03.05.2013 Aufrufe

2011 KW 07neu.cdr - Nattheim

2011 KW 07neu.cdr - Nattheim

2011 KW 07neu.cdr - Nattheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54. Jahrgang Nummer 07<br />

Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong><br />

„Öffne ab und zu das Fenster Deiner Seele, damit die Sorgen hinaus können und die Sonne herein.“<br />

Rainer Haak<br />

ScienceKids-Pilotschule in <strong>Nattheim</strong><br />

„Kinder entdecken Gesundheit“ – Wiesbühlschüler tränke entsprechend der Zutatenliste zusammen – dabei wurde<br />

erforschen und begreifen die Zusammenhänge zwischen offensichtlich, dass bei einigen Produkten der Geschmack nicht<br />

Ernährung und Bewegung am eigenen Körper. Das von Orangen, sondern von Zucker und Aromastoffen kommt.<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die AOK Die Gruppe „Voll-Saft – Werbung, Poster und Video“ hatte die<br />

unterstützen die handlungsorientierte Gesundheitsförde- Aufgabe Werbung für ein Getränk zu machen – dazu nutzten<br />

rung auch für die Sekundarstufe. Neues Unterrichtsmateri- die Jugendlichen die „Trickkiste“ der Werbeindustrie, für die sie<br />

al setzten die Kolleginnen und Kollegen der Wiesbühlschu- in Zukunft bestimmt einen geschärften Blick haben!<br />

le als Pilotschule engagiert um. Nachdem sich die Experten mit ihrem Thema vertraut gemacht<br />

Dass Ernährung und Bewegung eine wichtige Voraussetzung hatten, sollten sie sich überlegen, was für sie besonders<br />

für Gesundheit und das persönliches Wohlbefinden sind, eindrucksvoll war und wie sie ihre eigenen Erkenntnisse an<br />

erscheint selbstverständlich – doch wie kann die Schule dazu andere weitergeben können. Am Donnerstag und Freitag<br />

beitragen, dass Jugendliche gesundheitsförderliche Einstellun- durften alle Schülerinnen und Schüler als Fachfrauen und<br />

gen und Verhaltensweisen erwerben, die für das ganze Leben -männer ihre Ergebnisse weitergeben und als Gäste sich bei<br />

prägend sind? Im Auftrag der AOK und unter der Schirmherr- anderen Gruppen über deren Arbeit informieren lassen. An den<br />

schaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport wurden Besuchen durften auch die Viertklässler teilhaben.<br />

neue Materialien erstellt, die in allen weiterführenden Schulen<br />

eingesetzt werden können. Alle Module<br />

knüpfen an die Interessen Jugendlicher<br />

an, durch forschendes und selbsttätiges<br />

Lernen entwickeln die Schülerinnen und<br />

Schüler gesundheitsförderliche Selbst-<br />

und Alltagskompetenzen.<br />

Die ScienceKids-Materialien für die<br />

Sekundarstufe I werden gerade an ausgewählten<br />

weiterführenden Schulen<br />

erprobt. Die Kolleginnen und Kollegen<br />

der Wiesbühlschule haben sich entschieden<br />

das Modul „Wasser und Wirkstoffe –<br />

Ich & mein Körper“ mit der gesamten<br />

Hauptschule im Rahmen einer Projektwoche<br />

umzusetzen. Aus verschiedensten<br />

Blickrichtungen erkundeten sie in selbstgewählten<br />

Expertengruppen unter der<br />

Betreuung von Lehrerteams die Bedeutung<br />

des Wassers im menschlichen<br />

Körper. Die veränderten Lernvoraussetzungen<br />

motivierten die Schülerinnen und<br />

Schüler zur aktiven und intensiven<br />

Auseinandersetzung mit den Vorgängen<br />

im eigenen Körper. Die Gruppe „Jetzt<br />

geht‘s rund“ beschäftigte sich mit dem<br />

Schwitzen: wie kommt es dazu, was geht<br />

dem Körper dabei verloren und wie kann<br />

dies wieder ausgeglichen werden? Bei<br />

„Alles Wellness – oder was?“ wurden am<br />

Beispiel von Wellnessgetränken funktionelle<br />

Lebensmittel probiert und untersucht. „Auf der Spur von Das eigenverantwortliche Lernen in altersgemischten Gruppen<br />

Vitamin C“ wurde der Vitamingehalt verschiedener Nahrungs- war für alle Beteiligten eine spannende Erfahrung! In der<br />

mittel untersucht und welchen Einfluss Zubereitung oder Projektwoche haben die Jugendlichen nicht nur ihre Gesund-<br />

Lagerung auf den Vitamingehalt hat. Bei „Durstlöscher unter heitskompetenzen erweitert, auch der Weg zu einer neuen<br />

der Lupe“ mischten die Schülerinnen und Schüler Orangenge- Lernkultur wurde weiter vorangegangen.<br />

Seite 97


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

0<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Hausärztliche Notdienste:<br />

Von Freit., 18.02., 17.00 Uhr, bis Samst., 19.02., 8.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. med. Schorl-Schweikardt,<br />

Müller-Noll, Dorschner, <strong>Nattheim</strong>, Tel. 07321/71168<br />

Von Mittw., 23.02., 13.00 Uhr bis Donners., 24.02., 8.00 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. med. Pösl, <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321/71554<br />

Apotheken in Heidenheim<br />

Freitag, 18.02.<br />

Brücken-Apotheke, Giengen, Ulmer Str. 55<br />

Steinhirt-Apotheke, Steinheim, Hauptstraße 17<br />

Samstag, 19.02.<br />

Schiller-Apotheke, Heidenheim, Bergstraße 2<br />

Sonntag, 20.02.<br />

DocMorris Apotheke, Giengen, Marktstraße 23<br />

Zanger Berg-Apotheke, Heidenheim, Sudetenstraße 9<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um<br />

die Uhr zu erreichen über: 112<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen,<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009.<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700.<br />

Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Dienstbereit: Mo-Fr von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr sowie am<br />

Sa/So+Feiertag von 8.30 bis 12.00 Uhr und wieder ab 18.00<br />

Uhr bis zum Folgetag, 8.30 Uhr<br />

Von Freitag, 18.02., bis Sonntag, 20.02.<br />

Apotheke <strong>Nattheim</strong>, Fleinheimer Straße 1, Tel. 970810<br />

Von Montag, 21.02., bis Freitag, 25.02.<br />

Zahnarzt<br />

Marien-Apotheke Dischingen, Hauptstraße 13, Tel. 07327/373<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der Telefonseelsorge<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Team Gemeinde <strong>Nattheim</strong>, Molkereistr. 1<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe <strong>Nattheim</strong><br />

Luise Grüner, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 6, Tel. 07321/71625<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.<br />

Veranstaltungskalender vom 18. bis 27. Februar<br />

Freitag, 25.02., Obst- und Gartenbauverein<br />

19.30 Uhr, Fachvortrag „Streifzüge durchs<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Freitag, 18.02., Verein für Homöopathie u. Lebenspflege<br />

19.30 Uhr, Vortrag „Ganzheitliche Kieferorthopädie“,<br />

Musiksaal der Wiesbühlschule<br />

Samstag, 26.02.,<br />

Gartenjahr“, Radsporthalle<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

13.30 Uhr, Unterweisung Baumschnitt,<br />

Friedhof Fleinheim<br />

Jugendfeuerwehr<br />

19.00 Uhr, Übung, Gerätehaus<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle<br />

Schwäbischer Albverein<br />

20.00 Uhr, Spieleabend,<br />

Vereinsraum „Alte Schule“<br />

Sonntag, 20.02., Evang. Kirchengemeinde<br />

10.30 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahlsfeier, Martinskirche<br />

Schwäbischer Albverein<br />

10.00 Uhr, Wanderung,<br />

Treffpunkt: Wiesbühlschule<br />

Dienstag, 22.02., Gesprächskreis verwaister Eltern<br />

20.00 Uhr, Treffen,<br />

Gemeinschaftsraum „Feuersee“<br />

Donnerstag, 24.02., TSG Abt. Kegeln<br />

19.00 Uhr, Abteilungsversammlung,<br />

Sportgaststätte „Halde“<br />

Rentner und Pensionäre<br />

14.00 Uhr, Faschingsnachmittag,<br />

Radsporthalle<br />

Freitag, 25.02., Kath. Kirchengemeinde<br />

16.00 Uhr, Kinderfasching,<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

Schwäbischer Albverein<br />

19.30 Uhr, Diavortrag „Von der Ostalb zum<br />

Ries“, Vereinsraum „Alte Schule“<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Freitag, 18.02., Sportverein Stockschützen<br />

20.00 Uhr, Spielerversammlung, Clubheim<br />

Raum für Spiel und Kreativität<br />

20.30 Uhr, Konzert Trio „Netzer“,<br />

Söldnerstr. 2<br />

Krieger- und Reservisten-Kameradschaft<br />

20.00 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Gasthaus zur „Kanne“<br />

Sonntag, 20.02., Raum für Spiel und Kreativität<br />

14.30 Uhr, Familiensonntag, Söldnerstr. 2<br />

Montag, 21.02, Freiwillige Feuerwehr<br />

20.00 Uhr, Übung, Gerätehaus<br />

Fleinheim<br />

Freitag, 18.02., Obst- und Gartenbauverein<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Radsporthalle <strong>Nattheim</strong><br />

Dienstag, 22.02., Freiwillige Feuerwehr<br />

20.00 Uhr, Feuerwehrquiz, Gerätehaus<br />

Freitag, 25.02., Sängerkranz<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Gasthaus „Ochsen“<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

19.30 Uhr, Fachvortrag „Streifzüge durchs<br />

Gartenjahr“, Radsporthalle<br />

Samstag, 26.02., Obst- und Gartenbauverein<br />

13.30 Uhr, Unterweisung Baumschnitt,<br />

Friedhof Fleinheim<br />

Seite 98<br />

Störungsdienste<br />

Veranstaltungskalender<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Einladung zum Vortrag des Vereins für<br />

Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die<br />

bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt<br />

Homöopathie und Lebenspflege haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

„Ganzheitliche Kieferorthopädie“ 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 24<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind zu diesem Vortrag am Heidenheim durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum<br />

Freitag, 18. Februar um 19.30 Uhr im Musiksaal der Wies- (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teil-<br />

bühlschule eingeladen.<br />

nehmen.<br />

Die Referentin Dr. med. dent. Jutta Rödel, Kieferorthopädin, Ulm 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

zeigt Möglichkeiten der Kieferorthopädie auf und beantwortet 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech-<br />

Fragen dazu.<br />

tigter,<br />

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 3 €.<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahl-<br />

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS <strong>Nattheim</strong>. berechtigter<br />

5.2.1 wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden<br />

Aus unserer Partnergemeinde<br />

- die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

(6. März <strong>2011</strong>) oder<br />

Breitenbrunn/Erzgebirge - die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

Das Einwohnermeldeamt Breitenbrunn (11. März <strong>2011</strong>) oder<br />

informiert über die aktuellen Einwohnerzahlen - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung<br />

Gemeinde Breitenbrunn / Stand: 31.12.2010<br />

(zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat,<br />

5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der in Ziffer<br />

5.2.1 genannten Fristen entstanden ist, oder<br />

5.2.3 wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren<br />

festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden<br />

ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 25. März <strong>2011</strong>, 18 Uhr, beim<br />

Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich)<br />

beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung,<br />

die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht<br />

zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 26.<br />

Amtliche Bekanntmachungen März <strong>2011</strong>, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3 genannten Gründen den<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag,<br />

15.00 Uhr stellen.<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerver- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer<br />

zeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu<br />

für die Landtagswahl am 27. März <strong>2011</strong><br />

berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden- Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Württemberg für die Wahlbezirke der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> wird in 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte<br />

der Zeit vom Montag, 7. März bis Freitag, 11. März <strong>2011</strong> - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und<br />

<strong>Nattheim</strong>, Bürgeramt, Fleinheimer Str. 2, 89564 <strong>Nattheim</strong> für - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen mit der<br />

Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist).<br />

Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich,<br />

seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten über- wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht<br />

prüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Voll- nachgewiesen wird.<br />

ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis ein- Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürger-<br />

getragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft meisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die<br />

zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- Briefwahl ausüben.<br />

keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den<br />

Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelumnach<br />

§ 33 Abs. 1 des Meldegesetzes besteht, dürfen nicht einge- schlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf<br />

sehen und überprüft werden.<br />

dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten<br />

führt.<br />

Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein ein-<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist zeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt<br />

oder einen Wahlschein hat.<br />

diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise<br />

2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene<br />

unvollständig halten, können während der o. g. Einsichtsfrist, Stelle, dass er spätestens am Wahltag (27. März <strong>2011</strong>) bis 18.00<br />

spätestens am 11. März <strong>2011</strong> bis 12.00 Uhr, beim Bürgermeister- Uhr dort eingeht. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundes-<br />

amt <strong>Nattheim</strong>, Bürgeramt, Fleinheimer Str. 2, 89564 <strong>Nattheim</strong> republik Deutschland ohne besondere Versendungsform<br />

Einspruch einlegen.<br />

ausschließlich von Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Die<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen<br />

schrift eingelegt werden.<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche<br />

sind, erhalten bis spätestens 6. März <strong>2011</strong> eine Wahlbenach- Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben,<br />

richtigung.<br />

können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl<br />

berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerver- unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der<br />

zeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat.<br />

Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf <strong>Nattheim</strong>, den 18.02.<strong>2011</strong>, gez. Norbert Bereska Bürgermeister<br />

Seite 99


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Anmeldung zur Eheschließung:<br />

09.02. Jasmin Catharina Pilger, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Lindlestr. 45 und Manuel Pfitzer, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Lindlestr. 45.<br />

Eheschließung<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

10.02. Christian Heinz Honold, wohnhaft in <strong>Nattheim</strong>, Garten-<br />

str. 11 und Andrea Christine Harringer, wohnhaft in<br />

<strong>Nattheim</strong>, Gartenstr. 11.<br />

Wir wünschen dem Paar auf seinem gemeinsamen Lebensweg<br />

alles Gute.<br />

Sterbefall<br />

in Heidenheim:<br />

30.01. Maria Bischof, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Panoramastraße 1, 84 Jahre alt.<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

04.02. Martha Maria Häußler, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Fasanenstraße 7, 85 Jahre alt.<br />

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

19.02. Frau Ruth Hiller, <strong>Nattheim</strong>, Neresheimer Str. 33,<br />

zum 78.<br />

Frau Luise Köpf, <strong>Nattheim</strong>, Buchenstraße 6, zum 85.<br />

Herrn Franz Palinkas, <strong>Nattheim</strong>, Finkenweg 8, zum 74.<br />

Herrn Günter Riedel, <strong>Nattheim</strong>, Hölderlinstr. 17,<br />

zum 77.<br />

Frau Sigrid Wamser, <strong>Nattheim</strong>, Rosenstr. 10, zum 72.<br />

20.02. Frau Franziska Knöbel, Steinweiler, Auernheimer<br />

Straße 5, zum 84.<br />

Frau Ernesta Ranger, Steinweiler, Birkenweg 3,<br />

zum 80.<br />

Frau Mathilde Wiedenmann, Fleinheim, Dischinger<br />

Straße 7, zum 94.<br />

Frau Ursula Märtens, <strong>Nattheim</strong>, Lindlestr. 26, zum 75.<br />

22.02. Herrn Dr. Wolfdietrich Unger, <strong>Nattheim</strong>,<br />

Sachsenstraße 10, zum 73.<br />

23.02. Frau Christel Trepte, <strong>Nattheim</strong>, Frankenstr. 16,<br />

zum 72.<br />

24.02. Herrn Johann Böhm, <strong>Nattheim</strong>, Rosenstr. 39, zum 74.<br />

97. Geburtstag Gisela Stütz<br />

Am Sonntag überbrachte Bürgermeister Norbert Bereska die<br />

besten Glückwünsche der Gemeinde an Gisela Stütz im Haus<br />

“Regenbogen". Sie freute sich und wusste über ihren Geburtstag<br />

genau Bescheid. Herzlichen Glückwunsch.<br />

Seite 100<br />

Ehrenbürger Ernst Maier<br />

feierte 75. Geburtstag<br />

Am Montag feierte Ehrenbürger Ernst Maier seinen 75. Geburtstag.<br />

Bürgermeister Bereska und einige Gemeinderäte gratulierten<br />

im Auftrag des Gemeinderats und der Verwaltung ganz herzlich.<br />

Der Bürgermeister bedankte sich für das in den vielen Jahren von<br />

Ernst Maier gezeigte Engagement für die Allgemeinheit und<br />

wünschte für die Zukunft eine gute und stabile Gesundheit.<br />

Unser Bild zeigt von links nach rechts: Stefan Dorschner, Ortsvorsteherin<br />

Ingrid Ochs, Stellv. Bürgermeisterin Gisela Kollmer,<br />

Marianne Maier, Stellv. Bürgermeister Rolf Häußler, Ehrenbürger<br />

Ernst Maier, Bürgermeister Norbert Bereska und Ute Bereska<br />

Übungen<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Freitag, 18. Februar, 19.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Abt. Auernheim<br />

Montag, 21. Februar, 20.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Abt. Fleinheim<br />

Dienstag, 22. Februar, Feuerwehrquiz, 20.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Abt. <strong>Nattheim</strong><br />

Bericht Hauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 28. Januar, fand die Hauptversammlung der<br />

Feuerwehr <strong>Nattheim</strong>, Abt. <strong>Nattheim</strong> statt. Zu Beginn der Versammlung<br />

begrüßte Abt.-Kommandant Björn Wiedenmann<br />

Bürgermeister Norbert Bereska, die anwesenden Ehrenkommandanten,<br />

Ehrenmitglieder und die Feuerwehrkameraden.<br />

In dem anschließenden Bericht des Abt.-Kommandanten ging er<br />

näher auf das Übungs- und Einsatzjahr 2010 ein. 21 Übungen,<br />

davon 6 Sonderübungen, einer Abt.-Hauptübung, eine gemeinsame<br />

Hauptübung und die Beschaffung eines neuen MTWs, das<br />

waren die Eckpunkte im Jahr 2010.<br />

Das Übungsobjekt für die Hauptübung der Abteilung stellte<br />

Bürgermeister Norbert Bereska zur Verfügung. Angenommen<br />

wurde hierbei, dass während einer Gemeinderatssitzung sich in<br />

den unteren Stockwerken Feuer ausgebreitet hatte. Kurz nach<br />

der Alarmierung standen 26 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen<br />

bereit, um die eingeschlossenen Personen zu retten und das<br />

angenommene Feuer zu löschen.<br />

Der jährliche Ausflug führte die Abteilung in diesem Jahr nach<br />

Bolsterlang, wo man außer Wanderungen, Talabfahrten mit<br />

sogenannten Downhillrollern 2 schöne Tage bei tollstem Wetter<br />

erlebte. Nach den angenehmen Seiten, die eine Feuerwehr zu<br />

bieten hat, gäbe es auch andere Momente, berichtete der<br />

Kommandant. Hierzu zählen die Einsätze die es zu bewältigen<br />

gibt. 24 Stück an der Zahl waren es, die es zum Teil in sich hatten.<br />

Das Highlight im vergangenen Jahr war sicherlich die Neubeschaffung<br />

eines MTW`s. In diesem Zuge bedankte sich der Abt.-<br />

Kommandant bei Bürgermeister Bereska für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr. Im<br />

Verlauf der Sitzung berichtete der Kassenverwalter Michael


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Wiedenmann über die Finanzen der Abt. <strong>Nattheim</strong>. Kunstwerkstatt II für Kinder 6 – 12 Jahre<br />

Der stellv. Schriftführer Roland Häußler berichtete über die Freitag, 25. Februar, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, C. Bengelmann<br />

vergangene Hauptversammlung im Jahr 2010. Verabschiedet 2 x Wiesbühlschule, Zeichensaal<br />

wurden in diesem Jahr Löschmeister Alfred Kohler, der nach 31 Gebühr: 19,20 €<br />

Dienstjahren mit dem aktiven Dienst aufhörte. Ebenfalls verab- Materialkosten werden im Kurs abgerechnet.<br />

schiedet wurde Oberfeuerwehrmann Achim Seeger, der nach 10<br />

Jahren den Dienst quittierte. Bei allen Übungen hatte der Yoga zum Schnuppern<br />

Kamerad Christian Brenner teilgenommen.<br />

Freitag, 25. Februar, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, U. Kett<br />

4 x Wiesbühlschule, Filmraum<br />

Gebühr: 24,80 €<br />

V.l.n.r. Feuerwehrkommandant Thomas Joos, Christian Brenner,<br />

Abteilungskommandant Björn Wiedenmann, Alfred Kohler und<br />

Bürgermeister Norbert Bereska.<br />

Kindergarten Fleinheim<br />

Neuer Name und<br />

neues Logo<br />

Aufgrund des Qualitätsmanagements,<br />

das die Gemeindekindergärten von<br />

<strong>Nattheim</strong> zur Zeit absolvieren, kam die<br />

Idee auf einen Namen für unseren<br />

Kindergarten zu suchen. Hierzu wurden<br />

die Eltern miteinbezogen und befragt. Die Mehrheit entschied sich<br />

für: „Kindergarten Sonnenschein“. Dazu passend wurde ein<br />

Logo von den Erzieherinnen gestaltet.<br />

<strong>Nattheim</strong>, Ortsbücherei Wiesbühlschule<br />

Tel. 07321/979426, Fax: 07321/979413<br />

Theater- und Konzertfahrten<br />

Die VHS Giengen hat kurzfristig aus organisatorischen Gründen<br />

den Besuch zu den Burgschauspielen Jagsthausen „Götz von<br />

Berlichingen“ nicht in ihr Programm aufgenommen. Da wir alle<br />

Ausfahrten nicht eigenständig, sondern nur in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS Giengen bzw. anderen Volkshochschulen durchführen,<br />

muss diese Fahrt leider abgesagt werden.<br />

Kursbeginn:<br />

Seite 101<br />

Lets Cook – Teenager ab 13 Jahre<br />

Freitag, 25. Februar - 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr,<br />

Samstag, 26. Februar - 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

Wiesbühlschule, Schulküche, I. Steiner<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Lebensmittelkosten (ca. 10,00 €) werden im Kurs abgerechnet.<br />

Quer durch den Kühlschrank – nach diesem Motto könnt ihr<br />

köstliches Essen selbst zubereiten. Lasst euch überraschen,<br />

welche Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und Mixgetränke ihr<br />

aus den verschiedensten Lebensmitteln zaubern werdet.<br />

Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Heidenheim,<br />

Fachbereich Landwirtschaft, im Rahmen der Landesinitiati-<br />

ve „Blickpunkt Ernährung“ des Ministeriums für Ernährung im<br />

Ländlichen Raum statt und wird deshalb besonders preisgünstig<br />

geboten.<br />

Für alle oben angeführten Kurse sind noch Anmeldungen<br />

möglich. VHS <strong>Nattheim</strong>: Telefon 07321-979426, E-Mail: vhsnattheim@t-online.de.<br />

Aktuelles<br />

Kalligraphie auf Ton<br />

Ausstellung Freie Malgruppe<br />

Auch Anfänger sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Donnerstag, 24. Februar und Freitag, 25. Februar, 19.30 Uhr -<br />

21.45 Uhr, Samstag, 26. Februar, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr,<br />

H. Nonnenmacher<br />

Wiesbühlschule, Tonraum<br />

Gebühr: 46,20 €<br />

Materialkosten:3,50 €/kg,Ton 4,00 €/kg glasierte Ware<br />

„mal so – mal so“<br />

Bis zum 26. Februar findet im Rathaus in Heidenheim die<br />

Ausstellung „Freie Malgruppe „mal so – mal so“ statt. Unter anderem<br />

gehört der <strong>Nattheim</strong>er Rudi Thelen zu dieser Malgruppe.<br />

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind:<br />

Mo. – Mi. 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Do. 8.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

0<br />

Restmüll<br />

Freitag, 18. Februar<br />

0<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 21. Februar<br />

0<br />

Biomüll<br />

Freitag, 25. Februar<br />

Wertstoff-Zentrum Fleinheim:<br />

Öffnungszeiten werden ab März reduziert<br />

In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung <strong>Nattheim</strong> und<br />

dem Ortschaftsrat Fleinheim reduziert der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb<br />

Heidenheim die Öffnungszeiten des Wertstoff-<br />

Zentrums Fleinheim ab 01. März <strong>2011</strong>.<br />

Hintergrund ist die sehr geringe Nutzung durch die Bürgerinnen<br />

und Bürger von Fleinheim. Sollte sich die Anzahl der<br />

Anlieferungen an den Öffnungstagen bis zum Jahresende<br />

nicht positiv entwickeln, wird eine Schließung des Wertstoff-<br />

Zentrums erwogen.<br />

Öffnungszeiten ab 01. März <strong>2011</strong>:<br />

1. Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 Uhr


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Die Deutsche Telekom informiert:<br />

Der DSL-Ausbau in <strong>Nattheim</strong>, OT Fleinheim ist abgeschlossen.<br />

Die Tiefbauarbeiten sind erledigt und es werden momentan letzte<br />

Messungen an der Glasfaserleitung durchgeführt. Für die Bürger<br />

in Fleinheim bedeutet das, dass sie bald ihr schnelleres Internet<br />

nutzen können.<br />

Kunden die sich über Tarife, Preise, Anschlüsse usw informieren<br />

möchten, haben die Möglichkeit mit der Telekom Direkt in Ulm<br />

Kontakt aufzunehmen, unter:<br />

Tel-Nr: 0731/100-81532<br />

Fax-Nr: 0731/100-81539<br />

Ansprechpartner: Gebhard Ziegelbauer<br />

Eine Bitte an die Bürger aus Fleinheim:<br />

Bestandskunden der Telekom, die bereits ein Light-DSL (384 -<br />

3000 kbit/s) nutzen und die letzten 2 Wochen nicht kontaktiert<br />

wurden, werden gebeten sich bei der obigen Tel-Nr. zu melden.<br />

Die Geschwindigkeitsanpassung geschieht nicht automatisch.<br />

Hier die Bitte, dass diese Kunden mit uns in Kontakt treten. Bei<br />

dem Gespräch kann auch gleich geprüft und geklärt werden, ob<br />

die vorhandenen DSL-Router für die neue DBPO-Technik geeignet<br />

sind.<br />

Kunden die aktuell komplett (Telefon und Internet) bei einem<br />

anderen Anbieter sind und zur Deutschen Telekom wechseln<br />

wollen, sollten nicht selber bei diesem Anbieter kündigen, weil<br />

sonst die Telefonnummer ebenfalls gekündigt wird. Solche<br />

Kunden sollten ebenfalls mit den Mitarbeitern von Telekom Direkt<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Seite 102<br />

Brunch auf dem Bauernhof<br />

Das Landratsamt Heidenheim Fachbereich Landwirtschaft bietet<br />

<strong>2011</strong> die Aktion „Brunch auf dem Bauernhof“ an.<br />

Wir suchen Landwirte, die ein Frühstück auf ihrem Betrieb anbieten.<br />

Eine Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 23.<br />

Februar um 14:00 Uhr in der Brenzstraße 30 UG 1 statt.<br />

Anmeldungen und Informationen unter Tel. 07321-321 1347 oder<br />

1342.<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Heidenheim<br />

KreisLandFrauenchor<br />

am Freitag, 18. Februar findet unsere Chorprobe im Kloster<br />

Herbrechtingen um 20.15 Uhr statt.<br />

Schwung-Feder, Kursangebot für Frauen<br />

50plus<br />

Zu dieser Veranstaltungsreihe wird ganz herzlich eingeladen.<br />

Dieser Kurs im Rahmen des Bildungsangebotes ist für Frauen<br />

über 50 Jahre gedacht.<br />

Anmeldung bei Inge Mack-Greiner Tel. 07325-5179, sie gibt<br />

gerne weitere Auskünfte.<br />

Erster Termin: Freitag 25. Februar <strong>2011</strong> um 14.00 Uhr in der<br />

Begegnungsstätte in Herbrechtingen, Mühlstr.11.<br />

Weitere Termine jeweils am letzten Freitag des Monats.<br />

0<br />

Flächenlosversteigerung des staatlichen Reiseangebote:<br />

Forstreviers Mergelstetten Auf den Spuren des Jakobsweges nach Santiago de<br />

Am Donnerstag, 24. Februar findet im Clubheim des RSV Compostela*<br />

Heidenheim-Oggenhausen (Landstraße <strong>Nattheim</strong>-Oggenhausen) Wir bieten vom 15. Juni bis 19. Juni eine Flug- / Busreise nach<br />

um 19.30 Uhr eine Versteigerung von Brennholz-Flächenlosen Santiago de Compostela an. Nach dem Flug beginnt die Reise<br />

aus dem Staatswald des staatlichen Forstreviers Mergelstetten jedoch in Porto ( Portugal) bevor es dann mit dem Bus Richtung<br />

statt. Spanien geht nach Galizien und zum Cap Finisterre. In Santiago<br />

Zur Versteigerung stehen folgende Lose: de Compostela bleibt uns genügend Zeit, um alle Sehenswürdig-<br />

Im Distrikt 13 „Stangenhau“: keiten zu besichtigen und die Spuren des Jakobsweges zu<br />

Abteilung (Abtl.) 3 „Fischereiche“ Nr. 30-35 verfolgen. Per Flug geht es dann wieder zurück nach<br />

Abtl. 4 „Schrammentäle“ Nr. 21-28 Deutschland. Einzelheiten und das ausführliche Programm<br />

Abtl. 10 „Klosterreutersmahd“ Nr. 5-20 erhalten Sie bei den Ortsvorsitzenden oder bei der Reiseleitung<br />

Abtl. 14 „Erzhäuschen“ Nr. 1-4 Ute Krohmer, Tel. 07321-40444 oder mail: alk282@gmx.de.<br />

Abtl. 12 „Kunigundenbühl“ ab Nr. 50 (Einteilung in Kalenderwoche 6) 0<br />

Distrikt 24 „Osterholz“: TOSKANA, versteckte Schätze im Hinterland<br />

Abtl. 4 „Viehtal“ Nr. 40-43 mit Siena und San Gimignano<br />

Abtl. 7 „Hülbenstück“ ab Nr. 70 (Einteilung in Kalenderwoche 6/7)<br />

Busreise vom 14. bis 18. September.<br />

Der Verkauf erfolgt wie gesehen und nur gegen Barzahlung.<br />

Sanft gewellte Hügel-ketten mit Reben, Wäldern und Feldern,<br />

Karten mit den eingezeichneten Flächenlosen erhalten Sie beim<br />

Zypressenalleen und einsame Berghöfe in pastellene Farbtöne<br />

Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Forsten, Zimmer 227,<br />

getaucht, prägen das landschaftliche Bild der Toskana.<br />

Brenzstraße 30, Heidenheim (Tel.: 07321-321-1388) oder im<br />

Bedeutende, reiche Kunst-städte und anmutige mittelalterliche<br />

Internet unter www.landkreis-heidenheim.de unter der Rubrik<br />

Dörfer locken mit ihrem un-nachahmlichen Flair, jede für sich und<br />

„Bauen, Energie und Umwelt/Wald und Forstwirtschaft/Holzgleichsam<br />

ein belebtes Freilichtmuseum.<br />

verkauf/Flächenlose“. Die Flächenlose können ab sofort be-<br />

Preis 410,-- € pro Person im DZ. Reiseleitung und Anmeldung<br />

sichtigt werden. Die Befahrung der Waldwege zu diesem Zweck<br />

sowie Infos bei Inge Mack-Greiner, Tel. 07325-5179.<br />

ist genehmigt (außer Sonntags), erfolgt aber auf eigene Gefahr.<br />

Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Die zulässige Höchstge- 0<br />

schwindigkeit beträgt 30 km/h. „Im Dialog – Selbsthilfegruppen und<br />

Landtagswahl-Kandidaten“<br />

Die regionalen Selbsthilfegruppen (SHG) laden die Bewohner der<br />

Versteigerung von Brennholz-Flächenlosen Region Heidenheim herzlich ein zu einem sicher außergewöhnli-<br />

Aufgrund der Witterungsverhältnisse in den letzten Wochen chen Infoabend am Montag, 21. Februar um 19 Uhr im<br />

konnte vielerorts der Holzeinschlag nicht planmäßig voran- Gemeindezentrum St. Maria, Heidenheim, Schnaitheimer Str. 19.<br />

getrieben werden. Dies führt dazu, dass sich die Bereitstellung Mit Klaus Bass (FDP), Bernd Hitzler (CDU), Elisabeth-Kömmvon<br />

Brennholz-Flächenlosen verzögert. Häfner (B´90/Die Grünen), Horst Mack (Die Linke) und Andreas<br />

Folgende Versteigerungstermine stehen zum jetzigen Zeitpunkt Stoch (SPD) haben 5 Kandidaten ihr Kommen zu einem durch<br />

fest (Änderungen vorbehalten): Dieter Lehmann (Stadt Schw. Gmünd) moderierten Info- und<br />

Forstrevier(e) Datum Gesprächsabend zugesagt. Dabei geht es insbesondere um die<br />

Sontheim/Brenz: 01.03.<strong>2011</strong> Themen „ Wie sieht die Selbsthilfeförderung Ihrer Partei aus?“<br />

Königsbronn und Zang: 29.03.<strong>2011</strong> und „Welche persönlichen Berührungspunkte haben Sie selbst zu<br />

Ochsenberg: 30.03.<strong>2011</strong> gesundheitlichen Selbsthilfegruppen?“.<br />

Giengen: 01.04.<strong>2011</strong> Die SHG, die dieses Vorhaben seit mehreren Monaten vor-<br />

Steinheim, Küpfendorf, Stubental: 14.04.<strong>2011</strong> bereiten, sind gespannt darauf zu hören, wie wichtig bzw. be-<br />

Nähere Informationen zu den genannten und weiteren Versteige- deutsam sie aus Sicht der Politiker (für unser Gemeinwesen)<br />

rungsterminen werden rechtzeitig in den örtlichen Mitteilungsblät- betrachtet werden und was ihnen über diese Patientenzusamtern<br />

und im Internet unter www.landkreis-heidenheim.de ver- menschlüsse präsent ist. Zudem gibt es viele Fragen – in beiderlei<br />

öffentlicht. Richtungen!


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Gleichzeitig wollen aber auch mehrere SHG-Vertreter aus<br />

eigener Erfahrung erläutern, wie ihre Gruppenarbeit aussieht und<br />

was es letztlich heißt, „Selbsthilfe durch die Gruppe zu erleben“.<br />

Ihnen liegt daran zu verdeutlichen, dass sie keine „Möchtegern-<br />

Therapeuten“, auch keine „Vereinsmeier“ sind, sondern dass sie<br />

sich als wichtiges ergänzendes Instrument zur medizinischtherapeutischen<br />

Behandlungskette betrachten.<br />

All zu gerne würden die SHG abschließend gemeinsam mit den<br />

Politik-Repräsentanten feststellen, dass man künftig (noch mehr)<br />

gemeinsam an einem Strick zieht, wenn’s um den Selbsthilfegedanken<br />

geht. Und dahinter stehen ja nicht unbedingt nur<br />

finanzielle Aspekte! Gerade das Empfinden, dass man sich<br />

einfach füreinander interessiert, gegenseitig wertschätzt und –<br />

über den Abend hinaus – für einen dauerhaften Dialog offen ist,<br />

lohnt schon diese Begegnung!<br />

Weitere Details über die KIGS bei der AOK Ostwürttemberg, Tel.<br />

07361 584 177. Eintritt frei!<br />

Kreisbauerntag <strong>2011</strong> des Kreisbauernverbandes<br />

Heidenheim e. V.<br />

Am kommenden Mittwoch, 23. Februar findet in der<br />

Gemeindehalle in Hohenmemmingen der diesjährige Kreisbauerntag<br />

statt. Den Hauptvortrag hält Minister Rudolf Köberle<br />

vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

zum Thema „Gemeinsame Agrarpolitik nach<br />

2013 – wir brauchen Verlässlichkeit“. Anschließend Diskussion.<br />

Saalöffnung 19.30 Uhr – Beginn 20 Uhr. Dazu lädt der Kreisbauernverband<br />

herzlich ein.<br />

Einladung zum Fachvortrag<br />

Am kommenden Freitag, 18. Februar findet im Gasthaus „Krone“<br />

in Niederstotzingen ein Fachvortrag mit Steuerberater Roland<br />

Reik von der Buchstelle des LBV mit dem Thema<br />

„Aktuelles aus dem Steuerrecht – Schwerpunkt Land- und<br />

Fortwirtschaft“ statt. Auch für eine Fragerunde sowie Diskussion<br />

bleibt genügend Zeit. Beginn 13.30 Uhr – Ende gegen 16 Uhr.<br />

Dazu lädt der Kreisbauernverband herzlich ein.<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Rentenberatung in Heidenheim<br />

Der Rentenberater der Deutschen Rentenversicherung, Dieter<br />

Kühnle, hält am<br />

Freitag, 25. Februar , von 13 bis 16 Uhr, im IKK-KundenCenter,<br />

Schloßstraße 32 in Heidenheim seine Sprechstunde ab.<br />

Dieter Kühnle gibt kostenlos allen Berufstätigen und auch im<br />

Ruhestand befindlichen Angestellten und Arbeitern Rat und<br />

Auskunft zu Fragen der Rentenversicherung.<br />

Terminvereinbarungen zur Sprechstunde im IKK-Kunden-<br />

Center Heidenheim können jederzeit mit Regina Hitzler,<br />

Telefon-Durchwahl (07321) 9891-112 abgesprochen werden.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen<br />

Seite 103<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - <strong>Nattheim</strong>-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-nattheimwest@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch<br />

für die Woche vom19.02. bis 26.02.:<br />

„Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf<br />

unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.“<br />

Daniel 9,18<br />

0<br />

Freitag 18. Februar<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Gemeindehaus Oggenhausen,<br />

Thema 5: Eph 4,1-16 Die Einheit durch den Geist,<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Sonntag 20. Februar<br />

10:30 Uhr Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde mit<br />

Abendmahl, gestaltet von den Konfirmandengruppen<br />

(Pfr. Bernhard Philipp/Pfr. Hannes Jäkle),<br />

musikalische Umrahmung durch die Konfi-Band<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Montag 21. Februar<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Dienstag 22. Februar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

16:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bernhard Philipp),<br />

„Haus des Regenbogens“<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Bischof-Sproll-Haus, Thema 6+7:<br />

Eph 4, 22-52+5,8-20 Die Wende sichtbar machen<br />

(+Ausblick auf den Briefschluss Eph 6,10-24 Ein<br />

Kampf mit anderen Waffen), Pfr. Bernhard Philipp<br />

Mittwoch 23. Februar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus <strong>Nattheim</strong><br />

19:30 Uhr Männervesper,<br />

Pfadfinderhütte an der Keltenschanze<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Freitag 18. Februar<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Gemeindehaus Oggenhausen,<br />

Thema 5: „Eph 4,1-16 Die Einheit durch den Geist,<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Sonntag 20. Februar<br />

10:30 Uhr Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde in<br />

<strong>Nattheim</strong> mit Abendmahl, gestaltet von den<br />

Konfirmandengruppen (Pfr. Bernhard Philipp/Pfr.<br />

Hannes Jäkle), musikalische Umrahmung durch<br />

die Konfi-Band<br />

Montag 21. Februar<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Dienstag 22. Februar<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

19:30 Uhr Bibelabend, Bischof-Sproll-Haus, Thema 6+7: Eph<br />

4,22-52+5,8-20 Die Wende sichtbar machen<br />

(+Ausblick auf den Briefschluss Eph 6,10-24 Ein<br />

Kampf mit anderen Waffen), Pfr. Bernhard Philipp<br />

Mittwoch 23. Februar<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder",<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus <strong>Nattheim</strong><br />

19:30 Uhr Männervesper,<br />

Pfadfinderhütte an der Keltenschanze<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Gottesdienst in der Fleinheimer Petruskirche<br />

mit Verabschiedung und Dienstverpflichtung<br />

beim Wechsel in der Kirchenpflege Fleinheim-Dischingen<br />

Mit freundlichen und offenen Worten des Kirchengemeinderatsvorsitzenden<br />

Henrik Ritz und einem Dank von Pfarrer Philipp<br />

wurde Gerda Wolf im Gottesdienst am 6. Februar nach fast 26<br />

Jahren in den Ruhestand verabschiedet und die Nachfolgerin<br />

Saskia Bayer für die Aufgabe der Kirchenpflegerin dienstverpflichtet.<br />

Franz Werfel – Gottes Kind und Gottes<br />

Sänger<br />

Eine biographische Skizze eines tschechisch-österreichischen<br />

Dichters deutscher Sprache und jüdischen Glaubens. Vortrag<br />

und Gespräch mit Dr. Christoph Münz, Greifenstein.<br />

Wie kaum ein anderer hat der jüdische Dichter Franz Werfel die<br />

Probleme der Moderne – Entfremdung, Angst, Tod und Sinnverlust<br />

– aus einer betont religiösen Perspektive dichterisch zu<br />

bewältigen versucht.<br />

Der Vortrag wird sein lyrisches und erzählerisches Werk<br />

vorstellen. Daneben sollen außergewöhnliche Tondokumente zu<br />

Gehör gebracht werden.<br />

Termin und Ort: Donnerstag, 24. Februar, 19.30 Uhr im<br />

Zinzen-dorfhaus Heidenheim, Ecke Römerstraße / Neunhoefferstraße<br />

Eintritt: 4,-- Euro / Paare 6,-- Euro<br />

Veranstalter: Arbeitskreis für christlich-jüdische Verständigung im<br />

Ev. und Kath. Bildungswerk Heidenheim<br />

Seite 104<br />

20. Februar um 10.30 Uhr<br />

Goldene Konfirmation am Sonntag, 6. März<br />

Im Rahmen des Gottesdienstes findet am Sonntag, 6. März um<br />

10:30 Uhr in der Martinskirche die Goldene Konfirmation des<br />

Konfirmandenjahrgangs 1961 statt. Alle, die sich noch nicht<br />

angemeldet haben und teilnehmen möchten bitten wir, sich im<br />

Pfarramt zu melden (Tel. 07321-71237).<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-nattheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 18. Februar<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend<br />

- Evang.Gemeinde-Haus Oggenh.<br />

Samstag 19. Februar<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier - St. Josefs-Kirche<br />

Sonntag 20. Februar<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier - Herz-Jesu-Kirche<br />

Dienstag 22. Februar<br />

09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend<br />

- Bischof Sproll-Haus<br />

Donnerstag 24. Februar<br />

08.30 Uhr Rosenkranz - Bischof Sproll-Haus<br />

Samstag 26. Februar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Sonntag 27. Februar Noch wenige Plätze frei –<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Herz-Jesu-Kirche Reise nach Wien mit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

( + Gertrud und Alfred Felgenhauer, Unsere Kirchengemeinde plant für Oktober <strong>2011</strong> eine Studienrei-<br />

+ Rosa und Alois Färber und se nach Wien unter Leitung von Pfarrer Bernd Hensinger.<br />

+ Sohn Alois,<br />

Stadtführerin ist die uns gut bekannte, sehr versierte Kunsthisto-<br />

10.30 Uhr<br />

anschl.<br />

+ Magdalena und Matthias Hermann )<br />

Kindergottesdienst - Herz-Jesu-Kirche<br />

- Bischof-Sproll-Haus<br />

rikerin und Ordensfrau Ruth Pucher.<br />

Wir fahren in einem Komfortbus der Fa. Ostertag.<br />

Termin: 13.10.-17.10.<strong>2011</strong> (5 Tage, Do. bis Mo.)<br />

Übernachtung 4 x in gutem Hotel, 4 x Frühstücksbüfett,<br />

11.30 Uhr Taufe von Ida Sendermann und 4 x Abendessen, alle Transfers vor Ort,<br />

Joe Achim Mailänder - Herz-Jesu-Kirche Abfahrt 7 Uhr, Rückkunft ca. 20 Uhr<br />

Preis: € 349,-- p. P. im Doppelzimmer,<br />

Einzelzimmer-Zuschlag € 80,--<br />

Kosten für Führungen ca. € 45 p. P. für Eintritte ca. € 20 p. P.<br />

Katholische Kirchengemeinde Anmeldung bitte baldmöglichst im Pfarrbüro bei Frau Göth<br />

St. Georg Auernheim<br />

(Telefon 07321-71216 oder per E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag 20. Februar<br />

09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier - St. Georgs-Kirche<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst - St. Georgs-Kirche<br />

anschl. - Gemeindesaal<br />

Sonntag 27. Februar<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche<br />

( + Maria und Gustav Zeyer,<br />

+ Emma und Georg Wörrle )<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Kindergottesdienst in<br />

St. Georg<br />

Am kommenden Sonntag, 20. Februar findet<br />

in Auernheim ein Kindergottesdienst statt.<br />

Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der St. Georgs-<br />

Kirche und gehen von der Kirche aus gemeinsam<br />

zum Gemeindesaal.<br />

Das Thema dieses Kindergottesdienstes lautet:<br />

„Christopherus, was wolltest du uns sagen, als du ein Kind durch<br />

Fluten hast getragen?“<br />

Hierzu laden wir alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter<br />

herzlich ein. Kleinere Kinder sind gerne in Begleitung von<br />

einem Erwachsenen willkommen.<br />

Zur Vorbereitung der Weiberfasnet<br />

trifft sich das Team am Montag, 21. Februar um 20.00 Uhr im<br />

Bischof-Sproll-Haus im Untergeschoss.<br />

Die Sprechzeit von Pfarrer Bernd Hensinger<br />

am Dienstag, 22. Februar entfällt.<br />

Zu weiteren ökumenischen Bibelabenden<br />

wird herzlich eingeladen.<br />

Der vierte Abend mit Pfarrerin Susanne Mehlfeld ist am Freitag,<br />

18. Februar um 19.30 Uhr in Oggenhausen im evang. Gemeindehaus<br />

und der fünfte Abend mit Pfarrer Bernhard Philipp am<br />

Dienstag, 22. Februar um 19.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus in<br />

<strong>Nattheim</strong>.<br />

Näheres können Sie den Ökumenischen Nachrichten der evang.<br />

und kath. Kirchengemeinden entnehmen.<br />

Seite 105<br />

<strong>Nattheim</strong>@t-online.de)<br />

Zum Kinderfasching laden wir herzlich ein:<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 <strong>Nattheim</strong>, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.nattheim.de<br />

Email: susanne.barth@nattheim.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska oder<br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten der “<strong>Nattheim</strong>er Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880196, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt <strong>Nattheim</strong>.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim, Tel. 09070/90040 u.<br />

90060, Telefax 09070/1040, E-Mail: druck@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

evang. und kath. Kirchengemeinden<br />

Einladung zu den ökumenischen Bibelabenden<br />

in der Gesamtkirchengemeinde Oggenhausen<br />

– <strong>Nattheim</strong> – Fleinheim-Dischingen<br />

Liebe katholische und evangelische Mitchristen, auch <strong>2011</strong><br />

wollen wir wieder eine Reihe von ökumenischen Bibelabenden<br />

anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern zu<br />

Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die Pfarrer beider<br />

Konfessionen werden die Abende leiten.<br />

Freitag, 18. Februar, um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus in<br />

Oggenhausen mit Diakonin Susanne Mehlfeld, Thema 5: „Eph<br />

4,1-16 Die Einheit durch den Geist.<br />

Dienstag, 22. Februar, um 19:30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus mit<br />

Pfr. Bernhard Philipp, Thema 6 und 7: Eph 4,22-52+5,8-20 Die<br />

Wende sichtbar machen (+Ausblick auf den Briefschluss Eph<br />

6,10-24 Ein Kampf mit anderen Waffen).<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! (auch an einzelnen Abenden)<br />

Männervesper – Evangelisches Männerwerk<br />

Zum nächsten Männervesper treffen wir uns am Mittwoch, den<br />

23. Februar um 19.30 im Pfadfinderhaus an der Keltenschanze.<br />

Das ganze Jahr wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

mit dem Thema „Islam“ beschäftigen, der eine große Herausforderung<br />

für unsere abendländische Kultur und unser christliches<br />

Selbstverständnis darstellt. Beim Treffen am 23. Februar lautet<br />

das Teilthema: Das Leben Mohammeds, Aufbau und Entstehung<br />

des Korans (im Vergleich zur Bibel).<br />

Referent an diesem Abend ist Pfr. Hannes Jäkle. Mit dem Thema<br />

befassen wir uns ab ca. 20.00, vorher gemütliches Vesper.<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Nattheim</strong><br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Sonntag 20. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksapostel Ehrich,<br />

Übertragung aus Mannheim.<br />

Gemeinde <strong>Nattheim</strong> ist nach<br />

Heidenheim eingeladen.<br />

Mittwoch 23. Februar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Seite 106<br />

Turn und Sportgemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-nattheim.de<br />

1. Platz in der wfv-Vorrunde und Qualifikation<br />

für die Zwischenrunde<br />

C2-Juniorinnen der SGM Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen<br />

belegen in der Vorrunde des wfv-Junior-Cups 2010/11 den<br />

1.Platz und qualifizieren sich für die Zwischenrunde am<br />

20. Februar<br />

Die C2-Juniorinnen der SGM konnten am Sonntag, den 13.<br />

Februar die Vorrunde des wfv-Junior-Cups in Weißenhorn<br />

souverän gewinnen und ziehen somit in die württembergische<br />

Zwischen-runde ein.<br />

Mit 4 Siegen, einem Unentschieden und einem Torverhältnis von<br />

16:5 konnten die SGM-Mädels ungeschlagen die Vorrunde<br />

gewinnen. In teilweise gut geführten Partien konnten die Mädels<br />

der SGM ein gutes Kombinationsspiel zeigen und dadurch relativ<br />

ungehinderte Siege einfahren. Lediglich gegen den FV Sontheim<br />

war man schnell mit 0:2 in Rückstand. Die Juniorinnen der SGM<br />

konnten diesen Rückstand mit viel Laufbereitschaft und schönen<br />

Kombinationen aufholen und waren am Ende dem Siegtreffer<br />

näher als der Gegner. Als zweiter Kreisverein konnte sich der FV<br />

Sontheim ebenfalls für die Zwischenrunde qualifizieren.<br />

Für die SGM spielten: Marie Gartenmeier, Leonie May, Mirjam<br />

Burkert, Jaqueline Reimer, Melina Riek, Miriam Glatzel, Katharina<br />

Zembrod.<br />

Hier die einzelnen Ergebnisse: SGM - FV Bellenberg: 3:1; SSG<br />

Ulm 99 - SGM: 0:3; SGM - SV Alberweiler: 4:2; FV Sontheim -<br />

SGM: 2:2; SGM Illerkirchberg - SGM: 0:4<br />

Einladung zur<br />

Hauptversammlung<br />

Die erste Hauptversammlung des Ringerfreunde e. V. findet am<br />

Mittwoch, den 02. März um 20.00 Uhr im Gasthaus “Zum<br />

Ochsen” in Fleinheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorsitzenden, des Schriftführers<br />

und des Kassenverwalters, 3. Entlastung, 4. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Abteilungsversammlung<br />

Abteilungsleiter Günter Rößler konnte am 10. Februar im Vereinsheim<br />

19 Mitglieder begrüßen und über ein sehr erfolgreiches Jahr<br />

2010 berichten.<br />

Günter Rößler berichtete über den Wintervierkampf in Dornbirn im<br />

Januar, über die Hallenmehrkämpfe, die zum wiederholten Male<br />

in <strong>Nattheim</strong> stattfanden. Erfolgreich waren die Kinder auch bei<br />

den Gaumannschaftskämpfen im Geräteturnen Juti D+E in<br />

Königsbronn und auch beim Gaumannschaftsfinale in Waldstetten.<br />

Beim Landesturnfest in Offenburg waren sechs Teilnehmer<br />

dabei. Beim Gaukinderturnfest in <strong>Nattheim</strong> waren unter<br />

den 900 Teilnehmern, allein 113 von der TSG. Auch die Gaumehrkampfmeisterschaften<br />

mit 173 Teilnehmer wurden in <strong>Nattheim</strong><br />

durchgeführt. Bei dem Landesfinale der Schülermehrkämpfe in<br />

Albstadt/Ebingen und den Deutschen Meisterschaften im<br />

Deutschen Sechskampf in Berlin war die Turnabteilung vertreten.<br />

Ein großer Erfolg war auch mit über 350 Teilnehmer der „fit und<br />

gesund“ -Kongress in der Ramensteinhalle.


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Aber auch zuhause wurden in eigener Verantwortung viele Ergebnisse:<br />

Aktivitäten gezeigt, wie z. B.: die Karfreitagswanderung ins SKV Ebersbach – TSG 1 6:2 (3172:3238)<br />

Hasenloch, ein Kinderferienprogramm gestaltet, Lauftreffs, Auch wenn das Ergebnis sehr deutlich ausfiel, war es kein so<br />

Sportabzeichen abgenommen, die Herbstwanderung im Allgäu, leichter Spaziergang für die TSG <strong>Nattheim</strong>.<br />

eine Waldweihnacht gestaltet, mitgearbeitet bei Altpapier- Das Match begann mit einem Paukenschlag, als Pascal Ottich mit<br />

sammlungen, beim <strong>Nattheim</strong>er Breama-Hock, bei der Weih- 150 Kegel startete und seinen Gegner hinter sich ließ. Doch der<br />

nachtsfeier der Paldauer und bei der Jubiläumsfeier. Für all die Ebersbacher ließ sich nicht einschüchtern und holte sich die<br />

übernommenen Aktivitäten im Turngau bekam die Abteilung die nächsten zwei Sätze. Ottich konterte und kam auf ein 2:2 an<br />

Auszeichnung „Aktiver Verein“ des Turngau Ostwürttemberg. Sätzen, verlor dann aber mit 565:555 denkbar knapp den ersten<br />

Die Mitgliederzahl der Abteilung fiel um 14 auf 744 Mitglieder (265 Mannschaftspunkt. Kemal Özdemir gewann deutlich gegen den<br />

männl., 479 weibl.). Mannschaftsführer von Ebersbach mit dem Tagesbestergebnis<br />

Die Übungsleiter aus den 17 Gruppen informierten über ihre von 568 Kegel.<br />

durchweg positive Arbeit in ihrem Trainingsbetrieb. In der Mittelpaarung kamen Pascal Fauth und Borislav Herceg<br />

TSG Vorsitzender Christian Wegerhoff nahm die Entlastung der zum Einsatz. Herceg hatte, wie der später zu Einsatz kommende<br />

Abteilungsleitung vor. Er freute sich über die engagierte Mitarbeit Mannschaftsführer Joachim Fremdt, mit den schwer zu spielender<br />

Jugend und betonte auch die gute Zusammenarbeit mit dem den Bahnen seine liebe Not. Die Kegelbahnen haben die<br />

Hauptverein. unangenehme Eigenschaft den Drall der Kugel stark anzuneh-<br />

Bei den Wahlen wurde Carolin Stumpf für weitere 2 Jahre als men, vor allem, wenn man ein „ruhige Kugel schiebt“. Herceg<br />

stellvertr. Abteilungsleiterin und zweites Hauptausschussmitglied verschenkte dadurch mit 2:2 SP und schwachen 494:515 Kegel<br />

einstimmig wiedergewählt. Als Jugendleiterin wurde Barbara seinen MP. Fauth verlor zwar seinen ersten Satz, steigerte sich<br />

Maurer und Lisa Köhler wiedergewählt. Als Vergnügungswart aber in einen wahren Spielrausch und nahm seinem Gegenspiewurde<br />

Jürgen Rößler mit seinem bewährten Team Mariella ler alle drei restlichen Sätze ab. Er gewann deutlich mit 559:501<br />

Seeger, Gudrun Mißlbeck und Carolin Stumpf bestätigt. Kegel, der Ausgleich in den Mannschaftspunkten war geschafft.<br />

Gisela Kollmer wurde von Günter Rößler für ihr vorbildliches Die Gastgeber konnten im letzten Drittel nichts mehr bewegen.<br />

Engagement und 25 Jahre Sportabzeichenabnahme geehrt. Thomas Sladek hatte immer eine Antwort auf die Angriffe von<br />

Am Schluss bedankte sich Günter Rößler bei allen Sponsoren, seinem Gegner parat und gewann mit 3:1 Sätzen mit einem Kegel<br />

Übungsleitern, Kampfrichter und Helfer für das Geleistete im weniger als sein Kontrahent (549:550). Joachim Fremdt zeigte<br />

vergangenen Jahr. auf den Bahnen unerklärliche Schwächen und kämpfte mehr mit<br />

den Bahnen als mit seinem schwachen Gegner. Sein Gegner sah<br />

nach den ersten zwei Durchgängen schon wie der Sieger aus.<br />

Doch Fremdt glich zum 2:2 aus und rettete seine MP auf den<br />

letzten Würfen über die Gesamtkegelzahl von 513:503 Kegel.<br />

Somit holten beide Akteure die verbleibenden Mannschaftspunkte.<br />

Auch im Gesamtergebnis war <strong>Nattheim</strong> deutlich überlegen und<br />

sicherte sich zwei weitere Mannschaftspunkte.<br />

TV Brenz – TSG 3 1:7 (2811:3026)<br />

Rolf Stehle gelang in der ersten Hälfte wenig, hatte aber seinen<br />

Gegner immer fest im Griff. In der zweiten Hälfte zog er dann<br />

unaufhaltsam davon und gewann deutlich mit 430:504 Kegel. Bei<br />

Hartmut Ruoff fehlt es immer noch an Spielpraxis und er verlor<br />

knapp mit 486:473.<br />

Rolf Fauth hatte einen super Lauf und ließ keinen Zweifel<br />

aufkommen, wer die Bahnen als Sieger verlässt. Mit der Tagesbestleistung<br />

von 550 Kegel sicherte er sich seinen MP.<br />

Peter Riek verlor seine ersten beiden Sätze, drehte dann aber<br />

Abteilungsleiter Günter Rößler und Gisela Kollmer mächtig auf und gewann die zwei nächsten. Bei 2:2 Sätzen<br />

entscheidet die Gesamtkegelzahl und da war Riek viel besser. Mit<br />

472:503 Kegel gewann er seinen MP.<br />

Hans-Dieter Mayer gewann alle vier Bahnen mit 492:525 Kegel<br />

und machte damit den nächsten MP. Ernst Majer hatte zwei gute<br />

und zwei weniger gute Sätze, was ein Unentschieden bedeutete.<br />

Aber auch hier gewann <strong>Nattheim</strong> den MP durch die bessere<br />

Gesamtkegelzahl von 468:471.<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung <strong>2011</strong><br />

der Kegelabteilung<br />

Am Donnerstag, 24. Februar um 19.00 Uhr<br />

auf der "Halde", 4-Bahnen-Kegelanlage<br />

Tagesordnung:<br />

1. Protokoll der Hauptversammlung 2010, 2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

Peter Riek, 3. Bericht des Sportwart Rolf Fauth, 4.<br />

Bericht des Senioren-Spielleiters Hans-Dieter Mayer, 5. Bericht<br />

des Jugendleiters Tobias Speier, 6. Bericht des Kassierers Mario<br />

Eitel, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung, 9. Neuwahlen a)<br />

des stellv. Abteilungsleiters (für 2 Jahre), b) des Sportwartes (für 2<br />

Jahre), c) des Jugendleiters (für 2 Jahre), d) des Mitglieds im<br />

Hauptausschuss der TSG <strong>Nattheim</strong> (für 1 Jahr), 10. Verschiedenes<br />

Vorschläge zu TOP 9 (Neuwahlen) bzw. Anträge zu TOP 10<br />

(Verschiedenes) sind bis zum 17. Februar bei Abteilungsleiter<br />

Peter Riek einzureichen (telefonisch genügt).<br />

Ich bitte um zahlreiche Teilnahme!<br />

Peter Riek, Abteilungsleiter<br />

Seite 107


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Seite 108<br />

Am Freitag und Sonntag stehen Jürgen Weber und Uwe<br />

Nachwuchs des Ski-Raceteam lässt beim Cimander für euch hinter der Theke.<br />

Walliser-Cup aufhorchen<br />

Franziska Mack mit Tagessieg<br />

Der SC Gerstetten veranstaltete für den Skibezirk Ostalb am 12.<br />

Februar einen sehr gut besetzten Slalom in Jungholz. Das TSG<br />

Ski-Raceteam musste zwar auf einige Starter krankheitsbedingt<br />

verzichten, konnte aber erfreulicherweise vor allem in der<br />

jüngsten Klasse mit neuem Nachwuchs an den Start gehen.<br />

Einen sehr guten Einstand feierte gleich Oliver Brandhuber mit<br />

Platz 2 in der Klasse S8. Jassonas Joos schied leider in seinem<br />

ersten Rennen aus. Bei den Mädchen konnte Jana Maier erneut<br />

in der Klasse S8 mit Platz 3 ein Podiumsplatz einfahren. Ebenfalls<br />

sehr schnell meisterte die noch junge Franziska Hengstenberg<br />

den 350 m langen Stangenwald und wurde 6. In der Klasse S12<br />

fand sich Leoni Brandhuber nach zwei tollen Läufen auf einen<br />

achtbaren 5. Platz. Bei den Jungs fuhr Luca Benitsch in einem<br />

starken Teilnehmerfeld auf den 7. Platz. In der weiblichen Jugend<br />

wurde Franziska Mack ihrer Favoritenrolle gerecht und konnte<br />

als Schnellste aller Teilnehmerinnen den Siegerpokal in Empfang<br />

nehmen. Bei den Jungs ließ sich Lukas Hauser von der älteren<br />

Konkurrenz nicht beirren und konnte einen sehenswerten 5. Platz<br />

erkämpfen. Zu guter Letzt fuhr der Trainer Mike Henle bei den<br />

Herren mit Platz 3 einen weiteren Podiumsplatz ein.<br />

In der Mannschaftswertung, bei der aus einem separaten 3. Lauf<br />

die 5 besten Platzierungen gewertet wurden, konnte das Ski-<br />

Raceteam der TSG einen beeindruckenden 3. Platz ergattern.<br />

DSV-Skischule <strong>Nattheim</strong><br />

Allgäukurse bei besten<br />

Bedingungen<br />

Die DSV-Skischule <strong>Nattheim</strong> konnte die diesjährigen Ski-,<br />

Snowboard- und Langlaufkurse im Allgäu bei strahlend blauem<br />

Himmel und optimalen Pistenbedingungen durchführen.<br />

Insgesamt nahmen knapp 200 Teilnehmer an den drei Kurstagen<br />

im Allgäu teil.<br />

Der erste Kurstag wurde am Riedbergerhorn in Balderschwang<br />

durchgeführt. Speziell für Anfänger und Wiedereinsteiger ist<br />

dieses Skigebiet optimal geeignet, aber auch für fortgeschrittene<br />

Teilnehmer ist in Balderschwang einiges geboten.<br />

Am zweiten Kurstag konnten die Kurse in Grasgehren abgehalten<br />

werden. Hier hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit die<br />

Strecke des am Vortag durchgeführten Skiercross zu bewundern.<br />

Den krönenden Abschluss der Allgäukurse führte die Skischule in<br />

diesem Jahr erstmals am Neunerköpfle in Tannheim durch. Auch<br />

am letzten Tag wurden die Kurse von hervorragendem Wetter<br />

begleitet. Beim Abschlussrennen hatten alle Teilnehmer die<br />

Möglichkeit das Gelernte abzurufen und Erfahrung im Stangenwald<br />

zu sammeln. Sehr erfreulich war, dass man auf Grund der<br />

großen Nachfrage am letzten Tag mit zwei Bussen nach Tannheim<br />

fahren konnte.<br />

Bilder der Allgäukursen stehen auf www.tsg-natthim.de/ski.<br />

Im Bus wurden verschiedene Gegenstände, wie Stöcke, Mützen<br />

etc. vergessen.<br />

Kontakt: skischule@tsgski.de, Patrick Eitel: 07321/278881<br />

Am Sonntag, 20. Februar bedienen Sie in der Radsporthalle<br />

Gisela und Gerhard.<br />

Die Radsporthalle ist durchgehend geöffnet mit Kaffee/Kuchen<br />

und Vesperkarte.<br />

Der RSV freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Ab Dienstag, 22. Februar übernehmen Markus Wittlinger und<br />

Christine Hesko den Dienst für euch.<br />

Einladung – Spieleabend<br />

Am Freitag, 18. Februar findet im Vereinsraum ab 20.00 Uhr ein<br />

Spieleabend mit Karten- und Brettspielen statt.<br />

0<br />

Einladung – Nietheim<br />

Am kommenden Sonntag, 20. Februar treffen wir uns um 10.00<br />

Uhr bei der Wiesbühlschule zur Abfahrt mit Pkw zur Köhlerei bei<br />

Rotensohl. Von dort wandern wir unter Führung von Matthias<br />

Kikowatz zum gemeinsamen Mittagessen in Nietheim und durch<br />

das Kretzental zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtwanderstre-<br />

cke ca. 14 km – Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.<br />

0<br />

Voranzeige – Dia-Vortrag<br />

Am Freitag, 25. Februar hält Fritz Giemulla einen Dia-Vortrag mit<br />

dem Titel „Von der Ostalb zum Ries“ mit Bildern von Dörfern,<br />

Naturlandschaft, seltenen Pflanzen und Luftaufnahmen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Vereinsraum Alte Schule.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 18. Februar findet um 19:30 Uhr unsere diesjährige<br />

ordentliche Hauptversammlung in der Radsporthalle statt. Hierzu<br />

laden wir alle Mitglieder sowie die Gemeinde- und Ortschaftsräte<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Be-grüßung durch<br />

unseren Vorsitzenden, Bericht des Schriftführers, Bericht des<br />

Kassierers, Bericht der Kassenprüfer, Bericht des Vorsitzenden,<br />

Entlastung der Vorstandschaft, Wahlen, Vorstellung des diesjährigen<br />

Jahresprogramms, Wünsche und Anregungen, Verschiedenes.<br />

Anträge sind bis 14. Februar schriftlich beim ersten Vorsitzenden<br />

Hans Discher einzureichen. Über das zurückliegende<br />

Vereinsjahr werden wir wieder anhand von Bildern berichten. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

0<br />

Fachvortrag - Streifzüge durchs Gartenjahr<br />

In diesem Jahr möchten wir die Gartensaison mit einem Vortrag<br />

beginnen. Hans-Peter Karner aus Ochsenberg wird über das<br />

Thema „Streifzüge durchs Gartenjahr“ referieren und uns auf<br />

eine Reise durch den Garten mitnehmen. Der Vortrag findet am<br />

25. Februar um 19:30 Uhr in der Radsporthalle in <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

Hierzu möchten wir alle Mitglieder und Gartenfreunde recht<br />

herzlich einladen.<br />

0<br />

<strong>Nattheim</strong> u. Fleinheim<br />

Baumschnitt in Fleinheim<br />

Am Samstag, den 26. Februar wollen wir eine Unterweisung im<br />

Baumschnitt durchführen. Diese Schnittunterweisung steht wie<br />

schon in den letzten Jahren ganz im Zeichen der landesweiten<br />

Streuobstpflegetage, zu dem der Landesverband für Obstbau,<br />

Garten und Landschaft (LOGL) aufruft. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

und Gartenfreunde recht herzlich eingeladen. Dieser Termin sollte<br />

als Möglichkeit gesehen werden, selber einmal einen Obstbaum<br />

unter Anleitung zu schneiden, um die eigenen Bäume zu pflegen<br />

und somit den Obstertrag zu verbessern. Treffpunkt ist um 13.30<br />

Uhr beim Friedhof in Fleinheim. Wir bitten die Teilnehmer<br />

Scheren und Säge mitzubringen, und wenn vorhanden eine<br />

Leiter.


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Einladung zum Faschingsnachmittag<br />

Zu unserem Faschingsnachmittag am Donnerstag, 24. Februar<br />

um 14.00 Uhr in die Radsporthalle laden wir ganz herzlich ein.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bringt bitte gute<br />

Laune mit!<br />

0<br />

Voranzeige – Tagesausflug nach Altbach<br />

Am 17. März machen wir einen Tagesausflug nach Altbach bei<br />

Deizisau in ein Heizkraftwerk der EnBW. Dazu bitten wir um<br />

Anmeldung.<br />

Weitere Termine für <strong>2011</strong>:<br />

14. April Kaffeenachmittag Halde?<br />

19. Mai Tagesausflug Donauwörth<br />

16. Juni Sommerfest Rotensohl<br />

14. Juli Tagesausflug<br />

18. August Kaffeenachmittag Marineheim<br />

12. – 15. Sept. Ausflug nach Südtirol<br />

13. Oktober Kirchweih Radsporthalle<br />

17. November Tagesausflug<br />

15. Dezember Weihnachtsfeier<br />

Seite 109<br />

Auernheim-Steinweiler<br />

Einladung zur Spielerversammlung<br />

der Stockschützen<br />

Wann: Freitag, den 18. Februar<br />

Wo: Clubheim des SV Auernheim<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Teilnehmer: aktive und passive Stockschützen<br />

Um vollständiges Erscheinen wird gebeten.<br />

Abteilungsleitung<br />

Herzliche Einladung zum Familiensonntag<br />

mit Kasperletheater und Musik<br />

Am Sonntag, den 20. Februar gibt es im Raum für Spiel und<br />

Kreativität in Auernheim in der Söldnerstr. 2 wieder einen<br />

Mitgliederzahl erneut gesteigert Familiensonntag zu erleben.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftsraum der Beginn ist um 14.30 Uhr.<br />

Seniorenresidenz Feuersee konnte die 1. Vorsitzende Ingrid Auf Ihr Kommen freut sich der Raum für Spiel und Kreativität eV.<br />

Maier-Regel zahlreiche Mitglieder begrüßen. Tel. 07326 / 919591, E-Mail : werwing@gmx.de<br />

Für den Verein war 2010 ein aktives und erfolgreiches Jahr. Die<br />

Mitgliederzahl ist trotz Austritte und Todesfälle auf 129 Mitglieder Gitarrist der "Fantastischen Vier"<br />

angewachsen. Das Interesse an der Homöopathie ist auch bei Markus Birkle in Auernheim<br />

uns in <strong>Nattheim</strong> ungebrochen. Dies zeigt sich besonders an der<br />

Besucherzahl der Kaffeenachmittage mit Vorträgen, sowie bei am Freitag, den 18. Februar gastiert das Trio "Netzer" im Raum<br />

den öffentlichen Vorträgen die in Kooperation mit der VHS für Spiel und Kreativität in Auernheim.<br />

angeboten werden. Der Jahresausflug nach Dinkelsbühl war ein Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr im Raum für Spiel und<br />

Höhepunkt im Vereinsleben, ebenso der Gartenhock in der Kreativität, Söldnerstr. 2, Auernheim<br />

Obstanlage der Familie Kuhn, wo sich auch gerne Mitglieder der Reservierung unter 07326 / 919591 oder werwing@gmx.de<br />

befreundeten Hom. Vereine des Kreises einfinden.<br />

Das Jahresprogramm <strong>2011</strong> wurde vorgestellt. Es enthält wieder<br />

interessante Themen und Aktivitäten, wie eine Kräuterwanderung<br />

um <strong>Nattheim</strong>, einen Erste-Hilfe-Kurs für Senioren, einen Arztvortrag<br />

von Priv. Doz. Dr. Schmidt (Kardiologe) u.v.m.<br />

Zur Wahl standen in diesem Jahr der Kassierer Franz Gring und<br />

das Beiratsmitglied Maria Schneider, beide wurden in ihrem Amt<br />

für weitere 4 Jahre bestätigt. Die Kassenprüfer stellten bei der<br />

Überprüfung fest, dass die Kasse von Franz Gring vorbildlich Hauptversammlung<br />

geführt wurde. Zur Hauptversammlung am Freitag, 18. Februar um 20.00 Uhr,<br />

Ein besonderer Dank ging an die 1. Vorsitzende Ingrid Maier- im Gasthaus zur Kanne in Auernheim sind alle Ehrenmitglieder,<br />

Regel, Heilpraktikerin und Präsidentin der HAHNEMANNIA, die Mitglieder und Reservisten sowie die Gemeinde- und Ortschaftsden<br />

Verein mit Engagement und Herzlichkeit führt und ihr großes räte und die Vorstände der örtlichen Vereine herzlichst eingela-<br />

Wissen um die Homöopathie in den Verein mit einfließen lässt. den.<br />

Nächster Vortrag:<br />

Ganzheitliche Kieferorthopädie<br />

Mit der Referentin Dr. med. dent. Jutta Rödel, Kieferorthopädin,<br />

Ulm, Schule <strong>Nattheim</strong> am 18. Februar um 19.30 Uhr<br />

Nichtmitglieder. 3.-€<br />

Werbung bringt Erfolg<br />

Stockschießen<br />

Raum für Spiel u. Kreativität<br />

Verein für Kultur und Soziales


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Jugendvereinsjahr vor. So hatte die Jugendkapelle bereits<br />

Anfangs Januar ihren ersten Auftritt, wo sie den Nachmittag bei<br />

der Seniorenfeier musikalisch eröffnete. Im Frühjahr absolvierten<br />

wieder Jungmusiker die D-Lehrgänge in Blaubeuren mit einem<br />

sehr guten Ergebnis. Die Jugendleiterin stellte noch die Flötengruppen<br />

und die musikalische Früherziehung vor, praktisch die<br />

Der Musikverein Auernheim wird 100<br />

Vorstufe der zukünftigen Musiker und Musikerinnen. In ihren<br />

Anfang Februar begrüßte der 1. Vorsitzende des Musikvereins Ausführungen bedauerte Frau Abele, dass es immer schwieriger<br />

Auernheim, Engelbert Reinhardt, zahlreiche aktive, passive und werde, gemeinsam mit den Kindern etwas zu unternehmen.<br />

Ehrenmitglieder auf der Hauptversammlung des Musikvereins. Durch den „Freizeitstress“ haben sie kaum noch Zeit für einen<br />

Auch Bürgermeister Norbert Bereska, Ortsvorsteherin Ingrid Ausflug, Grillfest oder Kinobesuch.<br />

Ochs, Ortschaftsräte und Vorsitzende der örtlichen Vereine waren Zur Wahl stand im Musikverein ein passives Ausschussmitglied<br />

der Einladung gefolgt. Nachdem die Schriftführerin Anja Heimrich an. Werner Abele besetzt nun dieses Amt nach dem einstimmigen<br />

das Protokoll der letztjährigen Versammlung vorgelesen hatte, Wahlergebnis.<br />

berichtete der 1. Vorsitzende über das vergangene Vereinsjahr. Abschließend stellte der 1. Vorsitzende noch die Termine für das<br />

Hatte es doch ohne Dirigenten für den Musikverein begonnen. Jahr <strong>2011</strong> vor, vor allem im Hinblick auf das 100-jährige Vereinsju-<br />

Sämtliche Stellenanzeigen in regionalen und überregionalen biläum. So veranstaltet der Verein am 26. März die Frühlingsgrü-<br />

Zeitungen blieben ohne Erfolg. Rainer Kessler hatte vorerst ße mit Musik, am 07. Mai einen Fest- und Ehrenabend, im Juli<br />

weiterhin die Probenarbeit mit den Musikern übernommen. So dann der Höhepunkt, das 3-tägige Vereinsjubiläum vom 08.-<br />

ging ein Aufatmen durch den Verein, als Rainer Kessler sich im 10.07. anschließend das Kinderfest und zum Abschluss des<br />

Oktober bereit erklärt hatte, das Dirigat beim Musikverein Vereinsjahres noch am 17. Dezember das Weihnachtskonzert.<br />

Auernheim zu übernehmen. Als sein Stellvertreter stellte sich<br />

Thomas Adam zur Verfügung.<br />

Bereits im Februar wurden die ersten Vorbereitungen für das<br />

diesjährige 100-jährige Vereinsjubiläum getroffen. Die Musikveranstaltungen<br />

galt es zu buchen, und so konnten die Isartaler<br />

Hexen für den Freitagabend, den 08. Juli 11, und die BigBand der<br />

Bundeswehr für den Samstag, 09.07.11 gewonnen werden.<br />

Die erste Musikveranstaltung im vergangen Jahr der Auernhei-<br />

Seite 110<br />

Terminänderung Kaffeenachmittag<br />

mer, die „Frühlingsgrüße mit Musik“, war sehr erfolgreich. Bei Im kommenden Monat findet der monatliche Kaffeenachmittag<br />

ausverkaufter Halle und einem begeisterten Publikum machte es des Heimatvereins Steinweiler nicht wie geplant am 8. März,<br />

Spaß neue Musikstücke der Blasmusik zu präsentieren. Vor einer sondern bereits am 01. März statt. Wer möchte, darf gerne im<br />

voll besetzten Halle konnten sie wieder einmal mehr musikalisch Faschingskostüm kommen. Die weiteren Termine für den<br />

glänzen. Im Mai begann dann die Mission Waldfest. Vier Mal Kaffeenachmittag sind der 12. April und der 10. Mai, jeweils ab<br />

musste es abgesagt werden. Erst im fünften Anlauf konnten sie 14.00 Uhr. Auf zahlreiche Gäste freut sich das Kaffeenachmittagsdas<br />

Waldfest abhalten und dank des guten Wetters kamen wieder team des Heimatvereins Steinweiler.<br />

viele Besucher aus nah und fern. Engelbert Reinhardt berichtete<br />

noch von den verschiedenen Festivitäten, zu denen der Musikverein<br />

eingeladen war, so z. B. die Kreismusikfeste in Söhnstetten Bike Team Steinweiler in<br />

und in Schnaitheim und das Stadtfest in Neresheim. Leider lief der neuem Outfit<br />

Breamahock nicht so gut für den Verein, so dass sich die Bewirtung<br />

nicht wirklich gelohnt hatte.<br />

Pünktlich vor dem Saisonstart konnte das Bike-<br />

Die Partnerschaftspflege mit der Musikkapelle Wildsteig kam Team-Steinweiler neue Trikots und Hosen in<br />

letztes Jahr auch wieder nicht zu kurz. So folgten die Auernheimer Empfang nehmen.<br />

der Einladung nach Wildsteig zur 900-Jahr-Feier.<br />

Dank der Firma Steinmetz Illenberger aus<br />

Am Schluss seiner Rede dankte der 1. Vorsitzende allen Mitglie- Steinweiler, der Firma Maschinenreinigung und Wartung Schwarz<br />

der und Helfern, dem 2. Vorstand Eugen Wengert und dem aus Heidenheim, dem Friseursalon Haarlekin <strong>Nattheim</strong> und dem<br />

Ausschuss, die immer zur Seite stehen, wenn es gilt ein Fest zu Heidenheimer Rad- und Sportfachgeschäft Fun and Bike konnten<br />

stemmen. Er richtete einen dringenden Appell an alle im Bezug 16 Fahrer ausgerüstet werden.<br />

auf das diesjährige Vereinsjubiläum. Jede einzelne Hilfe ist Die Saison beginnt für das Team mit dem „Saison-Opening-Race“<br />

notwendig, und sei sie noch so klein. Nur mit einem gesunden am 17. April in Steinweiler. Erwartet werden Fahrer aus nationalen<br />

Teamgeist kann dieses Fest bewältigt werden.<br />

und internationalen Rennserien, die beim Rennen in Steinweiler<br />

Im anschließenden Kassenbericht konnte man erahnen, wie viel ihre Form testen wollen.<br />

Arbeit mit den Vereinsfinanzen anfällt. Der Kassenprüfer Heinrich Am 08. Mai startet dann der süddeutsche 4-Cross-Cup in<br />

Bolsinger bescheinigte Tobias Knöbel eine einwandfreie, Aichwald. Neun Rennen stehen dieses Jahr auf dem Terminkaakribische<br />

Arbeit und lobte die vorbildliche Leistung des Kassie- lender, bei denen sich das Team aus Steinweiler in den Kategorers.<br />

Herr Bolsinger wünschte dem Jubiläumsfest Erfolg und vor rien U10, U13, U16 und Fun zu Recht Hoffnung auf gute Platzie-<br />

allem gutes Wetter.<br />

rungen machen darf. Neu für <strong>2011</strong> ist die Teamwertung, auch hier<br />

Auch Bürgermeister und Schirmherr des Jubiläumsfestes, Herr will das junge Team eine gute Figur abgeben.<br />

Norbert Bereska, entlastete die Vorstandschaft und freute sich<br />

über einen sehr erfolgreichen Verein in der Gemeinde <strong>Nattheim</strong>.<br />

Ortsvorsteherin Frau Ingrid Ochs schloss sich dem an und<br />

erläuterte, dass der Musikverein Auernheim durch die guten<br />

Vorbereitungen auf gesunden Beinen steht. Sie dankte für die<br />

Jugendarbeit und berichtete von den Traditionsveranstaltungen,<br />

die mit dem Musikverein jährlich gefeiert werden.<br />

Dirigent Rainer Kessler berichtete vom Vereinsjahr aus der<br />

musikalischen Sicht. Er ermahnte die aktiven Musiker/innen, bei<br />

den Zielen, die sie sich gesteckt hatten, müssen die Probenbesuche<br />

wieder um einiges besser werden. Die Entscheidung, das<br />

Dirigentenamt zu übernehmen, hat er sich nicht leicht gemacht,<br />

zumal sehr viel Entbehrungen und Arbeit in diesem Amt stecken.<br />

Der Instrumentenwart Walter Knöbel, seit nunmehr 34 Jahren im<br />

Amt, berichtete vom „Ausmisten“ der alten Musikeruniformen. Hintere Reihe von links nach rechts: Florian Kaufmann (Abteilungsleiter),<br />

Auch muss auf das Fest einiges der bestehenden Uniform Philipp Meinkuß, Norbert Illenberger, Bernd Seizinger (Vorstand), Holger<br />

erneuert werden. Gayer, Sabine Gloning, Marcus Schwarz, ganz rechts Markus Bihlmayr<br />

Die Jugendleiterin Elvira Abele stellte in ihrem Bericht das (Trainer)


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

Fleinheim<br />

Übergabe der Sportabzeichen<br />

Anlässlich der 81. Hauptversammlung der Sportfreunde Fleinheim<br />

wurden auch die Sportabzeichen 2010 an die Fleinheimer<br />

Sportler übergeben. Die Leistungen, die zum Erreichen des<br />

Sportabzeichens nötig sind, wurden von den Sportlern auf der<br />

Halde und im Ramensteinbad in <strong>Nattheim</strong> abgelegt.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gisela Kollmer für die<br />

Durchführung der Sportabzeichenprüfungen!<br />

Folgende Personen erreichten das vom Olympischen Deutschen<br />

Sportbund vergebene Sportabzeichen:<br />

v.l.n.r.: Cornelia Schauz (Bronze), Marianne Schauz (Bronze),<br />

Natascha Joos (Gold), Isabell Fahrmann (Silber), Carolin Joos<br />

(Silber), Renate Buckenhofer (Silber), Ellen Weger (Silber), Bernd<br />

Joos (Silber), Liane Weger (Bronze), Sabine Joos (Silber), Felix<br />

Ritz (Bronze), Jennifer Joos (Bronze), Maximillian Eutinger<br />

(Gold), Sylvia Ritz (Abteilungsleiterin Gymnastik) und Gerhard<br />

Kramer (1. Vorsitzender Spfr. Fleinheim)<br />

Auf dem Bild fehlen: Yvonne Fahrmann (Gold), Frederick Ickler,<br />

Verena Joos und Sarina Wagner (alle Bronze), Marion Mailänder<br />

(Silber) und Sandra Sonnenfroh (Bronze)<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am 25. Februar um<br />

19.30 Uhr im Gasthaus Ochsen in Fleinheim statt. Anträge hierzu<br />

sind bis spätestens 20. Februar beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlich ein.<br />

Sonstiges<br />

Stiftung zur Erhaltung der historischen<br />

Altstadt Staufen<br />

Die historische Altstadt Staufen wird seit Ende 2007 von einer<br />

Katastrophe in Zeitlupentempo heimgesucht. Der Boden unter<br />

der Altstadt hebt sich seit Ende 2007 um bis zu 1 cm pro Monat.<br />

Die durch diese Hebung entstandenen Schäden werden derzeit<br />

auf ca. 50 Mio. Euro geschätzt.<br />

Die Stiftung zur Erhaltung der historischen Altstadt Staufen will<br />

einen Beitrag zur Unterstützung der betroffenen Eigentümer<br />

leisten und hat Staufenbriefmarken und Staufenkrüge herausgebracht.<br />

Auf der Internetseite www.staufenstiftung.de können die<br />

Briefmarken bzw. Krüge erworben werden.<br />

Seite 111<br />

Geschäftliches<br />

Bestnoten für den ambulanten Pflegedienst<br />

Hilfe & Pflege zu Haus<br />

Aufgrund einer am 13.12.2010 in den Räumen der Hilfe & Pflege<br />

zu Haus GmbH in der Alemannenstr. 44 in <strong>Nattheim</strong> stattfindenden<br />

Regelprüfung durch den Medizinischen Dienst der<br />

Krankenkassen (MDK) konnte diesem die Gesamtnote 1,0 (sehr<br />

gut) verliehen werden.<br />

Es wurden vier Bereiche geprüft: Pflegerische Leistungen,<br />

ärztlich verordnete pflegerische Leistungen, Dienstleistung und<br />

Organisation und Befragung der Kunden.<br />

In allen Kategorien konnte die Note 1,0 erzielt werden.<br />

Zwischenzeitlich ist das gesamte Prüfungsergebnis im Internet<br />

nachzulesen: www.transparenzberichte-pflege.de<br />

Die Fachkräfte der Hilfe & Pflege zu Haus GmbH sind seit 16<br />

Jahren als ambulanter Pflegedienst im gesamten Landkreis<br />

Heidenheim tätig. Sie erbringen Leistungen der Grund- und<br />

Behandlungspflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung.<br />

Unser Dienst ist von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt.<br />

Es ist uns ein Anliegen, rund um die Uhr persönlich für unsere<br />

Kunden erreichbar zu sein.<br />

Außerdem bieten wir in <strong>Nattheim</strong> von Montag bis Freitag<br />

Betreuung in unserer Tagespflege in der Alemannenstr. 44 an.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Pflegeteam für die<br />

gute Zusammenarbeit, damit diese hohe Qualitätsauszeichnung<br />

erreicht werden konnte. Auch unseren Kunden danken wir für die<br />

Bereitschaft an der Prüfung mitzuwirken.<br />

Wir sind stetig bemüht diesen hohen Qualitätsstandard zu halten<br />

und evtl. weiter auszubauen.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer<br />

07321/971 601 zur Verfügung.<br />

Claudia Eberhardt, Carolin Straka, Wolfgang Eberhardt


Freitag, 18. Februar <strong>2011</strong> <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 07<br />

AOK-Gesundheitsangebote für das erste<br />

Halbjahr <strong>2011</strong> sind da<br />

Gesund, fit und aktiv sein, das ein oder andere überflüssige Kilo<br />

verlieren, mehr Zeit mit der Familie verbringen - die meisten<br />

Menschen sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet.<br />

Damit es nicht beim Vorsatz bleibt, unterstützt die AOK-<br />

Ostwürttemberg ihre Versicherten mit den neuen AOK-<br />

Gesundheitsangeboten für das erste Halbhahr <strong>2011</strong>. Über 250<br />

Kurse bieten wieder eine abwechslungsreiche Mischung aus<br />

Bewegung und Ernährung. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr<br />

“Lust auf Kochen” - und hier ganz besonders die Familie.<br />

Deswegen gibt es spezielle Angebote zu familienfreundlichen<br />

Kurszeiten.<br />

Das Team der AOK-Ostwürttemberg lädt deshalb in die AOK-<br />

KochWerkstatt ein, Neues zu entdecken, auszuprobieren und so<br />

die ganze Vielfalt einer gesunden Ernährung kennen zu lernen.<br />

Die Ernährungsfachkräfte geben Tipps für den richtigen Einkauf,<br />

eine schnelle, gesunde und alltagstaugliche Küche sowie die<br />

praktische Vorratshaltung und schaffen so die Grundlagen für<br />

eine ausgewogene Ernährung.<br />

In der AOK-KochWerkstatt finden Anfänger unter “Fit for cooking -<br />

Step by Step” und Kochprofis unter “aktuelle Küchentrends”<br />

genau die richtigen Angebote. Mit der “Afterwork-Küche” erfahren<br />

Berufstätige, wie Sie auch nach einem langen und stressigen Tag<br />

schnell und einfach gesund kochen können.<br />

Die neue Broschüre zu den AOK-Gesundheitsangeboten mit<br />

vielen weiteren Kursangeboten ist jetzt in jedem KundenCenter<br />

der AOK-Ostwürttemberg erhältlich. Wer sich nach Feierabend<br />

oder am Wochenende über das vielseitige Kursangebot<br />

informieren oder anmelden möchte, kann das bequem<br />

telefonisch, per Fax, Internet oder E-Mail tun.<br />

AOK - Die Gesundkeitskasse Ostwürttemberg<br />

- Gesundheitsförderung -<br />

Daimlerstraße 6<br />

89518 Heidenheim<br />

Telefon 07321 314 250<br />

Fax: 07321 314 252<br />

E-Mail: infogesundheitszentrum@bw.aok.de<br />

Anmeldung online<br />

www.aok-bw/gesundheitsangebote<br />

Seite 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!