03.05.2013 Aufrufe

Die Verwaltung informiert Aus der Gemeinderat Beratung ... - Nattheim

Die Verwaltung informiert Aus der Gemeinderat Beratung ... - Nattheim

Die Verwaltung informiert Aus der Gemeinderat Beratung ... - Nattheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54. Jahrgang Nummer 04<br />

Freitag, 28. Januar 2011<br />

„Je<strong>der</strong> neue Tag ist ein Geschenk. Und je<strong>der</strong> Tag kann ein neuer Anfang sein.“<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>informiert</strong><br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

(Sitzung vom 20. Januar 2011)<br />

<strong>Beratung</strong> über den Entwurf des<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung verwies Hanns Klein auf den<br />

aktuell außerordentlich guten Stand. <strong>Die</strong>ser soll erhalten o<strong>der</strong><br />

sogar optimiert werden. Hier wird sich die Gemeinde in den<br />

nächsten Jahren gut aufstellen müssen, um sowohl den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> als auch dem gemeindlichen Haushalt<br />

Haushaltsplans 2011<br />

gerecht zu werden.<br />

Zur Gemein<strong>der</strong>atssitzung war dem Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> aktuelle Das Zahlenwerk an sich stellte dann <strong>der</strong> Kämmerer selbst vor.<br />

Entwurf des Haushaltplans 2011 zugegangen. Einleitend führte Um den Vermögenshaushalt auszugleichen, ist eine Rück-<br />

Bürgermeister Norbert Bereska aus, dass auch das Jahr 2011 lagenentnahme von 190.000 € geplant. Darüber hinaus müssen<br />

nochmals ein schwieriges Jahr werden würde, doch gilt es, sich Kredite in Höhe von 608.000 € aufgenommen werden. Bei<br />

bereits heuer für die Zukunft richtig aufzustellen.<br />

gleichzeitiger Tilgung von Krediten in Höhe von 287.000 € ergibt<br />

Das Gemeindeoberhaupt sieht die Gemeinde <strong>Nattheim</strong> in vielen dies eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 321.000 €.<br />

Bereichen sehr gut aufgestellt. Nun gilt es, diesen Standard zu Kredite aufnehmen muss die Gemeinde auch deshalb, weil <strong>der</strong><br />

halten und punktuell zu stärken.<br />

Vermögenshaushalt eine Zuführungsrate zum <strong>Verwaltung</strong>s-<br />

<strong>Aus</strong> diesem Grund hatte Kämmerer Ralf Baamann ein Pro- haushalt i. H. v. 388.500 € erbringen muss.<br />

gramm für die Sitzung zusammengestellt, dass die kurz- und Der <strong>Verwaltung</strong>shaushalt ist maßgeblich abhängig vom kom-<br />

mittelfristigen Ziele aufzeigte und auch Gelegenheit zum <strong>Aus</strong>- munalen Finanzausgleich. Trotz ansteigen<strong>der</strong> Konjunktur und<br />

tausch bot.<br />

Erholung <strong>der</strong> Wirtschaft wird <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Nattheim</strong> bis zu 1,4<br />

0<br />

Stellv. Kämmerin Gudrun Schmid erläuterte dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

die vorläufigen Zahlen zur Jahresrechnung 2010. Auch das<br />

Mio. € weniger im Säckel verbleiben, so dass diese Zuführung<br />

notwendig wird.<br />

abgelaufene Jahr war ein schwieriges Jahr, doch die konjunkturelle<br />

Erholung führte dazu, dass die geplante Entnahme Ramensteinbad <strong>Nattheim</strong> – Erhöhung <strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Rücklage nicht in voller Höhe getätigt werden musste. Eintrittspreise<br />

Ortsbaumeister Markus Steidle begann mit dem Zukunftspro- Einstimmig beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at in <strong>der</strong> Sitzung die seit<br />

gramm: <strong>Die</strong> wichtigste Position im Vermögenshaushalt stellt in 2001 unverän<strong>der</strong>ten Eintrittspreise zu än<strong>der</strong>n. So wird <strong>der</strong><br />

2011 und den folgenden zwei Jahren die Sanierung <strong>der</strong> Eintritt für Erwachsene tagsüber auf 4 € und <strong>der</strong> für Jugendliche<br />

Gemeindehalle <strong>Nattheim</strong> dar. Einhellig war man <strong>der</strong> Meinung, auf 2,50 € angehoben. Der ab 18.00 Uhr geltende Feierabenddas<br />

Projekt trotz <strong>der</strong> weiter angespannten finanziellen Lage tarif liegt bei 2,50 € für Erwachsene und 1,50 € für Jugendliche.<br />

nunmehr zu beginnen. Einig war sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at darin, dass diese Preis-<br />

2011 sind als erste Raten 700.000 € in <strong>Aus</strong>gabe und 540.000 € erhöhung gegenüber den Badegästen vertretbar ist, schneidet<br />

in Einnahme veranschlagt. Mit Landesmitteln, u.a. Mittel aus man im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bä<strong>der</strong>n noch günstig ab.<br />

dem Landessanierungsprogramm und dem <strong>Aus</strong>-gleichsstock, Maßgeblich für die gute Besucherfrequenz ist nach Ansicht des<br />

will die Gemeinde <strong>Nattheim</strong> eine für den Haushalt gute und Rates auch nicht <strong>der</strong> günstige Eintrittspreis, son<strong>der</strong>n die<br />

verträgliche Finanzierung auf die Beine stellen. Rahmenbedingungen, die im Ramensteinbad herrschen. So ist<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt im Vermögenshaushalt ist die Er- in erster Linie die Wassertemperatur entscheidend. <strong>Die</strong>se ist so<br />

schließung des Baugebiets Rie<strong>der</strong>berg II. Hier will die Gemein- angenehm, dass sich in dieser Woche sogar Badegäste aus<br />

de <strong>Nattheim</strong> relativ zügig neue, attraktive Bauplätze zur Ver- dem bayrischen Ehringen-Wallerstein ins Ramensteinbad einfügung<br />

stellen. Stellvertretende Kämmerin Gudrun Schmid gefunden hätten. <strong>Die</strong>sen hätte es so gut gefallen, dass sie auch<br />

konnte berichten, dass bereits mit einigen Interessenten Einig- künftig regelmäßig nach <strong>Nattheim</strong> anfahren.<br />

keit über einen Kauf in 2011 besteht.<br />

Auch in 2011 soll <strong>der</strong> Bebauungsplan Am Pfannenstiel in<br />

Auernheim angegangen werden, führte stellv. Hauptamtsleiter Wasserproben und Hygienekontrolle durch<br />

Matthias Hauf aus. das Gesundheitsamt im Ramensteinbad<br />

Hauptamtsleiter Hanns Klein <strong>informiert</strong>e den Rat über die Im alten Jahr wurden durch das Gesundheitsamt Heidenheim<br />

wichtigsten <strong>Aus</strong>gaben im Bereich des Bauhofs. Für die General- im Ramensteinbad Wasserproben aus den Duschen, <strong>der</strong> Aufsanierung<br />

<strong>der</strong> Tankstelle müssen 20.000 € eingestellt werden. bereitungsanlage, dem Schwimmbecken sowie aus <strong>der</strong><br />

Desweiteren sind zur Erhaltung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit diverse Füllwasserleitung entnommen und untersucht. Laut Mitteilung<br />

Anschaffungen von Geräten (u.a. Freischnei<strong>der</strong>, Aufsitzmäher) des Landratsamts Heidenheim waren die entnommenen<br />

notwendig. Wasserproben in keiner Weise zu beanstanden. Auch eine<br />

Darüber hinaus sieht <strong>der</strong> Vermögenshaushalt noch Investitio- durchgeführte Hygienekontrolle ergab keine Beanstandung.<br />

nen im Bereich des Friedhofs vor. Hier sollen Urnenstelen entstehen,<br />

nachdem das Kolumbarium in absehbarer Zeit belegt<br />

ist.<br />

0<br />

Seite 41


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> vom 28. Jan. bis 06. Feb.<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Freitag, 28.01., Christliche Pfadfin<strong>der</strong><br />

19.00 Uhr, Jahrestag, Pfadfin<strong>der</strong>hütte<br />

an <strong>der</strong> Keltenschanze<br />

För<strong>der</strong>verein Radsportverein<br />

18.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Radsportverein<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.02., Kreislandfrauen u. Kreisbauernverband<br />

14.00 Uhr, Fachvortrag,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 03.02., Evangelische u. katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

19.30 Uhr, ökumenischer Bibelabend,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim<br />

Freitag, 04.02., För<strong>der</strong>verein Musikverein<br />

19.00 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Musikverein<br />

20.00 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Donnerstag, 03.02., Evangelische u. Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

19.30 Uhr, ökumenischer Bibelabend,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim<br />

Freitag, 04.02., Musikverein<br />

20.00 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Gasthaus „Kanne“<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Pflegemobil<br />

Hausärztliche Notdienste: Ambulanter Kranken- und Pflegedienst<br />

Von Freit., 28.01., 17.00 Uhr, bis Samst., 29.01., 8.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. med. Schorl-Schweikardt,<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 24, Tel. 07321/730279<br />

Müller-Noll, Dorschner, <strong>Nattheim</strong>, Tel. 07321/71168 Apotheken in Heidenheim<br />

Von Mittw., 02.02., 13.00 Uhr bis Donners., 03.02., 8.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. med. Schorl-Schweikardt,<br />

Müller-Noll, Dorschner, <strong>Nattheim</strong>, Tel. 07321/71168<br />

Freitag, 28.01.<br />

Lonetal Apotheke, Nie<strong>der</strong>stotzingen, Große Gasse 23<br />

Mittelrain-Apotheke, Heidenheim, Grünewaldplatz 3<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Samstag, 29.01.<br />

Kapell-Apotheke, Heidenheim-Schnaitheim, Kapellstr. 1<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um Sonntag, 30.01.,<br />

die Uhr zu erreichen über: 112 Brücken-Apotheke, Giengen, Ulmer Straße 55<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen Notdienst <strong>der</strong> Härtsfeld-Apotheken<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen, <strong>Die</strong>nstbereit: Mo-Fr von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr sowie am<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009. Sa/So+Feiertag von 8.30 bis 12.00 Uhr und wie<strong>der</strong> ab 18.00<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700. Uhr bis zum Folgetag, 8.30 Uhr<br />

Von Freitag, 28.01., bis Sonntag, 30.01.<br />

Zahnarzt<br />

Marien-Apotheke, Dischingen, Hauptstraße 13<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während <strong>der</strong><br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

Von Montag, 31.01., bis Freitag, 04.02.<br />

Marien-Apotheke, Neresheim, Tel. 07326/919020<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Team Gemeinde <strong>Nattheim</strong>, Molkereistr. 1<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe <strong>Nattheim</strong><br />

Luise Grüner, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 6, Tel. 07321/71625<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.<br />

Seite 42<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel. 0800 / 1110111 o<strong>der</strong> 0800 / 1110222<br />

Störungsdienste<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213<br />

Fleinheim<br />

Montag, 31.01. Sportfreunde<br />

19.00 Uhr, Abteilungsversammlung<br />

Gymnastik, Aerobic, Turnen, HipHop,<br />

Turnhalle Fleinheim<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.02., Freiwillige Feuerwehr<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Donnerstag, 03.02., Evangelische u. Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

19.30 Uhr, ökumenischer Bibelabend,<br />

Dorfgemeinschaftshaus


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Mit Rad- und Wan<strong>der</strong>angeboten auf <strong>der</strong> CMT Amtshilfe<br />

<strong>Die</strong> Touristische Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Heidenheimer In den vergangenen Tagen hat<br />

Brenzregion hat neue Angebote entwickelt, die letzte Woche auf die Gemeinde Gerstetten die<br />

<strong>der</strong> Touristikmesse CMT in Stuttgart mittels bildhafter Broschüren Gemeinde <strong>Nattheim</strong> unterreißenden<br />

Absatz fanden. stützt. In Form eines Unimogs<br />

Radfahren und Wan<strong>der</strong>n sind die eindeutigen Trendthemen auf mit <strong>Aus</strong>legmulcher wurde Amts<strong>der</strong><br />

Messe, für die gerade auch <strong>der</strong> Landkreis Heidenheim das hilfe geleistet.<br />

ideale Zielgebiet ist. Auf <strong>der</strong> CMT werden die Menschen aus dem Damit wurden zahlreiche Wind-<br />

Ballungsraum Stuttgart gezielt angesprochen. Suchen diese schutzhecken und auch teildoch<br />

auf <strong>der</strong> Messe attraktive Angebote für einen Tagesausflug weise Waldtraufe wie<strong>der</strong> zuo<strong>der</strong><br />

einen Kurzurlaub. rückgesetzt.<br />

Gut aufgestellt haben sich denn auch die Städte und Gemeinden<br />

am Gemeinschaftsstand des Landkreises. Einprägsame und<br />

attraktive Angebote machten die Besucher neugierig.<br />

Banner von Burg Katzenstein, Steiff Museum, Steinerne Jungfrauen,<br />

Brenzursprung, Meteorkrater und Karibik <strong>der</strong> Urzeit umrahmten<br />

als farbenprächtige Kulisse die ebenfalls als Großbanner<br />

dargestellte Charlottenhöhle, wo zugleich spannende Entdeckertouren<br />

durch Urzeit und Eiszeit angepriesen werden.<br />

Zu diesen Entdeckertouren gehören natürlich die verschiedenen<br />

Radtouren des neuen Radwegenetzes. Im Focus stehen die<br />

Themen- und Rundwan<strong>der</strong>wege sowie geführte Touren durch<br />

Alb-Guides, Wan<strong>der</strong>- und Gästeführer. Auf dem Rad o<strong>der</strong> zu Fuß<br />

geht’s durch Landschaften <strong>der</strong> Urzeit und durch die Kulturepochen<br />

von <strong>der</strong> Eiszeit bis zur Neuzeit. Da ist die Rede von den<br />

ersten Menschen, die die sagenhaften Eiszeit-Kunstwerke aus<br />

Elfenbein im Lonetal geschnitzt haben. Aber auch von den vielen<br />

nachfolgenden Generationen <strong>der</strong> Kelten, Römer, Alamannen,<br />

Staufer, Bauern, Schäfer und Industrielle, welche die Kulturlandschaft<br />

<strong>der</strong> Heidenheimer Brenzregion nachhaltig prägten.<br />

Der Renner sind die Wan<strong>der</strong>angebote. Ob auf dem Jakobswegle<br />

rund um den Kagberg, auf den Wan<strong>der</strong>ungen rund um die<br />

Lokalbahn Amstetten-Gerstetten, dem Karstquellenrundwan<strong>der</strong>weg<br />

zu den Quellen zwischen Königsbronn und Oberkochen o<strong>der</strong><br />

dem Meteorkraterweg, ob im Eselsburger Tal, im Wental o<strong>der</strong><br />

Lonetal, auf dem Schlossberg in Heidenheim o<strong>der</strong> auf dem Härtsfeld.<br />

Das weit gefächerte Angebot bietet für jeden etwas und wird<br />

für Interessenten bis zum Frühjahr auch auf dem Freizeit- und<br />

Tourenportal des Landkreises Heidenheim abrufbar sein.<br />

Informieren Sie sich unter www.landkreis-heidenheim.de. Neue<br />

Übersichtsflyer finden Sie bei uns im Rathaus...<br />

Personen auf dem Foto von links: OB Giengen Gerrit Elser, BM<br />

Dischingen Alfons Jakl, Landrat Hermann Ma<strong>der</strong>, BM <strong>Nattheim</strong><br />

und Vorsitzen<strong>der</strong> Gastliches Härtsfeld Norbert Bereska, BM<br />

Königsbronn Michael Stütz, Ortsvorsteherin Auernheim Ingrid<br />

Ochs, Ortsvorsteher Fleinheim Helmut Bayer, BM Steinheim Olaf<br />

Bernauer<br />

Seite 43<br />

Ramensteinbad <strong>Nattheim</strong><br />

<strong>Die</strong>selstraße 22<br />

Telefon 07321 / 71478<br />

Preisän<strong>der</strong>ungen zum 01.02.2011<br />

Zum 01.02.2011 werden die Eintrittspreise des Ramensteinbad<br />

<strong>Nattheim</strong> wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

Jugendliche 2,50 €<br />

Erwachsene 4,00 €<br />

Feierabendtarif ab 18.00 Uhr<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Erwachsene 2,50 €<br />

Kin<strong>der</strong> bis 4 Jahre<br />

erhalten freien Eintritt.<br />

Geldwertkarten:<br />

Kaufpreis Bonus Kartenwert<br />

25,00 € 5% 26,25 €<br />

50,00 € 10 % 55,00 €<br />

100,00 € 15 % 115,00 €<br />

150,00 € 20 % 180,00 €<br />

200,00 € 25 % 250,00 €<br />

250,00 € 30 % 325,00 €<br />

Familienkarten werden nicht mehr angeboten.<br />

Das Landratsamt Heidenheim bietet zum 01.09.2011 einen<br />

<strong>Aus</strong>bildungsplatz zum/r<br />

Straßenwärter/in<br />

Öffnungszeiten:<br />

www.na t<br />

t e .d<br />

h e<br />

Montag, <strong>Die</strong>nstag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonnund<br />

Feiertage<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

an. Voraussetzungen für die 3-jährige <strong>Aus</strong>bildung sind ein<br />

qualifizierter Hauptschulabschluss, technisches Verständnis und<br />

körperliche Belastbarkeit.<br />

Bewerbungen können bis zum 28.02.2011 beim Landratsamt<br />

Heidenheim, Fachbereich Personal, Felsenstraße 36, 89518<br />

Heidenheim eingereicht werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefonnummer<br />

07321/321-2390 o<strong>der</strong> 07321/321-2462.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Donnerstag<br />

geschlossen<br />

i<br />

m


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

38. Internationale Skiwettkämpfe <strong>der</strong> Stadt- und Gemeindeparlamente<br />

um den Alpencup Kalzhofer Loipe in Oberstaufen<br />

Internationale <strong>Nattheim</strong>er<br />

Der olympische Gedanke, teilzunehmen, stand im Vor<strong>der</strong>grund<br />

beim Start <strong>der</strong> zwei <strong>Nattheim</strong>er Mann-schaften bei den<br />

Internationalen Skiwettkämpfen in Oberstaufen. Startberechtigt<br />

waren lediglich Stadt- und Gemeindeparlamente sowie die<br />

Ortsvorsteher und Bürgermeister.<br />

Im Nachhinein konnte man mit den Platzierungen und gezeigten<br />

Leistungen sehr zufrieden sein, zumal von 323 gemeldeten Teilnehmern<br />

49 das Ziel nicht erreichten. Groß war das Hallo, als man<br />

während des Wettkampfs auf den ehemaligen <strong>Nattheim</strong>er Hans-<br />

Jörg Henle traf, <strong>der</strong> mittlerweile Oberbürgermeister <strong>der</strong> großen<br />

Kreisstadt Leutkirch ist.<br />

Unser Bild zeigt von links nach rechts Ortsvorsteher Helmut Bayer<br />

(59,58 Sek.), Ernst Kollmer (kein Start), stellvertretende Bürgermeisterin<br />

Gisela Kollmer (1:04.72 Min.), Gemein<strong>der</strong>at Bernd<br />

Seizinger (58,77 Sek.), Gemein<strong>der</strong>at Herbert Maurer (58,34<br />

Sek.), Ortschaftsrat Helmut Gayer (Sturz – keine Wertung) und<br />

Bürgermeister Norbert Bereska (1:00.53 Min.). Damit lag das<br />

<strong>Nattheim</strong>er Team I mit Bürgermeister Norbert Bereska, Gisela<br />

Kollmer und Ortsvorsteher Helmut Bayer vor <strong>der</strong> Mannschaft<br />

<strong>Nattheim</strong> II mit Helmut Gayer, Helmut Maurer und Bernd<br />

Seizinger. Der Alpencup 2012 findet am 21./22.01.2012 in<br />

Ratschings (Südtirol) statt.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Anmeldung zur Eheschließung:<br />

21.01. Christina Scheele, wohnhaft in Wenden, Brunnenstr. 9<br />

und Thomas Haas, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Frankenstr. 14 und Brunnenstr. 9, Wenden.<br />

Eheschließung<br />

in Kaltern:<br />

30.10. Matthias Kaufmann, wohnhaft in Spaichingen, Balgheimer<br />

Str. 16 und Susanne Messner, wohnhaft in<br />

Spaichingen, Balgheimer Str. 16.<br />

Wir wünschen dem Paar auf seinem gemeinsamen Lebensweg<br />

alles Gute.<br />

Sterbefall<br />

in Heidenheim:<br />

24.12. Paul Schinagl, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>, Alleestr. 19,<br />

88 Jahre alt.<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

13.01. Rosemarie Angelika Mailän<strong>der</strong>, wohnhaft gew. in<br />

<strong>Nattheim</strong>, Elsterweg 5, 72 Jahre alt.<br />

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Seite 44<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

29. 01. Frau Hilde Haas, <strong>Nattheim</strong>, Kirchbergstraße 13,<br />

zum 76.<br />

Herrn BM i.R. Walter Henle, <strong>Nattheim</strong>, Alleestraße 37,<br />

zum 75.<br />

Herrn Georg Rohrer, Fleinheim, Dischinger Straße 13,<br />

zum 71.<br />

30.01. Frau Gertrud Baß, <strong>Nattheim</strong>, Mörikestraße 11, zum 76.<br />

Herrn Edwin Grimm, <strong>Nattheim</strong>, Höl<strong>der</strong>linstraße 41,<br />

zum 72.<br />

Frau Margarethe Mangold, Auernheim, Am Krönungsberg<br />

15, zum 78.<br />

Frau Angela Skarke, <strong>Nattheim</strong>, Buchenstraße 30,<br />

zum 80.<br />

31.01. Frau Anita Wiedenmann, <strong>Nattheim</strong>, Fleinheimer<br />

Straße 14/1, zum 73.<br />

02.02. Frau Theresia Saller, <strong>Nattheim</strong>, Buchenstraße 6,<br />

zum 89.<br />

03.02. Herrn Georg Zwergel, <strong>Nattheim</strong>, Höl<strong>der</strong>linstraße 47,<br />

zum 76.<br />

04.02. Herrn Christian Bass, Fleinheim, Zöschinger Straße 8,<br />

zum 82.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Im Kreise seiner Familie feierte bei bester Gesundheit Herr Erwin<br />

Rotter seinen 90. Geburtstag. Der stellvertretende Bürgermeister<br />

Günther Paschaweh gratulierte ihm zu diesem Ehrentag.<br />

Sogar Gäste aus Thüringen reisten an, um Herrn Rotter zu<br />

gratulieren.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska gratulierte Barbara Krämer zu<br />

ihrem 85. Geburtstag. Nachdem Frau Krämer aus Zsambek<br />

stammt, konnte man sich aus erster Hand über die Geschichte<br />

des ungarischen Dorfes informieren. Unter den Gratulanten war<br />

<strong>der</strong> 2. Vorsitzende <strong>der</strong> Rentner und Pensionäre Engelbert<br />

Stieglbauer.


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Anmeldung für das Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012<br />

<strong>Die</strong> Kin<strong>der</strong>gärten in <strong>Nattheim</strong>, Fleinheim und Auernheim und Steinweiler nehmen die Voranmeldungen für das neue Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

2011/2012 entgegen. <strong>Die</strong> Vergabe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenplätze erfolgt in Absprache mit den Kin<strong>der</strong>gartenträgern. Am Voranmeldetermin<br />

werden nur die Daten des Kindes aufgenommen. <strong>Die</strong> Platzvergabe erfolgt später! Anmeldungen sind für alle Gruppen bzw.<br />

Einrichtungen konfessionsübergreifend möglich. Gerne dürfen Sie zur Anmeldung auch gleich Ihre Kin<strong>der</strong> mitbringen.<br />

0<br />

Es sind alle Kin<strong>der</strong>, die im Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012 das 3. Lebensjahr erreichen, anzumelden !!!<br />

2<br />

2


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Seite 46<br />

2


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Abt. Fleinheim Stellenausschreibung für<br />

Einladung zur Hauptversammlung den kath. Kin<strong>der</strong>garten St.<br />

Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am <strong>Die</strong>nstag, 01. Raphael in Auernheim<br />

Februar um 19.30 Uhr sind alle Feuerwehrkameradinnen und<br />

-kameraden, Ehrenkommandanten, Ehrenmitglie<strong>der</strong>, Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>Die</strong> Gemeinde <strong>Nattheim</strong> sucht für den<br />

<strong>der</strong> Altersabteilung, <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr sowie die Ortschafts-<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Raphael in Auernheim<br />

und Gemein<strong>der</strong>äte herzlich eingeladen.<br />

eine Zusatzkraft, die insgesamt 4<br />

Stunden und 30 Minuten in <strong>der</strong> Woche<br />

die Erzieherinnen im katholischen<br />

Kin<strong>der</strong>-garten vormittags unterstützen soll.<br />

Es handelt sich um ein Beschäftigungsverhältnis für das Bildungshaus<br />

3-10 zwischen <strong>der</strong> Grundschule Auernheim und dem<br />

Katholischen Kin<strong>der</strong>garten St. Raphael in Auernheim.<br />

Gesucht wird ein/e staatlich anerkannte Erzieher/in.<br />

Interessentinnen, die über eine entsprechende <strong>Aus</strong>bildung verfügen,<br />

bitten wir, sich im Rathaus bis 11. Februar 2011 zu bewerben.<br />

Wir bitten in diesem Zusammenhang um Vorlage des<br />

erweiterten Führungszeugnisses (§ 72 a SGB VIII).<br />

Ihr Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung <strong>Nattheim</strong>, Hauptamtsleiter<br />

Hanns Klein, Fleinheimer Str. 2, 89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321-9784-38<br />

0<br />

Biomüll<br />

Freitag, 28. Januar<br />

0<br />

Papiertonne <strong>Nattheim</strong>,<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Mittwoch, 2. Februar<br />

0<br />

Papiertonne Fleinheim<br />

<strong>Die</strong>nstag, 1. Februar<br />

0<br />

Restmüll<br />

Freitag, 4. Februar<br />

Aktuelles<br />

- Baake, Thommi : Erwin und die Leuchtgiraffen, ab 6 Jahren<br />

(Bekannt durch die Lesung in <strong>der</strong> Wiesbühlschule 2010)<br />

Familienromane / Liebesromane:<br />

- Gaar<strong>der</strong>, Jostein: Das Orangenmädchen,<br />

Jugendliteraturpreis 2004<br />

- Lark, Sarah : Im Land <strong>der</strong> weißen Wolke<br />

- Stratmann, Cordula: Sie da oben, er da unten<br />

- Beyer, Claire: Rauken<br />

Historisch:<br />

- Follet, Ken: Sturz <strong>der</strong> Titanen, Band 1 <strong>der</strong> Trilogie<br />

Thriller / Krimi :<br />

- Katzenbach, John: Der Professor<br />

- Deaver, Jeffery: Allwissend<br />

Ratgeber / Übungsbuch / Sachbuch :<br />

- Winget, Larry: Deine Kin<strong>der</strong> sind Deine Schuld<br />

(Der Tritt in den Hintern für alle, die bessere Eltern sein wollen)<br />

- Winkler, Sandra : Männerpolitur<br />

(So möbeln Sie ihren Partner auf, pflegt die Beziehung)<br />

- Rehm-Schweppe, Rahel, Grabosch, Sabine: Beckenboden-<br />

Quickies (Übungsbuch)<br />

- Guiness-Buch <strong>der</strong> Rekorde 2011<br />

Neues aus <strong>der</strong> Ortsbücherei<br />

Kin<strong>der</strong>bücher:<br />

- Baisch, Milena : Anton taucht ab, 8 Jahren Neues Faltdisplay<br />

Klappentext: Ein herrlich schräges Sommerbuch mit Tiefgang. für das Gastliche Härtsfeld<br />

<strong>Die</strong> Zutaten: Ein Protagonist mit Ecken und Kanten, ein wun<strong>der</strong>-<br />

Im Rahmen des Tourismustages <strong>der</strong> CMT überreichte Rolf Hollein<br />

bar robuster Humor, skurrile Situationen und ein Erzählton frei<br />

(engagiertes Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Touristikgemeinschaft<br />

nach Schnauze, <strong>der</strong> leise Zwischentöne nicht scheut.<br />

Gastliches Härts-feld) eine Härtsfeld-Faltwand als touristisches<br />

"Jetzt erzähle ich die Geschichte. Es beginnt in <strong>der</strong> Zeit, als ich<br />

Werbemittel. <strong>Die</strong>se soll bei Aktionen, <strong>Aus</strong>stellungen und Messen<br />

noch Starflashman hieß, und hier sind Chips. Ihr sollt sitzen<br />

zum Einsatz kommen. Der Vorstand des Gastlichen Härtsfelds<br />

bleiben und zuhören, alles klar?"<br />

bedankte sich ganz herzlich für diese Unterstützung, die gerade in<br />

Zugegeben, Campingurlaub mit Oma und Opa ist nicht gerade<br />

Zeiten <strong>der</strong> knappen Kassen sehr willkommen ist.<br />

das Coolste. Doch erst als Anton entdeckt, dass es keinen<br />

Swimmingpool gibt, son<strong>der</strong>n nur einen SEE, werden diese Ferien Tourismusmesse in Stuttgart<br />

zum GAU (größtmöglich anzunehmen<strong>der</strong> Unfall). Arschbomben Ulrike Reiger von <strong>der</strong> Tourist-Information in Neresheim betreute<br />

und Köpper vom Badesteg machen wie all die an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>? In<br />

diese Ekelbrühe? Niemals!<br />

zusammen mit dem Kollegen Herbert Täubel aus Dischingen die<br />

Zum Eigenbrödlerdasein verdammt und vor Langeweile ver- Theke <strong>der</strong> Touristikgemeinschaft Gastliches Härtsfeld bei <strong>der</strong><br />

gehend, macht Anton schließlich eine Bekanntschaft <strong>der</strong> be- Tourismusmesse CMT, die vom 16. bis 23. Januar in Stuttgart<br />

son<strong>der</strong>en Art mit einem Fisch. Und damit beginnt ein Ferienstattfand. Sie berichtet über großes Interesse <strong>der</strong> Messebeabenteuer,<br />

wie es sich Anton in seinen kühnsten Heldenfantasien sucher. Vor allem das Thema Radfahren und Wan<strong>der</strong>n in-<br />

nicht ausgemalt hat.<br />

teressiert die zukünftigen Gäste des Härtsfelds. Sehr gefragt sei<br />

- Knister: Abenteuerreise mit Hexe Lilli, ab 8 Jahren<br />

das Jahresprogramm von Burg Katzenstein sowie <strong>der</strong> neue<br />

- Kinney Jeff: Greg’s Tagebuch: Gibt’s Probleme (Band 2) und Fahrplan <strong>der</strong> Härtsfeld-Museumsbahn und die verschiedenen<br />

Jetzt reicht’s (Band 3), ab 10 Jahren<br />

Angebote <strong>der</strong> Abtei Neresheim.<br />

Seite 47


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Vertreter <strong>der</strong> TG „Gastliches Härtsfeld“ von links nach rechts Alfons Jakl,<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, BM Norbert Bereska, Vorsitzen<strong>der</strong>, Ulrike Reiger,<br />

Geschäftsstelle, BM Gerd Dannenmann, Geschäftsführer, Rolf Hollein 2.<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Neben Landrat Herman Ma<strong>der</strong> besuchten die <strong>Nattheim</strong>er und Dischinger<br />

Gemein<strong>der</strong>äte den Stand des Gastlichen Härtsfeldes.<br />

Schwung-Fe<strong>der</strong>,<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Heidenheim<br />

Kursangebot für Frauen 50plus<br />

Zu dieser Veranstaltungsreihe laden wir ganz herzlich ein.<br />

<strong>Die</strong>ser Kurs im Rahmen des Bildungsangebotes ist für Frauen<br />

über 50 Jahre gedacht. Anmeldung bei Inge Mack-Greiner Tel.<br />

07325-5179. Sie gibt gerne weitere <strong>Aus</strong>künfte.<br />

Erster Termin: Freitag, 28. Januar in <strong>der</strong> Begegnungsstätte in<br />

Herbrechtingen, Mühlstr. 11 um 14.00 Uhr. Weitere Termine<br />

jeweils am letzten Freitag des Monats.<br />

0<br />

KreisLandFrauenchor<br />

am Freitag, 28. Januar findet unsere nächste Chorprobe im<br />

Kloster Herbrechtingen um 20.15 Uhr statt.<br />

qualifiz – qualifiziert engagiert im Ehrenamt<br />

qualifiz ist ein Veranstaltungsangebot <strong>der</strong> katholischen Erwachsenenbildung<br />

im Kreis Heidenheim in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landkreis Heidenheim und an<strong>der</strong>en Trägern <strong>der</strong> offenen Erwachsenenbildung<br />

im Landkreis. qualifiz richtet sich mit seinen<br />

Weiterbildungsangeboten speziell an Ehrenamtliche und<br />

bürgerschaftlich Engagierte im Landkreis Heidenheim.<br />

Das Fortbildungsprogramm Frühjahr 2011 ist mittlerweile eingetroffen<br />

und liegt für Sie im Rathaus <strong>Nattheim</strong> aus.<br />

Kreisbauernverband Heidenheim e. V.<br />

Am kommenden <strong>Die</strong>nstag, dem 1. Februar findet zusammen mit<br />

den Kreislandfrauen im Bonhoeffer-Gemeindehaus in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Alleestr. 40 ein Fachvortrag mit LBV-Rechtsanwältin Nicole Spieß<br />

zum Thema „Richtig vorsorgen: Patientenverfügung, Vorsorge-<br />

und Betreuungsvollmacht“ statt.<br />

Auch für eine Diskussion bleibt genügend Zeit. Beginn 14 Uhr –<br />

Ende gegen 16.30 Uhr. Dazu werden hiermit die Landfrauen,<br />

Landjugend und unsere Mitglie<strong>der</strong> herzlich eingeladen.<br />

0<br />

Seite 48<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Februar 2011<br />

01.02.2011 Wiesbühlschule<br />

Drei-Löwen-Cup, Ramensteinhalle<br />

01.02.2011 Freiw. Feuerwehr Abt. Fleinheim<br />

Abteilungshauptversammlung<br />

Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim<br />

03.02.2011 Gemeindeverwaltung<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung, Sitzungssaal Rathaus<br />

03.02.2011 Evang. u. kath. Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

ökum. Bibelabend mit Pfr. Dr. <strong>Die</strong>tmar Horst<br />

Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim<br />

04.02.2011 Musikverein <strong>Nattheim</strong><br />

Hauptversammlung, Radsporthalle<br />

04.02.2011 Musikverein Auernheim<br />

Hauptversammlung, Gh."Kanne" Auernheim<br />

05.02.2011 THC <strong>Nattheim</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung, Tennispark <strong>Nattheim</strong><br />

06.02.2011 TSG Tischtennis<br />

Punktspiel, Gymnastikraum<br />

08.02.2011 Heimatverein Steinweiler<br />

Kaffeenachmittag, Bürgerhaus Steinweiler<br />

09.02.2011 Evang. u. kath. Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

ökum. Bibelabend mit Pfr. Bernd Hensinger,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

10.02.2011 Wiesbühlschule<br />

Elternsprechnachmittag, Wiesbühlschule<br />

11.02.2011 Sängerkranz Auernheim<br />

Hauptversammlung<br />

Gasthaus "Kanne" Auernheim<br />

12.02.2011 Sportfreunde Fleinheim<br />

Hauptversammlung, Turnhalle Fleinheim<br />

13.02.2011 TSG Tischtennis<br />

Punktspiel, Gymnastikraum<br />

13.02.2011 Evang. Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Sonntagscafé, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

13.02.2011 Evang. u. kath. Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

14.02.2011 Obst- und Gartenbauverein<br />

Valentinstag - Kaffeenachmittag<br />

Radsporthalle<br />

16.-20.02.2011 Verein für Homöopathie und Lebenspflege<br />

Fastenkurs, Wiesbühlschule<br />

17.02.2011 Gemeindeverwaltung<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung, Sitzungssaal Rathaus<br />

18.02.2011 Obst- und Gartenbauverein<br />

Hauptversammlung, Radsporthalle<br />

18.02.2011 Verein für Homöopathie und Lebenspflege<br />

Vortrag "Ganzheitliche Kieferorthopädie”<br />

Wiesbühlschule<br />

18.02.2011 Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

Auernheim<br />

Hauptversammlung, Gh. "Kanne" Auernheim<br />

19.02.2011 Lumberjacks<br />

Square Dance, Ramenstein- u. Gemeindehalle<br />

20.02.2011 Schwäbischer Albverein<br />

Ganztageswan<strong>der</strong>ung "Nietheim"<br />

22.02.2011 Landfrauen <strong>Nattheim</strong><br />

Winterwan<strong>der</strong>ung nach Fleinheim<br />

22.02.2011 Evang. u. kath. Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

ökum. Bibelabend mit Pfr. Bernhard Philipp,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

24.02.2011 <strong>Nattheim</strong>er Rentner und Pensionäre<br />

Fasching, Radsporthalle<br />

25.02.2011 Schwäbischer Albverein<br />

Vortrag "Von <strong>der</strong> Ostalb z. Ries“, Alte Schule<br />

25.02.2011 Obst- und Gartenbauverein<br />

Vortrag "Gemüse im Jahresablauf“<br />

Radsporthalle<br />

25.02.2011 Sportverein Auernheim<br />

Hauptversammlung, Vereinsheim<br />

26.02.2011 Motorradfreunde Härtsfeld<br />

Hauptversammlung, Clubhaus<br />

26.02.2011 Obst- und Gartenbauverein<br />

Schnittunterweisung Baum und Sträucher<br />

Fleinheim


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong> Gemeinsame Nachrichten <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - <strong>Nattheim</strong>-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-nattheimwest@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in <strong>der</strong> Alleestr. 40):<br />

<strong>Die</strong>nstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch<br />

für die Woche vom 30.01. bis 05.02.:<br />

„Kommt her und sehet an die Werke Gottes, <strong>der</strong> so wun<strong>der</strong>bar<br />

ist in seinem Tun an den Menschenkin<strong>der</strong>n.<br />

Psalm 66,5<br />

Sonntag 30. Januar<br />

10:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bernhard Philipp)<br />

anschl . Mitarbeiterempfang in <strong>der</strong> Gemeindehalle<br />

10:30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Mittwoch 2. Februar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kin<strong>der</strong>"<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

15:00 Uhr Bibelstunde, "die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg“,<br />

kl. Saal <strong>der</strong> Martinskirche<br />

18:00 Uhr Vorstellung des Web-TV-Projekts für Jugendliche,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Donnerstag 3. Februar<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim,<br />

Thema 2: Eph 2,1-10 Das neue Leben durch<br />

Christus, Pfarrer Dr. <strong>Die</strong>tmar Horst<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 49<br />

Stabübergabe nach fast 26 Jahren<br />

Im Frühjahr 2009 konnte <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at in Fleinheim-<br />

Dischingen erreichen, dass die langjährige und erfahrene<br />

Kirchenpflegerin Gerda Wolf ihre verantwortungsvolle Aufgabe<br />

noch einmal weiterführt – doch schon zu diesem Zeitpunkt stand<br />

die <strong>Aus</strong>sage im Raum: am 31. Januar 2011 endet diese Ära für<br />

die Kirchengemeinde. Dabei ist es auch geblieben und so<br />

begann die Suche nach einer geeigneten Nachfolge.<br />

Mit großer Freude konnte das Gremium in <strong>der</strong> Novembersitzung<br />

2010 einer Bewerberin aus Fleinheim die Zusage geben. Saskia<br />

Bayer wird die Aufgabe zum 1. Februar 2011 übernehmen. Sie<br />

wird von Gerda Wolf sachkundig in die Arbeit <strong>der</strong> Kirchenpflegerin<br />

eingeführt.<br />

Nun gilt es, ein Gremiumsmitglied zu verabschieden,<br />

das die Geschicke <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

über mehr als ein Viertel Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

maßgeblich mit bestimmt hat. <strong>Aus</strong> <strong>der</strong><br />

Runde des Kirchengemein<strong>der</strong>ates ist Gerda<br />

Wolf nur schwer wegzudenken. Der Abschied<br />

fällt nicht leicht, denn die Kirchengemeinde<br />

Fleinheim hat ihrer Kirchenpflegerin außeror-<br />

dentlich viel zu verdanken.<br />

Im Rahmen ihrer Tätigkeit wurde auch <strong>der</strong><br />

Gerda Wolf<br />

Leiter <strong>der</strong> kirchlichen <strong>Verwaltung</strong>sstelle Heidenheim auf Gerda<br />

Wolf aufmerksam und gewann sie für eine zusätzliche Aufgabe in<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltung</strong>sstelle.<br />

<strong>Die</strong> dortigen Erfahrungen sind natürlich wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Fleinheim und ihrer Kirchenpflegerin sehr zugute<br />

gekommen.<br />

Gerda Wolf hat sich für das Leben in Fleinheim eingesetzt und<br />

war weit über ihren eigentlichen Aufgabenbereich hinaus - oft<br />

genug ehrenamtlich – engagiert. Seit 2007 hat sich <strong>der</strong> Zuständigkeitsbereich<br />

durch das Hinzukommen <strong>der</strong> Teilgemeinde<br />

Dischingen sogar noch ausgeweitet und im Jahr 2009 gab es fast<br />

so etwas wie einen krönenden Abschluss: die Friedenskirche in<br />

Dischingen und die Petruskirche in Fleinheim wurden zeitgleich<br />

renoviert. Noch einmal war die Kirchenpflegerin beson<strong>der</strong>s<br />

gefor<strong>der</strong>t und das Ergebnis ist wirklich mehr als gelungen.<br />

Gerda Wolf übergibt die Kirchenpflege in einem vorbildlichen<br />

Zustand und wir wünschen ihr und ihrem Mann, dass sie im<br />

wohlverdienten Ruhestand genug Zeit und Kraft hat für an<strong>der</strong>e<br />

Dinge, die ihr Freude machen. Dazu wünschen wir ihr von<br />

Herzen Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Im Namen des Kirchengemein<strong>der</strong>ates und <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen, Bernhard Philipp, Pfarrer<br />

Martins-Kin<strong>der</strong>garten: Angebot für Kin<strong>der</strong> ab<br />

zwei Jahren<br />

Ein neues Angebot gibt es ab April 2011 im evangelischen<br />

Martins-Kin<strong>der</strong>garten. Nach vielen Anfragen öffnen wir nun<br />

Sonntag 30. Januar<br />

unseren Kin<strong>der</strong>garten auch für Kin<strong>der</strong> ab zwei Jahren.<br />

09:30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10:00 Uhr<br />

Gottesdienst in Dischingen (Pfr.in Daniela Jäkle)<br />

2. Februar<br />

Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kin<strong>der</strong>“<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Am Mittwoch, den 2. Februar können Sie zwischen 10:00 –<br />

13:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr zum Anmelden mit Ihrem Kind<br />

vorbeikommen. Sollten Sie an diesem Tag verhin<strong>der</strong>t sein, so<br />

können Sie gerne telefonisch einen Termin ausmachen, damit wir<br />

Zeit für Sie haben.<br />

15:00 Uhr Bibelstunde, "die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband<br />

Württemberg“,<br />

kl. Saal <strong>der</strong> Martinskirche<br />

18:00 Uhr Vorstellung des Web-TV-Projekts für Jugendliche,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Donnerstag 3. Februar<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim,<br />

Thema 2: Eph 2,1-10 Das neue Leben durch<br />

20:00 Uhr<br />

Christus, Pfarrer Dr. <strong>Die</strong>tmar Horst<br />

Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag,<br />

OV-Gebäude<br />

Sie finden uns in <strong>der</strong> Alleestr. 36, Tel: 71133 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

martinskin<strong>der</strong>garten-nattheim@t-online.de


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Vorbereitungstreffen Weltgebetstag 2011 Katholische Kirchengemeinde<br />

in Fleinheim Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Am Donnerstag, 03. Februar findet das erste Vorbereitungstreffen<br />

für den Weltgebetstag 2011 in Fleinheim statt. Wir treffen uns<br />

um 20.00 Uhr im OV-Gebäude in Fleinheim.<br />

Der diesjährige Weltgebetstag findet am 04. März statt und<br />

kommt aus Chile. Das Thema lautet: „ Wie viele Brote habt ihr?“<br />

Jede/r, <strong>der</strong> Interesse am Weltgebetstag hat und/o<strong>der</strong> mitfeiern<br />

möchte, ist ganz herzlich zu diesem Treffen eingeladen.<br />

Vorstellung des Web-TV-Projekts<br />

für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Am Mittwoch, 2. Februar wird das Web-TV-Projekts für Jugend-<br />

Seite 50<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-nattheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

liche ab 14 Jahren vorgestellt. Um 18.00 Uhr im Bonhoeffer- Samstag, 29. Januar<br />

Gemeindehaus in <strong>Nattheim</strong> und um 19.30 Uhr im Gemeindehaus 18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

Oggenhausen. (Zusammen mit einem Profifilmer können die Sonntag 30. Januar<br />

Jugendlichen eigene Videoclips herstellen.)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Herz-Jesu-Kirche<br />

( +Josef Putz )<br />

Informations- und Gesprächs- <strong>Die</strong>nstag 01. Februar<br />

abend am Mittwoch, 2. Febr. um 09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche<br />

19:30 Uhr: 09.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

Konfirmation und Kommunion<br />

ein ganz beson<strong>der</strong>es Fest<br />

Mittwoch 02. Februar<br />

14.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Senioren<br />

An diesem Abend geht es um Ideen und Möglichkeiten, wie das mit Blasiussegen - Bischof-Sproll-Haus<br />

Fest <strong>der</strong> Konfirmation und Kommunion in <strong>der</strong> Familie sinnvoll<br />

gestaltet werden kann, damit sowohl <strong>der</strong> Anlass des Festes als<br />

auch <strong>der</strong> Jugendliche, die Hauptperson des Tages, im Mittelpunkt<br />

stehen. Wir sprechen<br />

- über den Ablauf des Tages,<br />

Donnerstag<br />

08.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

18.30 Uhr<br />

03. Februar<br />

Rosenkranz - Bischof-Sproll-Haus<br />

05. Februar<br />

Eucharistiefeier mit Blasiussegen<br />

- über das Schenken, - St. Josefs-Kirche<br />

- die Tischgestaltung,<br />

- Spiel- und an<strong>der</strong>e Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und geben dazu praktische Tipps.<br />

Auch die Jugendlichen sind zu diesem Abend mit eingeladen,<br />

um selber an <strong>der</strong> Gestaltung ihres Festes mitzuwirken.<br />

Sonntag,<br />

10.30 Uhr<br />

11.45 Uhr<br />

06. Februar<br />

Eucharistiefeier mit Blasiussegen<br />

-Herz-Jesu-Kirche<br />

Tauffeier von Sophie Marie Benz<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Familie Heidenheim - Herz-Jesu-Kirche<br />

Leitung: Monika Ramsayer<br />

Der Abend findet in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Evang. Erwachsenenbildung<br />

Heidenheim statt.<br />

Gebühr: € 5,00/ € 8,00 Paare<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Anmeldung: HAUS DER FAMILIE – HEIDENHEIM, August- St. Georg Auernheim<br />

Lösch-Str. 25, Telefon: 07321- 93660,Fax: 07321-9366-26, E-<br />

Mail: familienbildung-hdh@t-online.de<br />

Liebe Wölflinge, Pfadfin<strong>der</strong>, Eltern, Freunde und Bekannte,<br />

am 29. Januar 1978 wurde im evangelischen Gemeindezentrum<br />

in <strong>Nattheim</strong> das Grün<strong>der</strong>fest des „Neuanfangs“ <strong>Nattheim</strong>s <strong>der</strong><br />

Christlichen Pfadfin<strong>der</strong>schaft Deutschlands gefeiert.<br />

Seither feiern wir immer am letzten Januarwochenende jeden<br />

Jahres unseren Jahrestag. So soll es auch 2011 sein.<br />

Beginnen möchten wir unseren Festabend mit einer kleinen<br />

Andacht im Garten unserer Hütte. Im weiteren Verlauf des<br />

Abends haben die Pfadfin<strong>der</strong> weitere Programmpunkte für Sie<br />

vorbereitet. Unter an<strong>der</strong>em warten Bil<strong>der</strong> von Aktionen und<br />

Lagern des letzten Jahres auf Sie!<br />

Wann: Freitag, 28. Januar um 19:00 Uhr<br />

Wo: Pfadfin<strong>der</strong>hütte <strong>Nattheim</strong> an <strong>der</strong> Keltenschanze<br />

<strong>Die</strong> <strong>Nattheim</strong>er Pfadfin<strong>der</strong> freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Januar<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

( + Konrad Hüll und<br />

- St. Georgs-Kirche<br />

Donnerstag<br />

+ Angehörige <strong>der</strong> Fam. Holster )<br />

03. Februar<br />

14.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Senioren<br />

mit Blasiussegen - St. Georgs-Kirche<br />

Sonntag 06. Februar<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen<br />

- St. Georgs-Kirche<br />

Werbung bringt Erfolg


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Gemeinsame Nachrichten <strong>der</strong><br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Seite 51<br />

Gemeinsame Nachrichten <strong>der</strong><br />

evang. und kath. Kirchengemeinden<br />

Der nächste Ministrantentreff <strong>der</strong> Minis von Einladung zu den ökumenischen Bibelaben-<br />

Herz Jesu <strong>Nattheim</strong> und St. Josef Oggenhau- den in <strong>der</strong> Gesamtkirchengemeinde Oggensen<br />

hausen – <strong>Nattheim</strong> – Fleinheim-Dischingen<br />

ist am Samstag, 29. Januar um 14.00 Uhr im Bischof-Sproll- Liebe katholische und evangelische Mitchristen,<br />

Haus in <strong>Nattheim</strong>. Da es in Heidenheim keine Eislaufbahn mehr auch 2011 wollen wir wie<strong>der</strong> eine Reihe von ökumenischen Bibelgibt,<br />

wollen wir an diesem Nachmittag einen Film anschauen. abenden anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern<br />

zu Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die Pfarrer<br />

Vorbereitung Weiberfasnet<br />

bei<strong>der</strong> Konfessionen werden die Abende leiten.<br />

Nächster Abend: Donnerstag, 3. Februar, um 19:30 Uhr, im<br />

Das Team trifft sich am Montag, 31. Januar um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Fleinheim mit Pfr. Dr. <strong>Die</strong>tmar Horst<br />

Bischof-Sproll-Haus im Untergeschoss.<br />

zum Thema: Eph 2,1-10 Das neue Leben durch Christus.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! (auch an einzelnen Abenden)<br />

Seniorennachmittag in Herz Jesu<br />

Am Mittwoch, den 02. Februar um 14.30 Uhr im Bischof-Sproll-<br />

Haus in <strong>Nattheim</strong> kommen wir zum nächsten Seniorennachmittag<br />

zusammen. Zuerst ist Eucharistiefeier mit Blasiussegen und<br />

anschließend beim lustigen Nachmittag mit Lie<strong>der</strong>n und<br />

Geschichten wird uns Herr Bruno Ciman<strong>der</strong> musikalisch<br />

unterhalten.<br />

Seniorennachmittag in St. Georg<br />

Am Donnerstag, den 03. Februar um 14.00 Uhr feiern wir zuerst<br />

in <strong>der</strong> St. Georgs-Kirche in Auernheim Gottesdienst mit Blasiussegen<br />

und anschließend sind alle in den Gemeindesaal in<br />

Auernheim eingeladen. Herr Max Geyer berichtet uns Neues von<br />

Sr. Rose Lemmermeiers Missionsstation.<br />

Zu ökumenischen Bibelabenden<br />

wird wie<strong>der</strong> im Februar 2011 eingeladen. Der zweite Abend mit<br />

Pfarrer Dr. <strong>Die</strong>tmar Horst ist am Donnerstag, 03. Februar um<br />

19.30 Uhr in Fleinheim im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Näheres können Sie bei den ökumenischen Nachrichten <strong>der</strong><br />

evang. und kath. Kirchengemeinden entnehmen.<br />

Missionskreis verkauft Kerzen an<br />

Maria Lichtmess<br />

Der Gottesdienst zu Maria Lichtmess wird in St. Josef in Oggenhausen<br />

am Samstag, 05. Februar um 18.30 Uhr und in Herz<br />

Jesu <strong>Nattheim</strong> am Sonntag, 06. Februar um 10.30 Uhr gefeiert.<br />

In beiden Gottesdiensten bietet <strong>der</strong> Missionskreis selbst<br />

gestaltete Kerzen zum Verkauf an. Es können aber auch eigene<br />

Kerzen zum Weihen mitgebracht werden.<br />

Einführungskurs für Leiter und Leiterinnen<br />

von Wort-Gottes-Feiern im Bischof-Sproll-<br />

Haus <strong>Nattheim</strong><br />

<strong>Die</strong>ser Kurs findet am Samstag, 05. Februar von 9.00 -18.00<br />

Uhr, am Freitag, 11. März von 19.00 - 20.00 Uhr und am<br />

Samstag, 12. März von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr statt und besteht<br />

aus zwei Teilen an den obigen Terminen bei uns in <strong>Nattheim</strong>.<br />

Thema: Wort-Gottes-Feiern verstehen und leiten lernen.<br />

„<strong>Die</strong> Gemeinde soll zusammenkommen, damit sie ihren Herrn<br />

und einan<strong>der</strong> nicht aus den Augen verlieren“. Wer sich für diesen<br />

Kurs interessiert, melde sich bitte beim Kath. Pfarramt, Tel.<br />

07321-71216.<br />

Reise nach Wien mit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Unsere Kirchengemeinde plant für Oktober 2011 eine Studienreise<br />

nach Wien unter Leitung von Pfarrer Bernd Hensinger.<br />

Stadtführerin ist die uns gut bekannte, sehr versierte Kunsthistorikerin<br />

und Ordensfrau Ruth Pucher.<br />

Wir fahren in einem Komfortbus <strong>der</strong> Fa. Ostertag.<br />

Termin: 13.10. - 17.10.2011 (5 Tage, Do bis Mo)<br />

Übernachtung: 4 x in gutem Hotel, 4 x Frühstücksbüfett, 4 x<br />

Abendessen, alle Transfers vor Ort, Abfahrt: 7 Uhr, Rückkunft: ca.<br />

20 Uhr, Preis: € 349,-- p. P. im Doppelzimmer, Einzelzimmer-<br />

Zuschlag € 80,-- , Kosten für Führungen ca. € 45 p. P, für Eintritte<br />

ca. € 20 p. P. Anmeldung bitte möglichst bis Ende Januar<br />

im Pfarrbüro bei Frau Göth (Tel. 07321-71216 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de)<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Nattheim</strong><br />

Sonntag 30. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 02. Februar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

demonstrierten auf vier Ringermatten mit großem technischem<br />

und kämpferischem Einsatz die Vielfalt des Ringkampfsportes.<br />

Über 540 Kämpfe wurden von 9.30 Uhr bis um<br />

Turn und Sportgemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

19.30 Uhr auf vier Matten ausgetragen. Das Wettkampfbüro<br />

<strong>Aus</strong>führliche Informationen unter www.tsg-nattheim.de um Walter Fetzer aus Herbrechtingen hatte dabei alle Hände<br />

voll zu tun. Auch Andreas Stoch MdL (SPD) ließ es sich nicht<br />

nehmen einige Grußworte an die große Zahl von Nachwuchsringern<br />

und Gäste zu richten.<br />

Bei <strong>der</strong> E-Jugend im Freien und Klassischen Stil bis 50 kg wurde<br />

TSV Denis Kabakus zweimal Bezirksvizemeister. In <strong>der</strong> Klasse<br />

bis 21 kg errang sich Jannik Häußler einen 5. Platz.<br />

Bis 25 kg (Gr.) wurde Nico Profendiener 3. Sieger. Im Freien Stil<br />

Punktekämpfe:<br />

belegte Nico einen 7. Platz.<br />

Samstag, 29. Januar<br />

Bis 27kg errang sich Max Banner (<strong>Nattheim</strong>) einen 7. Platz im<br />

Kegelbahn „Halde“<br />

Freien Stil.<br />

11.30 Uhr, TSG IV gegen TV Brenz III<br />

In <strong>der</strong> D-Jugend wurde in <strong>der</strong> Klasse bis 31 kg Nik Wähner mit<br />

einer klasse Leistung Doppelbezirksmeister. Bis 34 kg konnte<br />

Ergebnisse:<br />

sich Felix Hartmann einen 3. (Fr.) und einen 4. (Gr.) Platz<br />

VFB Ulm 1 – TSG 1 5:3 (3214:3206)<br />

erkämpfen. Alexan<strong>der</strong> Knappe konnte sich in <strong>der</strong> Klasse bis 42<br />

Eine riesige Überraschung erlebten die Zuschauer beim Regiokg<br />

einen 4. (Fr.) und einen 5. (Gr.) sichern.<br />

nalligaspiel zwischen Tabellenführer <strong>Nattheim</strong> und dem Zweitletz-<br />

In <strong>der</strong> C-Jugend in <strong>der</strong> sehr starken Gewichtsklasse bis 38 kg<br />

ten VFB Ulm. Nach spannendem Spielverlauf konnte sich mit den<br />

holte sich Jan Riek zweimal die Bronzemedaille. Marco Saß<br />

letzten Kugeln <strong>der</strong> VfB Ulm seinen 5:3-Erfolg gegen <strong>Nattheim</strong><br />

belegte bei seinem ersten Turnier den 6. (Gr.) und 8. (Fr.) Platz.<br />

retten. Über die höhere Kegelgesamtzahl von 3214:3206 setzte<br />

Bis 42 kg platzierte sich Tim Wähner auf einem super 2. Platz<br />

sich <strong>der</strong> VFB hauchdünn durch. „<strong>Die</strong>se Partie durften wir eigent-<br />

(Gr.).<br />

lich nicht verlieren“, meinte Mannschaftskapitän Joachim Fremdt<br />

Bei <strong>der</strong> B-Jugend bis 34 kg wurde Lars Leonhardt Doppelbe-<br />

nach diesem Kegelkrimi. <strong>Nattheim</strong> behält trotzdem die alleinige<br />

zirksmeister. Bis 46 kg platzierte sich Marvin Joos und Lukas<br />

Tabellenführung, bedingt durch die Nie<strong>der</strong>lage vom Verfolger<br />

Pappe jeweils in beiden Stilarten auf die Plätze 3 und 4.<br />

Holzhausen.<br />

In <strong>der</strong> A-Jugend bis 50 kg errang sich Michael Illenberger einen<br />

Sladek Thomas 539, Ottich Pascal 522, Saur Markus 534, Fauth<br />

4. (Gr.) und 5. (Fr.) Platz. Bis 54 kg wurde Bernhard Amann in<br />

Pascal 540, Özdemir Kemal 511, Fremdt Joachim 560<br />

Seite 52<br />

beiden Stilarten 4. Sieger. Max Schauz belegte in <strong>der</strong> Klasse bis<br />

63 kg einen 4. (Fr.) und 5. (Gr.) Platz.<br />

TSG 2 – SKV Giengen 1 3:5 (3049 : 3070) (Fr.) = Freistil (Gr.) = Griechisch<br />

Erneute Nie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> 2. Mannschaft. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen und macht alle<br />

Mario Eitel 543, Alexan<strong>der</strong> Schmid 452, Gerhard Schmid 503, weiter so! Vielen Dank an alle Sponsoren, Helfer und Gönner für<br />

Oliver Schmid 479, Herceg Borislav 559, Sascha Mühlberger 513 die tolle Unterstützung während dem ganzen Turnier.<br />

KV Neu-Ulm 2 – TSG 3 6:2 (3089:3017)<br />

Zweite Nie<strong>der</strong>lage in Folge. In <strong>der</strong> Startpaarung verlor Rolf Fauth<br />

mit 500 Kegel seinen MP. Mitstreiter Rolf Stehle spielte nach<br />

Satzpunkten unentschieden, aber durch das bessere Gesamtergebnis<br />

(492:527) machte er seinen MP. Im Mittelpaar verloren H.-<br />

D. Mayer (485) und Thomas Schön (496) jeweils ihre Mannschaftspunkte.<br />

Im Schlusspaar mit Ernst Majer (516) und Peter<br />

Riek (493) konnte nur Majer seinen MP holen. Endstand durch die<br />

bessere Kegelgesamtzahl von 3089:3017 und 6:2 MP.<br />

TSG 4 – TSV Langenau 3 6:0 (2022:1852)<br />

Weiter auf Erfolgskurs ist die 4. Mannschaft.<br />

Mühlberger Reiner 532, Scheerer David 513, Schmid Manuel<br />

508, Mühlberger Robin 469.<br />

Auf den Doppelbezirksmeisterschaften <strong>der</strong><br />

Ringerjugend gingen insgesamt 332 Teilnehmer<br />

in <strong>Nattheim</strong> an den Start, die TSG<br />

<strong>Nattheim</strong> heimste dabei auch einige Bezirksmeistertitel<br />

und an<strong>der</strong>e sehr gute Platzierungen<br />

ein.<br />

Nik Wähner und Lars Leonhardt werden zweifache<br />

Bezirkmeister in beiden Stilarten.<br />

Auf eine große Herausfor<strong>der</strong>ung wurde die TSG <strong>Nattheim</strong> bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tragung <strong>der</strong> Doppelbezirksmeisterschaft im Freien<br />

und Griechisch-Römischen Stil gestellt. Ein so großes<br />

Teilnehmerfeld hatte es auf einer Ringerbezirksmeisterschaft<br />

schon lange nicht mehr gegeben. <strong>Aus</strong> 11 Vereinen<br />

gingen ganze 332 Nachwuchsringer über die Waage und<br />

Vereinsnachrichten<br />

<strong>Die</strong> <strong>Nattheim</strong>er Jugendmannschaft: von links: Jannik Häußler,<br />

Max Banner, Nico Profendiener, Felix Hartmann, Nik Wähner,<br />

Denis Kabakus, Lars Leonhardt, Alexan<strong>der</strong> Knappe, Marvin Joos,<br />

Jan Riek, Tim Wähner, Marco Saß, Lukas Pappe, Michael<br />

Illenberger, Bernhard Amann und Max Schauz.<br />

<strong>Die</strong> Ringer mit ihren Trophäen: von links: Nik Wähner, Steffan<br />

Joos, Marvin Joos, Jan Riek, Torsten Oppold, Denis Kabakus,<br />

Tim Wähner, Lars Leonhardt, Engin Kabakus, Max Banner und<br />

Harald Trinkle.


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Donnerstag, 10. Februar, findet um 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Sportgaststätte Halde unsere Abteilungshauptversammlung<br />

statt. Eigene Bewirtung.<br />

Anträge zur Abteilungsversammlung sind bis zum 03. Februar bei<br />

Abteilungsleiter Günter Rößler, Fasanenstraße 7, schriftlich<br />

einzureichen.<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Berichte,, Entlastung, Wahlen,<br />

Anträge und Verschiedenes. Alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong><br />

sind recht herzlich eingeladen.<br />

Günter Rößler, Abteilungsleiter<br />

Das Eltern-Kind und Vorschulturnen muss am <strong>Die</strong>nstag, 01.<br />

Februar lei<strong>der</strong> aufgrund eines Fußballturniers ausfallen.<br />

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften<br />

Ulm/Neu-Ulm Winter 2010/2011 -<br />

Paul Illenberger auf dem Treppchen<br />

<strong>Die</strong> Gemeinschaft „Tennis-Stadtmeisterschaft Ulm/Neu-Ulm e.V.<br />

lud traditionell die Tennisspielerinnen und -spieler aus den beiden<br />

Städten Ulm und Neu-Ulm sowie Interessenten aus dem weiten<br />

Umland zu den offenen Stadtmeisterschaften Ulm/Neu-Ulm<br />

2010/2011 ein.<br />

<strong>Die</strong> Tennisabteilung <strong>der</strong> TSG <strong>Nattheim</strong> war mit drei Spielern<br />

vertreten. Stefan Bück hatte sich bei den Herren C,<br />

Leistungsklasse 13 bis 23, angemeldet, Paul Illenberger und Kurt<br />

Tafferner bei den Herren Ü50 (50 und älter). Stefan Bück verlor<br />

knapp in <strong>der</strong> Hauptrunde im Match-Tie-Break. Kurt Tafferner traf<br />

im Viertelfinale auf den an zwei gesetzten Rudolf Steger vom TC<br />

Blaubeuren. Zwar verlor er in zwei Sätzen gegen den um vier<br />

Leistungsklassen höher eingestuften Blaubeurer, zeigte aber mit<br />

4:6 und 3:6 eine eindrucksvolle Leistung.<br />

Erfolgreichster <strong>Nattheim</strong>er war Paul Illenberger. Nach jeweils<br />

Zweisatz-Siegen über Jochen-Walter Fritz, TK Ulm, und Walter<br />

Döser-Ortlieb von <strong>der</strong> TSG Söflingen, <strong>der</strong> zuvor die Nummer vier<br />

des Feldes ausgeschaltet hatte, traf er im Halbfinale auf den<br />

Favoriten des Feldes und späteren Sieger, Michael Klippel,<br />

ebenfalls aus Söflingen. Den um sechs Leistungsklassen höher<br />

bewerteten, gleichaltrigen Söflinger konnte er nicht am Einzug ins<br />

Finale geschweige denn am Gewinn des Meistertitels dieser<br />

Altersklasse hin<strong>der</strong>n. In einem guten Match unterstrich er seine<br />

leistungsgerechte Platzierung auf Rang drei in diesem starken<br />

Feld.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Seite 53<br />

Erfolgreicher Start für das Ski-Raceteam <strong>der</strong><br />

TSG mit Platz 3 beim RUD-Pokal<br />

Lena Henle Tagesschnellste<br />

Das Ski-Raceteam <strong>der</strong> TSG-<strong>Nattheim</strong> startete am 22. Januar in<br />

Grasgehren motiviert in die Rennsaison. Beim Slalom um den<br />

traditionellen RUD-Pokal war die TSG mit 14 von mehr als 100<br />

überregionalen Startern erfolgreich vertreten. Am besten mit dem<br />

engen Stangenwald kam die erst 15-jährige Lena Henle zurecht.<br />

Sie gewann souverän die Jugendklasse und konnte sich über den<br />

Ehrenpreis als Schnellste aller Starterinnen freuen. In <strong>der</strong><br />

gleichen Klasse wuchs Jacqueline Henle über sich hinaus und<br />

durfte sich gleich nach ihrer Schwester als 2. auf dem Podest<br />

platzieren. Ebenfalls 2 Traumläufe erwischte die noch sehr junge<br />

Jana Maier, die mit dem hervorragenden 2. Platz in <strong>der</strong> Klasse S8<br />

auf sich aufmerksam machte. Einen weiteren Platz auf dem<br />

Stockerl erkämpfte sich <strong>der</strong> schnelle Mika Maier in <strong>der</strong> Klasse<br />

S14. Mit seinem 3. Platz sammelte er wichtige Punkte für die<br />

Mannschaftswertung. Hier wurden die besten 5 Platzierungen<br />

über ein Punktesystem gewertet und die TSG <strong>Nattheim</strong> konnte<br />

sich noch vor namhaften Mannschaften auf den tollen 3. Platz<br />

einordnen. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

S8 Franziska Hengstenberg 5.<br />

S8 Kiara Eberhardt 6.<br />

S10 Max Öchsle 17. (Sturz im 1. Lauf)<br />

S12 Kim Rößler 8.<br />

S12 Luca Benitsch 7.<br />

Jw Olivia Kast 4.<br />

Jw Franziska Mack Nicht im Ziel<br />

Jm Lukas Hauser 9.<br />

Jm Nils Rößler Nicht im Ziel<br />

H Mike Henle 6.<br />

Ebenfalls gratulieren und bedanken möchten wir uns bei<br />

Jürgen Skaruppe, <strong>der</strong> nach bestandener Kampfrichterprüfung<br />

seinen ersten Einsatz am Berg hatte. Herzlichen<br />

Glückwunsch und vielen Dank!<br />

DSV-Skischule <strong>Nattheim</strong>:<br />

Än<strong>der</strong>ung bei den Allgäukursen 2011<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> diesjährigen Allgäukurse führt die DSV-<br />

Skischule <strong>Nattheim</strong> am 05. Februar durch. Aufgrund <strong>der</strong><br />

aktuellen Schneelage kann dieser jedoch nicht wie geplant in<br />

Reutte stattfinden, son<strong>der</strong>n wird an das Neunerköpfle in Tannheim<br />

verlegt.<br />

<strong>Die</strong>s gilt ebenfalls für unsere Langlaufkurse. Mit ca. 140 präparierten<br />

Loipenkilometern ist auch in diesem Gebiet <strong>der</strong> Spaß<br />

garantiert. <strong>Die</strong> Kurspreise bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Im Allgäu sind alle Teilnehmer ab Jahrgang 2005 herzlich<br />

willkommen, aber auch für die Generation 50+ haben wir speziell<br />

ausgebildete Skilehrer.<br />

Abfahrt ist jeweils pünktlich um 6.30 Uhr an <strong>der</strong> Ramensteinhalle<br />

in <strong>Nattheim</strong>.<br />

Anmeldungen und weitere Infos online unter www.tsgnattheim.de/<br />

ski.<br />

Anmeldungen werden bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn<br />

angenommen.<br />

Rückfragen per E-Mail an: skischule@tsgski.de o<strong>der</strong> telefonisch<br />

bei Michael Fischer unter 0172/9274463 o<strong>der</strong> Patrick Eitel<br />

07321/278881.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, den 04. Februar, 20.00 Uhr findet unsere diesjäh- Am Freitag, 28. Januar, findet um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Radsporthalle<br />

rige ordentliche Hauptversammlung in <strong>der</strong> Radsporthalle die ordentliche Hauptversammlung des RSV <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

statt. Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich ein. Tagesordnung:<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Totenehrung, 3. Protokoll <strong>der</strong><br />

1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorsitzenden, Schriftführers, letzten Hauptversammlung, 4. Berichte <strong>der</strong> Funktionäre, 5.<br />

Kassenverwalter und Kassenprüfer, Dirigent, Materialverwalter, Kassenbericht, 6. Entlastung, 7. Ehrung <strong>der</strong> Jubilare, 8. Wahlen,<br />

Jugendleiter, 3. Entlastung, 4. Wahlen, 5. Anträge, 6. Vereins- 9. Anträge, 10. Jahresprogramm, 11. Verschiedenes.<br />

heim, 7. Verschiedenes Anträge sind schriftlich spätestens 3 Tage vor Sitzungsbeginn<br />

Schriftliche Anträge sind bis spätestens 02. Februar beim 1. beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Vorsitzenden Wilfried Hiller einzureichen. Alle Mitglie<strong>der</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

Erwin Buckenhofer, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>verein Musikverein <strong>Nattheim</strong><br />

Am Sonntag, 30. Januar bedienen Sie in <strong>der</strong> Radsporthalle<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung Anita und Karl<br />

Am Freitag, den 04. Februar, 19.00 Uhr findet unsere diesjäh- Der RSV freut sich auf Ihren Besuch.<br />

rige ordentliche Hauptversammlung in <strong>der</strong> Radsporthalle<br />

statt. Schriftliche Anträge sind bis spätestens 02. Februar<br />

beim 2. Vorsitzenden Willi Schröppel einzureichen.<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich ein.<br />

Freundschaftsspiel THC <strong>Nattheim</strong> –<br />

Seite 54<br />

<strong>Die</strong> Kraft <strong>der</strong> Selbstverantwortung<br />

Zu diesem Thema und dem Referenten, Heilpraktiker Erwin<br />

Schürle, fanden sich viele Mitglie<strong>der</strong> und Interessenten am<br />

Freitagnachmittag ins Bischof-Sproll-Haus ein.<br />

Selbstverantwortung – für mich, für meine Familie, für die Umwelt<br />

TC Dischingen<br />

o<strong>der</strong> für die ganze Erde? Was kann ich als Einzelner tun? Was<br />

Um den Kontakt zu unseren Nachbargemeinden zu pflegen,<br />

kann ich bewegen o<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n?<br />

wurde am vergangenen Sonntag ein Freundschaftsspiel gegen<br />

Zu diesen und weiteren Fragen hatte Erwin Schürle Antworten<br />

den TC Dischingen ausgetragen. Nachdem Gerd Priedemann<br />

und Anregungen parat, so dass alle neue Impulse mit nach Hause<br />

verletzungsbedingt ausgefallen war, konnten wir Stefan Bück<br />

nehmen konnten. Bei Kaffee und Hefezopf gab es noch viele<br />

kurzfristig als Ersatz engagieren. Auch Karl Mühlberger konnten<br />

unterhaltsame Gespräche.<br />

wir als <strong>Aus</strong>hilfsspieler aktivieren – beiden vielen Dank für ihren<br />

Nächster Termin:<br />

Einsatz.<br />

Freitag, 11. Februar, Jahreshauptversammlung<br />

<strong>Die</strong> Dischinger zeigten sich als sehr starke Gegner, was sich im<br />

Gemeinschaftsraum Feuersee, 19.30 Uhr<br />

Ergebnis so nicht wi<strong>der</strong>spiegelt. Zwei Matches konnten erst im<br />

Tiebreak entschieden werden. Der Sieg ging somit 7:2 an den<br />

THC <strong>Nattheim</strong>. <strong>Die</strong> Spiele sind alle sehr fair verlaufen und wir<br />

freuen uns schon auf ein Rückspiel in Dischingen.<br />

Der <strong>Aus</strong>klang des angenehmen Tennisnachmittags erfolgte in<br />

geselliger Runde mit einem abschließenden gemeinschaftlichen<br />

Essen. Am Freitag und Sonntag stehen Jürgen und Monika Brandhu-<br />

Wir freuen uns, dass es mit dem Verein wie<strong>der</strong> aufwärts geht und ber für euch hinter <strong>der</strong> Theke.<br />

wir 6 neue Mitglie<strong>der</strong> begrüßen können. Natürlich freuen wir uns Ab <strong>Die</strong>nstag, 01. Februar übernehmen Achim Vogel und Oliver<br />

über jeden weiteren Neuzugang. Als Anreiz bieten wir einen Gutwald den <strong>Die</strong>nst für euch.<br />

Son<strong>der</strong>beitrag im Erstjahr in Höhe von 100,00 Euro.<br />

Interessierte können sich bei folgenden Personen melden:<br />

Vorstand Klaus Kopp Tel. 07321/71263<br />

Kassierer Peter Steck Tel. 07321/7860<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

Einladung – Spieleabend<br />

Am Freitag, 28. Januar findet ab 20.00 Uhr ein weiterer Spieleabend<br />

im Vereinsraum statt.<br />

Einladung zur Hauptversammlung Einladung – Wan<strong>der</strong>ung nach Oggenhausen<br />

Am Freitag, 28. Januar, findet um 18.30 Uhr in <strong>der</strong> Radsporthalle Am kommenden Sonntag, 30. Januar treffen wir uns um 10.00<br />

die ordentliche Hauptversammlung des För<strong>der</strong>verein RSV Uhr bei <strong>der</strong> Wiesbühlschule zur Wan<strong>der</strong>ung nach Oggenhausen.<br />

<strong>Nattheim</strong> statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wan<strong>der</strong>n wir über den<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Protokoll <strong>der</strong> Wahlberg zurück nach <strong>Nattheim</strong>.<br />

letzten Hauptversammlung, 3. Berichte <strong>der</strong> Funktionäre, 4.<br />

Kassenbericht, 5. Entlastung, 6. Wahlen, 7. Anträge, 8. Jahres- Einladung – Singabend<br />

programm, 9. Verschiedenes.<br />

Anträge sind schriftlich spätestens 5 Tage vor Sitzungsbeginn<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Alle Mitglie<strong>der</strong> sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Werner Nie<strong>der</strong>berger, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Am Donnerstag, 03. Februar findet ab 19.30 Uhr ein Singabend<br />

im Vereinsraum statt. Wir bitten um rege Teilnahme.


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, 12.<br />

Februar, um 19.30 Uhr im Probelokal in <strong>der</strong> „Alte Schulte“ statt.<br />

<strong>Die</strong> Tagesordnung folgt in <strong>der</strong> nächsten <strong>Aus</strong>gabe <strong>der</strong> <strong>Nattheim</strong>er<br />

Nachrichten. Wir laden alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong> zur<br />

Hauptversammlung herzlich ein. Anträge sind vor <strong>der</strong> Sitzung<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Hauptversammlung Rentner & Pensionäre<br />

693 Personen nahmen an allen organisierten<br />

Veranstaltungen teil.<br />

Mit einer Andacht durch Pfarrer Bernhard Philip zum Thema „Gut<br />

und Böse“ begann die Hauptversammlung im Bonhoeffer<br />

Gemeindehaus. Für die erkrankte Vorsitzende Anna Tafferner<br />

leitete <strong>der</strong> zweite Vorsitzende Engelbert Stieglbaur die Versammlung<br />

souverän.<br />

In seinem Bericht erläuterte Engelbert Stieglbauer, dass <strong>der</strong><br />

Verein mittlerweile 148 Mitglie<strong>der</strong> zählt. 2010 konnten vier<br />

Neueintritte verzeichnet werden. Insgesamt haben 693 Personen<br />

an den angebotenen Veranstaltungen, <strong>Aus</strong>flügen, Faschingsveranstaltungen,<br />

am Sommerfest und verschiedenen Kaffeenachmittagen<br />

teilgenommen. <strong>Die</strong> 4-Tages-<strong>Aus</strong>fahrt führte über<br />

Chemnitz und Dresden nach Berlin. Weitere Höhepunkte waren<br />

das Kloster Neresheim, das Fugger-Museum in Augsburg o<strong>der</strong><br />

die Mühlenfahrt nach Reichenbach.<br />

Kassiererin Helene Palinkas konnte von einem sehr guten<br />

Kassenstand berichten. <strong>Die</strong> Kassenprüferin Maria Kaas bescheinigte<br />

eine einwandfreie Kassenführung.<br />

<strong>Die</strong> Neuwahlen leitete Bürgermeister Norbert Bereska. Gewählt<br />

wurde Engelbert Stieglbauer zum stellvertretenden Vorsitzenden,<br />

Anton Nick Vergnügungsausschuss, Helene Palinkas wurde<br />

als Kassiererin und Helmut Maier als Schriftführer erneut<br />

bestätigt.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska <strong>informiert</strong>e die Senioren über die<br />

neue Marktkonzeption bei Lidl, die Investitionen im Bereich <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärten und <strong>der</strong> Schule und erläuterte in diesem Zusammenhang<br />

die Zusammenarbeit mit den evangelischen und<br />

katholischen Kirchengemeinden. Im Haushaltsplan-Entwurf für<br />

2011 stehe neben <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Gemeindehalle auch Investitionen<br />

bei den Straßen o<strong>der</strong> den Kin<strong>der</strong>gärten. Er sicherte<br />

den Senioren auch weiterhin seine Unterstützung zu.<br />

<strong>Die</strong> musikalische Umrahmung bei <strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>der</strong><br />

Rentner & Pensionäre übernahm Pfarrer Bernhard Philip (rechts<br />

im Bild), <strong>der</strong> sich gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Engelbert Stieglbauer (zweiter von links) mit den Geburtstagskin<strong>der</strong>n<br />

zum Erinnerungsfoto gesellte.<br />

Seite 55<br />

Auernheim-Steinweiler<br />

Hauptversammlung<br />

<strong>Die</strong> diesjährige ordentliche Hauptversammlung findet am<br />

Freitag, den 25. Februar im Vereinsheim am Sportplatz statt.<br />

Hierzu sind alle Ehren-, aktive und passive Mitglie<strong>der</strong> recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

1.Vorsitzen<strong>der</strong>, Harald Straub<br />

Motorsägenkurs<br />

Der Sportverein Auernheim/Steinweiler bietet einen Motorsägenkurs<br />

für Brennholzselbstwerber an.<br />

Termin: Donnerstag 17. März 2011 - Samstag 19. März 2011<br />

Weitere Info und Anmeldung bei Thomas Jenewein<br />

Tel. 07326/6823 o<strong>der</strong> Harald Straub Tel. 07326/5844<br />

Hauptversammlung<br />

Am Freitag, den 04. Februar findet unsere diesjährige ordentliche<br />

Hauptversammlung im Gasthaus Kanne um 20.00 Uhr statt.<br />

Hiermit laden wir alle unsere Mitglie<strong>der</strong>, Ehrenmitglie<strong>der</strong>, Ortschafts-<br />

und Gemein<strong>der</strong>äte sowie Vorstände <strong>der</strong> örtlichen Vereine<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Totenehrung, 2. Protokollverlesung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Kassenbericht, 5. Entlastung, 6.<br />

Weitere Berichte, 7. Wahlen, 8. Vorschau, 9. Sonstiges<br />

Schriftliche Anträge sind bis spätestens 01. Februar 2011 beim 1.<br />

Vorsitzenden Engelbert Reinhardt o<strong>der</strong> 2. Vorsitzenden Eugen<br />

Wengert einzureichen.<br />

Voranzeige - Hauptversammlung<br />

Am Freitag, den 11. Februar, findet um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

zur “Kanne” unsere ordentliche Hauptversammlung statt.<br />

Hierzu laden wir alle Ehrenmitglie<strong>der</strong>, aktiven und passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> sowie alle Gemeinde- und Ortschaftsräte und die<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> örtlichen Vereine herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1.Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Schriftführers, 3.<br />

Bericht des Kassiers, 4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer, 5. Bericht des<br />

Vorsitzenden, 6. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft, 7. Bericht des<br />

Chorleiters, 8. Wahlen, 9. Wünsche und Anträge, 10. Verschiedenes.<br />

Anträge sind bis 09.Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

Stefan Weber einzureichen.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 <strong>Nattheim</strong>, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.nattheim.de<br />

Email: susanne.barth@nattheim.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska o<strong>der</strong><br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten <strong>der</strong> “<strong>Nattheim</strong>er Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880196, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt <strong>Nattheim</strong>.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim, Tel. 09070/90040 u.<br />

90060, Telefax 09070/1040, E-Mail: druck@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

IHK-Sprechtage<br />

Armbrustschießen am Schützensonntag in Finanzierung, Unternehmensnachfolge,<br />

<strong>Nattheim</strong>-Steinweiler Unternehmensführung<br />

Am Sonntag, den 23. Januar, trafen sich auf <strong>der</strong> Schießbahn im Am 8. Februar veranstaltet die IHK Ostwürttemberg wie<strong>der</strong> ihren<br />

Bürgerhaus in Steinweiler insgesamt 65 Schützen und zahlreiche monatlichen Sprechtag für Grün<strong>der</strong>, Übernehmer und Unterneh-<br />

Gäste aus <strong>der</strong> näheren und weiteren Umgebung zum 17. mer. Finanzexperten <strong>der</strong> L-Bank, Staatsbank für Baden-<br />

Schützensonntag des Heimatvereins Steinweiler. Insgesamt Württemberg und <strong>der</strong> Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

wurden 250 Schießscheiben verkauft, auf die Scheiben für die<br />

stehen für Gespräche zu Finanzierungsfragen und För<strong>der</strong>pro-<br />

Meisterschaftswertung wurden jeweils 5 Schuss mit <strong>der</strong> Armbrust<br />

grammen rund um die Existenzgründung, Betriebsübernahme<br />

abgegeben und auf die Scheiben für den Kampf um die Ehrenund<br />

Existenzsicherung zur Verfügung. Ziel <strong>der</strong> Gespräche ist es,<br />

scheibe und den Steinelefanten wurde jeweils 1 Schuss abgege-<br />

Finanzierungsmodelle und öffentliche För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

ben. Da dies <strong>der</strong> 17. Schützensonntag war, gewann <strong>der</strong> 17. Platz<br />

aufzuzeigen.<br />

im Kampf um die Ehrenscheibe den heiß begehrten Steinelefan-<br />

Experten des RKWs beraten zu Fragen <strong>der</strong> Unternehmensfühten.<br />

<strong>Die</strong>ser wurde, wie in jedem Jahr, hergestellt und gestiftet von<br />

rung, betriebswirtschaftlicher Prozesse rund um den erfolgrei-<br />

Steinmetz Illenberger aus Steinweiler.<br />

chen Generationswechsel im Betrieb. <strong>Die</strong>ser Sprechtag richtet<br />

Teilgenommen haben insgesamt 13 Jugendliche ab 10 Jahren, 15<br />

sich ausschließlich an Senior-Unternehmer bzw. Betriebsüberge-<br />

Frauen und 37 Männer. Maximal 60 Punkte können pro Scheibe<br />

ber. Ziel ist es, Wege für eine erfolgreiche Planung des Generaerreicht<br />

werden. Bei den Jugendlichen siegte Jascha Lange<br />

tionswechsels aufzuzeigen und möglichen weiteren <strong>Beratung</strong>s-<br />

(50/44) nach Stechen vor Jannik Lange (50/35) und Jonas<br />

bedarf zu identifizieren.<br />

Frenzel (49). Bei den Frauen hatte Gudrun Bohnert mit 52<br />

<strong>Die</strong> vertraulichen <strong>Beratung</strong>sgespräche finden in <strong>der</strong> IHK Ostwürt-<br />

Punkten deutlich die Nase vorn, auf Platz 2 kam Carmen Lange<br />

temberg, Heidenheim statt. Voraussetzung für eine Teilnahme an<br />

mit 45 Punkten vor Marin Bohnert mit 44 Punkten. Bei den<br />

diesen kostenlosen Sprechtagen sind aussagefähige Unterlagen.<br />

Männern siegte Stefan Meinkuß mit 52 Punkten vor Guido<br />

<strong>Aus</strong> organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis<br />

Schmid mit 51 Punkten und Laszlo Ritzel mit 50 Punkten nach<br />

spätestens 3. Februar gebeten. Nähere Informationen und<br />

zwei Stechen mit Max Ziegler. <strong>Die</strong> Ehrenscheibe geht in diesem<br />

Anmeldung bei: Jasmin Reiter, Tel. 07321 324-179 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

Jahr an Susanne Kaufmann mit einem glatten 12er. Den 17. Platz<br />

reiter@ostwuerttemberg.ihk.de.<br />

und damit den Elefanten erreichte Werner Hausner mit einer 10.<br />

Kreissparkasse unterstützt „Initiative Schlüssel<br />

für Alle e. V.“, <strong>Nattheim</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Nattheim</strong>er „Initiative Schlüssel für Alle e.V.“ kümmert sich um<br />

gehörlose und hörbehin<strong>der</strong>te Menschen mit dem Ziel, Kooperation<br />

und Verständigung für eine lebenswerte und kommunikationsfähige<br />

Welt zu schaffen. <strong>Die</strong>ses ehrenamtliche Engagement wird<br />

sehr gerne von <strong>der</strong> Kreissparkasse Heidenheim unterstützt.<br />

Als Anerkennung und Dank für die gute Zusammenarbeit<br />

überreichte Wolfgang Bernhard, Bereichsleiter <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

in <strong>Nattheim</strong>, an den 1. Vereinsvorsitzenden Johann Kalteis<br />

(rechts im Bild) einen Spendenscheck zum Kauf von Lehr- und<br />

Das Anschießen am Morgen, dabei waren: v.l.n.r.: Herbert Lernmaterialien.<br />

Schmid, Ingrid Ochs, im Hintergrund Karl-Eugen Mayer, Wolfgang<br />

Bernhard und Herbert Heuberger.<br />

Seite 56<br />

Geschäftliches


Freitag, 28. Januar 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 04<br />

Von den politischen Parteien<br />

SPD-MdL Andreas Stoch besucht<br />

das <strong>Nattheim</strong>er Jugendringerturnier<br />

MdL Andreas Stoch konnte sich beim Jungendringerturnier in <strong>der</strong><br />

<strong>Nattheim</strong>er Ringerhochburg von sportlichen Spitzenleistungen<br />

überzeugen. Zusammen mit <strong>der</strong> TSG-Vorstandschaft war Stoch<br />

nahezu den gesamten Vormittag in <strong>der</strong> Ramensteinhalle, um die<br />

Wettkämpfe zu verfolgen. In seiner kurzen Ansprache unterstützte<br />

Stoch die Arbeit <strong>der</strong> Vereine, tragen sie doch wesentlich dazu<br />

bei, dass vor allem Jungendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

geboten werde.<br />

Von links: Erwin Schöfl, SPD Ortsvereinsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>Nattheim</strong>,<br />

MdL Andreas Stoch, Christian Wegerhoff, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> TSG<br />

<strong>Nattheim</strong> und Karl-Heinz "Charlie" Koch, stellvertreten<strong>der</strong> TSG<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> und Abteilungsleiter TSG Ringen.<br />

Seite 57<br />

konzert im “hirsch” Auernheim<br />

Sa., 29.01.2011 um 20.30 Uhr.<br />

“Herr <strong>Die</strong>bold und Kollegen” sengat<br />

Schwäbischen Unsinn in bekannten Melodien.<br />

0<br />

www.hirsch-auernheim.de<br />

. .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!