03.05.2013 Aufrufe

nattheim kw_21.cdr

nattheim kw_21.cdr

nattheim kw_21.cdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55. Jahrgang Nummer 21<br />

Freitag, 25. Mai 2012<br />

„Der Charakter ist ein Fels, an welchem gestrandete Schiffe landen und anstürmende scheitern.“<br />

Immanuel Kant<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Nattheimer Kinderfest<br />

am Pfingstmontag<br />

Die Gemeinde Nattheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger und ganz besonders<br />

die Kinder zum traditionellen Kinderfest am Pfingstmontag<br />

auf dem Festplatz „Schmaleich“ herzlich ein.<br />

Der Festzug führt vom Martinsplatz über die Hauptstraße – Oggenhauser Straße - Heidenheimer Weg zum<br />

Festplatz „Schmaleich“.<br />

Die zahlreichen Standinhaber werden sich auch in diesem Jahr wieder bemühen, die Wünsche der Gäste zu<br />

erfüllen. Für die Kinder gibt es ein vielfältiges Unterhaltungsangebot und natürlich den traditionellen Kletterbaum.<br />

Schülerinnen und Schüler der Wiesbühlschule verkaufen Kaffee und Kuchen.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter und dass es am Abend des Kinderfestes nur glückliche Kinder und zufriedene<br />

Festbesucher gibt.<br />

Bei schlechtem Wetter werden wir das Kinderfest in bzw. um die Ramensteinhalle abhalten.<br />

Achtung Kinder: Für diesen Fall bitte Turnschuhe mitbringen!<br />

0<br />

Programm:<br />

6.00 Uhr Begrüßung des Kinderfesttages durch 6 Böllerschüsse<br />

0<br />

7.00 Uhr Tagwache durch den Musikverein<br />

0<br />

12.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Martinskirche<br />

0<br />

13.00 Uhr Aufstellung des Festzuges auf dem Martinsplatz<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

und gemeinsames Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“,<br />

anschließend Abmarsch zum Festplatz „Schmaleich“<br />

Einzug der Schüler auf dem Festplatz<br />

Begrüßung durch Bürgermeister Norbert Bereska<br />

Spiele und Tänze der Grundschüler<br />

Gemütlicher Festtagshock mit den Musikvereinen Nattheim<br />

und Auernheim<br />

Auf ein gemeinsames schönes Fest freuen sich<br />

Ihr Bürgermeister Norbert Bereska und die Lehrerinnen und Lehrer<br />

mit Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Wiesbühlschule Nattheim<br />

0<br />

Seite 401


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

0<br />

Arzt Apotheken in Heidenheim<br />

Nattheim<br />

Freitag, 25.05.<br />

Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Allgemeiner Ärztlicher Notdienst für dringende medizinische<br />

Fälle:<br />

von Montag bis Freitag: 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 12.00 Uhr bis 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0180/50112091<br />

0<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Schloss-Apotheke, Heidenheim, Hauptstr. 51, Tel. 07321-22030<br />

Samstag, 26.05.<br />

Bärenapotheke, Giengen/Brz., Marktstraße 10, Tel. 07322-5380<br />

Heckental-Apotheke, Heidenheim, Rückertstr. 23,<br />

Tel. 07321-43377<br />

Sonntag, 27.05.<br />

Hirsch-Apotheke, Heidenheim, Brenzstr. 33, Tel. 07321-21600<br />

Montag, 28.05.<br />

Apotheke am Rathaus, Sontheim/Brz., Hauptstr. 58,<br />

Tel. 07325-919060<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um Sonnen-Apotheke, Heidenheim, Bühlstr. 20, Tel. 07321-23314<br />

die Uhr zu erreichen über: 112<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen,<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009.<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / 69700.<br />

0<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Ganzenmüller, Nattheim bleibt<br />

vom 25.05. (12.00 Uhr) – 11.06. geschlossen.<br />

Vertretung: Gemeinschaftspraxis Dr. Schorl-Schweikardt/<br />

Müller-Noll/Dorschner, Nattheim, Tel. 71168<br />

0<br />

Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Dienstbereit:<br />

Mo. - Fr. von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr; am Sa. von 8.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr; So./Feiertag von<br />

9.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind die Apotheken vom Notdienst<br />

befreit. Die dann Notdienst habenden Apotheken im Umkreis<br />

entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Aushang an einer<br />

Apotheke.<br />

0<br />

Zahnarzt<br />

Apotheken-Notdienst:<br />

Tel. 0800-002283 oder www.apotheken.de<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die Telefon-Nr.<br />

0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

Von Freitag, 25.05. bis Sonntag, 27.05.<br />

Marien-Apotheke, Neresheim, Hauptstr. 30, Tel. 07326-919020<br />

Von Montag, 28.05. bis Freitag, 01.06.<br />

Stadt-Apotheke, Neresheim, Hauptstr. 44, Tel. 07326-96110<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Team Gemeinde Nattheim, Molkereistr. 1<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807.<br />

Telefonseelsorge<br />

0<br />

Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Nattheim<br />

Störungsdienste<br />

Luise Grüner, Nattheim, Starenweg 6, Tel. 07321/71625<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213<br />

Heizung- und Sanitär:<br />

Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

Nattheim, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Fa. Bad & Wärme Kluge, 89522 Heidenheim-Mergelstetten,<br />

Tel. 07321/51607 (26. + 27.05.)<br />

Fa. Kraft, 89555 Steinheim, Tel. 07329/286 (28.05.)<br />

Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim<br />

Veronika Bruckner, Dipl. Sozialpädagogin und Palliativ-Fachkraft<br />

Christel Krell, Dipl. Sozialpädagogin und Betriebswirtin VWA<br />

Telefon: 07321-321-2473 oder 07321-321-2424<br />

0<br />

Restmüll<br />

Nattheim, Auernheim und Steinweiler<br />

Freitag, 25. Mai<br />

Biomüll<br />

Freitag, 25. Mai<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 29. Mai<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Seite 402<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffzentren<br />

Nattheim: Wolfsbühl<br />

Jeden Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

2. Samstag im Monat 8.00 – 11.30 Uhr<br />

Fleinheim<br />

1. Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Containerstandplätze<br />

in Nattheim und den Teilorten Auernheim,<br />

Fleinheim und Steinweiler:<br />

Altglas (weiß, braun, grün) und Blechdosen:<br />

Ecke Diesel-/Schulstraße, Ecke Eberhardsweg/Gartenstraße,<br />

Ecke Fleinheimer-/Korallenstraße, Ecke Kirchberg-<br />

/Sachsenstraße, Schmalreich, Uhlandstraße, Wolfsbühlweg<br />

Fleinheim: Mühlweg; Auernheim: Leiteweg; Steinweiler:<br />

Lindensteig.<br />

Altkleider: Ecke Diesel-/Schulstraße, Ecke Eberhardsweg/Gartenstraße,<br />

Ecke Fleinheimer- /Korallenstraße; Ecke<br />

Kirchberg-/ Sachsenstraße, Uhlandstraße, Wolfsbühlweg;<br />

Fleinheim: Mühlweg; Auernheim: Leiteweg; Steinweiler:<br />

Lindensteig.<br />

Schuhe: Ecke Diesel-/Schulstraße, Ecke Fleinheimer-<br />

/Korallenstraße, Uhlandstraße.<br />

Wir bitten die Containerstandorte sauber zu halten. Die<br />

Container sind ausschließlich zur Entsorgung von Dosen<br />

sowie Altglas, Altkleider und Schuhe. Sonstiger Müll ist über<br />

die allgemeine Müllabfuhr zu entsorgen.


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Veranstaltungskalender<br />

0<br />

Veranstaltungskalender vom 25. März – 03. Juni<br />

Dienstag, 29.05. 20.00 Uhr, Treffen verwaister Eltern,<br />

Gemeinschaftsraum „Feuersee“<br />

Nattheim<br />

Mittwoch, 30.05. Evang. Kirchengemeinde<br />

19.00 Uhr, Meditativer Abendspaziergang,<br />

Freitag, 25.05.<br />

Sonntag, 27.05.<br />

Jahrgang 1963/1964<br />

20.00 Uhr, Stammtisch,<br />

Gasthaus „Adlerstube“<br />

Jugendfeuerwehr<br />

19.00 Uhr, Übung, Gerätehaus Nattheim<br />

Musikverein<br />

ab 11.00 Uhr, Waldfest,<br />

Festplatz „Schmaleich“<br />

Sonntag, 03.06.<br />

Treffpunkt: Bauhof Nattheim<br />

Rheuma-Liga Heidenheim<br />

19.00 Uhr, Gesprächskreis<br />

rheumatische Erkrankungen,<br />

AOK-Gesundheitszentrum Heidenheim<br />

Märchenzauber Rosenrot<br />

10.00 Uhr, Familientour mit<br />

Alb-Guide Roger Keck nach Dischingen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

10.30 Uhr, Zentraler Gottesdienst zum Auernheim u. Steinweiler<br />

Montag, 28.05.<br />

Abschluss der Visitation, Martinskirche<br />

Gemeindeverwaltung – Wiesbühlschule<br />

Kinderfest – Festplatz „Schmaleich“<br />

12.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst –<br />

Martinskirche<br />

13.00 Uhr, Aufstellung des Festzuges –<br />

Martinsplatz<br />

Freitag, 25.05. Freiwillige Feuerwehr<br />

20.00 Uhr, Übung, Gerätehaus<br />

Raum für Spiel und Kreativität<br />

20.30 Uhr, Volxtanz mit der<br />

Street Brass Band,<br />

Söldnerstraße 2<br />

anschließend Abmarsch des Festzuges<br />

zum Festplatz „Schmaleich“<br />

13.30 Uhr, Spiele und Tänze der<br />

Grundschüler – Festplatz,<br />

anschließend gemütlicher Festtagshock<br />

Fleinheim<br />

Sonntag, 27.05. Evang. Kirchengemeinde<br />

10.30 Uhr, Zentraler Gottesdienst<br />

zum Abschluss der Visitation,<br />

Martinskirche Nattheim<br />

Gerhard Klaiss<br />

machte einen Besuch<br />

in der Seniorenresidenz<br />

Feuersee<br />

Gerhard Klaiss war mit einer Auswahl aus seiner Korallensammlung<br />

in der Seniorenresidenz Feuersee.<br />

Immer wieder gerne hört man die Ausführungen zu seinen<br />

Fundstücken. Das Wiedersehen hat alle sehr gefreut.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 Nattheim, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Email: susanne.barth@<strong>nattheim</strong>.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska oder<br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten der “Nattheimer Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880196, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt Nattheim.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim,<br />

Tel. 09070/90040 u. 90060, Telefax 09070/1040,<br />

Anzeigenannahme: E-Mail: <strong>nattheim</strong>@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.<br />

Seite 403


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Errichtung eines<br />

Schweinemaststalls in Auernheim“ – alle Beteiligten sind zum Dialog bereit<br />

Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich am<br />

vergangenen Montag in der Turnhalle Auernheim versammelt,<br />

um sich über die Rahmenbedingungen für den Bau eines<br />

Schweinemaststalls und deren Genehmigungsfähigkeit zu<br />

informieren.<br />

Eingeladen dazu hatten die Gemeindeverwaltung und die<br />

Bürgerinitiative.<br />

Für Fachfragenstanden zur Verfügung Rainer Michelfelder vom<br />

Regierungspräsidium Stuttgart, Fachbereichsleiter Dr. Josef<br />

Habelt und Kreisbaumeister Jörg Bohnert vom Landratsamt<br />

Heidenheim sowie der Naturschutzbeauftragte Forstdirektor a. D.<br />

Hans Schmid.<br />

Seite 404<br />

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Norbert Bereska<br />

referierte zunächst Rainer Michelfelder vom RP Stuttgart über die<br />

Vorgehensweise seitens seines Amtes bei der Prüfung von<br />

neuen Schweinestandorten für Schweinemastbetriebe. Viele<br />

Richtlinien wie VDI, TALuft, die Windrichtung usw. würden zur<br />

Berechnung der notwendigen Abstandsvorschriften dabei<br />

herangezogen. Erfreulicherweise hatte der Bauherr seine<br />

Unterlagen hierfür offengelegt. Während die ursprünglichen<br />

Unterlagen von 400 Schweinen im Bestand und 1.200 in der<br />

Planung ausgingen, erfolgte die Berechnung jetzt auf korrigierten<br />

Unterlagen von 280 Schweinen im Bestand und 1.200 in der<br />

Planung. Auf Grundlage dieser Zahlen, so Michelfelder, sind die<br />

Abstände zur Wohnbebauung aus Sicht des<br />

Regierungspräsidiums eingehalten. Während bei den<br />

ergebenden Abständen allerdings kein Puffer sei, sei ein solcher<br />

sehr wohl bei den Berechnungen berücksichtigt.<br />

Die Vertreter der Bürgerinitiative, insbesondere Bernd Cimander<br />

und Werner Lange nutzten ihre Möglichkeiten und stellten die<br />

Situation aus ihrer Sicht dar. Kreisbaumeister Jörg Bohnert<br />

konnte dabei feststellen, dass die Erschließung aus Sicht des<br />

Landratsamtes Heidenheim gesichert ist. Forstdirektor a. D.<br />

Hans Schmid appellierte an die Vernunft aller Beteiligten, im<br />

gemeinsamen Dialog durch Änderungen im Detail noch eine<br />

Verbesserung der Situation zu erzielen. Hierzu hatte der Bauherr<br />

bereits im Vorfeld seine Bereitschaft erklärt.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska meinte abschließend, für ihn<br />

gelte es weiter mit allen Beteiligten – dazu zählen auch<br />

Grundstückseigentümer für Alternativstandorte – das Gespräch<br />

zu suchen, um eine auf die Zukunft ausgerichtete tragfähige<br />

Lösung und für ein gemeinsames Miteinander in Auernheim zu<br />

finden.<br />

www.nat<br />

e<br />

t d<br />

h m<br />

e .<br />

Am Pfingstmontag, 28. Mai,<br />

hat das Ramensteinbad geschlossen!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 10.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

Jeden Freitag in den Pfingstferien<br />

Spielnachmittag<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr.<br />

Ramensteinbad Nattheim, Dieselstraße 22, 89564 Nattheim<br />

Telefon 07321 / 71478<br />

Weitere<br />

Informationen über ...<br />

• Ramensteinbad<br />

• Programm der Volkshochschule Nattheim<br />

• Bücherei<br />

• unsere Vereine<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Bauplätze in der Gemeinde<br />

... sowie Aktuelles finden Sie auch<br />

auf unsere Homepage www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

i


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Parken beim Nattheimer Kinderfest –<br />

kostenloser Busfahrdienst<br />

Das traditionelle Nattheimer Kinderfest zieht immer sehr viele<br />

Besucher aus nah und fern an. Die Gemeinde Nattheim hat<br />

bereits in den vergangenen Jahren beim Kinderfest am<br />

Pfingstmontag die Parkregelung geändert.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zufahrt ab<br />

der Schrankenanlage nur für Inhaber eines Durchfahrtsberechtigungsausweises<br />

zugelassen ist. Der<br />

I.D.S.-Sicherheitsdienst ist ausdrücklich angewiesen,<br />

nur diese Fahrzeuge passieren zu lassen.<br />

Es bestehen genügend Parkmöglichkeiten auf den<br />

ausgewiesenen Parkplätzen, die sich gegenüber des<br />

Kinderfestplatzes im Gewerbegebiet Schmaleich befinden.<br />

Es wurde auch in diesem Jahr wieder ein kostenloser<br />

Bus-Pendelverkehr von Nattheim zum Kinderfestplatz<br />

und zurück eingerichtet. Der Bus verkehrt stündlich und<br />

fährt bis zum Festplatz. Nähere Einzelheiten hierzu<br />

nachstehend.<br />

Die Einwohnerschaft wird ferner gebeten, in der Zeit von<br />

13.00 bis 13.30 Uhr in den Straßen, in denen sich der Festzug<br />

bewegt, nicht zu parken (Hauptstraße, Oggenhauser Straße,<br />

Heidenheimer Weg).<br />

Seite 405<br />

Schlechtwetterplan<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Kinderfest in und um die<br />

Ramensteinhalle statt – bitte Turnschuhe mitbringen!<br />

Bewirtung und ggfs. auch Spiel- und Fahrmöglichkeiten für<br />

die Kinder stehen auch in diesem Falle zur Verfügung.<br />

Dies wird durch Schilder am Festplatz „Schmaleich“, an der<br />

Wiesbühlschule und am Eingang des Rathauses bekannt<br />

gegeben.<br />

Unter der Rufnummer 07321/9784-31 (Vorzimmer<br />

Bürgermeister Bereska) erhalten Sie ab ca. 9.30 Uhr über<br />

den Anrufbeantworter Informationen, wenn das Kinderfest<br />

in der Ramensteinhalle stattfindet.<br />

Bus-Pendelverkehr am Pfingstmontag<br />

zum Kinderfestplatz und zurück<br />

Die Gemeindeverwaltung hat für den Pfingstmontag mit<br />

einem Omnibus der Firma Riedel-Kisanyik wieder einen<br />

kostenlosen Pendelverkehr zum Kinderfestplatz und<br />

zurück eingerichtet, der stündlich verkehrt. Allen Bürgern –<br />

besonders den älteren und gehbehinderten Mitbürgern - soll<br />

damit die Möglichkeit zum Besuch des Kinderfestes<br />

erleichtert werden.<br />

Der Kleinbus fährt um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr,<br />

16.30 Uhr, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr an der Haltestelle<br />

Albrecht-Ritz-Straße ab, weitere Haltestellen sind an den<br />

Omnibushaltestellen Sachsenstraße, Alemannenstraße,<br />

Heidenheimer Straße, Goethestraße, Lindlestraße und an<br />

der Ecke Rosenstraße.<br />

Rückfahrmöglichkeiten vom Kinderfestplatz bestehen<br />

stündlich um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr, 17.00 Uhr,<br />

18.00 Uhr, 19.00 Uhr und 20.00 Uhr.


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

0<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt<br />

in Heidenheim:<br />

09.05. Maximilian Reu, Sohn der Nicole Reu geb. Buckenhofer<br />

und des Holger Werner Reu, wohnhaft in Nattheim,<br />

Muschelweg 15.<br />

Wir wünschen Kind und Eltern für die Zukunft viel Glück.<br />

Eheschließung<br />

in Nattheim:<br />

19.05. Ulrich Wörner, wohnhaft in Nattheim-Auernheim,<br />

Bergstr. 10 und Sabine Dellinger, wohnhaft in Nattheim-<br />

Auernheim, Bergstr. 10.<br />

Wir wünschen dem Paar auf seinem gemeinsamen<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feierten am<br />

vergangenen Donnerstag, Christi Himmelfahrt, Theresia und<br />

Gustav Bahr von der Kirchbergstraße. Bürgermeister Norbert<br />

Familiennachrichten Bereska überbrachte die Glüc<strong>kw</strong>ünsche des Ministerpräsidenten<br />

0<br />

von Baden-Württemberg, des Gemeinderats und der Gemeinde-<br />

Wir beglüc<strong>kw</strong>ünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

verwaltung.<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

0<br />

27.05. Herrn Ernst Bäurle, Nattheim, Lindlestr. 63, zum 74.<br />

28.05. Herrn Hans Dempel, Nattheim, Sachsenstr. 38, zum 74.<br />

29.05. Frau Johanna Baum, Auernheim, Söldnerstr. 14, zum 83.<br />

31.05. Herrn Herbert Kramer, Nattheim, Forststr. 10, zum 73.<br />

Frau Edith Körner, Nattheim, Goethestr. 16, zum 71.<br />

Herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch!<br />

In der vergangenen Woche konnte Bürgermeister Norbert<br />

Bereska gleich zwei Jubilaren zum Geburtstag gratulieren. Lore<br />

Wenk von der Fasanenstraße feierte am Samstag ihren<br />

80. Geburtstag. Josef Maurer vom Starenweg feierte seinen<br />

93. Geburtstag.<br />

Er überbrachte die besten Glüc<strong>kw</strong>ünsche des Gemeinderats und<br />

der Gemeindeverwaltung.<br />

Übungen<br />

Abt. Auernheim/Steinweiler<br />

Freitag, 25. Mai, 20.00 Uhr, Übung, Gerätehaus<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Engelbert Stieglbauer von den Rentnern und Pensionären Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr, Übung, Gerätehaus Nattheim<br />

schloss sich den Glüc<strong>kw</strong>ünschen an.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen<br />

Seite 406<br />

Josef Maurer


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

GRUND- UND HAUPTSCHULE MIT WERKREALSCHULE<br />

Pfingstferien:<br />

Montag, 28. Mai bis<br />

Samstag, 09. Juni<br />

Grundschule<br />

Auernheim<br />

www.gs-auernheim.de<br />

Kindergarten Sonnenschein<br />

Kindergartenarbeit -<br />

Projekte - stets in Bewegung<br />

Unser Jahresthema "Alles in Bewegung" machte seinem Namen<br />

alle Ehre.<br />

Vor einigen Wochen startete mit Christina Müller vom Heidenheimer<br />

Sportbund unser Turnprojekt. Sie kam einige Male zu uns in<br />

den Kindergarten und hatte tolle Ideen. Diese waren sehr<br />

unterschiedlich und individuell auf die Kinder abgestimmt. Auch<br />

für uns Erzieherinnen war sie eine Bereicherung. Es war eine tolle<br />

Zeit und wir möchten uns herzlich bedanken.<br />

Für die Mama´s stand ein kleines Festle im Kindergarten an. Wir<br />

luden alle herzlich zum Muttertagsfrühstück ein. Als erstes<br />

wurden sie mit dem Lied "Wenn ein Muttertag beginnt" begrüßt.<br />

Anschließend gab es ein leckeres Frühstück für Mütter und<br />

Kinder. Da konnte man ein kleines bisschen die Seele baumeln<br />

lassen und eine kurze Auszeit nehmen. Danach sangen die<br />

Kinder das Mutterlied, das für feuchte Augen sorgte. Natürlich<br />

durfte das Geschenk für die Mama´s nicht fehlen. Es war ein sehr<br />

schöner Vormittag für die Mama´s und für die Kinder.<br />

Das große Ereignis im Kindergartenjahr ist immer unser Frühlingsfest.<br />

Wir übten fleißig darauf. Die Kinder waren ein bisschen<br />

aufgeregt. Aber sie machten es ganz toll. Als erstes gab es einen<br />

Bauern-Rap, der aufgrund des Besuches bei Familie Sonnenfroh<br />

als Inspiration diente. Danach kam das Lied "die Rhythmus-<br />

Asse". Dabei wurden die Gäste mit eingebunden. Da gab es<br />

überraschte und lachende Gesichter. Zum Schluss tanzten wir<br />

Seite 407<br />

den "Nossa-Tanz" vor. Seit Wochen sangen die Kinder uns dies<br />

vor und wir nahmen dies dann zum Anlass, einen Tanz daraus zu<br />

machen. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen. Es wurden<br />

Autos zum Basteln und Experimente passend zu unserem Thema<br />

angeboten. Bei einer Grillwurst ließen wir den Tag ausklingen.<br />

Danke nochmals an alle Helfer.<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

Der Hufschmied kommt!<br />

Seit Wochen bestimmt das Thema „Pferde“ unseren Kindergartenalltag<br />

im „Regenbogen“. Es ist erstaunlich, wie viel Interesse<br />

und Fachwissen besonders die Mädchen an den Tag legen. Da<br />

war es natürlich schön, dass wir bei Familie Junginger dem<br />

Hufschmied bei der Arbeit zuschauen durften.


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Die Geschäftsstelle der VHS Nattheim bleibt während der<br />

Pfingstferien geschlossen.<br />

Jedoch bin ich über E-Mail (vhs-<strong>nattheim</strong>@t-online.de), den Öffnungszeiten während der Schulferien<br />

Anrufbeantworter (07321-979426) oder per Fax (07321- Mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

979413) erreichbar.<br />

Tel. 07321/979413<br />

www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

In den Pfingstferien, das heißt, ab Montag, den 28. Mai<br />

beginnen folgende Einzelveranstaltungen – wir freuen uns Ramensteinhalle und Turnhallen<br />

auf Ihre Anmeldungen:<br />

geschlossen<br />

112-1009 Holunder – ein Wunder der Natur Die Ramensteinhalle sowie die Turnhallen in Auernheim und<br />

Christa Weippert, Kräuterpädagogin und Elke Keck Märchenerzählerin<br />

Natur- und Märchenlaube, Rosenstraße 6, Nattheim<br />

Samstag, 02. Juni, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Fleinheim bleiben während der Pfingstferien vom 29. Mai bis<br />

10. Juni – mit Ausnahme der bereits genehmigten Veranstaltungen<br />

– von bis, für jeglichen Übungsbetrieb geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Gebühr: 8 – 12 TN 8,00 €, 13 – 25 TN 5,00 €, ab 26 TN 3,50 €<br />

Materialkosten 4,00 €<br />

In gemütlicher Runde erfahren wir einiges über das „Kräutle“ des<br />

Tages. Passende Rezepte erleben wir kulinarisch und den Märchen Rathaus Nattheimzum<br />

„Kräutle“ werden wir lauschen. Nicht nur für Kinder stehen die Bitte Termine vereinbaren!<br />

Becherlupen bereit und auch ein Basteltisch.<br />

Mitzubringen sind: Wettergerechte Kleidung, da in überdachtem<br />

Um Wartezeiten beim Bürgermeisteramt zu vermeiden, ist es<br />

Freisitz oder im Freien, und etwas Hunger.<br />

unumgänglich, Termine zu vereinbaren. Bitte sprechen Sie mit<br />

Mind. 8 TN, höchstens 40 TN. Anmeldeschluss: 25. Mai<br />

den zuständigen Sachbearbeitern. Diese sind telefonisch direkt<br />

über Durchwahlnummern zu erreichen.<br />

112-1013 „Der Löwenzahn“ Für Kinder ab 8 Jahren<br />

Ihre Gemeindeverwaltung www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Elke Keck, Natur- und Märchenlaube, Rosenstraße 6, Nattheim<br />

Mittwoch, 06. Juni (Pfingstferien), 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Gebühr: 5 TN – 7 TN 9,60 €, ab 8 TN 8,00 €<br />

Materialkosten: 3,00 € inkl. Teepunsch, Verkostung und Kostprobe für Gewerbeauskunftszentrale<br />

zu Hause (werden im Kurs abgerechnet).<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass eine angebliche<br />

Im Märchen erleben, die Pflanze betrachten, Experimente machen,<br />

„Gewerbeauskunftszentrale“ mit Sitz in Düsseldorf derzeit wieder<br />

Sirup und Gelee herstellen und kosten.<br />

Max. 12 TN, Anmeldeschluss: 29. Mai<br />

Geschäftsleute anschreibt und Daten erhebt. Das Schreiben<br />

erweckt den Eindruck eines amtlichen Papiers, auf dem nur<br />

112-3713 Koch- und Backkurs in den Pfingstferien<br />

„fehlerhafte Daten korrigiert oder ergänzt“ werden sollen. Wer<br />

Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis dieses Schreiben an die „Gewerbeauskunftszentrale“ zurück-<br />

Heidenheim, Fachbereich Landwirtschaft, im Rahmen der schickt, hat jedoch bei dieser Firma einen zweijährigen Eintrag in<br />

Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ des Ministeriums für ein Online-Verzeichnis gebucht, das jährlich rund 570,00 € kostet.<br />

Ernährung im Ländlichen Raum statt und wird deshalb beson- Dies steht im Kleingedruckten.<br />

ders preisgünstig angeboten.<br />

Mindestalter: 12 Jahre<br />

Inge Steiner, Schulküche, Wiesbühlschule<br />

Freitag, 08. Juni, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 09. Juni, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Gebühr: 3,00 € (incl. Rezepte) zzgl. Lebensmittelgeld 10,00 € - 12,00<br />

€, wird mit den Kursgebühren abgebucht.<br />

Wir nehmen Abschied von Fertigpizzas und Dönerbuden. Einfache<br />

Lebensmittel, Grundrezepte und ein paar Regeln reichen aus, um<br />

selbstständig satt zu werden. Nur Mut. Kochneulinge, Unerfahrene<br />

und Neugierige – alle sind herzlich willkommen.<br />

Quer durch den Kühlschrank – nach diesem Motto könnt ihr an den<br />

zwei Terminen köstliches Essen selbst zubereiten. Lasst euch<br />

überraschen, was für leckere Speisen ihr aus den verschiedensten<br />

Lebensmitteln zaubern werdet.<br />

Bitte Schürze, Geschirrtuch oder Handtuch, Getränke und mehrere<br />

Behälter mitbringen.<br />

Max. 12 TN, Anmeldeschluss: 29. Mai<br />

112-1007 Kräuterwanderung<br />

Doris Maurer, Heilpraktikerin<br />

Samstag, 09. Juni, „Alte Buche“ (Ortsausgang Richtung Fleinheim,<br />

Wanderparkplatz Wahlberg), 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 8,50 €<br />

Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.<br />

Bitte Stofftasche und Schere mitbringen.<br />

Mind. 10 TN. Anmeldeschluss: 04. Juni<br />

Die Anmeldungen für Kurse / Vorträge / Einzelveranstaltungen<br />

müssen schriftlich bzw. telefonisch erfolgen: VHS<br />

Nattheim, Schulstraße 18 (in der Ortsbücherei), 89564<br />

Nattheim oder per Mail vhs-<strong>nattheim</strong>@t-online.de, Telefonnummer:<br />

07321-979426.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 15.00 Uhr – 18.00 Uhr,<br />

Freitag 9.30 Uhr – 12.30 Uhr.<br />

Seite 408<br />

Aktuelles<br />

Höchste Priorität haben bei der Gemeinde Nattheim die Investitionen<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit. Aktuell ist eine Mensa für die<br />

Ganztagesbetreuung in der Wiesbühlschule im Bau (318.000 €),<br />

die Planungen für die Erweiterung des Timba Kindergartens mit<br />

2,2 Mio. € und die Investitionen im Bereich Kinderspielplätze mit<br />

rund 50.000 €. Eine Maßnahme kleineren Umfangs ist dabei<br />

schon der Bau eines Kinderspielplatzes für die Krippe im kath.<br />

Kindergarten St. Michael, mit welchem der Bauhof dieser Tage<br />

begonnen hat. Spezielle Geräte für Krippenkinder kommen dabei<br />

in Absprache mit der Unfallkasse BaWü zum Einsatz. Die<br />

Baumaßnahme wurde insgesamt auf 1.500 € kalkuliert, wobei<br />

sich die Kosten die Kindergartenträger teilen.


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Im Rahmen der Verkehrssicherheit lässt die Gemeinde Nattheim<br />

jährlich auch die Standfestigkeit von Lichtmasten prüfen.<br />

Besonders ältere Modelle und dazu noch von unseren geliebten<br />

Vierbeinern belastete – wie unsere Experten behaupten – sind<br />

besonders gefährdet. Die Gemeinde kam jetzt nicht umhin im<br />

Bereich Mörikestraße tätig zu werden. Zusammen mit der EnBW<br />

und mit Hilfe eines Krans wurde vom Bauhof ein neuer Mast<br />

gesetzt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1.500 €.<br />

festzustellen, dass die Linde den vielen Baumaßnahmen rund um<br />

das Rathaus sowie den oftmals nicht zu vermeidenden Salzeintrag<br />

– früher auf der B466 heute auf der L1181 – ihren Tribut zollen<br />

musste. Schon im Herbst dieses Jahres ist jedoch an eine<br />

Ersatzpflanzung gedacht. Auf Vorschlag der Fachleute soll es<br />

eine Krim-Linde werden.<br />

Garagen für die DRK-Gruppe Nattheim<br />

Im Haushaltsplan 2012 der Gemeinde Nattheim sind zur Unterbringung<br />

der Fahrzeuge der örtlichen Bereitschafsgruppe 30.000<br />

Euro eingeplant. Um die Mittel möglichst effektiv und für die DRK-<br />

Arbeit in Nattheim gewinnbringend einsetzen zu können, trafen<br />

sich dieser Tage Bürgermeister Norbert Bereska, Hauptamtsleiter<br />

Hanns Klein, DRK-Präsident Albert Tränkle und der Nattheimer<br />

Bereitschaftsleiter Markus Ruck. Dabei wurden die Pläne für die<br />

Garagenstandorte beim Feuerwehrgerätehaus Nattheim im<br />

Wolfsbühl erörtert. Den Beteiligten wurde der Standort bei der<br />

Feuerwehr als äußerst gut bezeichnet. Die Garagen sollen im<br />

westlichen Anschluss an das Feuerwehrgerätehaus errichtet<br />

werden. Die Erschließung mittels Strom, Wasser und Heizung<br />

erfolgt vom Bauhof aus. Zunächst ist an die Erstellung von zwei<br />

Fertiggaragen gedacht. Einmal für die Unterbringung der<br />

verschiedenen Utensilien sowie die größte auf dem Markt<br />

befindliche Fertiggarage zur Unterbringung des Einsatzfahrzeuges.<br />

Die Planung und Umsetzung des Projekts erfolgt dann auch<br />

so, dass weitere Baulichkeiten unmittelbar anschließend an die<br />

Garagen folgen können. Gedacht ist dabei auch an eine größere<br />

Fahrzeughalle zur Unterbringung eines GW-San. Hierbei handelt<br />

es sich um ein 9-Tonnen-Fahrzeug für Katastropheneinsätze.<br />

Letztendlich, so Albert Tränkle, wäre dies dann eine Vervollständi-<br />

Rathaus-Linde musste fallen gung der Einsatzeinheit „Nord“ im Falle eines Großschadenser-<br />

„Mein Freund, der Baum, ist tot“, eignisses. Die Zufahrt zu den Garagen erfolgt direkt vom Wolfsbühlweg<br />

aus, unabhängig von den Zufahrten zum Feuerwehrgerätehaus<br />

und zum Bauhof, so dass jede Einheit unabhängig<br />

voneinander ausrücken kann. Der Präsident des Kreis-DRK-<br />

Verbandes Heidenheim Albert Tränkle zeigte sich, ob des<br />

Engagements der Gemeinde Nattheim auf diesem Bereich, sehr<br />

erfreut und bezeichnet es als vorbildlich. Alle Beteiligten waren<br />

sich darin einig, weitere Gespräche zu führen, um auch die<br />

Unterbringung eines GW-San mittelfristig sicher zu stellen. Mit<br />

den Bauarbeiten für die Garagen des DRK soll umgehend<br />

begonnen werden, so dass diese spätestens im September<br />

bezogen werden können<br />

Hunderettungsstaffel trainierte<br />

auf dem Bauhofgelände<br />

dies prognostizierte dieser Tage das Ingenieur-und Sachverständigen-Büro<br />

Katzmaier und Müller aus Welzheim der Gemeinde<br />

Nattheim. Der Sachverständige ging gar noch einen Schritt weiter<br />

und meinte, dass im Kronenbereich ein Großteil der Äste schon<br />

so dürr ist, dass Gefahr in Verzug sei und aus Gründen der<br />

Verkehrssicherheit der Baum umgehend gefällt werden sollte. Für<br />

die Notwendigkeit einer Fällung hatte die Verwaltung bereits<br />

vorgesorgt und entsprechende Angebote eingeholt. Für 750 Euro<br />

wurde deshalb umgehend die Firma Halm mit der Fällung<br />

beauftragt. Die Fällung erfolgte so sachgerecht, dass lediglich<br />

wenige Momente der Verkehr auf der unmittelbar angrenzenden<br />

L11 81 angehalten werden musste. Dass die Fällung der 1909<br />

gepflanzten Linde vor dem damals neuen Nattheimer Rathaus<br />

nicht zu umgehen war, schrieb auch schon Hans-Rainer Schmid Am vergangenen Sonntag führte die Rettungs- und Suchhundein<br />

der Serie „was isch‘n früer gewea, Band 25“. Viele Aufnahmen Gruppe Heidenheim e. V. auf dem Bauhofgelände in Nattheim ein<br />

vermitteln Eindrücke über die Geschehnisse, die sich im Laufe Training durch. Die ReSuG Heidenheim ist Mitglied im Bundesder<br />

vergangenen 100 Jahre rund um die Nattheimer Rathaus- verband der Rettungshunde und hat es sich zur Aufgabe<br />

Linde ereignet haben. Ob dies die beiden Weltkriege waren, die gemacht, Hunde für die Suche von vermissten Personen sowie<br />

Bestückung der Martinskirche mit drei neuen Glocken (1950), der auch als Trümmersuchhunde bei Erdbeben, Explosionen usw. zu<br />

Abriss des Nattheimer Zehntstadel (1961) und des Pfarrhauses trainieren.<br />

(1968) bis hin zum Bau des Martinsplatzes (2008) alles hat die Jeden Mittwoch lernen und vertiefen Hund und Hundeführer die<br />

Nattheimer Rathaus-Linde miterlebt. Die Aufnahmen von Hans- Grundlagen für die Sucheinsätze. Sonntags wird in den unter-<br />

Rainer Schmid zeigen deutlich den starken Rückgang an schiedlichsten Suchgebieten der Einsatzfall trainiert. Trainerin ist<br />

Blattmasse in den vergangenen Jahren. Schlussendlich ist wohl Saskia Skudnik. Ca. 1x im Monat kommen die Hundeführer mit<br />

Seite 409


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

ihren Hunden im Kreis Heidenheim zum Einsatz. Derzeit gehören<br />

20 aktive Hundeführer und 15 Hunde der ReSuG Heidenheim an.<br />

Da alle Mitglieder der Rettungshundestaffel ehrenamtlich<br />

arbeiten und die Einsätze für die Alarmierenden kostenlos sind,<br />

benötigt die ReSuG Heidenheim dringend Unterstützung durch<br />

Spenden (Kto. Nr. 636601 bei der Kreissparkasse Heidenheim), „Essen schafft Gemeinschaft –<br />

durch Mitarbeit, durch Mitgliedschaft oder auch durch neue größte Tafel in Baden-Württemberg“<br />

Übungsgelände.<br />

Falls Sie Interesse haben, Ihren arbeitslosen Hund aktiv zu<br />

Am Samstag, 16. Juni sind alle LandFrauen zu einer landesweibeschäftigen<br />

oder auch mitzuarbeiten (auch ohne Hund) können<br />

ten Aktion aufgerufen. Ziel ist es das gemeinsame Essen als<br />

Sie direkt mit der ReSuG Heidenheim unter der E-Mail-Adresse<br />

wichtige Brücke zu mehr Gemeinschaft in den Vordergrund zu<br />

info@rettungshunde-heidenheim.de oder Tel. 0700-11100001<br />

stellen. An einer Tafel begegnen sich die LandFrauen mit<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Familienangehörigen zu einem gemeinsamen Frühstück. Die<br />

Weitere Infos erhalten Sie auch unter<br />

Meterzahl der Tische und die geschätzte Teilnehmerzahl aller<br />

www.rettungshunde-heidenheim.de<br />

Veranstaltungsorte werden an diesem Tag verbandsweit<br />

zusammengerechnet und so gemeinsam eine große Tafel<br />

geschaffen.<br />

Zum Frühstück gibt es verschiedene Köstlichkeiten aus den<br />

Landtagsabgeordneter Bernd Hitzler einzelnen Ortsvereinen und von verschiedenen regionalen<br />

besuchte Gemeindeverwaltung<br />

Erzeugern, die nicht einheimischen Lebensmittel stammen aus<br />

fairem Handel. Sie dürfen gespannt sein auf unsere sprechenden<br />

Lebensmittel. Sie haben uns einiges zu berichten. Um die Umwelt<br />

nicht unnötig zu belasten, bitten wir alle, ein Kaffeegedeck<br />

mitzubringen.<br />

Die Aktion findet auf dem Dinkelhof von Willi und Christa Maurer,<br />

in Söhnstetten, Heidenheimer Str. 48 statt. Beginn ist um 10.00<br />

Uhr.<br />

Bitte bis zum 06. Juni bei Petra Rößler, Tel. 07321-73558<br />

anmelden.<br />

Lange raus - mach was draus!<br />

Kompetenzen erkennen und entwickeln.<br />

Workshop zum Wiedereinstieg<br />

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg bietet in der<br />

Reihe Wiedereinstieg einen Workshop in Heidenheim an.<br />

Am Mittwoch, 13. Juni - zur familienfreundlichen Zeit - von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr findet im Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße<br />

Zum turnusmäßigen Dienstgespräch trafen sich Landtagsabge- 36 ein Workshop für Frauen statt, die ihre Rückkehr in den Beruf<br />

ordneter Bernd Hitzler und Bürgermeister Norbert Bereska im planen. Die Referentin Friederike Wiedenmann wird an diesem<br />

Nattheimer Rathaus. Vor allem für die zwei Millionen-Projekte " Vormittag den Frauen Hilfestellung und Tipps geben, ihre<br />

Krippe / TIMBA-Kindergarten" und "Gemeindehalle" und die vorhandenen Stärken wieder zu erkennen, sie aufzunehmen, neu<br />

innerörtlichen Ziele rund um das Heilemann-Areal interessierten zu entdecken und für Ihren Weg in den Wiedereinstieg zu nutzen.<br />

den Abgeordneten. Mit der neuen Tankstelle, die Juni / Juli Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 € und ist direkt vor der<br />

fertiggestellt sein soll, den Neuansiedelungen Ernstings family Veranstaltung zu entrichten.<br />

und Drogeriemarkt Rossmann werden neue Akzente gesetzt. Das Anmeldungen nimmt Michaela Rom unter der Telefonnummer:<br />

Neubauprojekt Schweinemaststall in Auernheim wird dazu 07321 5578242 oder E-Mail: m.rom@landkreis-heidenheim.de<br />

führen, dass die neuen Ideen "1-km-Freihalterradius um die Orte", ab sofort gerne entgegen.<br />

in den Gesetzgebungsprozess eingebracht werden. Dadurch will Ebenfalls weisen wir auf die Möglichkeit der persönlichen<br />

man die Ortschaften von derartigen Anlagen freihalten und die Beratung in Heidenheim und Giengen hin.<br />

Bürger schützen. Nähere Auskunft erhalten Sie bei Michaela Rom von der Kontaktstelle<br />

Frau und Beruf unter der Tel. Nr. 07321/5578242 oder E-<br />

Notariat Dischingen<br />

Das Notariat Dischingen ist in der Zeit vom 04. - 08. Juni telefonisch<br />

nur eingeschränkt erreichbar:<br />

am Mittwoch, den 06. Juni zwischen 09.30 und 12.00 Uhr.<br />

Notariat Dischingen,<br />

Jungbauernstraße 8,<br />

89561 Dischingen,<br />

Tel. 07327/96030, Fax 07327/960320<br />

Lehrfahrt zur 16. KWF-Tagung in Bopfingen<br />

Zur geplanten Lehrfahrt am Freitag, den 15. Juni zur KWF-<br />

Tagung sind noch einige Plätze frei. Mitglieder, die noch Interesse<br />

an der Fachmesse haben, können sich beim Vorstand Fridolin<br />

Baum unter der Tel. Nr. 07326/7799 bis Sonntag, 03. Juni<br />

anmelden.<br />

Seite 410<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Heidenheim<br />

Mail: m.rom@landkreis-heidenheim.de.<br />

Die Kontaktstelle Frau und Beruf berät Frauen zu allen Bereichen<br />

des Berufslebens wie Berufsrückkehr, Berufswegplanung,<br />

Fortbildungsmöglichkeiten und Existenzgründung.<br />

Nattheimer Breamahock 2012 6. bis 8. Juli


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Kulturecke<br />

Mithilfe der angestrebten Gesetzesänderung solle »durch eine<br />

eindeutige Regelung Rechtsklarheit« hergestellt werden, lautet<br />

„Biber und Englischer Wald erleben“<br />

Am Sonntag, 03. Juni lädt Alb-Guide Roger Keck um 10.00 Uhr<br />

zur Familientour ein.<br />

Am Härtsfeldsee erfahren wir über den Biber einiges. Im<br />

Anschluss wandern wir entlang der Egau und suchen die Spuren<br />

des Bibers bis Dischingen.<br />

In Dischingen steigen wir hoch in den englischen Wald. Dort<br />

erfahren wir über das faule Eck und die Dischinger etwas,<br />

begegnen Lustbarkeiten und hören Märchen, erzählt von<br />

Märchenerzählerin Elke Keck. Zurück über Wald, Feld und Flur<br />

kommen wir mit herrlichem Blick über das Härtsfeld zurück an<br />

den Ausgangspunkt. Hier ist ein Tisch für uns reserviert und es<br />

gibt einen offenen Ausgang.Dauer ca. 5,5 Stunden inklusive<br />

Rucksackvesperpause und Trinkrast an verschiedenen Stellen.<br />

Nicht Kinderwagengeeignet. Ideal für Kinder ab 6 Jahre.,<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich bis 31. Mai unter 07321/71955<br />

oder info@maerchenzauber-rosenrot.de<br />

das Ziel des Antrags.<br />

Baden-württembergische Initiative »PROSA« als Vorreiter<br />

Die Initiative aus Baden-Württemberg kommt nicht überra-<br />

schend. Bereits 2005 hatte das Land beschlossen, ihre Bürgerinnen<br />

und Bürger besser über die Möglichkeiten und die Notwendigkeit<br />

zusätzlicher Altersvorsorge zu informieren. Dazu wurde<br />

die Initiative »PROSA - Pro Sicherheit im Alter« ins Leben<br />

gerufen. Die Altersvorsorgeberater der Deutschen Rentenversi-<br />

cherung Baden-Württemberg hatten zuvor festgestellt, dass »die<br />

Inanspruchnahme der vorhandenen Fördermöglichkeiten und<br />

damit die zusätzliche Absicherung im Alter in erheblichem Maße<br />

hinter der tatsächlichen Notwendigkeit an ergänzender Altersvor-<br />

sorge zurückbleibt«. »Vor diesem Hintergrund ist der jetzige<br />

Gesetzesantrag folgerichtig«, erklärt Hubert Seiter, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg. Das Land erhoffe sich damit, dass in<br />

Zukunft auch weitere Bundesländer mit ähnlichen Initiativen das<br />

Bewusstsein in der Bevölkerung für die Notwendigkeit von<br />

ausreichender Altersvorsorge geweckt werde.<br />

Juniprogramm im mooseum<br />

Mehr Informationen:<br />

www.prosa-bw.de<br />

Nähere Infos unter www.mooseum.net Link zu weiteren Informationen über die Initiative PROSA<br />

Anmeldung beim Sekretariat, werktags<br />

von 9 bis 12 Uhr, Tel. 0 73 25 / 95 25 83.<br />

Veranstaltungshinweis: Freitag, 25. Mai / 21.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fledermäuse – fliegende Kobolde der Nacht<br />

Fledermäuse sind weltweit verbreitet. Trotzdem wissen wir meist<br />

wenig über diese seltsamen Geschöpfe, die lautlos durch die<br />

Nacht huschen, mit den Ohren "sehen", mit den "Händen" fliegen Felderbegehung der Nattheimer und Fleinheimer<br />

Landwirte<br />

und sich zum Schlafen mit den Zehen ihrer Hinterfüße aufhängen.<br />

Kinder und Erwachsene können sich bei der abendlichen<br />

Exkursion an der Donau in die faszinierende Welt der nächtlichen<br />

Jäger entführen lassen.<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Bundesrat folgt Empfehlung<br />

Termin: am Mittwoch, 06. Juni um 19.00 Uhr am Gasthaus<br />

Ochsen in Fleinheim.<br />

Herr Skrypski vom LWA und Herr Göttle, Fa. Tausend werden uns<br />

bei der Feldrundfahrt begleiten und pflanzenbauliche Fragen<br />

beantworten. Anschließend Diskussion im Gasthaus Ochsen.<br />

Kreisbauernverband Heidenheim e. V.<br />

des Landes Baden-Württemberg / Bundestag entscheidet: Am kommenden Mittwoch, den 30. Mai findet im Gasthaus<br />

Rentenversicherung soll besser beraten können<br />

„Ochsen“ in Heldenfingen unsere Delegiertenversammlung statt.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung soll ihre Versicherten künftig Beginn 20.00 Uhr. Im Mittelpunkt steht ein Fachvortrag mit Herrn<br />

umfassender zur Altersvorsorge beraten können. Das sieht ein Guido Dalüge von der Wildforschungsstelle Aulendorf zum<br />

Gesetzesantrag des Landes Baden-Württembergs vor, der am Thema „Schwarzwildschäden- und Problematik“. Anschlie-<br />

Freitag, 11. Mai, vom Bundesrat beschlossen wurde. Mit ihrem ßend Jahresabschluss 2011. Dazu lädt der Kreisbauernverband<br />

Vorstoß wollen die Länder erreichen, dass die Rentenversiche- seine Mitglieder herzlich ein.<br />

rungsträger ihren mehr als 50 Millionen Versicherten künftig auch<br />

eine »einzelfallbezogene produkt- und anbieterneutrale Beratung«<br />

zur kapitalgedeckten Altersvorsorge erteilen dürfen.<br />

Hintergrund der Initiative ist eine unklare Formulierung im<br />

Sozialgesetzbuch, die den Beratungsauftrag der Rentenversicherer<br />

umreißt. In Paragraf 15, Absatz 4 des Ersten Buches<br />

Sozialgesetzbuch (SGB I) heißt es bisher: »Die Träger der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung können über Möglichkeiten<br />

zum Aufbau einer nach § 10a oder Abschnitt XI des Einkommensteuergesetzes<br />

geförderten zusätzlichen Altersvorsorge<br />

Auskünfte erteilen, soweit sie dazu im Stande sind.«<br />

Unklarheiten in der Beratungspraxis<br />

Diese Passage war 2002 ins Gesetz aufgenommen worden,<br />

damit die Rentenversicherer überhaupt in allgemeiner Form über<br />

die damals neu eingeführte steuerlich geförderte betriebliche und<br />

private Altersvorsorge informieren durften. In den vergangenen<br />

zehn Jahren habe sich jedoch gezeigt, dass in der Beratungspraxis<br />

der Rentenversicherer »hinsichtlich des rechtlich zulässigen<br />

Umfangs der Auskunftserteilung Unklarheiten bestehen«, heißt<br />

es in der Begründung des Gesetzesantrags.<br />

Dies betreffe besonders Auskünfte, die von den Beratern »nach<br />

Ermittlung der jeweiligen künftigen gesetzlichen Rente und der<br />

jeweiligen Einkommens- und Vermögenslage« erteilt würden, so<br />

die Antragsteller. Denn für eine passgenaue Altersvorsorgeberatung<br />

seien Kenntnisse über die finanziellen Verhältnisse des<br />

Pfingstsonntag<br />

ratsuchenden Versicherten »entscheidend«. Nur so könne<br />

geöffnet von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

ermittelt werden, ob zusätzliche Altersvorsorge im konkreten<br />

Pfingstmontag geschlossen<br />

Einzelfall wirklich »im Interesse der Auskunftssuchenden« sei.<br />

Seite 411


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

09.06.2012 Schwäbischer Albverein<br />

Hüttenabend<br />

Zitterberghütte<br />

09./10.06.2012 Sportfreunde Fleinheim<br />

Dorffest<br />

Dorfplatz Fleinheim<br />

10.06.2012 Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

Gemeinsamer Kirchgang<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Taizegebet<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

13.06.2012 Schwäbischer Albverein<br />

Halbtageswanderung "Heidhöfe"<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

14.06.2012 Tagesmütterverein Heidenheim<br />

Regiotreffen<br />

Gemeinschaftsraum "Feuersee”<br />

Rentner und Pensionäre<br />

Kaffeenachmittag in Rotensohl<br />

15.06.2012 Wiesbühlschule<br />

Leben in der Steinzeit<br />

"Präsentation Dreierpack"<br />

Wiesbühlschule<br />

Freiw. Feuerwehr Auernheim<br />

Hauptübung<br />

16.06.2012 Motorradfreunde Härtsfeld<br />

Orientierungsfahrt<br />

17.06.2012 RSV Nattheim<br />

Härtsfeld-Radrundfahrt<br />

Radsporthalle<br />

17.06.2012 Schwäbischer Albverein<br />

"Wasser und Stein" Radtour<br />

Obst- und Gartenbauverein Nattheim<br />

Präsentation im Brenzpark<br />

20.06.2012 Evang. und kath. Kirchengemeinde<br />

Ökumen. Kirchengemeinderat - Sitzung<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

21.06.2012 Gemeindeverwaltung<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Sitzungssaal Rathaus<br />

23.06.2012 Heimatverein Schambeck<br />

Schambecker Kiritog<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Heimatverein Steinweiler<br />

Sonnwendfeier<br />

Steinbruch Steinweiler<br />

23.06.2012 Schwäbischer Albverein<br />

Halbtageswanderung "<br />

Sonnwendfeier Heldenfingen"<br />

24.06.2012 Gemeindeverwaltung und<br />

Ortschaftsverwaltung Fleinheim"<br />

Kinderfest<br />

Kinderfestplatz bzw. Turnhalle Fleinheim<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Zentraler Gottesdienst im Grünen<br />

Nähkissenhütte Oggenhausen<br />

Seite 412<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde Nattheim<br />

Evang. Pfarramt Nattheim-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 Nattheim<br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.<strong>nattheim</strong>-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - Nattheim-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-<strong>nattheim</strong>west@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

„Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch<br />

meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth.“<br />

Sacharja 4,6<br />

Freitag 25. Mai<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Sonntag, 27. Mai, Pfingsten<br />

10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl<br />

zum Abschluss der Visitation<br />

(Dekan Dr. Karl-Heinz Schlaudraff/<br />

Pfr. Hannes Jäkle),<br />

musikalische Mitwirkung:<br />

Claudia Hering (Orgel) u. Doris Burr (Querflöte)<br />

Pfingstmontag 28. Mai<br />

12:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Kinderfest<br />

(Pfr. Hannes Jäkle/Pfr. Bernd Hensinger),<br />

Martinskirche<br />

Dienstag 29. Mai<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

16:30 Uhr Gottesdienst im „Haus des Regenbogens“,<br />

(Pfr. Bernhard Philipp)<br />

Mittwoch 30. Mai<br />

19:00 Uhr Meditativer Abendspaziergang,<br />

Treffpunkt Bauhof<br />

Sonntag 3. Juni<br />

10:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Gerhard Burr)<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt Nattheim-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 Nattheim<br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.<strong>nattheim</strong>-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Freitag 25. Mai<br />

16:00 Uhr Jungschar, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Sonntag 27. Mai<br />

10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl<br />

zum Abschluss der Visitation<br />

(Dekan Dr. Karl-Heinz Schlaudraff/Pfr. Hannes Jäkle),<br />

musikalische Mitwirkung:<br />

Claudia Hering (Orgel) und Doris Burr (Querflöte)


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Dienstag 29. Mai Katholische Kirchengemeinde<br />

14:30 Uhr Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus St. Georg Auernheim<br />

Mittwoch 30. Mai<br />

19:00 Uhr Meditativer Abendspaziergang,<br />

Treffpunkt Bauhof Nattheim<br />

Sonntag 3. Juni<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bernhard Philipp)<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 Nattheim,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-Nattheim@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-<strong>nattheim</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 Nattheim,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-Nattheim@t-online.de<br />

http://www.st-georg-auernheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

0<br />

Sonntag, 27. Mai - Pfingsten<br />

Gesamtkirchengemeinde Oggenhausen – Nattheim – 09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Meditativer Abendspaziergang<br />

( + Fridolin Baum und<br />

+ Angehörige )<br />

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. 18.30 Uhr Maiandacht - St. Georgs-Kirche<br />

0<br />

Herzliche Einladung<br />

zu einem ca. 1,5-stündigen gemütlichen<br />

Abendspaziergang<br />

mit meditativen Texten, Stille und kleinen<br />

Pfingstmontag, 28. Mai<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

( + Herbert Braun )<br />

- Maria im Stein<br />

Steinweiler<br />

Ausflügen in die Botanik. Mittwoch, 30. Mai<br />

Mittwoch, 30. Mai um 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: vor dem Bauhof in Nattheim<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Evelyn Philipp<br />

P.S.: Wir laufen auch bei Regen.<br />

18.30 Uhr Maiandacht - Maria im Stein<br />

Steinweiler<br />

Dreifaltigkeitssonntag, 03. Juni<br />

Wallfahrt zum Dreifaltigkeitsfest<br />

nach Neresheim<br />

(siehe Gemeinsame Nachrichten der<br />

Kath. Pfarrgemeinden )<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu Nattheim<br />

Maiandachten<br />

in der Seelsorgeeinheit Härtsfeld<br />

Sonntag, 27. Mai 18.30 Auernheim<br />

19.00 Eglingen (Gr. Herrgott)<br />

18.30 Frickingen<br />

(Kapelle Raunecker)<br />

Montag, 28. Mai 19.00 Trugenhofen<br />

Samstag, 26. Mai<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche Kinderfestgottesdienst<br />

Sonntag, 27. Mai – Pfingsten Der ökumenische Kinderfestgottesdienst am Pfingstmontag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe von findet in diesem Jahr unmittelbar vor dem Kinderfestumzug um<br />

Caroline Cieslak<br />

( + Manfred Seeger )<br />

- Herz-Jesu-Kirche 12.30 Uhr in der Martinskirche statt. Nicht nur die Kinder und ihre<br />

Familien sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen, sondern die<br />

gesamte Bevölkerung.<br />

Pfingstmontag, 28. Mai<br />

12.30 Uhr Ökumenischer Kinder- Dreifaltigkeitsfest im Kloster Neresheim<br />

festgottesdienst - Ev. Martinskirche Am Sonntag nach Pfingsten (3. Juni) wird traditionell das<br />

Dienstag, 29. Mai Dreifaltigkeitsfest gefeiert. An diesem Sonntag sind die umliegen-<br />

09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche den Gemeinden herzlich eingeladen, am Festgottesdienst im<br />

09.30 Uhr<br />

Donnerstag,<br />

Eucharistiefeier<br />

31. Mai<br />

- St. Josefs-Kirche Kloster Neresheim teilzunehmen. In Auernheim findet an diesem<br />

Sonntag kein Gottesdienst statt! Bitte nutzen Sie doch die<br />

Gelegenheit für einen Besuch im Kloster Neresheim.<br />

08.30 Uhr Rosenkranz - Herz-Jesu-Kirche<br />

Samstag, 02. Juni Fronleichnam in Nattheim<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche An Fronleichnam feiern wir um 10.00 Uhr den Gottesdienst im<br />

Sonntag, 03. Juni Schulhof der Wiesbühlschule, um dann im Anschluss in einer<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

( + Matthias Hermann )<br />

- Herz-Jesu-Kirche Prozession zur Herz-Jesu-Kirche zu ziehen. Der Musikverein und<br />

der Kirchenchor werden uns dabei begleiten. Bei schlechtem<br />

Wetter findet der Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche statt.<br />

Das Gemeindefest in der sonst üblichen Form entfällt in<br />

diesem Jahr wegen der Baustelle im Bischof-Sproll-Haus.<br />

Stattdessen findet nach dem Gottesdienst im Kirchgarten ein<br />

kleiner Empfang und Weißwurstessen anlässlich des<br />

40. Geburtstags von Pfr. Hensinger statt, zu dem die ganze<br />

Gemeinde herzlich eingeladen ist. Der Erlös davon kommt der<br />

Sanierung des Bischof-Sproll-Hauses zugute.<br />

0<br />

Seite 413<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Titularfest „Herz Jesu“ am 10. Juni Neuapostolische Kirche Nattheim<br />

Der Festgottesdienst zum Herz-Jesu-Fest ist bereits am 10. Juni<br />

und wird vom Kirchenchor festlich gestaltet. Herzliche Einladung!<br />

0<br />

Turn und Sportgemeinde Nattheim<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

10.00 Uhr Pfingst-Gottesdienst mit Stammapostel<br />

Wilhelm Leber, Gemeinde ist in Heidenheim.<br />

Bild- und Tonübertragung aus Köln.<br />

Mittwoch, 30. Mai<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Vereinsnachrichten<br />

B-Juniorinnen Bezirkspokal/Viertelfinale<br />

SGM Großkuchen/Nattheim/Waldhausen –<br />

FC Ellwangen 1913 3 : 7<br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-<strong>nattheim</strong>.de Ausscheiden aus dem Bezirkspokal<br />

Die Mannschaft der SGM fand überhaupt nicht ins Spiel, der<br />

Führungstreffer der Gäste zum 0:1 ließ nicht lange auf sich<br />

warten. Die B-Juniorinnen der SGM wirkten unkonzentriert und<br />

lustlos. Trotzdem gelang den Mädchen der SGM kurz darauf der<br />

Ausgleichstreffer durch Stefanie Brunckhorst. Leider bewirkte<br />

dieser Treffer nicht das, was man sich erhoffte. Die Gästemannschaft<br />

aus Ellwangen machte das Spiel und erzielte in der 1.<br />

AH Halbzeit noch 3 Treffer.<br />

Lust auf Fußball mit der richtigen Mischung aus Ehrgeiz und Die 2. Halbzeit begann nicht besser. Innerhalb drei Minuten nach<br />

Spaß? Wir machen euch fit! Anpfiff mussten die Mädchen der SGM drei Tore hinnehmen.<br />

Männer ab 30 sind willkommen im AH-Training. Mitte der 2. Hälfte ging ein Ruck durch die Mannschaft der SGM.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Sie gewannen mehr Zweikämpfe und hatten dadurch auch ihre<br />

Kontaktpersonen: Uwe Cimander, Tel. 07321/973094, Hansjörg Chancen. Denise Weber verwandelte zwei kurz aufeinanderfol-<br />

Baamann, Tel. 07321/73180. gende Freistöße und verkürzte noch zum 3:7, das auch das<br />

Endergebnis der Partie war und für die SGM das Ausscheiden<br />

aus dem Bezirkspokal bedeutete.<br />

Ergebnisse Die Mannschaft der SGM Großkuchen/Nattheim/Waldhausen:<br />

Aktive:<br />

Bezirksliga:<br />

Nadine Jäger, Annelie Schön, Nina Weber, Adriana Gentner,<br />

Karolin Schmid,<br />

VfL Iggingen – TSG Nattheim<br />

0<br />

2:0 (0:0) Denise Weber (2), Anja Hommel, Vanessa Dottermann,<br />

Samantha Katz, Anna Brandstätter, Stefanie Brunckhorst (1),<br />

3 Punkte und 2 Spieler verloren. Carina Schill, Julia Egetenmayer, Marilena Gentner<br />

Aufgrund von vielen Unkonzentriertheiten, vor allem in der 2.<br />

Halbzeit und mangelnder Durchschlagskraft nach vorne musste B-Juniorinnen<br />

Nattheim die Punkte in Iggingen lassen. Zu dem verloren sie 2 SGM Großkuchen/Nattheim/Waldhausen :<br />

Spieler nach harten Fouls durch Verletzungen..<br />

Es spielten: Schuh, Burr, Palinkas, D`Amore, Junginger, Fischer,<br />

Markus Schürle, Kurz (85. Min. Pappe), Robin Schürle (70. Min.<br />

TSV Heubach<br />

0<br />

Schweres Spiel unglücklich verloren<br />

0 : 2<br />

Dilek), Pirincci, Prater.<br />

Beim letzten Punktspiel dieser Saison trafen die B-Juniorinnen zu<br />

Hause auf den TSV Heubach. Um noch einen guten 4.<br />

Kreisliga B 5: Tabellenplatz zu erreichen, musste man gegen die bis dahin<br />

SV Neresheim II – TSG Nattheim II 2:5 punktgleichen Gäste gewinnen.<br />

0<br />

Es war ein schweres Spiel gegen eine gut aufgestellte und<br />

Die Perspektivmannschaft glänzt schnelle Mannschaft aus Heubach. Die Mädchen der SGM<br />

mit einem Sieg in Neresheim<br />

hielten dagegen, das Spiel war ziemlich ausgeglichen. Zu<br />

Durch frühe Tore (Marco Schulz 2x, Jerome, Manuel Blum, schaffen machte den Spielerinnen der SGM einige klare<br />

Johannes Mayer) kam Sicherheit ins Spiel der Perspektiv- Fehlentscheidungen der Schiri-Frau. In der letzten Spielminute<br />

mannschaft, die dann Spiel sicher nach Hause brachte. der 1. Halbzeit ging die Mannschaft aus Heubach dann sogar<br />

Gratulation!<br />

durch einen im Abseits erzielten Treffer in Führung.<br />

Es spielten: Hornung, Mayr, Baß, Palinkas, Sendermann, Nach der Pause spielten sich die B-Juniorinnen einige sehr gute<br />

Schulz, Mack, Reis, Blum, Sascha Maier, Johannes Mayer,<br />

Tobias Knobloch, Uwe Cimander.<br />

Chancen heraus. Doch das Glück hatten sie nicht auf ihrer Seite,<br />

ein Treffer gelang ihnen nicht.<br />

Viele zweifelhafte Entscheidungen der Schiri-Frau prägten auch<br />

Saisonendspurt<br />

Am vergangenen Dienstag und Mittwoch fanden die beiden<br />

letzten Heimspiele für diese Saison statt, das Ergebnis lag bei<br />

Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Die letzten Saisonspiele finden am Sonntag, 3. Juni um 15.00<br />

Uhr auswärts statt und zwar TSG II Kreisliga B in Ohmenheim,<br />

Bezirksliga in Unterkochen.<br />

Bitte unterstützen Sie beide Mannschaften nochmals bei<br />

ihrem letzten Spiel.<br />

die zweite Spielhälfte und nagten an den Spielerinnen der SGM.<br />

Durch ein Freistoßtor erzielten die Gäste dann den zweiten Treffer<br />

zum 0:2-Endstand der Partie.<br />

Die Mannschaft der SGM Großkuchen/Nattheim/Waldhausen:<br />

Nadine Jäger, Annelie Schön, Nina Weber, Adriana Gentner,<br />

Karolin Schmid, Miriam Burkert, Denise Weber, Anja Hommel,<br />

Vanessa Dottermann, Samantha Katz, Anna Brandstätter,<br />

Stefanie Brunckhorst, Carina Schill, Julia Egetenmayer, Marilena<br />

Gentner<br />

Seite 414<br />

0


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

D1-Jugend (Frühjahrsrunde)<br />

SGM Elchingen/Dorfmerkingen II – TSG Nattheim I 1:3 (1:3)<br />

0<br />

Chance auf die Meisterschaft gewahrt und die tollen Fußballspiele.<br />

und 1 Niederlage wurde die Mannschaft mit 24:3 Punkten und<br />

45:10 Toren souveräner Staffelsieger der Frühjahrsrunde 2012 –<br />

Herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch an die Mannschaft für die tolle Runde<br />

Im vorletzten Spiel der Frühjahrsrunde traf unsere Mannschaft auf Tore: 3 x Jens Baamann, 2 x Jonas Baumann, 1 x Eigentor<br />

die SGM Elchingen/Dorfmerkingen. Unsere Mannschaft Im Einsatz waren: Lukas Krafft (Tor), Jonas Baumann, Marcel<br />

erwischte einen guten Start und ging schon in der 4. Minute durch Dittrich, Matthias Waldenmayer, Jens Baamann, David Brand-<br />

Jens Baamann nach schönen Steilpass von Kai Jäger mit 1:0 in stätter, Luca Bass, Kai Jäger, Sebastian Schmitt, Michael<br />

Führung. Dass die Gastgeber auch Fußball spielen konnten sah<br />

man in der 11. Minute, als der 1:1 Ausgleich viel. Von diesem<br />

Zeitpunkt an hatten beide Mannschaften zahlreiche Chancen,<br />

Wengert, Valentin Mayer<br />

doch nur unsere Mannschaft konnte durch Jens Baamann noch 2<br />

mal vor der Pause zuschlagen und mit einer 3:1-Führung in die<br />

Halbzeit gehen. Nach der Halbzeit war unsere Mannschaft das<br />

klar bessere Team, der Torhüter der Gastgeber hielt jedoch alles<br />

D2-Jugend (Frühjahrsrunde)<br />

TSG Nattheim II – 1. FC Heidenheim II<br />

0<br />

Gut gekämpft<br />

0:6 (0:3)<br />

was auf sein Tor kam. Die größte Chance hatte Kai Jäger mit Im letzten Spiel der Frühjahrsrunde musste unsere D2 gegen den<br />

einem platzierten Weitschuss, den der Torhüter mit den Tabellenzweiten 1. FC Heidenheim II antreten. Ohne ihren<br />

Fingerspitzen um den Pfosten lenkte. So blieb es schließlich bis Stammtorhüter kämpfte die Mannschaft leidenschaftlich gegen<br />

zum Schluss beim verdienten 3:1-Auswärtssieg. einen gut spielenden Gegner. Trotz des guten Kampfes ging es<br />

Tore: 3 x Jens Baamann mit einem 0:3 Rückstand in die Halbzeitpause. Auch im 2.<br />

Im Einsatz waren: Lukas Krafft (Tor), Jonas Baumann, Marcel Abschnitt konnte unsere junge Mannschaft gut mithalten und<br />

Dittrich, Matthias Waldenmayer, Jens Baamann, David hatte einige Chancen. Der Gegner war aber etwas cleverer an<br />

Brandstätter, Luca Bass, Kai Jäger, Sebastian Schmitt, Michael diesem Tag und erzielte in der 2. Halbzeit weiter 3 Tore zum 0:6<br />

Wengert, Valentin Mayer Endstand. Die D2 belegte trotz dieser Niederlage einen beachtlichen<br />

5. Platz in der Abschlusstabelle und ließ Mannschaften wie<br />

D2-Jugend (Frühjahrsrunde)<br />

SGM Söhnstetten/Gussenstadt – TSG Nattheim II<br />

0<br />

Niederlage gegen Tabellenführer<br />

10:2 (4:1)<br />

Mergelstetten, Sontheim und Giengen hinter sich – Tolle Leistung<br />

und weiter so Jungs.<br />

Im Einsatz waren: Janik Buck (Tor), Pascal Reu, Max Haas,<br />

Domenik Selitaj, Simon Altrichter, Tim Joos, Paul Hasenmaier,<br />

Gleich zu Beginn des Spieles zeigte sich, dass unsere Mann- Janik Hasenmaier, Maximilian Kuhnt, Maximilian Kenntner, Nico<br />

Schulz<br />

schaft an diesem Tag, nur mit einer absoluten Topleistung hier<br />

bestehen kann. Bereits nach 18 Minuten führe die SGM mit 2:0,<br />

ehe Simon Altrichter den Anschlusstreffer erzielen konnte. In der<br />

letzten Spielminute der ersten Halbzeit fiel das vorentscheidende Bambinis:<br />

4:1 für Söhnstetten/Heuchlingen. Nach der Pause konnte Erfolgreicher 3. Bambinispieltag<br />

Domenik Selitaj nach einer tollen Kombination den Anschlusstreffer<br />

zum 4.2 erzielen. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr<br />

Am Samstag, den 19. Mai, fand bei herrlichem Sommerwetter der<br />

Fehler schlichen sich ein und die körperliche Überlegenheit des<br />

3. Bambinispieltag in Altenberg statt.<br />

Gegners wurde immer deutlicher. Die Moral und der Einsatz der<br />

Wieder einmal konnten tolle Spielzüge und herrliche Tore<br />

Mannschaft stimmte, weiter so Jungs!<br />

bestaunt werden, die zu vielen Siegen beider Mannschaften<br />

Tore: Simon Altrichter (1), Domenik Selitaj (1)<br />

führten.<br />

Im Einsatz waren: Elias Jäkle (Tor), Janik Buck, Pascal Reu, Max<br />

Haas, Domenik Selitaj, Simon Altrichter, Tim Joos, Paul Hasenmaier,<br />

Janik Hasenmaier, Maximilian Kuhnt, Maximilian Kenntner<br />

D1-Jugend (Frühjahrsrunde)<br />

TSG Nattheim I – SV Waldhausen 6:0 (1:0)<br />

0<br />

Meisterschaft Kreisstaffel 6 gesichert<br />

Im letzten Spiel dieser Runde war der SV Waldhausen zu Gast.<br />

Mit einem Sieg konnte unsere Mannschaft den Meisterschaftstitel<br />

dieser Runde erringen. Zu Beginn des Spiels war unsere<br />

Mannschaft etwas nervös und die Gäste aus Waldhausen hatten<br />

eine riesen Chance zur 1:0 Führung, vergaben aber kläglich. In<br />

der 5. Spielminute konnte Jonas Baumann dann das zu diesem<br />

Zeitpunkt glückliche 1:0 erzielen.<br />

Trotz weiterer Chancen blieb<br />

es bis zur Halbzeit beim 1:0.<br />

Nach der Pause erhöhte Jens<br />

Baamann auf 2:0. Die Gäste<br />

aus Waldhausen hatten auch<br />

weiterhin durch gefährliche<br />

Konter die Chance auf einige<br />

Treffer, scheiterten aber immer<br />

wieder am schlechten Abschluss.<br />

In der 19. Minute war<br />

es dann wiederum Jens Baamann<br />

der auf 3:0 erhöhte.<br />

Nach diesem Treffer spielte die<br />

Mannschaft befreit auf und<br />

erhöhte durch Jens Baamann,<br />

Jonas Baumann sowie einem<br />

Eigentor auf 6:0. Nach dem<br />

Schlusspfiff war dann der<br />

Jubel riesengroß, da mit diesem<br />

Sieg die Meisterschaft gefeiert werden konnte. Mit 8 Siegen<br />

Seite 415<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Starkes Abschneiden<br />

der Nattheimer Ringerjugend<br />

beim eigenen 8. Adolf-Koch-Gedächtnis-Turnier in Nattheim.<br />

Jan Riek, Tobias Linke, Marvin Joos und Nik Wähner errangen<br />

sich jeweils den Turniersieg in ihren Gewichts- und<br />

Jugendklassen.<br />

Am Sonntag, 27. Mai bedienen Sie in der Radsporthalle<br />

Inge und Ernst.<br />

Die Radsporthalle ist durchgehend geöffnet mit Kaffee/Kuchen<br />

und Vesperkarte.<br />

Der RSV freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Am Pfingstmontag bleibt die Radsporthalle geschlossen.<br />

Sehenswerten Ringkampfsport konnten die Zuschauer beim 8.<br />

Adolf-Koch-Gedächtnisturnier in Nattheim am 12. Mai in der<br />

Ramensteinhalle erleben. Mit 139 Teilnehmern war man auch<br />

etwas besser zufrieden mit der Beteiligung wie im Vorjahr. Umso<br />

Rollkunstlauf<br />

Die ersten Prüfungen<br />

für die Saison bestanden<br />

erfreulicher war, dass sich die jungen Wilden der Nattheimer<br />

Ringer in der Mannschaftswertung bei nur 12 Teilnehmern den<br />

vierten Platz mit 50 Punkten sichern konnten. Der KSV Unterelchingen<br />

konnte verdienter Maßen den Wanderpokal mit 80<br />

Punkten nun endgültig sein Eigen nennen.<br />

Sehr gut lief es in der B-Jugend, wo Nattheim gleich drei<br />

Turniersieger stellen konnte. Jan Riek erkämpfte sich in packenden<br />

Kämpfen trotz einer Niederlage bis 42 kg einen tollen 1. Platz.<br />

Tobias Linke gelang der Durchbruch bis 50 kg, nach starken<br />

Kämpfen konnte er am Ende das Siegerpodest ganz oben<br />

betreten. Dritter und vierter Sieger wurden hier seine Vereinskameraden<br />

Tim Wähner und sein Bruder Oliver Linke. Hannes<br />

Joos belegte bis 63 kg einen guten 3.Platz. Marvin Joos hatte<br />

keine Mühe bis 54 kg und wurde unangefochten Erster in seiner<br />

Gewichtsklasse.<br />

Bei der C-Jugend wurde Felix Hartmann bis 36 kg 5. Sieger.<br />

Anna Banner erreichte einen 4. Platz bis 48 kg und Alexander<br />

Prüfungen RKB Solidarität<br />

Am Sonntag, den 20. Mai fand die erste Klassenlaufprüfung des<br />

RKB Solidarität in der Rollsporthalle in Nattheim statt.<br />

Die RSV- Girls konnten sich über zahlreiche bestandene<br />

Prüfungen freuen.<br />

Alle Läufer haben bereits jetzt schon ihre Prüfungen für die im<br />

September stattfindende Bundesmeisterschaft absolviert. Somit<br />

müssen die Läufer nur noch durch die Qualifikation an der<br />

Landesmeisterschaft um an dem Saison Höhepunkt starten zu<br />

dürfen.<br />

Pflicht 3: Lisa Wagner, Sarah Bortel, Kim Basch<br />

Pflicht 2: Isabel Schlenker, Tatjana Fischer,<br />

Justine Wegerhoff, Gina Grimmeisen, Elena Bass<br />

Pflicht 1: Tami Wegerhoff, Janina Bass<br />

Kür 3: Kim Basch<br />

Kür 2: Elena Bass, Janina Bass<br />

Knappe belegte einen erfreulichen 3. Platz bis 55 kg.<br />

Bei der D-Jugend bis 33 kg wurde Max Banner 5. Sieger. Nik<br />

Wähner, eine Klasse für sich belegte abermals einen 1. Platz bis<br />

38 kg.<br />

In der E-Jugend konnte sich Jannik Häußler auf den 4. Platz<br />

platzieren.<br />

Herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch zu diesen tollen Erfolgen!<br />

Anfängerprüfungen<br />

Anschließend fanden die Anfängerprüfungen statt. Die erste<br />

Prüfung „Freiläufer“ konnten Kiara Reinhardt, Emily Fanselow,<br />

Alina Fanselow, Nina Hopp, Jenny Wagner, Joana Filippini und<br />

Pia Bawidamann mit Erfolg bestehen.<br />

Mona Schwarz freute sich über den bestandene „Figurenläufertest“,<br />

dies war ihre zweite abgelegte Prüfung.<br />

Herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch!<br />

V.l.n.r.: Stefan Joos, Alexander Knappe, Tim Wähner, Max<br />

Banner (vorn), Anna Banner, Nik Wähner, Jan Riek, Felix<br />

Hartmann, Tobias Linke, Hannes Joos, Marvin Joos, Oliver Linke<br />

und Harald Trinkle<br />

Seite 416


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Bezirksmeisterschaft im Rollkunstlaufen<br />

Am vergangenen Donnerstag fand auf der Rollschuhbahn die<br />

diesjährige Bezirksmeisterschaft statt. Da der RSV Nattheim der<br />

einzige Verein im Bezirk des RKB Solidarität ist, ist diese<br />

Meisterschaft gleichzeitig eine Vereinsmeisterschaft. Jedoch mit<br />

dem Unterschied, dass sich die Sportler auf die Landesmeisterschaft<br />

qualifizieren müssen, die vom 22. - 24. Juni in Bad<br />

Friedrichshall (Landkreis Heilbronn) stattfindet.<br />

Neulinge<br />

1. Kiara Reinhardt<br />

Einerlauf Anfänger 1<br />

1. Elin Pappe<br />

Einerlauf Anfänger 2<br />

1. Mona Schwarz<br />

2. Camila Aranda<br />

3. Lea-Sophie Reu<br />

RSV Nattheim<br />

RSV Nattheim<br />

RSV Nattheim<br />

RSV Nattheim<br />

RSV Nattheim<br />

14,90<br />

23,80<br />

25,20<br />

25,00<br />

24,20<br />

4. Isabelle Leonhardt RSV Nattheim 22,50<br />

Die ganz kleinen Rollsportlerinnen starteten zum ersten Mal an Einerlauf Fortgeschrittene 1<br />

einer Meisterschaft und zeigten ihre einstudierten Küren dem 1. Laura Hopp RSV Nattheim 46,50<br />

Publikum. Insgesamt waren hier dreizehn „Häschen“ am Start, Einerlauf Fortgeschrittene 2<br />

was eine starke Resonanz im Nachwuchsbereich darstellt. 1. Jacqueline Kling RSV Nattheim 97,45<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen: 2. Lisa Wagner RSV Nattheim 96,25<br />

Häschen 3. Kim Basch RSV Nattheim 87,75<br />

1. Alina Fanselow RSV Nattheim 13,50 Einerlauf Nachwuchsklasse<br />

2. Joana Filippini RSV Nattheim 12,60 1. Melanie Mailänder RSV Nattheim 236,75<br />

3. Jenny Wagner RSV Nattheim 12,50 2. Aylin Mißlbeck RSV Nattheim 233,35<br />

4. Pia Bawidamann RSV Nattheim 11,80 3. Sarah Bortel RSV Nattheim 232,85<br />

5. Nina Hoppe RSV Nattheim 10,50 Einerlauf Junioren<br />

6. Emily Fanselow RSV Nattheim 9,30 1. Isabel Schlenker RSV Nattheim 322,35<br />

7. Leni Heger RSV Nattheim 8,10 2. Elena Bass RSV Nattheim 316,10<br />

8. Tamara Jantos RSV Nattheim 6,90 3. Gina Grimmeisen RSV Nattheim 315,35<br />

9. Lara Benz RSV Nattheim 6,90 4. Tatjana Fischer RSV Nattheim 311,90<br />

10. Noemie Müller RSV Nattheim 6,80 5. Justine Wegerhoff RSV Nattheim 266,80<br />

11. Milena Jantos RSV Nattheim 6,60<br />

12. Anja Köberle RSV Nattheim 6,30<br />

13. Leonie Stegmayer RSV Nattheim 6,00<br />

Am Freitag und Sonntag stehen Harald Weber und Steffen ZUM VORMERKEN<br />

Schneider für euch hinter der Theke.<br />

Ab Dienstag, 29. Mai übernehmen Markus und Christine Ihre Anmeldung zum 4-tägigen Ausflug (heuer nach Dresden –<br />

Wittlinger den Dienst für euch.<br />

Elbsandsteingebirge – Schloss Pillnitz – Meißen) nimmt Erich<br />

Grundler, Tel. 7838 oder Helene Palinkas, Tel. 72355 jederzeit<br />

entgegen. Genaueres und eine endgültige Anmeldung kann auch<br />

bei unserer Ausfahrt nach Rotensohl am 14. Juni erfolgen. Dazu<br />

vorab herzliche Einladung, natürlich auch für Nichtmitglieder.<br />

Erich Grundler, 1. Vorsitzender<br />

Seite 417


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Reges Interesse beim Tag der offenen Tür<br />

o<br />

Mehrtageswanderung<br />

Seit die Außenwände geschlossen sind, ist im Inneren der<br />

Baustelle zum neuen Musikerheim in Nattheim einiges geschehen.<br />

Da dieser Fortschritt von außen nicht erkennbar ist und Seit dem Jahr 1989 stehen bei der Ortsgruppe Nattheim im<br />

einige Musiker schon gefragt wurden, ob es denn auf der Schwäbischen Albverein Mehrtageswanderungen auf dem<br />

Baustelle noch weitergehe, hat sich der Musikverein entschlos- Jahresprogramm. In den nächsten Jahren werden der Donausen<br />

einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. So öffneten sich Zollernalb-Weg und der Donauberglandweg mit insgesamt 240<br />

am Sonntag, 20. Mai, für alle Interessierten um 14 Uhr die Türen. km erwandert.<br />

Die Jugendgruppe des Musikvereins hat sich bereit erklärt den In der zweiten Maiwoche starteten 21 Wanderer dieses<br />

Gästen kostenlos Kaffee und Kuchen auszugeben.<br />

Unternehmen in Sigmaringen. Schon nach wenigen Minuten lag<br />

Schnell war dann abzusehen, dass das Interesse an einer Baube- das Hohenzollernschloss aus dem 15. Jahrhundert im Rücken<br />

sichtigung die Erwartungen deutlich übertraf. Beinah reichten die der Wanderer und vom Nägelesfelsenaus bot sich ein schöner<br />

bereitgestellten Bänke nicht aus, um allen Gästen einen Platz zu Blick ins Laucherttal. Durch dieses Tal entlang wurde über<br />

bieten. Doch sitzen war natürlich Nebensache. Die Gäste Veringenstadt mit seinem Schloss der Ort Hermentingen erreicht.<br />

schauten sich aufmerksam um und lauschten den Musikern. Diese alemannische Siedlung wurde bereits ca. 500 n. Chr.<br />

Diesmal allerdings nicht beim Spielen sondern beim Erklären und gegründet und versorgt mit der Gallus-Quelle fast 40.000<br />

Antworten geben. Was denn in die verschiedenen Räume kommt Menschen bis hin nach Balingen mit Trin<strong>kw</strong>asser. Am zweiten Tag<br />

oder wie später Veranstaltungen durchgeführt werden sollen und wurde über den Teufelstorfelsen, eine einmalige Felsformation im<br />

vieles mehr wurde gefragt. Bestaunen konnten die Besucher Laucherttal Gammertingen erreicht und über die Albhochfläche<br />

bereits die gefliesten WCs, die für das Verputzen vorbereiteten mit ihren sehr steinigen Äckern gelangte die Gruppe zum<br />

Innenräume und die fast fertig mit Holz verkleidete Halle. Am Tagesziel Winterlingen. Am dritten Tag führte der Weg steil hinab<br />

Ende waren alle Gäste der Meinung, dass es beachtlich sei, was nach Straßberg mit seiner Burg und durch das Tal der Schmeie<br />

der Verein mit seinen beinahe ausschließlich berufstätigen oder wieder hinauf auf den Schlossfelsen mit herrlichem Blick über<br />

schulpflichtigen Helfern in dieser Zeit auf die Beine gestellt hat. Ebingen, dem größten Stadtteil von Albstadt. Am letzten Tag<br />

Das hörte man beim Musikverein natürlich gerne, denn schließ- wanderte die Gruppe über eine Wachholderheide mit blühenden<br />

lich liegt noch viel Arbeit an vor der Fertigstellung. Der Zeitplan für Orchideen auf den Wachtfelsen (950 m) und dann hinab nach<br />

die Fertigstellung der Innenräume und das Anlegen des Hofes ist Lautlingen (680 m). Nach der Besichtigung des Schlosses<br />

ambitioniert, schließlich stehen im Herbst die ersten Veranstal- Stauffenberg und einer letzten Mittagsrast ging es wieder steil<br />

tungen an. Der vergangene Sonntag jedenfalls gab den Helfern aufwärts über den Torfelsen (955 m) zum Zielort Meßstetten.<br />

Die Wandergruppe wurde während der vier Tage von einem<br />

wieder neuen Antrieb den eingeschlagenen Weg weiterzugehen Begleitfahrzeug und dessen Fahrer hervorragend mit Essen und<br />

und vielleicht hat der Musikverein auch den ein oder anderen Getränken versorgt.<br />

möglichen Spender überzeugen können. Denn neben der<br />

Arbeitszeit kostet so ein Bau natürlich auch viel Geld. Weshalb die<br />

im vergangenen Jahr gestartete Bausteinaktion nach wie vor<br />

läuft. Anmeldung-<br />

Für den Musikverein heißt es aber erst einmal hoffen auf schönes Fellhorn/Kanzelwand und Breitachklamm<br />

Wetter an Pfingsten zum Wald- und Kinderfest. Dann werden Am Sonntag, 01. Juli bietet die Ortsgruppe einen faszinierenden<br />

wieder alle Helfer im Einsatz sein - die Einen auf dem Festplatz<br />

und die anderen auf der Baustelle.<br />

Weitere Informationen zur Baustelle und zum Waldfest gibt es<br />

unter www.mv-<strong>nattheim</strong>.de.<br />

Tagesausflug in die Bergwelt an.<br />

Wir fahren um 7.30 Uhr mit dem Bus nach Oberstdorf (20,00 €),<br />

von dort geht es mit der Fellhornbahn auf die Gipfelstation wo uns<br />

neben einem herrlichen Bergblick auch ein Weißwurstfrühstück<br />

erwartet. In einer „Bergschau“ erfahren wir Wissenswertes über<br />

die Berg- und Pflanzenwelt bevor es auf dem Erlebnispfad vom<br />

Rheuma-Liga<br />

Fellhorn zur Kanzelwand geht, Gehzeit ca. 1,5 Std. Anschließend<br />

fahren wir mit der Kanzelwandbahn zur Talstation und mit dem<br />

Bus weiter zur Breitachklamm, die wir in ca. 1,5 Stunden erwandern.<br />

Einladung zum Gesprächskreis<br />

Kosten für Berg und Talfahrt, Weißwurstfrühstück und Eintritt<br />

Der Gesprächskreis seltene rheumatische Erkrankungen Breitachklamm 26,00 € für Erwachsene, Jugendliche bis 18 Jahre<br />

Vaskulitiden, Systemischer Lupus, Erythematodes, Kollagenosen 9,00 €.<br />

findet am Mittwoch, 30. Mai um 19.00 Uhr im AOK Gesundheitszentrum<br />

Heidenheim statt.<br />

Bei der Heimfahrt ist eine Abendeinkehr vorgesehen.<br />

Rückkehr in Nattheim gegen 19.30 Uhr.<br />

Seite 418


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Zu dieser Fahrt ist eine Anmeldung bei Helmut Hermann, Tel. Auernheim / Steinweiler<br />

71149 bis 17. Juni erforderlich.<br />

Auch zu diesem Ausflug sind Nichtmitglieder gern gesehene<br />

Gäste.<br />

Vorverlegung – Radtour<br />

Die geplante Radtour auf dem Wasser-Steinweg findet bereits am<br />

Sonntag, 10. Juni statt.<br />

Abfahrt zum Jahresausflug<br />

Faustballgruppe<br />

Ausflug der Faustballgruppe<br />

Der diesjährige Ausflug der Faustballgruppe des SV Auernheim/Steinweiler<br />

führte nach Frankreich. Vereinskamerad und<br />

Kapitän Herbert Schmid hatte eine Hausbootfahrt auf dem mit<br />

gewundenen Flussläufen und schnurgeraden Kanalabschnitten<br />

versehenen Rhein-Marne Kanal organisiert. Nach Proviant-<br />

aufnahme in Sarrebourg, am Westrand der Vogesen, ging es zum<br />

Die Abfahrt zu unserem Ausflug am Samstag, 9. Juni findet wie elsässischen Ort Hesse, dem Heimathafen der Bootsfirma. Nach<br />

folgt statt:<br />

Übernahme und kurzer Einweisung in die Handhabung des<br />

Bootes ging die Auernheimer/Steinweiler Crew auf große Fahrt.<br />

7.30 Uhr Nattheim, Bushaltestelle Fleinheimer Straße<br />

Erste Station war die beeindruckende Schleuse von Rechicourt-<br />

7.35 Uhr Nattheim, Bushaltestelle Hauptstraße<br />

le-Chateau. Hier wurden 15 Meter Höhenunterschied bewältigt.<br />

Zahlreiche weitere Schleusen, zwar mit geringeren Höhen-<br />

Wir hoffen auf sonnigen und erlebnisreichen Tag.<br />

differenzen, sollten noch folgen.<br />

In Gondrexange, an einem beliebten See für Angler, Surfer und<br />

Badende wurde das Schiff für die erste Übernachtung am Kai fest<br />

Ingrid Maier-Regel erneut Präsidentin gezurrt. Leider ließ die Wetterlage der „Eisheiligen“ einen Sprung<br />

des Dachverbandes aller homöop. Vereine in das Gewässer nicht zu. Trotz teilweiser kühler Temperaturen,<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der HAHNEMANNIA in Frei- aber strahlendem Sonnenschein, ging die Fahrt weiter. An Bord<br />

burg am Samstag, 19. Mai wurde unsere Vorsitzende Ingrid herrschte stets eine gute Stimmung und Dank der Verpflegung<br />

Maier-Regel erneut zur Präsidentin des Dachverbandes aller von „Smutje“ Volker Bosch, dessen Geburtstag an Bord gefeiert<br />

homöop. Vereine in ganz Deutschland gewählt. Sie wird das Amt wurde , waren alle Crew-Mitglieder bestens versorgt.<br />

noch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung ausführen. An weiten Getreidefeldern, wildreichen Wäldern und malerischen<br />

Herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch! Dörfern vorbei war der nächste Halt in der Nähe von Payrots<br />

Franz Gring und Alfred Stumpf wurden als Kassierer bzw. als vorgesehen. Hier wurde die Umgebung mit dem Nationalpark<br />

Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt. Als Delegierte vertraten ausgiebig erkundet. Die Weiterfahrt zum Wendepunkt Nancy<br />

Sigrid Gring und Antonie Stumpf den Verein. versprach noch einige interessante Details. Auf der Fahrt zum<br />

Endziel wurde ein Aquädukt über den Fluss Meurthe überquert<br />

und so die Stadt Dembasle-sur-Merthe erreicht. Vorbei ging es an<br />

riesigen Industrieanlagen wie zum Beispiel an einem dem der<br />

größten Hochhöfen der Welt.<br />

Sicherlich nicht die maleristische Kulisse, aber dennoch faszinierend<br />

für alle Beteiligten.<br />

In Nancy wurde der Gang auf das Festland ausgiebig genutzt.<br />

Beeindruckend war der Place Stanislav mit seinen schmiedeeisernen,<br />

vergoldeten Toren und seiner Beleuchtung in den<br />

Abendstunden. Das Stadtschloss wurde besichtigt und ein<br />

typischer französischer Kaffee in einem der urgemütlichen Cafés<br />

eingenommen. Ein Spaziergang durch den Parc de la Pépinière,<br />

mit seinen Urbäumen, blühenden Sträuchern und Kleinzoo<br />

rundeten das Programm ab.<br />

Die Heimfahrt, unterbrochen durch Aufenthalte in Einville und<br />

V.l.n.r. Franz Gring, Sigrid Gring, Ingrid Maier-Regel, Antonie Lagard verlief völlig problemlos, auch Dank eines eingespielten<br />

Stumpf und Alfred Stumpf Teams an den zu überwindendenden Schleusen.<br />

Da die Reisezeit auf dem Boot nicht ausreichte, wurde am<br />

Abreisetag das Schiffshebewerk in Arzviller besucht. Beeindruckend<br />

stellte die Gruppe die technische Meisterleistung fest.<br />

Über ein Gefälle von 45 Metern werden Boote, per Schrägaufzug,<br />

zur oberen Schleuse transportiert.<br />

Für alle Beteiligten war es wieder einmal ein unvergessliches<br />

Erlebnis.<br />

Seite 419


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

“Volxtanz” in Auernheim<br />

Druck die Sportfreunde hingegen spielten so weiter und dachten<br />

das wird schon reichen. In der 65. Minute dann die Führung der<br />

Gäste als ein Einwurf der Sportfreunde genau auf einen<br />

Heldenfinger geworfen wurde, der legte den Ball quer und Sept<br />

vollstreckte zum 0:1. In den nächsten 10 Minuten lief bei den<br />

Sportfreunden nichts mehr zusammen, doch dann wurden sie von<br />

ihren fantastischen Zuschauern angefeuert und nach vorne<br />

getrieben. Auf einmal ging ein Ruck durch die Mannschaft, sie<br />

zeigte wieder eine tolle Moral und es wurde wieder richtig Fußball<br />

gespielt. In der 80. Minute war es dann Jens Wiedemann der aus<br />

16 Metern mit vollem Einsatz abzog und die Kugel, unhaltbar für<br />

den Torhüter, zum 1:1-Ausgleich ins Tor drosch. Nur 8 Minuten<br />

später erkämpfte sich Abwehrchef Matze Majer den Ball an der<br />

Am Freitag, den 25. Mai spielt die auf der Ostalb vor allem als<br />

Street Brass Band bekannte Gruppe Volxtanz im Auernheimer<br />

Raum für Spiel und Kreativität zum Frühlingskonzert auf. Mit<br />

herausragender Leidenschaft, Herzblut und atemberaubender<br />

Virtuosität bespielt das Sextett die Gefühlslagen des Lebens.<br />

Doch die Melancholie klingt immer nur unterschwellig mit im<br />

euphorischen Rausch wilder Balkanmelodien und Rhythmen Mittellinie, startete einen solo Lauf, umspielte dabei 5 Gäste-<br />

oder im ebenso prallen wie lebensfrohen zelebrieren verschiede- spieler und schlenzte den Ball aus 10 Metern am Torwart vorbei,<br />

ner Latin-Styles. Hinzu kommen Elemente aus der DJ-Kultur und halb hoch ins rechte Eck zum viel umjubelnden 2:1-Siegtreffer ins<br />

so mixt Volxtanz in ihren Kompositionen einen hinreißenden Tor. In den letzten Minuten ließ man nichts mehr anbrennen und<br />

Sound, immer im Duktus einer dampfenden und vor Leben so konnte man nach dem Schlusspfiff gemeinsam mit den<br />

strotzenden Brass-Band. Gekrönt wird das Ganze von Debora Zuschauern den vorzeitigen Klassenerhalt feiern.<br />

Vilchez, der neuen Volxtanz Sängerin. Dass sie auch an den Im Einsatz waren: M. Baß, L. Weltin, Engelmayer, Majer,<br />

Percussion einiges zu sagen hat, zeigt sie in feurigen Duellen mit Niederberger, Eckhardt, M. Riek, L. Baß, Frickinger, J.<br />

Chefpercussionist Peter Hinze. Zum Glück hält Matthew Bookert Wiedemann, D. Eßlinger, A. Wiedemann, Loder, S. Weltin<br />

am Sousaphon den ganzen Laden zusammen ...<br />

Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr,<br />

Reservierung: werwing@gmx.de, Tel. 07326/919591,<br />

Raum für Spiel und Kreativität Auernheim.<br />

Ergebnisse<br />

Raum für Spiel u. Kreativität<br />

Verein für Kultur und Soziales<br />

Fleinheim<br />

Deutschland spielt in Fleinheim<br />

auf dem Sonnagrabr Dorffest<br />

Samstag, 09. Juni ab 17.00 Uhr<br />

- Public Viewing 20:45 Uhr<br />

EM 2012 Deutschland - Portugal<br />

- Live Blasmusik mit Blechbagasch<br />

Blasmusik auf natürliche Weise – live, ehrlich, gut.<br />

Das sind 7 erfahrene Musiker die alle in erfolgreichen<br />

Orchestern, wie Robert Payer und seine Burgenlandkapelle<br />

und die Egerländer Rebellen tätig sind, die aber<br />

eines wollen, live spielen.<br />

- Weinlaube<br />

- Bar<br />

- Essen: u.a. Leckeres vom Grill und “saure Kutteln”<br />

Sonntag, 10. Juni ab 11.00 Uhr<br />

- kleine Kapelle Nattheim<br />

- Kaffeestube<br />

- Hüpfburg<br />

- Essen: u.a. “badisches Schäufele”<br />

mit Knöpfle und Kraut<br />

Bei herrlichem Fußballwetter zeigten die Sportfreunde nicht ihr<br />

gewohntes Spiel. Unkonzentriertheit und zu wenig Laufbereitschaft<br />

führten in der 1. Halbzeit zu keinem guten Spiel. Es konnten<br />

nur zwei gute Torchancen heraus gespielt werden, die auch noch<br />

kläglich vergeben wurden und zu oft lief man in die Abseitsfalle der<br />

harmlosen Gäste. Anfang der 2. Hälfte machten die Gäste mehr<br />

Seite 420<br />

Landjugend Fleinheim<br />

Landjugendcup 2012<br />

Am Samstag, 23. Juni veranstaltet die Landjugend Nattheim -<br />

Fleinheim ihr diesjähriges Hobbyfußballturnier. Hobbybolzer und<br />

Stammtischmannschaften sind eingeladen einen erlebnisreichen<br />

Tag auf dem Alten Sportplatz in Fleinheim zu verbringen. Wie<br />

jedes Jahr steht das Turnier unter einem Motto, das es für alle<br />

Beteiligten umzusetzen gilt. Im herrlich abgeschiedenen Gelände<br />

des Alten Sportplatzes passt das diesjährige Motto " Holzmichl"<br />

besonders gut.<br />

Gespielt wird mit fünf Feldspielern und einem Torwart. Es findet<br />

wieder parallel ein Frauenfußballturnier statt. Die Landjugend<br />

hofft, dass sich auch hierfür wieder zahlreiche Mannschaften<br />

anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt bei den Männern 35<br />

Euro und bei den Frauen 20 Euro.<br />

Da, vor allem bei den Männern, die Kapazität wie jedes Jahr<br />

schnell erschöpft ist, bittet die Landjugend um rechtzeitige<br />

Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 1. Juni.<br />

Der Landjugendcup wird wie immer mit einer großen Party am<br />

Abend abgerundet.<br />

Anmeldung bei: Dieter Maier, Tel. 07321-72435 und Kurt Mayer,<br />

Tel. 017610014599.<br />

Sonstiges<br />

Stillen – und was kommt danach?<br />

Ernährung im ersten Lebensjahr<br />

Der Landkreis Heidenheim, Fachbereich Landwirtschaft/ Ernährung<br />

bietet am Mittwoch, den 06. Juni von 9:30 – 11:00 Uhr eine<br />

Informationsveranstaltung bewusste Kinderernährung im ersten<br />

Lebensjahr an.<br />

Frau Künzel, eine Fachfrau für Kinderernährung, führt Sie durch<br />

den Dschungel der Breinahrungen und gibt Ihnen hilfreiche Tipps,<br />

wie der Übergang von der Milch zum Brei gut gelingt.<br />

Anmeldung bis Montag, 04. Juni<br />

Infos unter Landratsamt Heidenheim<br />

(Achtung Brenzstraße 30) in 89518 Heidenheim,<br />

Tel.: 07321/321-1347 oder 1342)


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Bewerberwerkstatt in den Pfingstferien<br />

im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ):<br />

Die Agentur für Arbeit Aalen bietet in den Pfingstferien eine<br />

Bewerberwerkstatt für alle Interessierten an. In unterschiedlichen<br />

Modulen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ver-<br />

• „Schriftliche Bewerbung“<br />

Freitag 01. Juni / 09:00 Uhr<br />

Die Fachausbilderinnen der Agentur für Arbeit informieren über<br />

die Erstellung schriftlicher Bewerbungen. Teilnehmerunterlagen<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

schiedenen Tagen aktuelle Informationen rund um das Thema<br />

Bewerbung.<br />

• „Einstellungstest“<br />

Montag, 04. Juni / 09:00 Uhr<br />

• „Studienplatzbewerbung“<br />

Dienstag, 29. Mai / 14:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten von Herrn Markus<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen absolvieren mit Frau<br />

Hermine Nowottnick /Landratsamt Ostalbkreis gängige Einstellungstests<br />

und werden auf die Lösungsstrategien hingewiesen.<br />

Zeller, Berater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit<br />

Aalen, Informationen rund um das Thema Studienplatzbewerbung<br />

und Vergabe von Studienplätzen.<br />

• „Bewerbungsmanagement“<br />

Dienstag, 05. Juni / 14:00 Uhr<br />

Herr Volker Thumm, Carl Zeiss Oberkochen gibt wichtige Tipps<br />

• „Online-Bewerbung“<br />

Mittwoch, 30. Mai /09:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Schwäbisch<br />

Gmünd, Raum 109<br />

Der Ausbilder der Zahnradfabrik in Schwäbisch Gmünd, Erich<br />

Rathgeb, informiert über die wichtigsten Dinge, die bei einer<br />

Online-Bewerbung zu beachten sind.<br />

und Hin-weise rund um das Thema Bewerbung (Informationen<br />

sammeln, Bewer-bung, Vorstellungsgespräch)<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl jedoch be-<br />

grenzt ist, ist eine Voranmeldung erwünscht.<br />

Anmeldungen sind entweder telefonisch unter der Rufnummer<br />

07361 575-170, per E-Mail unter Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

oder persönlich im BIZ, Agentur für Arbeit Aalen, Julius-Bausch-<br />

• „Online-Bewerbung“<br />

Str. 12, 73430 Aalen möglich.<br />

Donnerstag, 31. Mai //09:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Aalen<br />

Inhalt s. Veranstaltung vom 30.05.2012 in Schwäbisch Gmünd.<br />

Werbung bringt Erfolg<br />

Besuchen Sie doch mal unsere<br />

Homepage!<br />

www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Seite 421


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Seite 422


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Seite 423


Freitag, 25. Mai 2012 Nattheimer Nachrichten Nummer 21<br />

Seite 424

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!