrid Ochs legte die Bedarfsmeldung, also<br />

Gewalthandlungen umgekommener Menschen und auch derje- Wünsche in Bezug auf Straßen, Gebäude, Schule für das<br />

nigen, die mit schweren körperlichen und seelischen Schäden Haushaltsjahr 2011 vor.<br />

weiterleben müssen.<br />

Die Seniorenfeier am Donnerstag, 06. Januar 2011 findet im<br />

Ortsvorsteher Helmut Bayer gedachte der vermissten und gefal- Ortsteil Fleinheim statt. Mitglieder des Ortschaftsrates Auernlenen<br />

Soldaten aus Fleinheim und erinnerte an das große Leid, heim/Steinweiler werden die Senioren im Bus nach Fleinheim<br />

das die 14.500 Kriege mit 3,5 Milliarden gefallenen Soldaten, die begleiten.<br />

in der Geschichtsaufzeichnung belegt sind, verursacht haben. Die Grundschule Auernheim feiert 50-jähriges Jubiläum. Die<br />

Mit den Ortschaftsräten Helmut Gayer, Ottmar Weger, Frieder Jubiläumsfeier wird zusammen mit dem Weihnachtstheater<br />

Schauz und Markus Ickler legte er einen Kranz am Gefallenen- stattfinden.<br />

ehrenmal nieder.<br />

Volkstrauertag in Auernheim<br />

Mit den Gebeten von Pfarrer Dr. Horst, der musikalischen Umrah- Einladung zur Adventsfeier<br />

mung des Musikvereins, dem Chorvortrag vom Sängerkranz, der NaBe-Gruppe <strong>Nattheim</strong><br />

den Fahnenabordnungen des Krieger- und Reservistenvereins<br />

und des Sängerkranzes gedachten am Volkstrauertag zahl- Zu unserer am Sonntag, 28. November<br />

reiche Bürgerinnen und Bürger der gefallenen und vermissten (1. Advent) stattfindenden Adventsfeier www.nabe-nattheim.de<br />

Soldaten beider Weltkriege.<br />

laden wir ganz herzlich ein.<br />

Ortsvorsteherin Ingrid Ochs mahnte bei ihrer Ansprache sich in Sie findet um 14.00 Uhr im Bonhoefferder<br />

Gegenwart tatkräftig für eine friedvolle und menschliche Gemeindehaus statt.<br />

Gesellschaft zu engagieren. Die Auernheimer Vereine legten am Wieder dabei ist der Shanty-Chor aus Heidenheim und der<br />

Ehrenmal einen Kranz nieder.<br />

Nikolaus.<br />

Die Ortschaftsverwaltung bedankt sich bei allen Mitwirkenden. Mit Kaffee und Gebäck wollen wir Sie auf die kommende<br />

Adventszeit einstimmen.<br />

Ihre NaBe-Gruppe <strong>Nattheim</strong><br />

Seite 953


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Anzeigen für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe<br />

der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten<br />

o<br />

Redaktionsschluss für die <strong>Nattheim</strong>er<br />

Redaktionsschluss: Mittwoch, 01. Dezember Nachrichten<br />

In diesem Jahr erscheint die Weihnachts- und Neujahrsausgabe<br />

der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten am Donnerstag, 23. Dezember als<br />

Mehrfachnummer.<br />

Wegen der Weihnachtsfeiertage entfallen die Mitteilungsblätter<br />

52/2010 und 01/2011. Die erste Ausgabe im Jahr 2011 erscheint<br />

am Freitag, 14. Januar, Redaktionsschluss: Montag, 10. Januar,<br />

16.00 Uhr.<br />

Wir bitten alle Anzeigenkunden höflichst, Weihnachts- und<br />

Neujahrsanzeigen bis spätestens Mittwoch, 01. Dezember<br />

direkt bei der Druckerei Altstetter, Tapfheim, Tel. 09070/<br />

90060, Fax: 09070/1040 oder per Mail:<br />

druck@altstetter.de aufzugeben. Die Druckerei ist seit geraumer<br />

Zeit für die Anzeigen in den <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten<br />

verantwortlich. Sie sollten deshalb Ihre Anzeige selbst in der<br />

Druckerei aufgeben. Die Mitarbeiter der Druckerei Altstetter<br />

sind selbstverständlich gerne bereit, Sie in Gestaltungsfragen<br />

zu beraten.<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe am Donnerstag, 23. Dezember<br />

für alle weiteren Manuskripte ist Montag, 20. Dezember,<br />

11.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

o<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen<br />

Seite 954<br />

Freitag, 03. Dezember – Ausgabe 48<br />

Montag, 29. November, 16.00 Uhr<br />

Freitag, 10. Dezember – Ausgabe 49<br />

Montag, 06. Dezember, 16.00 Uhr<br />

Freitag, 17. Dezember – Ausgabe 50<br />

Montag, 13. Dezember, 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23. Dezember – Ausgabe 51/52<br />

Montag, 20. Dezember, 11.00 Uhr<br />

Freitag, 14. Januar – Ausgabe 01/02/2011<br />

Montag, 10. Januar, 16.00 Uhr<br />

Automatisierte Melderegisterauskünfte Standesamtliche Nachrichten<br />

über das Internet<br />

Öffentliche Bekanntmachung des<br />

Widerspruchsrechts gem.<br />

§ 32a Abs. 2 Meldegesetz<br />

Die Gemeindeverwaltung kann Privatpersonen Auskünfte aus<br />

dem Melderegister über Familienname, Vornamen, Doktorgrad<br />

und Anschriften einzelner bestimmter Einwohnerinnen und<br />

Einwohner erteilen (einfache Melderegisterauskünfte). Dies gilt<br />

auch, wenn jemand Auskunft über Daten einer Vielzahl namentlich<br />

bezeichneter Einwohnerinnen und Einwohner begehrt.<br />

Die Gemeindeverwaltung darf solche einfachen Melderegisterauskünfte<br />

auch im Wege des automatisierten Datenabrufs über<br />

das Internet erteilen. Die Einwohnerinnen und Einwohner können<br />

dieser Form der Auskunftserteilung widersprechen. Der<br />

Widerspruch ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung <strong>Nattheim</strong>,<br />

Fleinheimer Straße 2, 89564 <strong>Nattheim</strong> einzulegen. Ein Formblatt<br />

hierzu kann auf Anforderung (telefonisch unter 07321/978412<br />

oder per E-Mail an sandra.bock@nattheim.de) zugesandt werden.<br />

Bis zum Eingang des Widerspruchs können die erwähnten<br />

Melderegisterdaten für einfache Melderegisterauskünfte im Wege<br />

des automatisierten Datenabrufs über das Internet verwendet<br />

werden.<br />

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen<br />

In den <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten werden alle Geburtstage ab dem<br />

70. Lebensjahr und Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit veröffentlicht.<br />

Diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die im Jahre 2011 eines der<br />

o.g. Alters- bzw. Ehejubiläen feiern und eine Veröffentlichung im<br />

Amtsblatt sowie durch Presse und Rundfunk nicht wünschen,<br />

werden gebeten, dies rechtzeitig vor dem Jubiläum dem Bürgermeisteramt<br />

<strong>Nattheim</strong> mitzuteilen.<br />

Für die Veröffentlichung der Altersgeburtstage ist Heidrun Palinkas,<br />

Telefon 07321/9784-34, für Ehejubiläen sind Sandra Ruoff<br />

oder Sonja Voitl, Tel. 07321/9784-31 zuständig.<br />

Amtliche Bekanntmachnungen<br />

Geburt<br />

in Heidenheim:<br />

27.10. Nina Scherieble, Tochter der Daniela Scherieble und<br />

des Roland Stritzelberger, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Sachsenstr. 14/3.<br />

Wir wünschen Kind und Eltern für die Zukunft viel Glück.<br />

Anmeldung zur Eheschließung:<br />

17.11. Rui Miguel Madeira Valente, wohnhaft in Bürglen,<br />

Sangenstraße 1 und Susanne Vetter, wohnhaft in<br />

<strong>Nattheim</strong>, Wacholderweg 6.<br />

Sterbefälle<br />

in Giengen:<br />

05.11. Paula Schulz, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Wilhelm-Busch-Weg 3, 87 Jahre alt.<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

09.11. Magdalena Knöbel, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Buchenstr. 6, 83 Jahre alt.<br />

16.11. Theresia Schinagl, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Alleestr. 19, 86 Jahre alt.<br />

18.11. Erna Pfeiffenberger, wohnhaft gew. in<br />

<strong>Nattheim</strong>-Fleinheim, Zangstr. 14, 84 Jahre alt.<br />

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

0<br />

Werbung bringt Erfolg<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

28.11. Frau Erzebet Kurcinak, <strong>Nattheim</strong>, Sachsenstr. 10,<br />

zum 73.<br />

Frau Rosa Neubauer, <strong>Nattheim</strong>, Buchenstr. 6, zum 85.<br />

29.11. Herrn Georg Sonnenfroh, <strong>Nattheim</strong>, Untere Ziegelei 1,<br />

zum 80.<br />

Herrn Karl Heinz Märtens, <strong>Nattheim</strong>, Lindlestr. 26,<br />

zum 77.<br />

01.12. Herrn Hartwin Hickl, <strong>Nattheim</strong>, Drosselweg 3, zum 73.<br />

Herrn Horst Konietzke, Auernheim, Schlesienstr. 5,<br />

zum 71.<br />

Herrn Alfons Beyrle, Auernheim, Auertalstr. 7, zum 70.<br />

02.12. Herrn Hubert Weber, <strong>Nattheim</strong>, Lerchenstr. 3, zum 72.<br />

03.12. Herrn Franz Sladek, <strong>Nattheim</strong>, Kirchbergstr. 60,<br />

zum 85.


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Seite 955<br />

Übungen<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Freitag, 26. November, 19.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Abt. Auernheim<br />

Freitag, 03. Dezember, 19.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Kameradschaftsabend der FFW Auernheim<br />

Abteilungskommandant Bernd Strohm hieß zu Beginn des<br />

Abends alle Feuerwehrkameraden und ihre Partner herzlich<br />

Gleich zwei Jubilarinnen besuchte Bürgermeister Norbert willkommen. Sein Gruß galt auch den anwesenden Gästen BM-<br />

Bereska am Wochenende. Frau Rosemarie Beckmann (Bild links) Stellvertreter Günther Paschaweh und Hauptkommandant Thofeierte<br />

ihren 80. Geburtstag und Frau Herta Kadler (Bild rechts) mas Joos.<br />

konnte bei guter Gesundheit ihren 94. Geburtstag feiern. Nach einem reichhaltigen kalten Buffet ließ man das vergangene<br />

Feuerwehrjahr Revue passieren. Das Jahr war davon gekennzeichnet,<br />

dass kein ernsthafter Einsatz zu bewältigen war.<br />

Trotzdem hat sich die Abteilung durch zahlreiche Übungsstunden<br />

und Weiterbildungen stets auf dem Laufenden gehalten.<br />

Die Hauptübung fand diesmal in Steinweiler am Objekt von<br />

Gregor Abele statt. Feuerwehrkamerad Gerd Sefar hat eigens<br />

über diese Übung eine Kombination aus Dias und Film zusammengeschnitten.<br />

Mit großer Aufmerksamkeit konnte man nochmals<br />

viele Details der Übung nachvollziehen.<br />

Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Winterwanderung,<br />

Maibaumaufstellen, Stockschützenhobbyturnier und das Feiern<br />

runder Geburtstage waren die Entlohnung für die ganzjährigen<br />

Übungseinsätze. Die Gemeinde wurde beim Kinderferienprogramm<br />

unterstützt.<br />

Von großer Bedeutung war der Besuch des Kindergartens und<br />

der Schule in Auernheim. Mit Interesse haben die Kindergartenkinder<br />

und die Schüler die Ausführungen der Feuerwehr verfolgt.<br />

Selbst einmal einen Löschschlauch in den Händen zu halten, war<br />

für viele ein Erlebnis. Und der Präventionsgedanke kam bei der<br />

ganzen Sache auch nicht zu kurz.<br />

In Fleinheim konnte Bürgermeister Norbert Bereska zusammen<br />

mit Ortsvorsteher Helmut Bayer den Eheleuten Walter und Maria<br />

Maurer zur Diamantenen Hochzeit gratulieren.<br />

Schöne historische Gegebenheiten wusste das Jubelpaar über<br />

„Fleina“ zu erzählen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Deutsches Rotes Kreuz –<br />

Blutspendeaktion <strong>Nattheim</strong><br />

Am 16. November fand in der Gemeindehalle <strong>Nattheim</strong> wieder<br />

eine Blutspendenaktion statt. Es kamen 175 Personen, die ihr<br />

Blut für Bedürftige und für die Krebsbehandlung spendeten.<br />

Davon wurden 165 Personen zur Spende zugelassen. Erfreulich<br />

war auch wieder, dass 10 Erstspender zur Blutspende kamen.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich bei allen Spendern.<br />

Für die vielen Einsatzstunden erhielten die Partner eine kleine<br />

Entschädigung. Mit einer Rose und einer Pralinenschachtel wurden<br />

die Partner gütig darauf eingestimmt, dass die Feuerwehrmannschaft<br />

auch im kommenden Jahr wieder ihren Verpflichtungen<br />

nachgehen kann.<br />

Zum Schluss bedankte sich der Chef der Altersabteilung Karl<br />

Bühler, für die Unterstützung. Als Dank wurde sowohl für das<br />

Feuerwehrhaus Auernheim als auch für Steinweiler ein Gruppenfoto<br />

der Altersabteilung überbracht.<br />

FFW <strong>Nattheim</strong><br />

Altersabteilung<br />

Bei herrlichem Wetter fand kürzlich unsere Kirchweihwanderung<br />

nach Fleinheim statt. Mit über 40 Personen verbrachten wir einige<br />

gemütliche Stunden im Gasthaus Ochsen.<br />

Vor dem Kirchweihessen bedankte sich der Abteilungsleiter für<br />

die gute Kameradschaft und den guten Besuch der Veranstaltung<br />

der Altersabteilung im vergangenen Jahr und wünschte allen<br />

einen guten Appetit.


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Waldrallye der Wiesbühlschule<br />

Traditionell machten sich die Schüler und Lehrer der Wiesbühlschule<br />

am letzten Tag vor den Herbstferien auf zur Waldrallye.<br />

Trotz Nebel und Kälte lösten die Klassen 3 - 9 der WBS alle<br />

Aufgaben, die von der SMV vorbereitet und betreut wurden. Ihr<br />

Weg führte sie von der Schule zum Kriegerdenkmal, an die<br />

Zitterberghütte, zum Wasserturm und zum Schluss an der<br />

Großen Buche vorbei. Auf dem „Heimweg“ zur Schule war eine<br />

weitere Station an der alten Metzgerei sowie auf dem Schulhof.<br />

Die Kinder der 1. und 2. Klasse genossen noch ein gemeinsames<br />

Frühstück, bevor sie sich auf den Weg in den Wald machten, um<br />

verschiedene Früchte und Blätter zu sammeln, aus denen später<br />

auf dem Schulhof kunstvolle Mandalas gelegt wurden.<br />

Für alle Beteiligten war es wie immer sehr interessant und die<br />

Kinder freuen sich schon auf die nächste Waldrallye rund um<br />

<strong>Nattheim</strong>.<br />

Ich geh mit meiner Laterne…<br />

Am Mittwoch, den 10. November fand das alljährliche Laternenfest<br />

des Timba Kindergartens statt.<br />

Nach einem gemeinsamen Nachmittag der Kinder und Erzieherinnen<br />

startete der Umzug um 17 Uhr in Richtung Alte Schmiede,<br />

die vom Elternbeirat liebevoll mit Laternen aus den vergangenen<br />

Jahren und Lichterketten dekoriert wurde.<br />

Angeführt vom St. Martins-Pferd der Fam. Mailänder (an dieser<br />

Stelle nochmals vielen Dank!), wurde der Umzug leider auf den<br />

letzten Metern vom Regen überrascht und die Mantelteilung fiel<br />

buchstäblich ins Wasser.<br />

Dann wurden die Kinder von ihren Eltern in der Alten Schmiede in<br />

Empfang genommen und alle konnten sich bei Punsch, Glühwein<br />

und Gebäck erwärmen und das Laternenfest gemütlich ausklingen<br />

lassen.<br />

Ein besonderer Dank geht an die Erzieherinnen, die Fa.<br />

Schlumberger für die Bereitstellung der Stehtische und<br />

Getränke, die Gemeinde, die uns freundlicherweise die Alte<br />

Schmiede überließ und an alle Eltern, die uns tatkräftig oder<br />

mit Gebäckspenden unterstützt haben.<br />

Der Elternbeirat<br />

Seite 956<br />

Aktuelles<br />

Biomüll<br />

Freitag, 26. November<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 29. November<br />

Papiertonne<br />

Donnerstag, 02. Dezember<br />

o<br />

Restmüll<br />

Freitag, 03. Dezember<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Montag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Tel. 07321/979413 - www.nattheim.de<br />

Geöffnet während der Adventsund<br />

Weihnachtszeit:<br />

o<br />

Sonntag, 28. November<br />

(1. Advent)<br />

Sonntag, 05. Dezember<br />

(2. Advent)<br />

Sonntag, 12. Dezember<br />

(3. Advent)<br />

Sonntag, 19. Dezember<br />

(4. Advent)<br />

Sonntag, 26. Dezember<br />

(2. Weihnachtsfeiertag)<br />

Sonntag, 02. Januar<br />

Donnerstag, 06. Januar<br />

(Heilige-3-Könige)<br />

Sonntag, 09. Januar<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Jeweils von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Brennholzbestellung<br />

Buche-Brennholz lang (Polterholz)<br />

Menge Preis € /Fm brutto (incl. 7 % Ust.)<br />

4 bis 20 Festmeter 57,50 Euro pro Festmeter<br />

20 bis 100 Festmeter 56,50 Euro pro Festmeter<br />

über 100 Festmeter Preis nach Vereinbarung<br />

Die Preise sind gültig bis zum 31. Dezember.<br />

Bestellungen werden ab sofort und bis spätestens 31. Dezember<br />

von der Gemeindekasse <strong>Nattheim</strong>, Zimmer 25,<br />

Tel.: (07321) 97 84 21 entgegengenommen.<br />

Später eingehende Bestellungen können nur vorbehaltlich entgegenommen<br />

werden!<br />

Schlagholz wird im Frühjahr 2011 öffentlich versteigert.


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Das Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Forsten teilt mit: Warum hat man den Baumstumpf trotzdem stehen lassen?<br />

<strong>Nattheim</strong>er Waldquiz lockte viele in die Natur a) weil er als Totholz und damit als Lebensraum vieler kleiner und<br />

Trotz Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt lockte das kleinster Tiere und Pflanzen erhalten werden soll.<br />

traditionell am Totensonntag stattfindende Quiz wieder viele in Frage Nr. 2: Viele Baumarten brauchen als Keimlinge und<br />

den Wald beim Trinkhau. Zumeist handelt es sich um Waldquiz- Jungpflanzen noch den Licht- und Frostschutz eines<br />

Profis, aber die ein oder andere Frage wurde auch über Altholzschirms. Je größer die Jungpflanzen werden, desto mehr<br />

Handyverbindung durch Zuhausegebliebene im Internet Licht brauchen sie jedoch.<br />

recherchiert. Insgesamt 311 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Welche der drei hier in der Naturverjüngung vorkommenden<br />

meist ganze Familien-Clans legten die knapp fünf Kilometer lange Baumarten benötigt zum Aufwachsen am wenigsten Licht?<br />

Rundstrecke zurück.<br />

c) Buche<br />

„Die Ergebnisse der Fragen werden wieder wochenlang Thema in Frage Nr. 3: Brennholz ist als nachwachsender Rohstoff CO2- unserer Familie sein“, so eine Teilnehmerin, die mit einem neutral und daher ein zunehmend gefragter Energieträger.<br />

Naturführer bewaffnet unterwegs war. Was zieht so viele Men- Wie viel Liter Heizöl entspricht dieser Brennholzstapel?<br />

schen am Sonntagnachmittag bei nicht sehr einladender Witte- b) 1200 l<br />

rung hinaus in den Wald? „Man trifft Freunde, tauscht sich über die Frage Nr. 4: Dieses feine Gras mit den langen schlaffen und sehr<br />

kniffligen Fragen aus und ist an der frischen Luft“, so die Aussage schmalen Blättern ist die sogenannte Seegras-Segge, die oft auf<br />

eines Teilnehmers. Natur und Forstwirtschaft sind oft Mittelpunkt zur Verdichtung neigenden Feinlehmen auch bei uns immer<br />

der Gespräche.<br />

wieder vorkommt. In Gegenden, wo dieses Gras bestandsbildend<br />

Forstdirektor Hans Schmid, ehemaliger Leiter des Fachbereichs auftritt, hat es in früherer Zeit als begehrte Nebennutzung oft<br />

Forsten beim Landratsamt Heidenheim, hatte die zehn Fragen zu wesentlich zum Ertrag in der Waldwirtschaft beigetragen.<br />

Wald und Natur wieder vorbereitet. Die Christliche Pfadfinder- Wozu wurde es benutzt?<br />

schaft <strong>Nattheim</strong> übernahm in bewährter Weise die Betreuung der b) als Postermaterial für Matratzen und Polstermöbel<br />

Posten und die Verpflegung. So war an der Trinkhauhütte unter Frage Nr. 5: Dieser kleine Eichenbestand wurde in den 80er<br />

der Leitung von Rainer Caillet alias „Moschti“ eine Station Jahren gepflanzt. Welche der drei in der deutschen Forstwirtaufgebaut,<br />

an der sich die Wanderer mit Glühwein oder Tee auf- schaft benützten Eichenarten ist bei uns auf der Ostalb am häu-<br />

wärmen und sich mit Schmalz- und Früchtebrot stärken konnten. figsten?<br />

An den Posten, die auch die Fragen stellten, hatten die Pfadfinder a) Stieleiche<br />

an sicheren Stellen kleine Feuer entzündet, um für die notwen- Frage Nr. 6: Im Walddistrikt Trinkhau sind an vielen Stellen noch<br />

dige Wärme zwischendurch zu sorgen.<br />

Auswurfmassen vom Nördlinger Rieskrater. Aufgrund der tonigen<br />

„Wir waren im vergangenen Jahr zum ersten Mal dabei und haben Ausgangssubstanz neigen die Böden auf diesem Substrat häufig<br />

gleich etwas gewonnen“. Wie bei dieser Familie, die mit zwei zur Vernässung und nicht selten auch zur Entstehung von<br />

kleinen Kindern unterwegs war, ist für viele andere natürlich auch kleineren Wasserlachen. Diese sind dann wiederum Standort für<br />

die Gewinnchance ein Anreiz zur Teilnahme. Novum in der 27- typische wassergebundene Pflanzen, die sonst auf der trockenen<br />

jährigen Geschichte des Waldquiz war, dass kein einziger Ostalb eher selten sind.<br />

Teilnehmer alle 10 Fragen richtig beantworten konnte. Die fast Um welche Pflanze handelt es sich hier?<br />

vierzig Sachpreise wurden an alle diejenigen verlost, die c) Rohrkolben<br />

mindestens 7 Fragen richtig beantwortet hatten.<br />

Frage Nr. 7: Um was für eine Holzart handelt es sich bei diesen<br />

So war die Spannung in der zum Bersten gefüllten Pfadfinder- alten Stammstücken?<br />

hütte riesengroß, als Forstdirektor Schmid die Ergebnisse der b) Pappel<br />

Fragen bekanntgab. Jedes Ergebnis wurde abwechselnd mit Frage Nr. 8: Die Kiefer ist in weiten Teilen Deutschlands der<br />

Stöhnen oder Jubel kommentiert. Anschließend assistierten meh- häufigste Waldbaum. Bei uns auf der Ostalb kommt sie dagegen<br />

rere Kinder dem neuen Leiter des Fachbereichs Forsten Dr. Hans eher seltener vor.<br />

Untheim, der sich begeistert von der Veranstaltung zeigte, bei der Wie viele Kiefernarten sind bei uns in Ostwürttemberg von Natur<br />

Auslosung der Preise. Die Freude über die Gewinne war riesen- aus heimisch?<br />

groß und wurde kräftig bejubelt.<br />

a) eine Art: die Waldkiefer<br />

Folgende glückliche Gewinner können sich freuen:<br />

Frage Nr. 9: Die vielen kleinen Erdhügel, die immer wieder in den<br />

1. bis 5. Preis: Rehbraten: Uli Schauz (Bächingen), Barbara Mähderwiesen auftreten, stammen vom Maulwurf. Dieses über-<br />

Schoch, Rolf Häußler und Karen Hutter (alle <strong>Nattheim</strong>), Wolfgang wiegend unterirdisch lebende Tier legt oft kreisförmige Nahrungs-<br />

Schuster (Heidenheim),<br />

gänge an, die untereinander mit einer Nestkammer verbunden<br />

6. bis 15. Preis: Tannenreisig: Sabrina Keck, Michael Kinzler, sind. Diese Tiere sind territorial und bewohnen jeweils ein klar ab-<br />

Noemi Frickinger und Schmid (alle <strong>Nattheim</strong>), Carl-Noah Fröschl, gegrenztes Revier.<br />

Lucas Fröschl und Ruth Dimter (alle Heidenheim), Hermann Weiß Wie groß ist dieses Revier im Durchschnitt?<br />

(Giengen), Louis Freytag (Steinheim), Lore Winkler (Herbrech- c) 2000 qm<br />

tingen). (Wer seinen Bund Reisig noch nicht erhalten hat, kann ihn Frage Nr. 10: Landwirtschaftliche Flächen werden heute in Ar und<br />

am Pfadfinderheim abholen!)<br />

Hektar angegeben, im Herzogtum Württemberg bis 1806 jedoch<br />

16. bis 21. Preis: 1 Schäfchen: Daniel Bücheler, Karin Häußler, in Tagwerk und Morgen.<br />

Jonas Fürst und Susanne Hartmann (alle <strong>Nattheim</strong>), Herta Wie groß war ein württembergisches „Tagwerk“?<br />

Stuhler (Dischingen), Marcel Ostertag (Bolheim)<br />

b) 0,47 ha<br />

22. bis 26. Preis: Weinpräsent: Gabriele Weiß (Giengen), Peter<br />

Friedel (Aalen-Bernlohe), Monika Bürk (Heidenheim), Ariane<br />

Beyrle (<strong>Nattheim</strong>), Annika Koch (Steinweiler)<br />

27. bis 29. Preis: Tasse „<strong>Nattheim</strong>“: Thomas Fröschl (Heidenheim),<br />

Alfred Stumpf (<strong>Nattheim</strong>), Monika Keck (Bächingen)<br />

14. bis 23. Preis: Eintrittskarte Hallenbad: Kim Schlüchter,<br />

Christina Bücheler, Eva Zillgen, Harry Sülzle, Hubert Glagla,<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Holger Reu, Susanne Fürst, Felix Hartmann und Lore Brenner<br />

Heidenheim<br />

(alle <strong>Nattheim</strong>), Joel Peter (Giengen)<br />

Die noch nicht abgeholten Preise (Ausnahme Tannenreisig) Zum Start ins Winterprogramm<br />

können in den kommenden beiden Wochen beim Landratsamt am Montag, 29. November um 14.00 Uhr im Gasthaus „Krone“<br />

Heidenheim - Fachbereich Forsten, Brenzstr. 30, Zimmer 101 zu in Niederstotzingen, wird recht herzlich eingeladen.<br />

den üblichen Geschäftszeiten abgeholt werden.<br />

Frau Barbara Weber aus Waldstetten kommt gerade aus<br />

Und nun die richtigen Antworten zu den gestellten Fragen: Westafrika zurück und berichtet aus ihren Projekten „Hilfe für<br />

Frage Nr. 1: Dieser mächtige alte Baumstumpf war einmal der Togo“<br />

Stamm einer großen alten Buche. Nachdem große Teile der Gäste sind herzlich willkommen.<br />

riesigen Baumkrone aus Altersgründen abgestorben waren,<br />

musste aus Verkehrssicherungsgründen der mächtige alte Baum<br />

eingekürzt werden.<br />

Seite 957


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

o<br />

Modelleisenbahn <strong>Nattheim</strong><br />

in der Alten Schule<br />

Besuchen Sie unsere Märklin H0-Großanlage mit großem<br />

Bahnbetriebswerk und Lokparade! Vorbildgerechte lange Züge,<br />

Märklin-Modelle aus den 50er- und 60er-Jahren. Die Alternative<br />

zu den kommerziellen Modellbahnshows.<br />

Geöffnet während der Advents- und Weihnachtszeit:<br />

Sonntag, 28. November (1. Advent)<br />

mit Modelleisenbahnbörse<br />

Sonntag, 05. Dezember (2. Advent)<br />

mit Modelleisenbahnbörse<br />

Sonntag, 12. Dezember (3. Advent)<br />

Sonntag, 19. Dezember (4. Advent)<br />

Sonntag, 02. Januar<br />

Donnerstag, 06. Januar (Dreikönigstag)<br />

Jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Eintritt: Erwachsene 3 €uro, Kinder 2 €uro<br />

Wanderausstellung zum Thema Organspen-<br />

Seite 958<br />

Sport? Aber sicher!<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

für Betreuer von Jugendgruppen<br />

Sportkreisjugend und Jugendrotkreuz Heidenheim bieten einen<br />

sechzehn Unterrichtseinheiten umfassenden Wochenendkurs<br />

am Freitag, 10. Dezember von 18.00 - 22.00 Uhr und am Samstag,<br />

11. Dezember von 08.00 - 17.45 Uhr im DRK-Zentrum Heidenheim,<br />

Schloßhaustr. 98 an.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Betreuer, Übungsleiter, Trainer<br />

und Sportlehrer sowie alle anderen Interessierten. Die Teilnahme<br />

kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.<br />

Dass Sport, Abenteuer und Bewegung wichtige Elemente ihrer Ar-<br />

de im Landkreis Heidenheim beit sind, wissen alle, die mit Jugendlichen zu tun haben. Genau-<br />

Es ist nicht leicht über Organ- und Gewebespende zu sprechen. so wichtig ist es jedoch auch zu wissen, wie beim Sport Unfälle ver-<br />

Schließlich geht es um eine ganz persönliche Frage. Für oder mieden und bei einer Verletzung geholfen werden kann.<br />

wider die Organspende – das ist eine Entscheidung, die einem Lehrgangsleiter Thomas Fernandez, Kreisjugendleiter Jugendniemand<br />

abnehmen kann. Wichtig ist aber, dass man weiß, rotkreuz Heidenheim bespricht neben den klassischen Erste<br />

worüber man spricht. Darum möchte der Fachbereich Gesundheit Hilfe Basics - Rettungskette, Notruf, Sofortmaßnahmen, Herzmit<br />

einer kleinen Wanderausstellung durch den Landkreis Lungen-Wiederbelebung – besondere Gefahrensituationen im<br />

Heidenheim rund um die Organ- und Gewebespende informieren. Sport, wie richtiges Warm up und Cool Down, Vitalfunktionen, und<br />

Manchen Menschen ist die Vorstellung, dass man ihnen nach Krankheiten beim Sport und erklärt vieles an Fallbeispielen.<br />

dem Tod ein Organ oder Gewebe entnimmt, unangenehm. Information und Anmeldung bei der SKJ Heidenheim, Telefon/Fax<br />

Andere haben wiederum das Gefühl, dass sie durch eine 07321 / 94 90 74,<br />

Organspende auch nach ihrem Tod etwas für andere Menschen E-Mail: e.landfried@skj-heidenheim.de<br />

tun können. Anmeldeschluss: 30. November 2010<br />

So oder so - der Bedarf an Spenderorganen ist hoch, viele<br />

Menschen warten seit Jahren auf ein geeignetes Organ. Damit<br />

Fachtagung Schwein<br />

Am Mittwoch, 01. Dezember findet im Gasthaus Kellerhaus in<br />

Oberalfingen die „Fachtagung Schwein“ statt. Im Blickpunkt<br />

stehen u.a. Neu- und Umbaulösungen für die Wartesauenhaltung.<br />

Beginn 9.30 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr.<br />

Hierzu sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.<br />

Veranstalter:<br />

Bauernverbände Aalen Ostalb e.V., Heidenheim e.V.<br />

Schwäbisch Gmünd e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft<br />

o<br />

ihnen geholfen werden kann, ist es wichtig, sich für oder gegen die LEADER-Kulisse Brenzregion ist Teil der Kul-<br />

Organ- und Gewebespende zu entscheiden und die Entscheiturlandschaft<br />

des Jahres 2011-2012<br />

dung in einem Organspendeausweis festzuhalten. „Damit gehen<br />

Sie sicher, dass die Ärzte Ihren Wünschen entsprechend handeln<br />

Der Schwäbische Heimatbund hat unsere Region unter dem Titel<br />

werden“, so Landrat Hermann Mader.<br />

„Ostalb mit Albuch, Härtsfeld und Lonetal“ zur „Kulturlandschaft<br />

Die Einstellung zur Organ- und Gewebeentnahme in Deutschland<br />

des Jahres“ 2011/2012 ausgewählt. Ziel dabei ist weniger beist<br />

grundsätzlich positiv: knapp 70 Prozent der Deutschen wären<br />

kannte Regionen des Landes in den Fokus einer breiten Öffent-<br />

mit einer Organentnahme nach ihrem Tode einverstanden, wie die<br />

lichkeit zu rücken, aber auch der Bevölkerung die Schönheit und<br />

wiederholten Repräsentativerhebungen der Bundeszentrale für<br />

den Wert ihrer Heimat bewusst zu machen, Identität zu stiften und<br />

gesundheitliche Aufklärung belegen.<br />

Heimatbewusstsein zu schaffen.<br />

Dennoch gibt es in vielen Punkten Unsicherheiten und offene<br />

Gleichzeitig soll für die ausgewählte Region auch ein touristischer<br />

Fragen. Dies erfahren auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mehrwert entstehen. „Der Schwäbische Heimatbund vergibt den<br />

des Fachbereiches Gesundheit in ihrer täglichen Arbeit immer<br />

Titel „Kulturlandschaft des Jahres“ zum zweiten Mal. Für uns ist<br />

wieder.<br />

der Titel eine Herausforderung und eine große Chance“, so<br />

Die am häufigsten gestellten Fragen sind: Ist das Thema Organ-<br />

Landrat Hermann Mader. „Wir möchten das Wir-Gefühl in unserer<br />

und Gewebespende für mich überhaupt wichtig? Warum sollte ich<br />

Region stärken und die Außenwirkung verbessern. Dadurch wird<br />

jetzt eine persönliche Entscheidung für oder gegen Organspende<br />

es auch möglich sein die regionalen Wirtschaftskreisläufe zu<br />

treffen? Muss ich mich ärztlich untersuchen lassen? Ab welchem<br />

fördern.“<br />

Alter kann ich mich selbst für oder gegen die Organspende<br />

Bereits am 22. September hatten Vertreter der Gemeinden und<br />

entscheiden? Bis zu welchem Alter sind meine Organe für eine<br />

Kreise auf Initiative der LEADER-Geschäftsstelle Brenzregion<br />

Transplantation hilfreich? Woher bekomme ich einen Organspen-<br />

getagt. Am Ende der Veranstaltung stand fest, gemeinsam mit<br />

deausweis?<br />

den Akteuren vor Ort einen Ideenworkshop durchzuführen, um<br />

Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen gibt die<br />

die Möglichkeiten für Projekte, Marketing und Veranstaltungen zu<br />

Wanderausstellung Organspende schenkt Leben. Die<br />

besprechen. Dieser Ideenworkshop fand kürzlich im Sitzungssaal<br />

Ausstellung ist von Ende November bis Anfang Januar in der<br />

des Landratsamtes Heidenheim mit etwa 50 engagierten Teil-<br />

Zulassungsstelle im Landratsamt Heidenheim zu besichtigen und<br />

nehmern statt.<br />

wird im Frühjahr 2011 durch die Gemeinden des Landkreises<br />

Das Ziel des Workshops war es, nicht nur die regionalen Akteure<br />

wandern. „Selbstverständlich können Sie sich mit Ihren Fragen<br />

für das Thema Kulturlandschaft zu sensibilisieren, sondern auch<br />

auch gerne an die Ärztinnen und Ärzte des Gesundheitsamtes<br />

die vielen Ideen, Veranstaltungen und regionalen Gegebenheiten<br />

wenden und diese in einem telefonischen oder persönlichen<br />

der einzelnen Gemeinden in diesen beiden Jahren zu berücksich-<br />

Gespräch klären (Telefon: 07321 / 321 - 2643). Mit diesem Wissen<br />

tigen. So können bereits laufende bzw. geplante Veranstaltungen<br />

können Sie sich dann Ihre eigene Meinung bilden. Ob Sie für sich<br />

unter diesem Motto zusammengefasst werden, aber auch neue<br />

eine Organ- und Gewebespende zulassen oder ablehnen, ist und<br />

Angebote entstehen. Da von diesem Projekt fast die gesamte<br />

bleibt Ihre ganz persönliche Entscheidung“, ermuntert Landrat<br />

LEADER-Kulisse der Brenzregion betroffen ist, entstand außer-<br />

Mader abschließend.<br />

dem die Idee, daraus auch ein gemeinsames Projekt für eine<br />

LEADER-Förderung vorzubereiten.<br />

Am 1. Mai 2011 fällt der Startschuss für die Kulturlandschaft des<br />

Jahres in unserer Region.<br />

o


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Der Schirmherr des Projektes, Minister Rudolf Köberle, wird an<br />

diesem Tag gemeinsam mit den Landräten Pavel und Mader von<br />

der Burg Katzenstein zum Kloster Neresheim wandern.<br />

Regionale Akteure bei der Diskussion<br />

Info:<br />

Mit dem Programm LEADER fördern die EU und das Land Baden-<br />

Württemberg innovative Projekte zur Stärkung des ländlichen<br />

Raumes. Das Fördergebiet Brenzregion umfasst große Teile des<br />

Landkreises Heidenheim sowie Teile des Alb-Donau-Kreises und<br />

des Ostalbkreises. Im Dezember 2007 lief die Förderphase<br />

Leader+ nach rund sechs Jahren erfolgreicher Projektarbeit aus.<br />

Im Januar 2008 startete die neue LEADER-Förderperiode. Die<br />

Brenzregion ist eine von acht LEADER-Aktionsgebieten in<br />

Baden-Württemberg.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der LEADER Geschäftsstelle<br />

Brenzregion unter der Telefonnummer 07321 321-2464<br />

oder im Internet unter www.brenzregion.de.<br />

Kulturecke<br />

Einladung zum „Konzert im Advent“<br />

Ein Gemeinschaftskonzert zweier befreundeter Musikvereine<br />

Im Frühling dieses Jahres veranstaltete der Musikverein<br />

„Harmonie“ Sontheim zusammen mit dem Musikverein „Frohsinn“<br />

Oggenhausen ein eindrucksvolles Gemeinschaftskonzert in der<br />

Sontheimer Festhalle. Jetzt ist der Gegenbesuch der Sontheimer<br />

angesagt.<br />

Das Gemeinschaftskonzert „Konzert im Advent“ der Musikvereine<br />

Sontheim und Oggenhausen findet am Sonntag, 28. November,<br />

um 16.30 Uhr, in der Turn- und Festhalle Hdh-Oggenhausen<br />

statt. Dazu lädt der Oggenhauser Musikverein ganz herzlich ein.<br />

Die Dirigenten beider Vereine, Harald Wöhrle vom MV Sontheim<br />

und Günther Winkler von den Oggenhausern Musikern, präsentieren<br />

eine hervorragende Auswahl bekannter und beliebter Kompositionen<br />

für Blasorchester. Die Klangkörper zweier Kapellen auf<br />

einer großen Bühne, die abwechselnd und auch gemeinsam ein<br />

vielseitige Programm auf hohem Niveau darbieten, verspricht ein<br />

musikalisches Erlebnis zu werden.<br />

Seite 959<br />

Veranstaltungskalender Dezember 2010<br />

03.12.2010 TSG <strong>Nattheim</strong><br />

Paldauerkonzert<br />

Ramensteinhalle<br />

04.12.2010 Schwäbischer Albverein<br />

Adventsfeier<br />

Zitterberghütte<br />

04./05.12. RSV <strong>Nattheim</strong><br />

2010 Weihnachtszauber<br />

Rollschuhbahn<br />

04.12.2010 THC <strong>Nattheim</strong><br />

Jahresausklang<br />

Tennis-Park <strong>Nattheim</strong><br />

05.12.2010 Verein für Homöopathie und Lebenspflege<br />

Familiennachmittag<br />

Karl-Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

11.12.2010 TSG Ringerabteilung<br />

Rundenwettkampf<br />

Ramensteinhalle<br />

12.12.2010 Kath. Herz-Jesu-Gemeinde und<br />

evang. Kirchengemeinde<br />

Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Adventnachmittag<br />

Alte Schule<br />

Musikverein <strong>Nattheim</strong><br />

Weihnachtskonzert<br />

Gemeindehalle<br />

14.12.2010 Heimatverein Steinweiler<br />

Kaffeenachmittag<br />

Bürgerhaus Steinweiler<br />

16.12.2010 Gemeindeverwaltung<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Rathaus Sitzungssaal<br />

<strong>Nattheim</strong>er Rentner und Pensionäre<br />

Weihnachtsfeier<br />

Gemeindehalle<br />

18.12.2010 Motorradfreunde Härtsfeld<br />

Weihnachtsfeier<br />

Clubhaus<br />

18./19.12. Fleinheimer Vereine<br />

2010 Weihnachtsfeiern<br />

Turnhalle Fleinheim<br />

18.12.2010 Sängerkranz Auernheim<br />

Weihnachtskonzert<br />

Turnhalle Auernheim<br />

19.12.2010 Musikverein <strong>Nattheim</strong><br />

Weihnachtskonzert<br />

Gemeindehalle<br />

SV Auernheim<br />

Waldweihnacht<br />

Sportplatz "Eichert"<br />

21.12.2010 Grundschule Auernheim<br />

Weihnachtsfeier mit Theater<br />

Turnhalle Auernheim<br />

31.12.2010 Schwäbischer Albverein<br />

Silvesterfeier<br />

Alte Schule<br />

0


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - <strong>Nattheim</strong>-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-nattheimwest@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch<br />

für die Woche vom 28.11. bis 04.12.:<br />

„Siehe, dein König kommt zu dir,<br />

ein Gerechter und ein Helfer.“<br />

Sacharja 9,9<br />

Sonntag, 28. November - 1. Advent<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bernhard<br />

Philipp), Mitwirkung des Liederkranzes,<br />

-Opfer für das Gustav-Adolf-Werk-<br />

Dienstag, 30. November<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 1. Dezember<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder"<br />

15:00 Uhr Bibelstunde, "die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg“<br />

Donnerstag, 2. Dezember<br />

20:00 Uhr Tänze aus aller Welt, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Freitag, 3. Dezember<br />

18:00 Uhr Abendgebet im Advent,<br />

Evang. Kirche Oggenhausen<br />

o<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 28. November - 1. Advent<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Prädikantin Gerda Launer)<br />

-Opfer für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes-<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst: Probe zum Krippenspiel,<br />

Petruskirche<br />

Dienstag, 30. November<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 1. Dezember<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus <strong>Nattheim</strong><br />

15:00 Uhr Bibelstunde, "die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg“,<br />

kl. Saal der Martinskirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 960<br />

Donnerstag, 2. Dezember<br />

20:00 Uhr Tänze aus aller Welt, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Freitag, 3. Dezember<br />

18:00 Uhr Abendgebet im Advent,<br />

Evang. Kirche Oggenhausen<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Opfer am 1. Advent 2010<br />

Das Opfer am 1. Advent, 28. November ist für die Arbeit des<br />

Gustav-Adolf-Werkes – des Diasporawerkes unserer Landeskirche<br />

– bestimmt.<br />

Durch die Folgen des schlimmen Erdbebens im Frühjahr 2010<br />

sind die Menschen in Chile auch bei uns ins Blickfeld gerückt.<br />

Unter den etwa 16 Millionen Einwohnern leben auch rund 20.000<br />

Protestanten. Die kleine lutherische Seegemeinde Frutillar im<br />

Süden des Andenstaates hat deutsche und österreichische<br />

Wurzeln. Die Gemeindeglieder dort möchten auch künftig im<br />

chilenischen Kontext ihren Glauben leben und bezeugen.<br />

Um Menschen mit ihrem Glauben Heimat zu bieten, muss die<br />

Gemeinde dringend Kirche, Seniorenheim und Pfarrhaus<br />

renovieren. Dazu benötigt sie die Unterstützung von<br />

Glaubensgeschwistern.<br />

Im Vorfeld des Weltgebetstages 2011, der den Landesschwerpunkt<br />

Chile hat, sind wir eingeladen mitzuhelfen, dass Menschen<br />

dort ein Zuhause finden im Glauben und in der Gemeinde.<br />

Darüber hinaus unterstützt das Gustav-Adolf-Werk zahlreiche<br />

weitere Kirchen und Gemeinden in Südamerika, Mittel- und<br />

Osteuropa.<br />

Allgemeiner Gemeindebeitrag <strong>Nattheim</strong><br />

Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde,<br />

DANKE möchten wir Ihnen allen im Namen des Kirchengemeinderates<br />

sagen. Herzlichen Dank für alle Gelder, die Sie uns als<br />

„Allgemeinen Gemeindebeitrag“ zur Verfügung gestellt haben.<br />

Mit diesen Mitteln können Aufgaben finanziert werden, die in<br />

unserer eigenen Gemeinde zugunsten unseres Gemeindelebens<br />

vor Ort getan werden. Sie wissen, dass wir über diese Gelder aus<br />

dem Allgemeinen Gemeindebeitrag tatsächlich selbst<br />

entscheiden können. Deshalb sind gerade diese Spenden für uns<br />

so besonders wichtig. Wir haben darüber mit einem Flyer im<br />

Frühjahr ausführlich informiert.<br />

Mehrere Projekt standen ja zur Wahl und wurden auch<br />

unterschiedlich stark begünstigt. Wer in diesem Jahr noch einen<br />

der Schwerpunkte („Freie Mittel“ oder „Martinskirche“ oder<br />

„Jugendarbeit“) fördern möchte, soll dies bitte tun. Jeder Beitrag<br />

ist wichtig. Wir freuen uns darüber und stellen gerne eine<br />

Zuwendungsbescheinigung aus.<br />

Ihre<br />

Harald Maurer, Vorsitzender des KGR;<br />

Pfr. Bernhard Philipp; Pfr. Hannes Jäkle<br />

Bankverbindung: Kirchenpflege <strong>Nattheim</strong>, Konto Nr. 26 777 002,<br />

Heidenheimer Volksbank eG, BLZ 632 901 10<br />

Tänze aus aller Welt<br />

Der nächste Termin für „Tänze<br />

aus aller Welt ist Donnerstag,<br />

2. Dezember, um 20 Uhr im<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus in<br />

<strong>Nattheim</strong>.<br />

Sie brauchen nur Spaß an<br />

Bewegung, leichte Schuhe,<br />

lockere Kleidung und etwas<br />

zum Trinken für die Pause<br />

mitbringen.<br />

Eingeladen sind alle (egal welcher Konfession), die gern tanzen.<br />

Zum Schluss bitten wir um eine Spende zugunsten einer<br />

karitativen Einrichtung.


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Das Evangelische<br />

Männerwerk<br />

lädt am Mittwoch, 01. Dez. um 20.00<br />

Uhr zu einem gemeinsamen Treffen mit<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-nattheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Seite 961<br />

Sonntag, 05. Dezember, 2. Advent<br />

10.30 Uhr - Familiengottesdienst mit<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

- Herz-Jesu-Kirche<br />

den Männern aus <strong>Nattheim</strong>, Fleinheim (+ Eltern der Fam. Löffler und<br />

und Dischingen zu einem Männertreffen + Michael Löffler)<br />

im evang. Gemeindehaus in Oggenhausen<br />

ein.<br />

Herr Pfarrer H. Jäkle wird in das Thema: „Welches Gottesbild<br />

wird im Buch Hiob vermittelt?“ einführen. Katholische Kirchengemeinde<br />

Zu diesem Abend laden wir alle Männer ein, die Interesse an<br />

diesem Thema haben.<br />

L. Benker<br />

Symbolsprache des Glaubens<br />

Bethlehem – die bekannteste Geschichte der Welt<br />

Vortrag und Gespräch mit Pfarrer i. R. Dr. Reinhold Gestrich,<br />

Ulm<br />

Was steht hinter der biblischen Erzählung, die uns so vertraut ist,<br />

und die wir niemals missen möchten? War Jesus in Bethlehem?<br />

Hat eine junge Frau ihn vaterlos geboren? Stand ein Stern überm<br />

Stall? Erschienen Engel in der Nacht?<br />

St. Georg Auernheim<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Der Abend möchte zeigen, dass wir ohne Veranschaulichung<br />

durch uns erzählte Wunder die gott-menschlichen Ereignisse<br />

nicht erfassen können. Der Glaube kann auf die Symbolsprache<br />

Sonntag, 28. November, 1. Advent<br />

09.00 Uhr - Wortgottesfeier - St. Georgs-Kirche<br />

nicht verzichten, die in der Bibel überall gebraucht wird, wo es Freitag, 03. Dezember<br />

religiös ganz wichtig wird.<br />

Pfarrer i.R. Dr. Reinhold Gestrich ist Autor von mehreren Büchern<br />

zur Seelsorge und zum Bibelverständnis mithilfe der<br />

Tiefenpsychologie. Dieses Verständnis hat in unserer Zeit<br />

besonders Eugen Drewermann angeregt, der im Sommer 70<br />

06.00 Uhr - Rorate - St. Georgs-Kirche<br />

anschl. - Frühstück - Gemeindesaal<br />

Sonntag, 05. Dezember, 2. Advent<br />

09.00 Uhr - Familiengottesdienst mit<br />

wurde. Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 2. Dezember<br />

2010 um 19.30 Uhr in der Michaelskirche Heidenheim.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Heidenheim<br />

Eintritt: 4,-- € / Paare 6,-- €<br />

anschl.<br />

- St. Georgs-Kirche<br />

(+ Gudrun Adam,<br />

+ Magdalena und Josef Knöbel)<br />

- Solidaritätsfrühschoppen - Gemeindesaal<br />

12.00 Uhr - Tauffeier von<br />

Lukas Fischer,<br />

Sophia Klara Werner und<br />

Simon Peter Werner - St. Georgs-Kirche<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Advent<br />

Mit dem Ersten Adventsonntag beginnt wieder die jährliche<br />

Adventszeit. Der Adventskranz wird gesegnet und die erste<br />

Kerze festlich angezündet. Advent ist eine Zeit des Wartens – wir<br />

warten auf das Kommen des Herrn an Weihnachten, aber<br />

gleichzeitig ist es auch das Warten auf die Wiederkunft des Herrn<br />

am Ende der Zeit.<br />

Advent ist eine schöne Zeit, eine Zeit der Vorfreude. Wer die Adventszeit<br />

entsprechend gestaltet, kann sie als eine wohltuende<br />

Samstag, 27. November<br />

18.30 Uhr - Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

- An diesem Samstag/Sonntag ist Monatssammlung -<br />

Zeit des In-sich-Gehens erfahren.<br />

Ich bitte Sie: Nutzen Sie die kommenden Adventswochen für sich<br />

Sonntag, 28. November, 1. Advent<br />

und für Ihre Familie. Übernehmen Sie sich nicht mit Terminen.<br />

10.30 Uhr - Wortgottesfeier<br />

Dienstag, 30. November<br />

09.00 Uhr - Rosenkranz<br />

Donnerstag, 02. Dezember<br />

- Herz-Jesu-Kirche<br />

- St. Josefs-Kirche<br />

Nehmen Sie in der Adventszeit nicht das Weihnachtsfest vorweg,<br />

sondern entdecken Sie den eigenen Charakter des Advents.<br />

Eine ganz besondere Erfahrung im Advent sind jedes Jahr die<br />

Rorate-Gottesdienste, die am frühen Morgen bei Kerzenlicht<br />

gefeiert werden. In ihnen bringen wir die Sehnsucht zum Aus-<br />

06.00 Uhr - Rorate - Herz-Jesu-Kirche druck, mit der wir auf Christus warten. Wir feiern sie in <strong>Nattheim</strong><br />

anschl. - Frühstück<br />

Samstag, 04. Dezember<br />

18.30 Uhr - Familiengottesdienst mit<br />

- Bischof-Sproll-<br />

Haus<br />

donnerstags (02.12. und 16.12.), in Auernheim freitags (03.12.<br />

und 17.12.) um 6.00 Uhr in der Frühe.<br />

Eine weitere Form der Vorbereitung auf Weihnachten ist es,<br />

innerlich mit sich ins Reine zu kommen. Dabei helfen können<br />

Ihnen die Bußgottesdienste, die wir in den verschiedenen Orten<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

feiern (Termine: siehe unten). Im Anschluss an die Bußgottes-<br />

- St. Josefs-Kirche dienste besteht Gelegenheit zum persönlichen Beichtgespräch.<br />

Selbstverständlich können Beichtgespräche auch zu anderen


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Terminen telefonisch vereinbart werden. Gemeinsam Weihnachten erleben für allein-<br />

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, die Ihnen hilft zu stehende und ältere Menschen<br />

spüren, was es heißt: „Der Herr wird kommen, um die Welt zu Die Landpastoral Schönenberg lädt ein von Donnerstag, 23.<br />

erlösen. Volk Gottes, mach dich bereit. Höre auf ihn, und dein Dezember (15.00 Uhr) bis Samstag, 25. Dezember 2010<br />

Herz wird sich freuen.“<br />

Pfarrer Bernd Hensinger<br />

o<br />

Bußgottesdienste im Advent<br />

In der Adventszeit 2010 werden in der Seelsorgeeinheit Härtsfeld<br />

zu folgenden Zeiten Bußgottesdienste gefeiert:<br />

Sonntag, 05.12.2010 17.30 Uhr Demmingen<br />

19.00 Uhr Dischingen<br />

Sonntag, 12.12.2010 17.30 Uhr Dunstelkingen<br />

19.00 Uhr Eglingen<br />

Samstag, 18.12.2010 18.30 Uhr Oggenhausen<br />

Sonntag, 19.12.2010 17.30 Uhr Auernheim<br />

19.00 Uhr <strong>Nattheim</strong><br />

Mittwoch, 22.12.2010 19.00 Uhr Ballmertshofen<br />

o<br />

Krippenspiel Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Die nächste Probe zum Krippenspiel ist am Mittwoch, 01.<br />

Dezember von 15.00 Uhr bis 16.15 Uhr im Bischof-Sproll-Haus<br />

in <strong>Nattheim</strong>.<br />

o<br />

Krippenspiel St. Josef Oggenhausen<br />

Zur Vorbereitung und Probe des Krippenspiels treffen wir uns<br />

- Freitag, 03. Dezember 2010 um 15.30 Uhr<br />

im Gruppenraum der kath. Kirche zur Rollenverteilung.<br />

- Freitag, 10. Dezember 2010 um 15.30 Uhr<br />

- Freitag, 17. Dezember 2010 um 15.30 Uhr<br />

- Donnerstag, 23. Dezember 2010 um 15.30 Uhr<br />

in der Kirche zur Probe.<br />

Antje Hoffmann Tel. 730292, Gaby Müller Tel. 278189<br />

o<br />

Sternsingeraktion 2011 in Herz Jesu<br />

Jungen und Mädchen, die gerne bei den Sternsingern mitmachen<br />

möchten, können sich in der in der Sakristei der Herz-Jesu-<br />

Kirche ausgelegten Liste eintragen. Es wäre schön, wenn neben<br />

neuen Kindern auch bereits erfahrene Sternsinger aus den<br />

letzten Jahren wieder dabei wären.<br />

Gewänderanprobe und Rollenverteilung ist am Samstag, 11.<br />

Dezember von 10.00 – 11.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus im<br />

Untergeschoss.<br />

o<br />

Zum Solidaritätsfrühschoppen<br />

laden die Firmlinge von St. Georg am Sonntag, 05. Dezember<br />

nach dem um 09.00 Uhr in der St. Georgs-Kirche stattfindenden<br />

Familiengottesdienst in den Gemeindesaal in Auernheim ein. Der<br />

Erlös ist für die Missionsprojekte in Zimbabwe und Peru<br />

bestimmt.<br />

o<br />

Kirchweih Auernheim<br />

Die Endabrechnung der Auernheimer Kirchweih liegt nun vor.<br />

Zahlreiche Helfer und Spender haben ein sehr gutes Ergebnis<br />

ermöglicht, welches durch eine großzügige Spende von<br />

Bürgermeister Bereska auf einen Gesamtbetrag von nun<br />

2.055,55 € aufgestockt wurde.<br />

Das Geld wird für die Sanierung der Wolfskapelle und für die<br />

Missionsprojekte in Peru und Simbabwe verwendet. Ein<br />

herzliches Vergelt's Gott an alle Beteiligten und Besucher der<br />

Kirchweih.<br />

o<br />

Einen Tanz-Workshop<br />

bietet das Kath. Bildungswerk an am Wochenende 10./11.<br />

Dezember 2010.<br />

An diesem Wochenende lernt man traditionelle, meditative und<br />

moderne Kreis- und Gruppentänze.<br />

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung unter Kath. Bildungswerk Heidenheim, Tel. 07321-<br />

931550.<br />

Seite 962<br />

(13.00 Uhr) zum Kurs Weihnachten erleben für alleinstehende<br />

und ältere Menschen ins Haus Schönenberg in Ellwangen.<br />

Inhalte: Weihnachtliche Lieder und Texte, Besinnung, Beten,<br />

Mitfeiern der Weihnachtsliturgie und Möglichkeit zum persönlichen<br />

Gespräch.<br />

Leitung: Pater Ludwig Götz.<br />

Kosten: EZ 90,-- € zuzüglich Kursgebühr 30,-- €.<br />

Anmeldung bis 07. Dezember 2010 bei:<br />

Landpastoral Schönenberg, 07961-9249170-14 oder<br />

mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Nattheim</strong><br />

Sonntag, 28.11.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 01.12.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Öffnungszeiten:<br />

o<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

o<br />

Samstag, Sonnund<br />

Feiertage<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

o<br />

Donnerstag<br />

geschlossen<br />

Training und<br />

Fitness<br />

- Wassergymnastik<br />

- Aquafitness<br />

- Schwimmkurse<br />

- Babyschwimmen<br />

- TSG-Schwimmtraining<br />

- Warmbadetag<br />

am Montag und Dienstagvormittag<br />

Ramensteinbad <strong>Nattheim</strong><br />

Dieselstraße 22<br />

Telefon 07321 / 71478<br />

www.nattheim.de<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

www.na t<br />

t e .d<br />

h e<br />

i<br />

m


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Turn und Sportgemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-nattheim.de<br />

A k t i v e<br />

Punktspiele<br />

Sonntag, 28. November<br />

12.45 Uhr TSG II – SV Bissingen – „Halde“<br />

14.30 Uhr TSG I – TSV Mutlangen – „Halde“<br />

Ergebnis:<br />

Kreisliga B5<br />

TSG II - FC Ballhausen 7:0 (3:0)<br />

Pflichtprogramm zum 7:0 Pflichtsieg -<br />

3 Punkte auf die Habenseite gebracht!<br />

Seite 963<br />

Juniorinnen durch ihre Platzierung erreicht haben. Dieses findet<br />

am 12. März 2011 in Holzgerlingen statt.<br />

Das Juniorteam Aalen ereilte im Endspiel der Jungen das gleiche<br />

Schicksal gegen den SSV Ulm, sie verloren ebenfalls knapp. Der<br />

Bezirk Kocher-Rems ist somit mit zwei Mannschaften im BA-WÜ-<br />

Finale vertreten.<br />

Das Schlusslicht aus Ballhausen hatte große personelle Schwie-<br />

Vorne v.l.: Jenny Schulze, Laura Miß, Laura Genova, Leoni<br />

rigkeiten und konnte nur mit 10 Mann und ohne "gelernten"<br />

Brandhuber, Lorena Schön, Celine Dambacher, hinten v.l.:<br />

Torhüter antreten.<br />

Vertreter der Voba Esslingen, Wolfgang Schulze, Katharina Zem-<br />

Die ZWEITE tat im ersten Abschnitt nur das Nötigste und ging mit<br />

brod, Tina Neubrand, Miriam Glatzel, Leonie May, Nicolai Glatzel.<br />

einer 3:0-Führung in die Pause.<br />

In der zweiten Hälfte war die TSG dann etwas engagierter und<br />

zeigte phasenweise gute Spielzüge.<br />

Tore:<br />

1:0 07. Min. Edis Yoldas<br />

2:0 23. Min. Michi Klein (FE)<br />

3:0 38. Min. Tim Kuhn<br />

4:0 48. Min. Michi Grau<br />

5:0 60. Min. Michi Grau<br />

6:0 72. Min. Daniel Junginger<br />

7:0 87. Min. Dominic Hannemann<br />

TSG II:<br />

Fabio Silvestro, Alex Mayr (46. Min. Andreas Palinkas), Daniel<br />

Junginger, Björn Eisenmaier, Jojo Mayer, Marco Appel (46. Min.<br />

Michi Grau), Michi Klein, Tim Kuhn (73. Min. Rainer Ersching),<br />

Edis Yoldas, Fabio Staudenmaier, Dominic Hannemann<br />

J u n i o r e n<br />

VR-Cup: D-Juniorinnen des SGM Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen<br />

erreichen das<br />

Baden-Württembergische Finale<br />

Toller Erfolg der SGM D-Juniorinnen beim württembergischen<br />

Landesfinale des VR-Cup am 20. November in Aichwald.<br />

Allerdings waren die Erwartungen nach der guten Vorrunde<br />

höher, denn bereits nach zwei Spielen waren die Mädels der SGM<br />

Großkuchen für das Endspiel qualifiziert. Mit Siegen gegen den<br />

TSV Tettnang (2:1) und den TSV Münchingen (3:1) konnte man im<br />

letzten Gruppenspiel die Kräfte schonen und verlor daher auch<br />

gegen die Spvgg Gröningen-Satteldorf (1:3).<br />

Im Finale trafen die D-Mädchen der SGM erneut auf den TSV<br />

Münchingen. Allerdings konnte man in diesem Spiel die spielerische<br />

Überlegenheit und die guten Torchancen nicht nutzen.<br />

Daher stand es auch nach Verlängerung 1:1 Unentschieden. So<br />

musste ein Neun-Meter-Schießen die Entscheidung bringen.<br />

Dieses wurde nach neun Schützenpaaren unglücklich mit 6:7<br />

verloren.<br />

Der 2. Platz beim württembergischen Landesfinale ist trotzdem<br />

ein toller Erfolg für die D-Juniorinnen der SGM Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen<br />

wenn man bedenkt, dass über 180<br />

D-Juniorinnen-Mannschaften in diesen Wettbewerb gestartet<br />

sind.<br />

Erstmalig findet der VR-Cup in dieser Saison seinen Abschluss<br />

mit einem Baden-Württembergischen-Finale, welches die D-<br />

Vereinsnachrichten


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Als letzte Amtshandlung nahm Peter Drexler die Verabschiedung<br />

von Dietrich Körner als Kassier vor und bedankte sich bei ihm im<br />

Namen der TSG für 27 Jahre Ehrenamt mit einem Präsentkorb. Er<br />

lobte die Kassenführung, die erheblichen Anteil daran hat, dass<br />

die Abteilung auch in schwierigen Zeiten immer den nötigen<br />

Hauptversammlung der TA-TSG <strong>Nattheim</strong> Handlungsspielraum hatte. Volkmar Essers erste Amtshandlung<br />

Im Tennisheim auf der Halde fand die diesjährige Abteilungs- war die Verabschiedung von Peter Drexler. Er überreichte<br />

hauptversammlung der TSG-Tennisabteilung statt. Abteilungsleiebenfalls einen Präsentkorb und dankte auch ihm für die<br />

ter Peter Drexler stellte die Beschlussfähigkeit fest und berichtete geleistete Arbeit. Mit den besten Wünschen für die neue Saison<br />

über die vergangene Saison. Bei der Mitgliederentwicklung und dem Hinweis auf die Jahresfeier der TSG wurde der offizielle<br />

standen zwei Austritten drei Neumitglieder gegenüber. Erfreulich Teil der Hauptversammlung beendet. Als Abschluss zeigte<br />

ist es auch, dass die Kinder und jugendlichen Neumitglieder im Thomas Ruff eine unterhaltsame Video-Show vom Limited Sports<br />

Verein gehalten werden konnten. Der Höhepunkt des Tennisjahres<br />

war die Ausrichtung des Leistungsklassenturniers Limited-<br />

Sports-Cup. Mit Teilnehmern weit über den Bezirk hinaus wurde<br />

diese hochklassige Veranstaltung vom WTB gelobt und mit einem<br />

ausführlichen Bericht im offiziellen Verbandsorgan Tennis<br />

gewürdigt. Die TSG-Mitglieder Kurt Tafferner und Moritz Speth<br />

erreichten mit einem dritten und zweiten Platz hervorragende<br />

Cup.<br />

Ergebnisse.<br />

Verantwortlich für die Organisation war Sportausschussvorsit- Ringkampf – Ramensteinhalle<br />

zender Paul Illenberger, unterstützt vom Vorstand und den Samstag, 27. November<br />

Mitgliedern des Sportausschusses. Für die relativ kleine<br />

Tennisabteilung war dies eine große Herausforderung, die aber<br />

mit Bravour gemeistert wurde. Ein Dank verbunden mit einem<br />

kleinen Präsent ging an alle fleißigen Helfer. Einziger Wermutstropfen<br />

war das spärliche Interesse von Zuschauern an den teils<br />

hochklassigen Spielen sowie an der Playersnight.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war auch dieses Jahr wieder die von<br />

Dietrich Körner organisierte 12. Weinausfahrt, und zum Jahresausklang<br />

ist mit den Kindern und Jugendlichen eine Nikolausfeier<br />

19.30 Uhr, TSG I – TSV Asperg I<br />

geplant.<br />

Leider lässt die Arbeitsbereitschaft bei der Platzherrichtung im Punktekämpfe:<br />

Frühjahr immer mehr nach und es wird immer schwerer, für die Samstag, 27. November<br />

benötigten ca. 450 Mannstunden genug Mitglieder zu mobilisie- 11.00 Uhr TSG III – FV Burgberg II<br />

ren. Für die Vertreter des Hauptvereins machte Peter Drexler 14.00 Uhr TSG I – FV Burgberg I<br />

noch einmal deutlich, wie schwierig es für die TA ist, bei der hohen<br />

Eigenleistung auch noch Arbeitsstunden für den Hauptverein<br />

leisten zu müssen.<br />

14.30 Uhr FV Burgberg III – TSG IV<br />

Sportwart Paul Illenberger konnte vom Erfolg der Herren-40-<br />

Mannschaft berichten, die in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Die<br />

Herren-Spielgemeinschaft THC/TSG konnte die Klasse halten<br />

und die Herren-60-Staffel landete im Mittelfeld. Wegen personel-<br />

Einladung<br />

zum 23. Mannschafts-Pokalturnier<br />

für Freizeitkegler und Sportkegler<br />

ler Verstärkung wird es in der neuen Saison keine Spielgemeinschaft<br />

mit dem THC geben.<br />

Jugendwart Thomas Ruff konnte von einer erfolgreichen<br />

Fortsetzung der Jugendarbeit der TA berichten, die mit dem<br />

Aufstieg der Knabenmannschaft belohnt wurde. 2011 wird eine<br />

Junioren- und Knabenmannschaft gemeldet, und es besteht die<br />

Aussicht bald auch wieder eine Mädchenmannschaft melden zu<br />

können. Von den erwachsenen Mitgliedern und Aktiven wünscht<br />

sich Charly Koch Unterstützung für die jungen Sportler bei<br />

Heimspielen, um sie durch diese Art der Anerkennung ihrer<br />

Leistung zu motivieren.<br />

Kassier Dietrich Körner konnte wieder ein ausgeglichenes<br />

Kassenergebnis vorlegen. Dank großer Disziplin bei den<br />

Finanzen und der Arbeitsleistung der Mitglieder kann die<br />

Abteilung die Jugendarbeit auch weiterhin unterstützen. Die<br />

Kassenprüfer Erwin Schöfl und Manfred Duchow bescheinigten<br />

dem Kassier wieder eine sehr korrekte Kassenführung.<br />

Nach den Berichten nahm Christian Wegerhoff die Entlastung des<br />

o<br />

Liebe Kegelsportfreunde,<br />

im Namen der <strong>Nattheim</strong>er Sportkegler möchten wir Sie hiermit zu<br />

unserem bekannten Mannschafts-Pokalturnier, das vom 26. – 28.<br />

Dezember auf unserer 4-Bahnenanlage im Sportzentrum „Halde“<br />

stattfindet, recht herzlich einladen.<br />

In diesem Jahr feiert die TSG ihr 75-jähriges Bestehen. Aus<br />

diesem Grund dürfen im Jubiläumsjahr 2010 zum ersten Mal auch<br />

Sportkegler an unserem Turnier teilnehmen. Natürlich werden wir<br />

diese Sportkegler separat in einer extra Gruppe bewerten.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen und jeder der 4 Starter<br />

kegelt 25 Schub in die Vollen und 25 Schub auf Abräumen. Das<br />

Startgeld beträgt 14 € pro Mannschaft.<br />

Mehr Informationen zum Turnier, die Turnierregeln und das<br />

Anmeldeformular zum Ausfüllen finden Sie auf der TSG-<br />

Homepage www.tsg-nattheim.de oder unter 07326 / 921093<br />

(Joachim Fremdt). Anmeldeschluss ist der 03. Dezember.<br />

Vorstands vor, die einstimmig erfolgte.<br />

Nächster Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Charlotte<br />

Chabada trat vorzeitig als 2. Vorsitzende zurück. Thomas Ruff<br />

wurde für dieses Amt für 1Jahr neu gewählt und als Jugendwart im<br />

Amt bestätigt. Paul Illenberger als Sportausschussvorsitzender<br />

und Sportwart, Sigi Albrecht als Technischer Leiter sowie die<br />

Kassenprüfer Erwin Schöfl und Manfred Duchow wurden<br />

ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt. Abteilungsleiter Peter<br />

Drexler stellte sich nicht mehr zur Wahl. Für dieses Amt konnte<br />

Volkmar Esser gewonnen werden. Er wurde mit einer Gegenstimme<br />

gewählt. Kassier Dietrich Körner hatte sich 2009 nur noch für 1<br />

Jahr wählen lassen. Leider konnte für ihn kein Nachfolger<br />

gefunden werden. Er wird das Amt kommissarisch weiterführen,<br />

bis eine Nachfolge geregelt ist. Auch muss noch ein zweiter<br />

Vertreter der Abteilung für den TSG-Hauptausschuss gefunden<br />

werden, da Sigi Albrecht dafür nicht mehr zur Verfügung steht.<br />

0<br />

Ergebnis:<br />

TSG Schnaitheim 3 – TSG <strong>Nattheim</strong> 4 1:5 (1985:2087)<br />

Im Startpaar gingen für <strong>Nattheim</strong> Reiner und Robin Mühlberger<br />

auf die Bahnen. Robin bestätigte seine Form aus den letzten<br />

Spielen und erreichte sehr gute 537 Kegel. Reiner Mühlberger<br />

spielte ausbaufähige 499 Kegel. Mit diesen Ergebnissen<br />

erspielten beide einen Vorsprung von 85 Kegeln für ihre Mannschaft.<br />

Das Schlusspaar mit Manuel Schmid und David Scheerer<br />

wollte sich auf diesem Vorsprung keineswegs ausruhen. Davis<br />

Scheerer spielte gute 497 Kegel, Manuel Schmid zeigte sich<br />

ebenfalls in einer deutlich ansteigenden Form und erspielte mit<br />

554 Kegeln Tagesbestleistung. Mit dieser geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung wurden die zwei Punkte verdient nach <strong>Nattheim</strong><br />

geholt.<br />

Seite 964


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Saisoneröffnungsfahrt nach Ischgl<br />

Der Förderverein der Skiabteilung der TSG <strong>Nattheim</strong> führt auch<br />

dieses Jahr wieder seine Saisoneröffnungsfahrt durch. Es geht<br />

am 11. Dezember nach Ischgl.<br />

Die Abfahrt erfolgt um 5.00 Uhr vom Parkplatz der Ramensteinhalle<br />

in <strong>Nattheim</strong>, Abfahrt in Ischgl um 20.00 Uhr.<br />

Preise:<br />

Erwachsene 63,- €<br />

Senioren 57,- € (ab vollendetem 60. Lebensjahr)<br />

Kinder unter 17 Jahre 43,- €.<br />

Die Anmeldung kann unter events@tsgski.de erfolgen oder bei<br />

Frank Bauder, Kreuzweg 4 in <strong>Nattheim</strong>, Telefon 0151/19417472.<br />

Die Anmeldung ist erst nach Vorauszahlung gültig; direkt bei<br />

Frank Bauder oder per Überweisung:<br />

Förderverein der Skiabteilung,<br />

Konto: 460 218 85, BLZ: 632 500 30 (KSK Heidenheim)<br />

Verwendungszweck: Ischgl + Name<br />

Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Skiabteilung und<br />

wünscht allen einen erlebnisreichen Ski-Tag mit einem anschließenden<br />

fröhlichen Après-Ski.<br />

Seite 965<br />

Hauptversammlung<br />

Am Samstag, 27. November findet im Bischof-Sproll-Haus die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Neben den Berichten<br />

des Vertrauensmannes und der Fachwarte stehen auch<br />

Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Umrahmt<br />

wird der Abend von Volkstänzen, gemeinsam gesungenen<br />

Liedern und einem Jahresrückblick mit Bildern durch den<br />

Vertrauensmann. Beginn um 19.30 Uhr.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Am Freitag und Sonntag steht Susanne Wörner und Torsten<br />

Heger für euch hinter der Theke.<br />

Ab Dienstag, 30. November habt ihr nochmals das Vergnügen<br />

mit uns!<br />

Am Sonntag, 28. November bedient Sie in der Radsporthalle<br />

Gisela u. Gerhard.<br />

Unser Vereinsheim ist am Sonntag durchgehend geöffnet. Wir Einladung zum Besinnlichen Adventsabend<br />

bieten Kaffee und Kuchen und eine reichhaltige Vesperkarte. Dienstag, 07. Dezember, 19.30 Uhr, Bonhoeffer-Gemeinde-<br />

Der RSV freut sich auf Ihren Besuch. haus <strong>Nattheim</strong><br />

Frau Ramsayer erzählt uns die Geschichte dreier Frauen:<br />

0<br />

o<br />

Hermine geb. 1907, Anne geb. 1910, und Martha geb. 1918,<br />

RSV <strong>Nattheim</strong>: damals und der Vergleich zu heute.<br />

Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

Es gibt wieder eine…<br />

Das erste Training mit Information für die Eltern,<br />

findet am<br />

Mittwoch, 08. Dezember um 17.30 Uhr<br />

in der Ramensteinhalle in <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

Während des Weihnachtszaubers am 04./05. Dezember gibt es<br />

einen Schnupperkurs, bei dem Anmeldungen auch entgegenge-<br />

nommen werden.<br />

Einladung zum Kaffeenachmittag<br />

Um besser planen zu können, bitte mit Name, Geburtsdatum und Am Freitag, 26. November findet ab 14.30 Uhr im Bischof-Sproll-<br />

Schuhgröße bei Manuela Koch (Telefon 07321/973978 (abends) oder per Haus unser nächster Kaffeenachmittag statt. Heilpraktikerin und<br />

Email: unglaublich_ela@web.de) anmelden. Vorsitzende Ingrid Maier-Regel referiert über die Pflanze Salbei –<br />

in der Heilkunde, in der Homöopathie und in der Räucherkultur.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Kostenbeteiligung<br />

Weihnachtszauber<br />

beim Radsportverein<br />

Samstag, 4. Dezember und<br />

Sonntag, 5. Dezember<br />

Familiennachmittag<br />

Vorweihnachtliche Adventsfeier<br />

Lassen Sie sich in weihnachtlicher Am Sonntag, 5. Dezember, laden wir wie jedes Jahr zu einem<br />

Atmosphäre auf die Feiertage einstimmen. besinnlichen und unterhaltsamen Adventsnachmittag ein. Alle<br />

Wir laden Sie zum Weihnachtszauber auf der Rollschuhbahn mit Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen.<br />

Buden, Lichtern, Glühwein, Bratwurst und Pommes, Vorführun- Bei Kaffee und Kuchen und einem abwechslungsreichen Progen<br />

der kleinen Rad- und Rollsportler, Schnupperkurs Rollschuh- gramm wollen wir miteinander einen schönen Nachmittag erlelaufen,<br />

Kinderschminken, Märchenstunde, Basteln, Kinder- ben.<br />

karussell, Weihnachtslieder und dem Handharmonika-Spielring Beginn: 14.00 Uhr<br />

Schnaitheim herzlich ein. Veranstaltungsort: Bischof-Sproll-Haus<br />

Samstag um 16.30 Uhr Laternenumzug vom Martinsplatz Nicht im evang. Gemeindehaus, wie im Jahresprogramm ange-<br />

Samstag und Sonntag ab 17.15 Uhr geben.<br />

Buntes Programm auf der Rollschuhbahn<br />

Die Halle ist nicht beheizt.<br />

Der RSV <strong>Nattheim</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Bitte um Beachtung!


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Einladung<br />

Zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier am Samstag den<br />

27. November möchten wir alle Mitglieder mit ihren Partnern<br />

und Freunde des VdK recht herzlich einladen. Beginn ist 14.30<br />

Uhr in der Radsporthalle. Unterhalten werden uns der Mundharmonika<br />

Club der Landfrauen Herbrechtingen / Alb. Desweiteren<br />

zeigen wir Bilder über einen Beamer von den Aktivitäten der<br />

letzten Jahre.<br />

Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Fleinheim<br />

A k t i v e<br />

Punktspiele<br />

Sonntag, 28. November<br />

12.15 Uhr II. Mannschaft<br />

Spfr. Fleinheim – 1. FC Herbrechtingen<br />

14.30 Uhr I. Mannschaft<br />

Spfr. Fleinheim – 1. FC Herbrechringen<br />

Sportplatz bei der Turnhalle<br />

Gymnastikgruppe<br />

Vorweihnachtlicher<br />

Kameradschaftsabend<br />

Am Montag, 06. Dezember um 19.00 Uhr<br />

findet unser vorweihnachtlicher Kameradschaftsabend<br />

im Gasthaus Ochsen in<br />

Fleinheim statt.<br />

Es sind alle Frauen der Montags-Gymnastikgruppen<br />

ganz herzlich eingeladen,<br />

auch diejenigen, die in letzter Zeit nicht<br />

regelmäßig in die Übungsstunden kommen<br />

konnten.<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Sabine und Sylvia<br />

Zu unserem diesjährigen Kameradschaftsabend am Samstag,<br />

27. November um 19.30 Uhr im Gasthaus Ochsen in Fleinheim<br />

laden wir alle Sänger und Sängerinnen mit Partner recht herzlich<br />

ein.<br />

Seite 966<br />

Auernheim / Steinweiler<br />

A k t i v e<br />

Punktspiele:<br />

Sonntag, 28. November<br />

12.45 Uhr II. Mannschaft<br />

SV Auernheim –<br />

SV DJK Nordhausen-Zipplingen<br />

14.30 Uhr I. Mannschaft<br />

SV Auernheim –<br />

SV DJK Nordhausen-Zipplingen<br />

Sportplatz „Eichert“<br />

Geschäftliches<br />

Adventsausstellung in der<br />

Blumenstube Ulrike Schachner und der<br />

Schäferei Wiedenmann<br />

Die Gewinner der Adventsverlosung, die anlässlich der diesjährigen<br />

Adventsausstellung in der Blumenstube Ulrike<br />

Schachner und der Schäferei Wiedenmann durchgeführt<br />

wurde, wurden gezogen.<br />

Die Gewinner wurden telefonisch benachrichtigt.<br />

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme am Gewinnspiel und<br />

wünschen allen unseren Besuchern und Gewinnern eine gesegnete<br />

Adventszeit.<br />

Blumenstube Ulrike Schachner und Schäferei Wiedenmann<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen


Freitag, 26. November 2010 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 47<br />

Sonstiges<br />

Jetzt gibt's den Lions-Adventskalender<br />

Der beliebte Adventskalender des Lions-Clubs Heidenheim-<br />

Steinheim wird ab sofort wieder angeboten. Wer ihn zum Preis<br />

von 10 Euro kauft, hat bis zum Heiligen Abend täglich eine neue<br />

Chance, einen der hinter den Türchen versteckten Preise zu<br />

gewinnen. Mit den Einnahmen unterstützen die Lions soziale<br />

Institutionen wie z.B. den Kinderschutzbund, das „Haus der<br />

Familie“, die „Freunde schaffen Freude“, die <strong>Nattheim</strong>er Behindertengruppe,<br />

die "Villa Kunterbunt" oder das „Grüne Klassenzimmer“.<br />

In <strong>Nattheim</strong> gibt es den Kalender im Rathaus und bei „Licht<br />

Kreativ“.<br />

Hinter den 24 Türchen des Adventskalenders verbergen sich<br />

wertvolle Gewinne, die zahlreiche Sponsoren zur Verfügung<br />

gestellt haben. Ab 1. Dezember werden die Kalendernummern<br />

täglich im Internet (u.a. auf HZ-Online, Stadt Heidenheim, und<br />

Lionsclub Heidenheim-Steinheim) und in der Tageszeitung<br />

bekannt gegeben.<br />

Seite 967

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!