03.05.2013 Aufrufe

2011 KW 03neu.cdr - Nattheim

2011 KW 03neu.cdr - Nattheim

2011 KW 03neu.cdr - Nattheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54. Jahrgang Nummer 03<br />

Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong><br />

Jede menschliche Gemeinschaft gewinnt Bedeutung durch das, was einer im anderen sieht, benennt, erweckt.<br />

Alexander Solschenizyn<br />

Deutlich mehr als 100 vor allem junge Sportler wurden bei der<br />

Sportlerehrung der Gemeinde in der Turnhalle Fleinheim ausgezeichnet.<br />

„Man braucht Spaß am Sport Eberhardt, Nora Joos, Lana Kaufmann, Cathrin Koch, Tina<br />

– unbedingt!“ So fasste die Neubrand, Nils Rößler, Natascha Joos, Vanessa Beyrle, Tina<br />

Kickbox-Europameisterin Neubrand, Maike Baamann, Melina Beyrle, Maresa Lutz,<br />

2010, Natalie John, die Magdalena Brock, Eva Zillgen, Mia Brand, Kim Ulrich, Shirin<br />

Grundlage ihres Erfolgs. Im Stichling, Eva Baamann, Laura Hoyer, Hannes Köberle, Lukas<br />

Rahmen ihrer Ehrung durfte Hutter, Florian Zillgen, Cathrin Koch.<br />

sie sich in das Goldene Buch Die Schwimmer gehören zu den jüngsten Abteilungen der TSG.<br />

der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> ein- Geehrt wurden: Beatrix, Nadja und Henrik Maier sowie Hannes<br />

tragen. (Bild links) Köberle. Auf praktisch allen Ebenen waren die Aktiven der<br />

Ausschließlich Gewinner Rollkunstlaufabteilung des RSV <strong>Nattheim</strong> erfolgreich. Die<br />

wurden im Anschluss zur Auszeichnungen gingen an: Melanie Koch, Sarah Trinschek,<br />

Ehrung aufgerufen. Johanna Lehnert, Tami Zimmermann, Tami Wegerhoff, Delia<br />

Von der Abteilung Turnen der Palinkas, Janina Bass, Tatjana Fischer, Marlene Haug, Justine<br />

TSG <strong>Nattheim</strong> wurden aus- Wegerhoff, Gina Grimmeisen, Isabel Schlenker, Melanie<br />

gezeichnet: Mona Eckert, Mailänder, Elena Bass, Jacqueline Kling, Sarah Bortel, Lisa<br />

Stefanie Knauer, Vanessa Wagner, Julia Fritz, Aylin Mißlbeck, Rebecca Fritz, Kim Basch,<br />

Beyrle, Elena Flath, Carolin Laura Hopp, Tamara Riek, Lea-Sophie Reu, Jana<br />

Joos, Hannes Steck, Schweiberger, Camila Aranda, Lia Schindzelorz, Juliana Rac,<br />

Maximilian Knappe, Moritz Burr, Jordi Brenner, Meline Isabelle Leonhard, Milena Rac, Elisa und Pascal Langer.<br />

Landsiedel, Louisa Trautwein, Sina Benker, Mia Brand, Kiara (Fortsetzung folgt auf Seite 28)<br />

Auszeichnung für regelmäßiges Blutspenden<br />

Im Rahmen der Sportlerehrung am 09. Januar wurde auch die Blutspenderehrung in der Turnhalle Fleinheim vorgenommen.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska konnte 17 Bürger für regelmäßiges Blutspenden auszeichnen. 50-mal hatten Herbert Prager und<br />

Heribert Lanzinger gespendet. Dafür erhielten sie die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz. Die<br />

Auszeichnung für 25 Blutspenden und die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz erhielten Christian Brenner,<br />

Günter Donig, Michael Kinzler, Rolf Oberst, Roland Palinkas und Anita Schuster. Für zehnmaliges Spenden wurden geehrt: Helga<br />

Auer, Dieter Bittner, Jochen Buresch, Michael Fahnauer, Alexander Ickler, Thomas Kinzler, Doris Kolbow, Fritz Kummer und Frauke<br />

Wiedenmann. Sie erhielten die Blutspender-Ehrennadel in Gold.<br />

Die Geehrten erhielten zusammen mit der Verleihungsurkunde des DRK Blutspendedienstes als Dankeschön noch eine Rose und<br />

eine Flasche Wein von Bürgermeister Norbert Bereska überreicht.<br />

Seite 25


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Veranstaltungskalender vom 21. bis 30. Januar<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Freitag, 21.01., Verein für Homöopathie u. Lebenspflege<br />

14.30 Uhr, Kaffeenachmittag –<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Schwäbischer Albverein<br />

19.30 Uhr, Dia-Vortrag –<br />

Vereinsheim Alte Schule<br />

Freitag, 28.01., Freiwillige Feuerwehr Abt. <strong>Nattheim</strong><br />

20.00 Uhr, Hauptversammlung –<br />

Gerätehaus <strong>Nattheim</strong><br />

Christliche Pfadfinder<br />

19.00 Uhr, Jahrestag –<br />

Pfadfinderhütte Keltenschanze<br />

Schwäbischer Albverein<br />

20.00 Uhr, Spieleabend – Vereinsheim<br />

„Alte Schule“<br />

Förderverein Radsportverein<br />

18.30 Uhr, Hauptversammlung –<br />

Radsporthalle<br />

Radsportverein<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung –<br />

Radsporthalle<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Sonntag, 23.01. Heimatverein Steinweiler<br />

10.00 Uhr, Schützensonntag –<br />

Bürgerhaus Steinweiler<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

Von Samstag, 22.01., 8.00 Uhr, bis Montag, 24.01., 8.00 Uhr<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Pflegemobil<br />

Hausärztliche Notdienste: Ambulanter Kranken- und Pflegedienst<br />

Von Freit., 21.01.,17.00 Uhr, bis Samst.,22.01., 8.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Dres.med. Schorl-Schweikardt, Müller-<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 24, Tel. 07321/730279<br />

Noll, Dorschner, <strong>Nattheim</strong>, Tel. 07321/71168 Apotheken in Heidenheim<br />

Von Mittw., 26.01.,13.00 Uhr bis Donners., 27.01.,8.00 Uhr<br />

Dr. med. Müller, Hdhm.-Schnaitheim, Tel. 07321/96620,<br />

(Tel. 07321/40782 ab 18.00 Uhr)<br />

Freitag, 21. Januar<br />

Albuch-Apotheke, Steinheim, Hauptstraße 72<br />

Engel-Apotheke, Giengen, Heidenheimer Str. 49<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Samstag, 22. Januar<br />

Rathaus-Apotheke, Heidenheim-Schnaitheim,<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um Am Rathaus 11<br />

die Uhr zu erreichen über: 112 Sonntag, 23. Januar<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen Zeppelin-Apotheke, Altheim/Alb, Kirchstraße 9<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen, Zentral-Apotheke, Heidenheim, Eugen-Jaekle-Platz 12<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009. Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700. Dienstbereit: Mo-Fr von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr sowie am<br />

Sa/So+Feiertag von 8.30 bis 12.00 Uhr und wieder ab 18.00<br />

Zahnarzt<br />

Uhr bis zum Folgetag, 8.30 Uhr<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

Von Freitag, 21.01., bis Sonntag, 23.01.<br />

Stadt-Apotheke, Neresheim, Hauptstr. 44<br />

Von Montag, 24.01., bis Freitag, 28.01.<br />

Marien-Apotheke, Dischingen, Hauptstraße 13<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Team Gemeinde <strong>Nattheim</strong>, Molkereistr. 1<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe <strong>Nattheim</strong><br />

Luise Grüner, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 6, Tel. 07321/71625<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.<br />

Seite 26<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Störungsdienste<br />

Veranstaltungskalender<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Grundschule<br />

Auernheim<br />

www.gs-auernheim.de<br />

Jubiläum 50 Jahre neue Schule Auernheim<br />

Auernheimer Schulgeschichten... ausschenken, ähnlich wie 1832 bei der Einweihung des alten<br />

„Da das bisherige Schulhaus für den Zuwachs der schul- Schulhauses, als die 100 Kinder - von den Eltern bedient - das von<br />

pflichtigen Kinder viel zu klein, zu niedrig und zu feucht war, so Pfarrer Reiter gespendete Fass Bier mit 5 ½ Imi (ca. 100 Liter)<br />

wurde von obrigkeitswegen befohlen, ein neues Schulhaus zu und die entsprechende Menge Brezeln „brav aßen und tranken“.<br />

bauen.“ Das war 1832. Die Baukosten wurden zu 2/3 von der (Pfarrchronik)<br />

Heiligenpflege (also der kath. Kirche!) und zu 1/3 von der<br />

bürgerlichen Gemeinde getragen. Bei der Grundsteinlegung<br />

bekam jedes Kind von Pfarrer Reiter “zur Erinnerung eine gelinde<br />

Ohrfeige“ (Pfarrchronik).<br />

128 Jahre später war das Schulhaus “zu klein, zu kalt und zu<br />

feucht“. Wieder wurde von der Obrigkeit ein Neubau angeordnet.<br />

Das ist jetzt gut 50 Jahre her. Dieses Jubiläum war das Thema der<br />

Weihnachtsfeier 2010 der Grundschule Auernheim.<br />

Schulleiter Kurt Lutz beleuchtete bei seiner Begrüßung kurz die<br />

damalige Situation. In der gut besetzten Auernheimer Festhalle<br />

konnte er die Honoratioren willkommen heißen: Bürgermeister<br />

Norbert Bereska nebst Gattin, Ortsvorsteherin Ingrid Ochs,<br />

Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger Alfons Ganzenmüller,<br />

Ehrenbürger Ernst Maier, viele Gemeinderäte und Ortschaftsräte,<br />

Schulleiter – und Lehrerkollegen aus <strong>Nattheim</strong> und Neresheim.<br />

Lutz freute sich, dass auch ehemalige Lehrerinnen und Lehrer<br />

gekommen waren. Besonders erwähnt sollte Schulamtsdirektor<br />

a. D. Hans Meroth mit Frau sein. Er war beim Umzug von der alten<br />

zur neuen Schule dabei und später dann einige Jahre dort<br />

Schulleiter. Auch die Schulleiter nach ihm, Mechthild Vetter und<br />

Peter Vetter, waren gekommen. Die Abstimmung im Auernheimer Gemeinderat vor mehr als 50<br />

Jahren zugunsten eines Schulhausneubaus wurde von den<br />

Bürgermeister Bereska spielt mit im Auernheimer Grundschülern dargestellt.<br />

Schultheater...<br />

Nun war die Bühne frei. Nach einstimmender Geigenmusik<br />

mahnte der Lehrer: „Hans, schür den Ofen an“... Die Grundschüler<br />

spielten nun Situationen, wie es vor dem Neubau früher in<br />

der Schule zuging und unter welchen kargen Bedingungen alle<br />

Kinder das Lesen und Schreiben doch auch lernten. „Wenn ich<br />

mir das so anschaue mit dem kaputten Fußboden, der maroden<br />

Giebelwand, der besch....eidenen Ausstattung und das Ganze<br />

ohne Pausenhof...“ So der Büttel zum Publikum. Auch der<br />

damalige Ortschulrat beschäftigte sich mit dem Neubau. Es<br />

waren dies folgende Herren: Schulleiter Stefan Krahbichler ,<br />

Vorsitzender, Pfarrer Linus Arnold, stellvertretender Vorsitzender,<br />

Bürgermeister Alfons Hochmüller, die Gemeinderäte Hermann<br />

Brenner und Anton Straub und der Elternbeiratsvorsitzende und<br />

Maurermeister Josef Beyrle. Dieser errichtete auch den Rohbau<br />

der neuen Schule. Gespielt wurde er von seiner Urenkelin. Sie<br />

legten den Beginn der Kartoffelernte – und damit den Beginn der Beim Theaterstück wurde der Schulunterricht vor mehr als 50<br />

Herbstferien – fest und planten auch die Einweihungsfeier für das Jahren nachgestellt.<br />

neue Schulhaus.<br />

Voll Elan und lebensecht spielten die jungen Auernheimer diese<br />

Szenen. Natürlich waren zur Einweihungsfeier die Vereine<br />

eingeplant. „Musikverein“ und „Sängerkranz“ wurden überzeu<br />

gend dargestellt und bravourös instrumental und stimmlich bewältigt.<br />

Ein besonderer Gag war, dass Bürgermeister Norbert<br />

Bereska die Rolle des damaligen Bürgermeisters Hochmüller im<br />

Theater übernahm. Bereska hielt die Festrede und durfte als<br />

Hausherr den obligatorischen Schlüssel der neuen Schule aus<br />

der Hand des Architekten in Empfang nehmen. Natürlich<br />

erwartete man damals, und so auch heute, dass bei einem<br />

solchen Anlass auch Geschenke kommen. So überreichte<br />

Bürgermeister Norbert Bereska dem Darsteller des damaligen<br />

Schulleiters einen ansehnlichen Scheck, zur Freude des heutigen<br />

Schulleiters Kurt Lutz. Mit Tänzen und Gedichtvorträgen wurde<br />

die Einweihungsfeier weiter nachempfunden. Beeindruckend ist<br />

immer wieder die disziplinierte Spielfreude der Auernheimer<br />

Grundschüler.<br />

„Wir spielen wie immer Theater, und am Schluss wird die<br />

Elternbeiratsvorsitzende Gudrun Wengert erscheinen und ein<br />

paar nette Worte zum heutigen Fest an die Gäste richten.“ So<br />

geschah es, und jedes Kind bekam ein kleines Angebinde.<br />

Ortsvorsteherin Ingrid Ochs hielt die Schlussworte, lobte die<br />

Akteure und lud in den Gymnastikraum ein. Dort war eine<br />

interessante Ausstellung über die vergangenen 50 Schuljahre<br />

von Elternseite aufgebaut worden. Häppchen und Getränke dazu<br />

spendete die Gemeinde, und die Ortschaftsräte durften<br />

Seite 27<br />

Dankeschön...<br />

an alle, die in irgend einer Weise zum Gelingen des Festes<br />

beigetragen haben. Besonders an die vielen Helfer bei der<br />

Bilderausstellung, der Vorbereitung des Stehempfanges, des<br />

Ausschankes, der Requisiten des Theaters und der reichlichen<br />

Spenden. Vielen Dank im Namen der Grundschule Auernheim.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

(Fortsetzung von Seite 25)<br />

Deutlich mehr als 100 vor allem junge Sportler wurden bei der Sportlerehrung der Gemeinde in<br />

der Turnhalle Fleinheim ausgezeichnet.<br />

Bei den Kunstradfahrern des RSV waren im vergangenen Jahr Emma und Zora Hartenstein besonders erfolgreich.<br />

Ehrungen gab es auch für die jungen TSG-Ringer Nik Wähner, Gregor Sing, Philipp Skaruppe und Martin Esslinger.<br />

Bei der Skiabteilung hatte Franziska Mack für einen Meistertitel gesorgt.<br />

Vom Bike-Team Steinweiler wurden Ingo Kaufmann und Paul Bihlmayr für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet.<br />

Erfolgreich auf mehreren Ebenen waren auch die jungen Fußballerinnen der Spielgemeinschaft Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/ Waldhausen:<br />

Nadja Majer, Lorena Schön, Kim Maier, Leonie Brandhuber, Alicia Scharr, Katharina Zembrod, Laura Miß, Miriam Glatzel, Tina<br />

Neubrand, Lina Hammer, Leonie May, Laura Genova, Nadine Jäger, Karolin Schmid, Mirjam Burkert, Julia Wiker, Celine Dambacher,<br />

Jenny Schulze, Felicia Drabel.<br />

An der in der Hallenmitte aufgestellten Tischtennisplatte lieferten sich die Tischtennisprofis Milan Orlowski (Europameister) und Jindrich<br />

Pansky (Vizeweltmeister) ein fesselndes wie zirkusreifes Duell.<br />

Und auch Bürgermeister Norbert Bereska, seit Jahrzehnten aktiver Tischtennisspieler, lieferte sich mit dem Europameister eine kurzen,<br />

aber knackigen Ballwechsel.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt<br />

in Heidenheim:<br />

28.12. Lennox Wörrle, Sohn der Anita Wörrle und des Manuel<br />

Schmid, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>, Schillerstr. 7.<br />

Wir wünschen Kind und Eltern für die Zukunft viel Glück.<br />

Anmeldung zur Eheschließung:<br />

12.01. Michael Hett, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>, Friedenshöhe 11<br />

und Manuela Sabrina Schulz, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Friedenshöhe 11.<br />

Sterbefall<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

08.01. Elisabeth Großkopf geb. Tampe, wohnhaft gew. in<br />

<strong>Nattheim</strong>, Schillerstr. 11, 87 Jahre alt.<br />

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Seite 28<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

22.01. Herrn Franz Haas, <strong>Nattheim</strong>, Kirchbergstraße 73,<br />

zum 72.<br />

23.01. Herrn Herbert Beck, <strong>Nattheim</strong>, Jägergasse 4,<br />

zum 80.<br />

Herrn Erwin Rotter, <strong>Nattheim</strong>, Sperberweg 7,<br />

zum 90.<br />

Herrn Otto Würstle, Auernheim, Buchhaldeweg 5,<br />

zum. 75.<br />

26.01. Frau Anna Bauder, <strong>Nattheim</strong>, Gartenstraße 26,<br />

zum 75.<br />

Herrn Walter Henne, <strong>Nattheim</strong>, Schillerstraße 6,<br />

zum 74.<br />

28.01. Herrn Johannes Trinkle, <strong>Nattheim</strong>, Oggenhauser Str.<br />

27, zum 73.<br />

Herrn Hans Baamann, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 12,<br />

zum 71.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Abt. <strong>Nattheim</strong><br />

Einladung zur Hauptversammlung <strong>2011</strong><br />

Am Freitag, den 28. Januar findet die Hauptversammlung der<br />

Abt. <strong>Nattheim</strong> um 20.00 Uhr im Gerätehaus in <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

Hierzu sind alle Ehrenkommandanten, Ehrenmitglieder, Gemeinderäte,<br />

die Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr eingeladen.<br />

Anträge sind bis zum Versammlungsbeginn beim Abt.-<br />

Kommandanten abzugeben.<br />

Abt. Fleinheim<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Dienstag, 01.<br />

Februar um 19.30 Uhr sind alle Feuerwehrkameradinnen und<br />

kameraden, Ehrenkommandanten, Ehrenmitglieder, Mitglieder<br />

der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie die Ortschafts-<br />

und Gemeinderäte herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Abteilungskommandanten<br />

2. Bericht des Abteilungskommandanten<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung<br />

6. Ehrungen<br />

7. Grußworte<br />

8. Jahresprogramm und Verschiedenes<br />

Anträge sind bis 30. Januar schriftlich einzureichen.<br />

Ganztagesbetreuung im August <strong>2011</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

für Ihre persönlichen Urlaubsplanungen informieren wir Sie<br />

schon heute darüber, dass im Jahr <strong>2011</strong> wieder eine Woche<br />

Ganztagesbetreuung angeboten wird.<br />

In den Sommerferien wird für alle Grundschüler (1. bis 4. Klasse )<br />

der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> eine einwöchige Ferienbetreuung im<br />

Anschluss an das TSG-Zeltlager vom 28. Juli bis 7. August <strong>2011</strong><br />

angeboten.<br />

Verschiedene Vereine bzw. die Betreuer der Wiesbühlschule<br />

unterstützen diese Betreuung und bieten ein vielfältiges Angebot<br />

im Bereich Naturerlebnis, Sport, Basteln und Abenteuer.<br />

In der Zeit vom 8. August bis 12. August <strong>2011</strong> steht für die Zeit<br />

von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr ein durchgängiges Betreuungsangebot<br />

zur Verfügung.<br />

Das Anmeldeformular erhalten Sie rechtzeitig im Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> in der Kinderferienprogramm-Beilage,<br />

das an alle Haushalte geht.<br />

Sie haben noch Fragen:<br />

Dann rufen Sie uns an:<br />

Tel. 07321-9784-38, Fax:07321-9784-32<br />

E-Mail: marion.schoensee@nattheim.de<br />

<strong>Nattheim</strong>, Ortsbücherei Wiesbühlschule<br />

Tel. 07321/979426, Fax: 07321/979413<br />

0<br />

Sportkurse und Englisch<br />

Der Englischkurs und alle Sportkurse haben in diesem Semester<br />

schon in der zweiten bzw. in der dritten Kalenderwoche begonnen,<br />

wie Sie aus dem beiliegenden Programmheft entnehmen<br />

können. Sie können jedoch noch gerne in die schon laufenden<br />

Kurse einsteigen. Melden Sie sich an! Sie bezahlen dann, je nach<br />

Kursbeginn einmal oder zweimal weniger an Kursgebühren.<br />

Informieren Sie sich und nutzen die Gelegenheit, steigen Sie noch<br />

ein.<br />

Seite 29<br />

Aktuelles<br />

Restmüll<br />

Freitag, 21. Januar<br />

o<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 24. Januar<br />

o<br />

Biomüll<br />

Freitag, 28. Januar<br />

Lebensretter für Lebensretter<br />

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen<br />

Blutspendern mit einem Rauchwarnmelder<br />

Blut ist ein lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich<br />

herstellbar ist. Blutspenden sind daher essenziell nötig und ohne<br />

Alternative. Jeden Tag werden mindestens 3.000 Blutkonserven<br />

benötigt, um die Kliniken in Baden-Württemberg und Hessen für<br />

die Versorgung der Kranken und Verletzten entsprechend<br />

auszustatten. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine<br />

Blutspende am:<br />

Dienstag, dem 25. Januar<br />

von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Egauhalle, Turnstraße<br />

89561 Dischingen<br />

Das DRK möchte dazu beitragen, das Leben der Spender zu<br />

schützen. Nicht nur Blutspender sind Lebenretter - Rauchwarnmelder<br />

auch! Daher erhalten alle Spender im Aktionszeitraum<br />

vom 3. Januar <strong>2011</strong> bis 20. März <strong>2011</strong> als besonderes Dankeschön<br />

für ihre Blutspende einen Rauchwarnmelder. Damit die<br />

freiwilligen Lebensretter nachts ruhig schlafen können und sie und<br />

ihre Familie geschützt sind.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert rund<br />

15 Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bis zu sechs Mal<br />

innerhalb eines Jahres dürfen Männer spenden, Frauen bis zu vier<br />

Mal.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im<br />

Internet unter www.blutspende.de<br />

Gastschülerprogramm <strong>2011</strong><br />

Schüler aus Nordamerika suchen<br />

Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Nordamerika ganz praktisch<br />

durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Mexiko sucht die<br />

DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind,<br />

Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und<br />

durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Mexiko/Guadalajara ist vom<br />

01.02.-19.04.<strong>2011</strong>.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den<br />

Gast verpflichtend. Die nordamerikanischen Schüler sind 14 und<br />

15 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die<br />

Jugendlichen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die<br />

Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen<br />

Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in<br />

Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter<br />

Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann<br />

unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, E-Mail:<br />

gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Weitere Lehrgangsangebote <strong>2011</strong> Zustellung der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten<br />

beim Forstlichen Hauptstützpunkt Wental in Bartholomä In den vergangenen Wochen haben sich bei den Austrägerinnen<br />

1.) Motorsägen-Grundlehrgänge (2-tägig) - WF-0111 -:<br />

und Austrägern der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten einige Veränderun-<br />

Personenkreis: Brennholz- Flächenlos-Selbstwerber / gen ergeben.<br />

Privatwaldbesitzer und deren Angehörige Julia Henle und Sabrina Palinkas können aus beruflichen<br />

Termine: • 06.04. - 07.04.<strong>2011</strong> Gründen die Austrägertätigkeit nicht mehr ausüben. Wir haben<br />

• 08.06. - 09.06.<strong>2011</strong> (2 Restplätze)<br />

• 20.06. - 21.06.<strong>2011</strong> (Termin liegt in den Ferien)<br />

• 22.09. - 23.09.<strong>2011</strong><br />

Alle übrigen in den Mitteilungsblättern genannten<br />

Termine für einen 2-tägigen Motorsägen-Grundlehrgang<br />

sind inzwischen komplett ausgebucht.<br />

Kosten: 120,00 € für Brennholz - / Flächenlos-Selbstwerber<br />

40,00 € für Privatwaldbesitzer mit Wald in Baden-<br />

Württemberg und deren Angehörige<br />

Hinweis: Der Nachweis über die Teilnahme an einem Motorsägen-Grundlehrgang<br />

ist für die Aufarbeitung von<br />

Flächenlosen und Brennholz im Wald erforderlich.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Forsten -<br />

Ansprechpartner: Joachim Mücksch, Brenzstraße 30, 89518<br />

Heidenheim, Tel. 07321 / 321-1374, FAX: 07321 / 321-1381<br />

E-Mail: j.muecksch@landkreis-heidenheim.de<br />

diese Bezirke geteilt und drei neue Austräger hierfür gewonnen.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir die Leserinnen und Leser<br />

wieder darauf hin, dass die <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten einmal<br />

wöchentlich erscheinen und von den Austräger/-innen bis<br />

spätestens Freitag, 17.00 Uhr den Abonnenten zugestellt sein<br />

müssen.<br />

Sollten Sie versehentlich bis zu diesem Zeitpunkt einmal kein<br />

Mitteilungsblatt erhalten haben, wenden Sie sich bitte an den<br />

zuständigen Zusteller/in, an das Bürgermeisteramt <strong>Nattheim</strong>, Tel.<br />

07321/9784-0 (am Freitag bis 12.30 Uhr) oder an die Druckerei<br />

Altstetter, Tel. 09070-90040. Ein Anruf genügt, sie werden Ihnen<br />

das Mitteilungsblatt sofort nachliefern.<br />

Zusteller/Zustellerinnen der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten:<br />

<strong>Nattheim</strong>:<br />

Yasmin Punga, <strong>Nattheim</strong>, Friedenshöhe 9, Tel. 342530<br />

Asternweg 1-8, Dahlienweg 3-10, Enzianweg 3-11, Fliederweg 1-<br />

11, Heidenheimer Weg 1+2, In den Badwiesen 5-24, Lilienstraße<br />

1-12, Narzissenweg 2-12, Nelkenweg 10+12, Rosenstraße 1-47,<br />

Erfolgreiches Modell der zahnärztlichen<br />

Patientenberatung in Baden-Württemberg<br />

Gebührenfreie Beratungs-Hotline der<br />

Zahnärzteschaft<br />

Bereits vor über 15 Jahren hat die Zahnärzteschaft in Baden-<br />

Württemberg sich zum Ziel gesetzt, Patienten stärker an<br />

medizinischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Neben der<br />

individuellen Beratung und Aufklärung durch den behandelnden<br />

Zahnarzt hat man daher auch einen neutralen Beratungsservice<br />

geschaffen, der die modernsten zahnmedizinisch-wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten in allen Bereichen<br />

der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde berücksichtigt. Im Vorfeld<br />

einer Behandlung hat der Patient mehrere Möglichkeiten: Er kann<br />

sich telefonisch beraten lassen und/oder nach Absprache zu<br />

einem persönlichen Beratungstermin in eine der Beratungsstelle<br />

kommen, um zu Fragen rund um die Zahn- und Mundgesundheit<br />

und zu verschiedenen Behandlungsmethoden eine kompetente<br />

Antwort zu erhalten. Diese zahnmedizinische Patientenberatung<br />

in Baden-Württemberg war das erste Zahnmedizinische Beratungsmodell<br />

in der Bundesrepublik und ist heute Vorbild für<br />

ähnliche Einrichtungen in allen Bundesländern. Sie funktioniert<br />

unbürokratisch, schnell und absolut neutral, belastet das<br />

Zahnarzt-Patienten-Verhältnis nicht und dient der Qualitätsförderung<br />

und -sicherung.<br />

Die für den Patienten gebührenfreie Beratungs-Hotline 0800 / 47<br />

47 800 ist immer mittwochs von 15 bis 18 Uhr erreichbar. In den<br />

Ferienzeiten in Baden-Württemberg pausieren allerdings auch die<br />

zahnärztlichen-Experten.<br />

Bei Rückfragen: Johannes Clausen, Leiter des IZZ, Fon: 0711 /<br />

222 966 –0 , Fax: 0711 / 222 966 –20, Mobil: 0171 / 460 2994,<br />

E-Mail: PresseIZZ@t-online.de<br />

Tulpenweg 3-16, Veilchenweg, 1-10.<br />

Jannick Barzack, <strong>Nattheim</strong>, Hölderlinstr. 51, Tel. 72616<br />

Forststraße 1-21, Friedenshöhe 2-27, Hauptstraße 1-36, Jägergasse<br />

1-15, Lindlestraße 1-68, Oggenhauser Straße 2-27.<br />

Philipp Skaruppe, <strong>Nattheim</strong>, Neresh. Straße 2, Tel. 305513<br />

Goethestraße 4-18, Mörikestraße 1-13, Schillerstraße 2-14,<br />

Uhlandstraße 3-40.<br />

Tim Skarke, <strong>Nattheim</strong>, Buchenstr. 30, Tel. 305513<br />

Dohlenweg 2-8, Elsterweg 3-6, Keltenstraße 7-38, Sachsenstraße<br />

1-40, Schwalbenweg 1-11, Starenweg 4-16, Stieglitzweg 3<br />

+ 4, Wiedehopfweg 1-8, Zeisigweg 2-17<br />

Sven Poppe, <strong>Nattheim</strong>, Albrecht-Ritz-Str. 10, Tel. 71092<br />

Albrechtsweg 2+10, Holunderweg 3-7, Kuhberg 2-6, Kirchbergstraße<br />

3-73, Kirch-Straße 11+11/1, Neresheimer Straße 2-44,<br />

Pommergasse 2-10, Wolfsbühl<br />

Kerstin Riek, <strong>Nattheim</strong>, Grasmückenweg 4, Tel. 72953<br />

Alemannenstraße 2-37, Bussardweg 1-8, Dompfaffenweg 2-13,<br />

Eichelhäherweg 3-25, Falkenweg 3-26, Grasmückenweg 3-6,<br />

Milanweg 2-54, Rotkehlchenweg 1-14.<br />

Florian Paul, <strong>Nattheim</strong>, Sachsenstr. 18, Tel. 01520/6621168,<br />

Amselweg 3-9, Alleestraße 1-41, Fasanenstraße 1-7, Finkenweg<br />

1-8, Lerchenstraße 2-12, Meisenweg 2-4, Panoramastraße 1-18,<br />

Schönberg 1-19.<br />

Eva Baamann, <strong>Nattheim</strong>, Milanweg 21, Tel. 73195<br />

Ammonitenweg 1-10, Ascherweg 3-8, Eberhardsweg 6-24, Fleinheimer<br />

Straße 1-53, Gartenstraße 1-47, Kreuzweg 3-8, Muschelweg<br />

1-27, Riederbergstraße 2-8, Seesternweg 3-10, Zehntstraße<br />

1-5, Ziegeleiweg 3-8, Korallenstraße<br />

Felix Kirst, <strong>Nattheim</strong>, Sperberweg 8, Tel. 72533<br />

Albrecht-Ritz-Straße 1-18, Buchenstraße 1-32, Drosselweg 2-12,<br />

Eulenweg 1-15, Frankenstraße 1-16, Habichtweg 1-8, Spechtweg<br />

1-6, Sperberweg 2-14.<br />

Lukas Hauser, <strong>Nattheim</strong>, Neresh. Str. 37, Tel. 71848<br />

Adalbert-Stifter-Weg 2-24, Am Rotbühl 1, Am Rotensohler Weg 1,<br />

Carl-Benz-Weg 7, Carl-Zeiss-Weg 6, Daimlerstraße 5-36, Diesel-<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Heidenheim<br />

straße 9-16, Eichendorffweg 1-6, Friedenshöhe 28, 30+31,<br />

Goethestraße 13-23, Hebelstraße 1-20, Heidenheimer Straße 4-<br />

17, Hölderlinstraße 1-53, Jahnstraße 9, Kernerweg 1-6, Kirchstraße<br />

1-10, Molkereistraße 2-12, Neresheimer Straße 1,<br />

Zur Jahreshauptversammlung Pommergasse 11+12, Porschestraße 1-9, Raiffeisenstraße 1-7,<br />

am 08. Februar <strong>2011</strong> um 14.00 Uhr im evang. Gemeindehaus in Robert-Bosch-Straße 3, Schulstraße 2-42, Wiesenstraße 5-15,<br />

Sontheim-Brenz, Neustraße 63 laden wir ganz herzlich ein. Wilhelm-Busch-Weg 1-10.<br />

Tagesordnung: Auernheim: Erika Geiger, Auernheim, Johann-Reiter-Str. 19,<br />

1. Begrüßung, 2. Bericht der Geschäftsführerin, 3. Kassenbericht, Tel. 07326/6879<br />

4. Entlastungen, 5. Wünsche und Anträge, 6. Verschiedenes Steinweiler: Florian Kaufmann, Steinweiler, Steinhauerweg<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis 05. Februar <strong>2011</strong> schriftlich an<br />

45, Tel. 07326/5559<br />

die Geschäftsstelle A. Häckel, Im Gäßle 9, 89568 Hermaringen<br />

Fleinheim: Lothar Baß, Fleinheim, Zöschinger Str. 8, Tel.<br />

einzureichen.<br />

07327/6769<br />

Danach berichtet Frau Inge Grein-Feil, Vorsitzende von „Freunde<br />

Krankheits- und Urlaubsvertretung:<br />

schaffen Freude e.V.“ Dischingen aus ihrem Buch.<br />

Hans-Dieter Rößler, <strong>Nattheim</strong>, Neresheimer Straße 23,<br />

„Ich nehme mir das Leben – jeden Tag“.<br />

<strong>Nattheim</strong>, Tel. 71423.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Seite 30


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Kulturecke<br />

Flaschenpfandkonzert im Hirsch in<br />

Auernheim<br />

In der 3-König-Woche fand ein Highlight der besonderen Art statt!<br />

Die Kapelle "Flaschenpfand" trat nach langer Abstinenz wieder<br />

einmal in der Kulturkneipe Hirsch in Auernheim auf. Obwohl<br />

Sinna, Wirt der besagten Kulturkneipe, erst knapp vor der Jahreswende<br />

das Konzert anregte und somit keine Veröffentlichung<br />

mehr in der lokalen Breamapresse (Blättle) möglich war, platzte<br />

der Hirsch mit über 120 Gästen schier aus allen Nähten. Zum<br />

gebotenen Alternativ-Koffer-Rock wurde von Beginn an ausgelassen<br />

getanzt, gefeiert und geklatscht, so dass die<br />

Weihnachtspfunde sichtlich verdampften. So waren bereits nach<br />

4 Songs die von Frontfrau „Anke C.“ besungenen „36°“ (2raumwohnung)<br />

spürbar erreicht. Nach dem ersten Block mit fast ausschließlich<br />

deutschen Liedern wie "Alles rot" (Silly), "Halt dich an<br />

mir fest" (Revolverheld) oder „Vorhang auf“ (Anajo) war zur Abkühlung<br />

und für die Gänsehaut ruhigeres Liedgut wie „A Herz wia<br />

a Bergwerk“ (Fendrich) oder „Das Gefühl“ (Annett Louisan)<br />

angesagt. Anschließend waren wieder schmissige Songs wie<br />

„Simple Man“ (Lynyrd Skynyrd), „Zu spät“ (Arzte) oder „51st State“<br />

(New Model Army) zu hören, die sichtlich zum Tanzen und<br />

Schwofen anregten.<br />

Insgesamt eine nicht perfekte, aber mit Herzblut und Engagement<br />

vortragende Band die mit ihrer gecoverten Liederauswahl dem<br />

Einheitsbrei der Radiotauglichkeit entwischen konnte und dem<br />

bunt gemischten Publikum einen schönen und ausgelassenen<br />

Musikabend bot.<br />

Die Kapelle „Flaschenpfand“ hat sich in den vergangenen<br />

Monaten deutlich verjüngt, so sind jetzt Jakob Ganzenmüller alias<br />

Horst Schlemmer (sonst Schlagzeug), Clemens Bergmann<br />

(Bass/Gitarre/Gesang) sowie Frontfrau Anke Weber alias „Anke<br />

C.“ mit dabei. Komplettiert wird die 1989 gegründete Band durch<br />

Daniel Ochs (Gitarre/Bass) und Tobias Weber (Gitarre/ Gesang).<br />

Susanne Barth und Siegfried Horsch ausgezeichnet<br />

– Kultureller Förderpreis für die<br />

Egerländer Rebellen<br />

Die Egerländer Rebellen, eine junge, professionelle Blasmusikformation<br />

aus Süddeutschland, erhielt von der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft Deutschlands in München<br />

den kulturellen Förderpreis in der Kategorie Volkstumspflege.<br />

Der Preis wird jährlich von einer internationalen Jury<br />

in München vergeben. Mit dem Preis zeichnet die Institution<br />

Persönlichkeiten aus, die zukünftig außergewöhnliche<br />

Leistungen erhoffen lassen.<br />

Empörend gute Blasmusik, gespielt mit unerschrockener Leidenschaft<br />

– das macht die Egerländer Rebellen zu einem außergewöhnlichen<br />

Orchester, welches seinem Namen alle musikalische<br />

Ehre macht! Mit lebhaften Interpretationen beliebter Melodien<br />

Seite 31<br />

„kämpfen“ diese furchtlosen Rebellen seit 2007 für den einzigartigen,<br />

unvergessenen Egerländerklang. Zusammen mit etablierten<br />

Musikern der deutschen Blasmusikszene und einem<br />

erfahrenen, charmanten Gesangsduo (Susanne Barth und Dieter<br />

Geng) zelebriert Oberrebell und Schlagzeuger Markus Maier aus<br />

Großheppach in einem kurzweiligen Live-Programm alle<br />

Facetten böhmischer Blasmusik.<br />

Seit der Gründung sind die <strong>Nattheim</strong>er Susanne Barth (Gesang)<br />

und Sigi Horsch von der Orthopädie und Schuhtechnik Horsch<br />

(Posaune) Mitglieder dieses Orchesters.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen<br />

Preis.<br />

Tobias Escher Trio<br />

"Accordeon vs. Hammond“<br />

Diese außergewöhnliche Besetzung bietet einen außergewöhnlichen<br />

Sound. Eine echte alte Hammond B3 Orgel und ein<br />

Akkordeon hört man schließlich nicht alle Tage zusammen auf der<br />

Bühne. Wenn dann noch Percussion/Schlagzeug dazu kommt<br />

und die Musiker in ungebremster Spiellaune durch verschiedenste<br />

Stilistiken wandern, lässt sich schwer beschreiben was dabei<br />

herauskommt.<br />

Einzigste Lösung: Man muss es hören und erleben !<br />

Besetzung: Tobias Escher: Vocals/Accordeon<br />

Thomas Bauser: Hammond Organ B3<br />

Hans Fickelscher: Percussion/Drums<br />

Special guest: Li "Jazzboy" Tian Long<br />

Das großartige Talent, den 21-jährigen Mundharmonikaspieler<br />

aus China hat Tobias Escher während einer Tour in Shanghai<br />

kennen-gelernt und ihn in Zusammenarbeit mit der Fa. Hohner zu<br />

Konzerten nach Deutschland eingeladen.<br />

Samstag 29. Januar im Raum für Spiel und Kreativität,<br />

Söldnerstr. 2, Auernheim<br />

Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr,<br />

Reservierung: werwing@gmx.de, Tel. 07326/919591<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Per Navi schneller zur Rentenberatung<br />

Den Weg zur Beratung in Sachen Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

finden Autofahrer ab sofort leichter und schneller: Alle<br />

gängigen Navigationsgeräte zeigen die Beratungsstellen der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg jetzt auch<br />

ohne Adresseingabe an. Die Regionalzentren und Außenstellen<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung können als „Point of<br />

Interest“ (POI) beziehungsweise als „Ort von Interesse“ (OVI) auf<br />

Navis gespeichert werden. Die Erweiterung für ihr Navigationssystem<br />

finden Interessierte im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de<br />

zum Herunterladen. Dort gibt es auch<br />

die Hinweise zur Installation. Für Google Earth ist ebenfalls eine<br />

Datei bereitgestellt.<br />

Die Beratung der Deutschen Rentenversicherung bei allen<br />

Fragen zur Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation ist<br />

kompetent, unabhängig und kostenlos.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Nattheim</strong> - Telefonverzeichnis<br />

www.nattheim.de<br />

Amt Tel. Nr. Name Zi. Nr.<br />

Rathaus 07321/9784-0 Telefonzentrale Sprechzeiten:<br />

<strong>Nattheim</strong> Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Fleinheimer Str. 2 Fax: 9784-32 und Mi 15.00 - 18.00 Uhr<br />

E-Mail: Bürgeramt mittwochs durchgehend<br />

info@nattheim.de von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

9784 - 30 Norbert Bereska Bürgermeister<br />

9784 - 31 Sandra Ruoff 12 Vorzimmer, Bürgermeister Bereska,<br />

Sonja Voitl Sportlerehrung, Seniorenfeiern,<br />

Kinderfeste, Kinderferienprogramm<br />

Hauptamt 9784 - 37 Hanns Klein 14 Leiter des Hauptamtes<br />

Ordnungsangelegenheiten,<br />

Personalwesen, Straßenverkehrs-<br />

und Schulangelegenheiten<br />

9784 - 35 Matthias Hauf 5 Stellv. Leiter des Hauptamtes,<br />

Baugesuche, Bebauungspläne,<br />

Wohnungsbauförderung, Ortskern-<br />

sanierung, Geschäftsstelle<br />

Gutachterausschuss<br />

9784 - 46 Markus Steidle 3 Ortsbaumeister Hoch- und Tiefbau<br />

9784 - 10 Julia Sturm 1 Bürgeramt<br />

9784 - 12 Sandra Bock und Einwohnermeldeamt<br />

9784 - 13 Elke Hauser 2 Pässe, Fischereischeine, Lohnsteuer-<br />

karten, Fundamt, Soziales,<br />

Ramensteinbad, Hallenbelegung,<br />

Geschirrmobil<br />

9784 - 34 Susanne Barth 4 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten<br />

9784 - 45 Heike Profendiener 4 Sekretariat Bauwesen<br />

Ina Reichenbach Wohnberechtigungsscheine<br />

Vertretung <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten<br />

9784 - 33 Lucie Hausy 13 Standesamt,<br />

Rentenangelegenheiten,<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

9784 - 44 Beate Kopietz 13 Gewerbean- und abmeldungen,<br />

Plakatierungen, Waffen- und<br />

Gaststättenrecht, Standesamt<br />

9784 - 39 Gerhard Frey 16 Personalwesen, Lohnbuchhaltung,<br />

Versicherungen<br />

9784 - 38 Marion Schönsee 15 Personalwesen, Kindergarten und<br />

Schulangelegenheiten<br />

Finanzverwaltung 9784 - 25 Ralf Baamann 24 Leiter der Finanzverwaltung<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

9784 - 29 Gudrun Schmid 22 Stellv. Leiterin der Finanzverwaltung<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,<br />

Bauplätze, Beiträge<br />

9784 - 23 Helga Rößler 21 Wasser- und Abwassergebühren,<br />

9784 - 24 Brigitte Rößler Grund- und Gewerbesteuer,<br />

Hundesteuer, Mieten, Pachten<br />

9784 - 20 Christine Paul 23 Sekretariat Finanzwesen<br />

9784 - 41 Janina Barzack 23 Sekretariat Finanzwesen<br />

o<br />

9784 - 28 Tanja Grundler 25 Kassenverwalterin Gemeindekasse,<br />

Mahnungen<br />

9784 - 21 Karin Mandl 25 Gemeindekasse<br />

9784 - 26 Joakim Hausy 26 Buchhaltung<br />

Bauhof 730631 Edwin Binder Leiter des Bauhofes<br />

Neresheimer Str. 50<br />

Seite 32


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong> Gemeinsame Nachrichten der<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - <strong>Nattheim</strong>-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-nattheimwest@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch<br />

für die Woche vom 23.01. bis 29.01.:<br />

„Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden<br />

und von Süden die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.“<br />

Lukas 13,29<br />

Sonntag 23. Januar<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr.in Daniela Jäkle)<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Montag 24. Januar<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Seite 33<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

Thema 1: Eph 1,1-14 Gottes segensreicher Plan, Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Pfarrer Hannes Jäkle<br />

Dienstag 25. Januar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

16:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hannes Jäkle),<br />

"Haus des Regenbogens“<br />

Mittwoch 26. Januar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Sonntag 23. Januar<br />

09:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bernhard Philipp)<br />

Montag 24. Januar<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Bonhoeffer-Gemeindehaus ,<br />

Thema 1: Eph 1,1-14 Gottes segensreicher Plan,<br />

Pfarrer Hannes Jäkle<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Dienstag 25. Januar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Mittwoch 26. Januar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Wölflinge, Pfadfinder, Eltern, Freunde<br />

und Bekannte,<br />

am 29. Januar 1978 wurde im evangelischen Gemeindezentrum<br />

in <strong>Nattheim</strong> das Gründerfest des „Neuanfangs“ <strong>Nattheim</strong> der<br />

Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands gefeiert.<br />

Seither feiern wir immer am letzten Januarwochenende jeden<br />

Jahres unseren Jahrestag. So soll es auch <strong>2011</strong> sein.<br />

Beginnen möchten wir unseren Festabend mit einer kleinen<br />

Andacht im Garten unserer Hütte. Im weiteren Verlauf des<br />

Abends haben die Pfadfinder weitere Programmpunkte für Sie<br />

vorbereitet. Unter anderem warten Bilder von Aktionen und<br />

Lagern des letzten Jahres auf Sie!<br />

Wann: Freitag, 28. Januar um 19:00 Uhr<br />

Wo: Pfadfinderhütte <strong>Nattheim</strong> an der Keltenschanze<br />

Die <strong>Nattheim</strong>er Pfadfinder freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-nattheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 22. Januar<br />

18.30 Uhr Wortgottesfeier - St. Josefs-Kirche<br />

Sonntag 23. Januar<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

( + Winfried Morsing )<br />

- Herz-Jesu-Kirche<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst - Herz-Jesu-Kirche<br />

anschl. - Bischof-Sproll-Haus<br />

Dienstag 25. Januar<br />

09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche<br />

Donnerstag 27. Januar<br />

08.30 Uhr Rosenkranz - Bischof-Sproll-Haus<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - Bischof-Sproll-Haus<br />

Samstag 29. Januar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

Sonntag 30. Januar<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Herz-Jesu-Kirche


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mäppchen (Schere, Stifte, Klebstoff) mitbringen.<br />

Die Taufe wird dann auch bei den Familiengottesdiensten mit den<br />

St. Georg Auernheim Erstkommunionkindern am Sonntag, 13. Februar um 9.00 Uhr in<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Seite 34<br />

der St. Georgs-Kirche in Auernheim und um 10.30 Uhr in der<br />

Herz-Jesu-Kirche in <strong>Nattheim</strong> das Thema sein.<br />

Zu ökumenischen Bibelabenden<br />

wird wieder im Januar und Februar <strong>2011</strong> eingeladen.<br />

Der erste Abend mit Pfarrer Hannes Jäkle findet am Montag, 24.<br />

Januar um 19.30 Uhr in <strong>Nattheim</strong> im Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

statt.<br />

Näheres können Sie bei den ökumenischen Nachrichten der<br />

evang. und kath. Kirchengemeinden entnehmen.<br />

Samstag 22. Januar Der nächste Ministrantentreff der Minis von<br />

18.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

Eucharistiefeier<br />

23. Januar<br />

- Maria im Stein Herz Jesu <strong>Nattheim</strong> und St. Josef Oggenhausen<br />

ist am Samstag, 29. Januar um 14.00 Uhr im Bischof-Sproll-<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche Haus in <strong>Nattheim</strong>. Da es in Heidenheim keine Eislaufbahn mehr<br />

(+ Johann Hafner, + Angehörige der<br />

Familien Werner und Bernhard)<br />

gibt, wollen wir an diesem Nachmittag einen Film anschauen.<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst - St. Georgs-Kirche Einführungskurs für Leiter und Leiterinnen<br />

anschl - Gemeindesaal von Wort-Gottes-Feiern im Bischof-Sproll-<br />

Mittwoch<br />

09.00 Uhr<br />

26. Januar<br />

Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche<br />

Haus <strong>Nattheim</strong><br />

Dieser Kurs findet am Samstag, 05. Februar von 9.00 -18.00<br />

Sonntag 30. Januar Uhr, am Freitag, 11. März von 19.00 - 20.00 Uhr und am<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche<br />

( + Konrad Hüll und<br />

+ Angehörige der Fam. Holster )<br />

Samstag, 12. März von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr statt und besteht<br />

aus zwei Teilen an den obigen Terminen bei uns in <strong>Nattheim</strong>.<br />

Thema: Wort-Gottes-Feiern verstehen und leiten lernen.<br />

„Die Gemeinde soll zusammenkommen, damit sie ihren Herrn<br />

und einander nicht aus den Augen verlieren.“<br />

Wer sich für diesen Kurs interessiert, melde sich bitte beim Kath.<br />

Pfarramt, Tel. 07321-71216.<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Reise nach Wien mit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Unsere Kirchengemeinde plant für Oktober <strong>2011</strong> eine Studienrei-<br />

Kindergottesdienst in St. Georg se nach Wien unter Leitung von Pfarrer Bernd Hensinger.<br />

Am kommenden Sonntag, 23. Januar findet Stadtführerin ist die uns gut bekannte, sehr versierte Kunsthistoin<br />

Auernheim ein Kindergottesdienst statt. rikerin und Ordensfrau Ruth Pucher. Wir fahren in einem<br />

Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der St. Georgs- Komfortbus der Fa. Ostertag.<br />

Kirche und gehen von der Kirche aus Termin: 13.10. - 17.10.<strong>2011</strong> (5 Tage, Do. bis Mo.)<br />

gemeinsam zum Gemeindesaal. Übernachtung 4 x in gutem Hotel, 4 x Frühstücksbüfett,<br />

Hierzu laden wir alle Kinder im Kindergarten- 4 x Abendessen, alle Transfers vor Ort<br />

und Grundschulalter herzlich ein. Kleinere Abfahrt: 7 Uhr, Rückkunft ca. 20 Uhr<br />

Kinder sind gerne in Begleitung von einem Preis: € 349,-- p.P. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag € 80,--<br />

Erwachsenen willkommen. Kosten für Führungen ca. € 45 p.P, für Eintritte ca. € 20 p.P.<br />

Anmeldung bitte möglichst bis Ende Januar<br />

Kindergottesdienst in Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

im Pfarrbüro bei Frau Göth (Tel. 07321-71216 oder per Email:<br />

Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de)<br />

ist an diesem Sonntag um 10.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus in<br />

<strong>Nattheim</strong>. Alle Kinder ab dem Kindergartenalter und Schulkinder<br />

bis zur 4. Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Bei kleineren Neues aus dem Kirchengemeinderat<br />

Kindergartenkindern wäre es gut, wenn die Eltern sie begleiten St. Georg Auernheim<br />

würden. Wir sind zum Beginn im Gottesdienst in der Herz Jesu- Martha Bauer gibt das Amt der Kirchenpflegerin zum 28. Februar<br />

Kirche und gehen dann gemeinsam ins Bischof-Sproll-Haus.<br />

zurück. Als Nachfolgerin wurde Christine Miß gewählt. Ihre<br />

Amtszeit beginnt am 01. März und dauert sechs Jahre.<br />

Sternsingen <strong>2011</strong> in Oggenhausen Die Preise für Brennholz aus dem Heiligenwald wurden geringfü-<br />

Die Sternsingeraktion in Oggenhausen am Dreikönigstag war gig erhöht.<br />

trotz Eisregen ein voller Erfolg. Die meisten Teilnehmer sind zwar Die Sanierung der Wolfskapelle ist abgeschlossen. Der aktuelle<br />

gestürzt (manche Übermütigen haben es auch drauf angelegt), Abrechnungsstand beläuft sich auf Ausgaben € 8.227 und<br />

passiert ist Gott sei Dank nichts. Einnahmen (Geld-/Sachspenden) € 6.912. Der Zuschuss der<br />

Die Spendenbereitschaft, für die wir herzlich danken, war groß, Stiftung WegZeichen steht allerdings noch aus.<br />

und so kamen bei der diesjährigen Sternsingeraktion in Oggen- Der Kindergarten St. Raphael nimmt gemeinsam mit der<br />

hausen 1.475,85 Euro zusammen, die wir ans Kindermissions- Grundschule Auernheim am Landesprojekt „Bildungshaus 3-10“<br />

werk in Aachen weiterleiten. Dort werden wir den Antrag stellen, teil. Ziel ist eine intensive Verzahnung der Bildungsangebote von<br />

dass auch dieses Jahr wieder unsere Missionsprojekte in Kindergarten und Schule. Geplanter Beginn ist am 01. März,<br />

Zimbabwe und Peru finanziell unterstützt werden. sofern die rechtlichen Rahmenbedingungen hergestellt sind.<br />

Ein besonderes Dankeschön an die Jugendlichen und an die Dann wird es jeweils donnerstags zwei Stunden gemeinsames<br />

Begleitpersonen sowie an alle an der Aktion Beteiligen. Lernen von Vorschulkindern und Erst- und Zweitklässlern geben.<br />

Erstkommunion <strong>2011</strong><br />

Der nächste katechetische Nachmittag zur Erstkommunion ist<br />

am Mittwoch, 26. Januar von 15.00 bis 16.30 Uhr im Bischof-<br />

Sproll-Haus in <strong>Nattheim</strong>. Das Thema dieses Nachmittags ist die<br />

„Taufe“. Bitte zum katechetischen Nachmittag immer Mappe und<br />

Werbung bringt Erfolg


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Krabbelgruppe Auernheim<br />

Ab sofort treffen wir uns wieder...<br />

Wann? Dienstags, 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Wo? Gemeinderaum beim Kindergarten<br />

Kinder ab 6 Monaten sind herzlich willkommen! Keine Voranmeldung<br />

notwendig.<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

evang. und kath. Kirchengemeinden<br />

Einladung zu den ökumenischen<br />

Bibelabenden in der Gesamtkirchengemeinde<br />

Oggenhausen – <strong>Nattheim</strong> – Fleinheim-<br />

Dischingen<br />

Liebe katholische und evangelische Mitchristen,<br />

auch <strong>2011</strong> wollen wir wieder eine Reihe von ökumenischen Bibelabenden<br />

anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern<br />

zu Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die Pfarrer<br />

beider Konfessionen werden die Abende leiten.<br />

Über Texte des Epheserbriefes wollen wir nachdenken und ins<br />

Gespräch kommen. Das Motto der diesjährigen Reihe klingt<br />

vielleicht träumerisch und heißt:<br />

„Himmel – Erde ... und zurück“.<br />

Wie immer stellen wir den Teilnehmenden ein Begleitheft zur<br />

Verfügung. Es soll eine Hilfe für die Arbeit mit den biblischen<br />

Texten sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarramt (07321-71237), wenn Sie eine<br />

Mitfahrgelegenheit suchen.<br />

Terminplan:<br />

Alle Abende beginnen um 19.30 Uhr.<br />

Montag, 24.01.<strong>2011</strong><br />

Thema 1: Eph 1,1-14 Gottes segensreicher Plan<br />

<strong>Nattheim</strong>, „Dietrich-Bonhoeffer-Haus“ Pfr. Hannes Jäkle<br />

Donnerstag, 03.02.<strong>2011</strong><br />

Thema 2: Eph 2,1-10 Das neue Leben durch Christus<br />

Fleinheim, „Dorfgemeinschaftshaus“ Pfr. Dr. Dietmar Horst<br />

Mittwoch, 09.02.<strong>2011</strong><br />

Thema 3: Eph 2,11-22 Das Ende der Fremdheit<br />

<strong>Nattheim</strong>, „Bischof-Sproll-Haus“ Pfr. Bernd Hensinger<br />

Freitag, 18.02.<strong>2011</strong><br />

Thema 5: „Eph 4,1-16 Die Einheit durch den Geist<br />

Oggenhausen, Gemeindehaus Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Dienstag, 22.02.<strong>2011</strong><br />

Thema 6+7: Eph 4,22-52+5,8-20 Die Wende sichtbar machen<br />

(+Ausblick auf den Briefschluss Eph 6,10-24 Ein Kampf mit<br />

anderen Waffen)<br />

<strong>Nattheim</strong>, „Bischof-Sproll-Haus“ Pfr. Bernhard Philipp<br />

Herzliche Einladung!<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Nattheim</strong><br />

Sonntag 23. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 26. Januar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Seite 35<br />

Vereinsnachrichten<br />

Turn und Sportgemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-nattheim.de<br />

Fußballförderverein <strong>Nattheim</strong> e.V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Termin: 18. Februar um 19.30 Uhr<br />

Ort: Sportgaststätte Halde (eigene Bewirtung)<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Bericht Vorstand, Bericht Kassier, Entlastung,<br />

Neuwahlen, Anträge, Grußworte,Verschiedenes<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des <strong>Nattheim</strong>er Fußballs<br />

zur Versammlung ein und bitten um zahlreiches Erscheinen,<br />

insbesondere aufgrund der anstehenden Neuwahlen.<br />

Wilfried Schürle<br />

2. Vorsitzender<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Termin: 18. Februar um 20.30 Uhr<br />

Ort: Sportgaststätte Halde (eigene Bewirtung)<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Bericht Abteilungsleiter, Bericht Jugendleiter, Entlastung,<br />

Neuwahlen, Grußworte, Anträge, Verschiedenes;<br />

Wir laden alle Mitglieder und die Freunde des <strong>Nattheim</strong>er Fußballs<br />

zu dieser wichtigen Abteilungsversammlung ein.<br />

Otmar Burr<br />

Abteilungsleiter<br />

Punktekämpfe:<br />

Samstag, 22. Januar<br />

Punktekämpfe – Kegelbahn „Halde“<br />

11.00 Uhr, TSG III gegen KV Neu-Ulm II<br />

11.30 Uhr, TSG IV gegen TSV Langenau III<br />

13.30 Uhr, TSG gegen VfB Ulm<br />

14.00 Uhr, TSG II gegen SKV Giengen<br />

Am 8. Januar feierte das <strong>Nattheim</strong>er Urgestein Karl Maierhofer<br />

bei bester Gesundheit seinen 89. Geburtstag.<br />

Die Kegelabteilung gratulieren<br />

Karl Maierhofer zu seinen Geburtstag und<br />

wünschen weiterhin recht viel Gesundheit<br />

und natürlich "GUT HOLZ".<br />

Erst vor vier Jahren begann Maierhofers Sportkegler-Karriere und<br />

selbst mit 89 Jahren ist er regelmäßig auf der Kegelbahn zu<br />

sehen. Wie gut der Jubilar, der seit 1953 der TSG die Treue hält,<br />

noch in Form ist, zeigte er erst wieder kürzlich beim 23. Mannschafts-Pokalturnier<br />

der Kegelabteilung. In diesem Turnier<br />

belegte er mit dem Gesamtergebnis von 200 Kegel (25 Volle und<br />

25 Abräumen) den 18. Platz von 150 Startern.<br />

Maierhofer ist der älteste <strong>Nattheim</strong>er Sportler und gehört zu den<br />

ältesten aktiven Sportkeglern der Bundesrepublik Deutschland.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Ergebnisse:<br />

TSG 1 – EKC Lonsee 6:2 (3261:3078)<br />

Nach der langen Winterpause empfing die 1. Mannschaft mit<br />

etwas gemischten Gefühlen, aber dennoch siegessicher den<br />

EKC Lonsee auf der Halde.<br />

Für <strong>Nattheim</strong> gingen im Startpaar zunächst Pascal Ottich und<br />

Kemal Özdemir auf die Bahnen. Ottich (525) legte im ersten Satz<br />

einen furiosen Start hin, konnte sich aber in den folgenden Sätzen<br />

nicht gegen seinen Gegner behaupten und verlor seinen<br />

Mannschaftspunkt mit 1:3 Sätzen. Özdemir war voll auf der Höhe<br />

und hatte seine Partie sicher im Griff. Seine Tagesbestleistung<br />

von 567 Kegel und der 4:0-Erfolg gaben den ersten Mannschaftspunkt<br />

für <strong>Nattheim</strong>.<br />

Gespannt wurde auf den Auftritt des „Neuzugangs“ Markus Saur<br />

im seinem zweiten Spiel gewartet. Es war vorauszusehen, dass<br />

sich sein Gegner nicht kampflos ergeben würde. Doch Saur<br />

überzeugte bereits auf den ersten beiden Bahnen und ging damit<br />

2:0 in Führung. Auch auf den Schlussbahnen ließ er nichts mehr<br />

anbrennen und gewann klar mit 530:492 und 4:0. Sein Mitspieler<br />

Pascal Fauth ließ keinen Zweifel aufkommen, wer als Sieger die<br />

Anlage verlassen würde. Mit 530: 488 und einem 4:0 fegte er<br />

seinen Gegner von der Bahn, was gleichzeitig die 3:1-Führung für<br />

<strong>Nattheim</strong> bedeutete.<br />

Im Schlusspaar kamen wie gewohnt Thomas Sladek und Joachim<br />

Fremdt zum Einsatz. Sladek hatte wenig Mühe gegen seinen<br />

Gegner und gewann durch das Topergebnis von 563 Kegeln<br />

deutlich mit 4:0. Erstmals in dieser Saison verlor Kapitän Joachim<br />

Fremdt seinen Mannschaftspunkt. Von Beginn an kam er nicht<br />

wie gewohnt zu seinem Spiel und lag gegen den Tagesbesten von<br />

EKC Lonsee schnell mit 0:2 zurück. Lediglich die dritte Bahn<br />

konnte er für sich entscheiden, was aber nichts mehr an seiner<br />

Niederlage (1:3, 542:561) und somit dem zweiten Punkt für<br />

Lonsee änderte.<br />

Mit einem neuen Bahnrekord von 3261 holte sich die Erste die<br />

zwei letzten zu vergebenden Punkte. Mit 6:2 Punkte ein verdienter<br />

und deutlicher Sieg für die Mannschaft des TSG <strong>Nattheim</strong>.<br />

SV Weidenstetten – TSG 2 6:2 (3044 : 2935)<br />

Sehr deutlich verlor die Zweite Mannschaft in Weidenstetten.<br />

Mario Eitel 516, Alexander Schmid 466, Gerhard Schmid 505,<br />

Oliver Schmid 475, Tobias Speier 511, Sascha Mühlberger 462<br />

TSG 3 – TSV Niederstotzingen 3 2:6 (3011:3084) Einladung zur Hauptversammlung<br />

Die dritte Mannschaft kassierte die zweite Niederlage. Schon Am Freitag, 28. Januar, findet um 18.30 Uhr in der Radsporthalle<br />

nach dem Startpaar lag die Dritte mit 0: 2 Mannschaftspunkten im die ordentliche Hauptversammlung des Förderverein RSV<br />

Rückstand. Peter Riek spielte 498 Kegel und Thomas Schön <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

machte es ihm gleich und verlor ebenfalls sein Spiel mit 472 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Protokoll der<br />

Kegel. letzten Hauptversammlung, 3. Berichte der Funktionäre, 4.<br />

Im Mittelpaar spielte Ernst Majer 2:2 unentschieden nach Sätzen, Kassenbericht, 5. Entlastung, 6. Wahlen, 7. Anträge, 8. Jahresdoch<br />

durch die bessere Holzzahl von 516:478 machte er einen programm, 9. Verschiedenes.<br />

MP. Rolf Stehle hatte den stärksten Gastspieler als Gegner und Anträge sind schriftlich spätestens 5 Tage vor Sitzungsbeginn<br />

gab alle vier Sätze mit 502:551 ab. beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Hans-Dieter Mayer zeigte sich nach überstandener Verletzung Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

wieder in Form und spielte nach Sätzen 2:2 unentschieden. Er Werner Niederberger, 1. Vorsitzender<br />

machte aber als bester <strong>Nattheim</strong>er mit 534 Kegel den zweiten MP<br />

für <strong>Nattheim</strong>.<br />

Rolf Fauth hatte zwar die wenigsten Fehlwürfe bei <strong>Nattheim</strong>, doch<br />

das nutzte ihm nicht viel, und er verlor sein Spiel mit 489:522.<br />

TSV Pfuhl 3 – TSG 4 2:4 (1926:1959)<br />

Mit diesem Sieg katapultierte sich die vierte Mannschaft an die<br />

Spitze der Kreisklasse B Alb Donau.<br />

Mühlberger Reiner 509, Scheerer David 460, Schmid Manuel<br />

519, Mühlberger Robin 471.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen<br />

Seite 36<br />

DSV-Skischule <strong>Nattheim</strong>: Allgäukurse <strong>2011</strong><br />

Die DSV-Skischule <strong>Nattheim</strong> bietet am 29./30. Januar sowie am<br />

05. Februar Ski-, Snowboard- und Langlaufkurse im Allgäu an.<br />

Am 29. und 30. Januar werden Ski- und Snowboardkurse in<br />

Grasgehren angeboten. Der dritte Kurstag, am 05. Februar, wird<br />

in Reutte durchgeführt, dort werden zusätzlich Langlaufkurse für<br />

alle Könnensstufen angeboten. Im Allgäu sind alle Teilnehmer ab<br />

Jahrgang 2005 herzlich willkommen, auch für die Generation 50+<br />

haben wir speziell ausgebildete Skilehrer. Abfahrt ist jeweils<br />

pünktlich um 6.30 Uhr an der Ramensteinhalle in <strong>Nattheim</strong>.<br />

Anmeldungen und weitere Infos online unter www.tsgnattheim.de/ski.<br />

Rückfragen per eMail an: skischule@tsgski.de oder telefonisch<br />

bei Michael Fischer unter 0172/9274463 oder Patrick Eitel<br />

07321/278881.<br />

Preise (TSG-Mitglied):<br />

Erwachsene: 154 Euro<br />

Jugendliche: 140 Euro<br />

Kinder: 120 Euro<br />

Im Preis sind jeweils 3 x Busfahrt, Liftkarte und Kursgebühren<br />

erhalten.<br />

0<br />

Einbruchserie in der Skihütte<br />

Innerhalb kürzester Zeit wurde zum 3. Mal in die Enzianalm auf<br />

der Halde eingebrochen. Die polizeilichen Ermittlungen haben<br />

bisher noch nicht zur Ergreifung der Täter geführt. Wegen der<br />

nicht unerheblichen Sachschäden setzt die Skiabteilung eine<br />

Belohnung von 100 € für sachdienliche Hinweise aus, die zur<br />

Ergreifung der Täter führen.<br />

Förderverein<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 28. Januar, findet um 19.30 Uhr in der Radsporthalle<br />

die ordentliche Hauptversammlung des RSV <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Totenehrung, 3.<br />

Protokoll der letzten Hauptversammlung, 4. Berichte der<br />

Funktionäre, 5. Kassenbericht, 6. Entlastung, 7. Ehrung der<br />

Jubilare, 8. Wahlen, 9. Anträge, 10. Jahresprogramm, 11.<br />

Verschiedenes.<br />

Anträge sind schriftlich spätestens 3 Tage vor Sitzungsbeginn<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Erwin Buckenhofer, 1. Vorsitzender<br />

Am Sonntag, 23. Januar bedienen Sie in der Radsporthalle<br />

Gretel und Walter.<br />

Der RSV freut sich auf Ihren Besuch.


Freitag, 21. Januar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 03<br />

Seite 37<br />

Auernheim-Steinweiler<br />

Einladung - „Die Egau als Energiequelle“<br />

Am Freitag, 21. Januar referiert Hans Rainer Schmid in einem<br />

Dia-Vortrag über alle noch bestehenden oder bereits abgegangenen<br />

Mühlen entlang der Egau von Neresheim bis Steinheim. Dazu<br />

sind alle geschichtlich Interessierten recht herzlich eingeladen. Vorankündigung - Terminreservierung<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Vereinsraum Alte Schule.<br />

Der Eintritt ist frei !<br />

Der Heimatverein Steinweiler lädt zu einer Ausfahrt zur Rodelbahn<br />

nach Hindelang ein.<br />

Spieleabend<br />

Bitte reserviert euch den Samstag, 26. Februar.<br />

Weitere Details und Anmeldemöglichkeiten folgen in den<br />

Am Freitag, 28. Januar findet ab 20.00 Uhr ein weiterer Spiele- nächsten Ausgaben.<br />

abend im Vereinsraum statt. Der Vorstand<br />

Voranzeige – Wanderung nach Oggenhausen<br />

Am Sonntag, 30. Januar treffen wir uns um 10.00 Uhr bei der<br />

Wiesbühlschule zur Wanderung nach Oggenhausen. Nach dem<br />

gemeinsamen Mittagessen wandern wir über den Wahlberg<br />

zurück nach <strong>Nattheim</strong>.<br />

Fleinheim<br />

Einladung zu Kaffeenachmittag<br />

Zu unserem 1. Vortrag des neuen Jahresprogrammes am<br />

Freitag, 21. Januar, verbunden mit einem gemütlichen Kaffee- Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

nachmittag, laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich<br />

ein. Gymnastik, Aerobic, Turnen, Hip Hop<br />

Unser Referent: Heilpraktiker Erwin Schürle, spricht über das Am Montag 31. Januar um 19.00 Uhr findet unsere diesjährige<br />

Thema :“ Die Kraft der Selbstverantwortung“ Abteilungsversammlung in der Turnhalle Fleinheim statt.<br />

Ort: Bischof-Sproll-Haus, 14.30 Uhr Auf dem Programm stehen: Bericht der Abteilungsleiterin, Tag der<br />

Kostenbeteiligung offenen Tür im Mai, keine Wahlen und sonstiges.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 11. Februar, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

im Gemeinschaftsraum Feuersee, um 19.30 Uhr,<br />

statt.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, Jahresprogramm,<br />

Verschiedenes;<br />

Anträge und Vorschläge sind bei der 1. Vorsitzenden Ingrid Maier-<br />

Regel einzureichen.<br />

Am Freitag und Sonntag stehen Jürgen und Monika Brandhuber<br />

für euch hinter der Theke.<br />

Ab Dienstag, 25. Januar übernehmen die beiden nochmals den<br />

Dienst für euch.<br />

Für geruhsamen Schlaf - Hopfenkissen<br />

Aufgrund fehlender Anmeldungen haben wir den Termin auf 10.<br />

Februar verschoben. Bitte bei Petra Rößler, Tel. 07321-73558<br />

anmelden, bei entsprechender Anmeldung werden wir versuchen<br />

in <strong>Nattheim</strong> einen geeigneten Raum zu finden.<br />

Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der oben genannten Gruppen<br />

sind dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 <strong>Nattheim</strong>, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.nattheim.de<br />

Email: susanne.barth@nattheim.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska oder<br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten der “<strong>Nattheim</strong>er Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880196, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt <strong>Nattheim</strong>.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim, Tel. 09070/90040 u.<br />

90060, Telefax 09070/1040, E-Mail: druck@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!