04.05.2013 Aufrufe

Bericht "TREFF 55 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Bericht "TREFF 55 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Bericht "TREFF 55 - Stadt Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> über die 13. Ferienspiele<br />

vom<br />

09.07.2012 – 20.07.2012<br />

des<br />

Diakonischen Werkes Kirchenkreis Moers<br />

<strong>Stadt</strong>teilbüro Treff <strong>55</strong>


1. Einleitung<br />

Diakonie- Jeder Mensch zählt (2. Satz des Leitbildes des Diakonischen Werkes<br />

Kirchenkreis Moers)<br />

Für wen ist Diakonie? Diakonische Arbeit wendet sich an alle Menschen. Sie lebt von<br />

der Überzeugung, dass Gott alles Leben gibt und liebt. Das macht die Menschen vor<br />

Gott zu Schwestern und Brüdern, in der diakonischen Arbeit zu Partnerinnen und<br />

Partnern. Gemeinsam orientieren sie sich an dem, was der Mensch braucht<br />

(Bedarfsdeckung) sowie an dem, was der Mensch will (Bedürfnisdeckung).<br />

Die Organisation diakonischer Arbeit folgt der Frage: „Wie kommt der Mensch zu<br />

seinem Recht?“<br />

2. <strong>Bericht</strong><br />

Im Jahr 2012 haben insgesamt 47 Kinder (25 Jungen und 22 Mädchen) im Alter von<br />

sechs bis elf Jahren an den örtlichen Ferienspielen teilgenommen. Die Ferienspiele<br />

sind für Kinder konzipiert, die keine Möglichkeit haben in den Sommerferien in den<br />

Urlaub zu fahren bzw. für Kinder von berufstätigen Eltern, die keine andere<br />

Betreuungsmöglichkeit in diesem Zeitraum haben. Es gab keine stadtteilbezogene<br />

Anmeldung, d.h. Kinder aus ganz <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> konnten sich anmelden um an<br />

den Ferienspielen teilzunehmen. Somit haben die Kinder die Möglichkeit einen Teil<br />

ihrer Ferien außerhalb von <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> zu erleben. Wir haben in diesem Jahr<br />

zwei Kinder mehr aufgenommen als geplant, da es eine Notwendigkeit gab. In einem<br />

Fall gab es eine Trennungssituation der Eltern und der allein erziehende Vater war<br />

berufstätig und hatte keine Möglichkeit Urlaub zu nehmen. Im anderen Fall wurde für<br />

ein behindertes Kind ein Ferienangebot gesucht.<br />

Von den 47 teilnehmenden Kindern kamen elf Kinder aus dem Siedlungsbereich<br />

<strong>Vluyn</strong>er Nordring/Kiefernweg bzw. aus Familien, welche die Beratung im <strong>TREFF</strong> <strong>55</strong><br />

in Anspruch nehmen. Wir versuchen bei der Anmeldung auf ein gutes<br />

Mischungsverhältnis der Kinder aus den unterschiedlichsten Familienverhältnissen<br />

zu achten. Zudem waren zwei türkische und fünf russische Kinder angemeldet. Es<br />

ist wichtig, dass diese Kinder nicht die ganzen Ferien mit den Eltern verbringen, da<br />

aus unserer Erfahrung zu Hause nur in der Muttersprache der Eltern gesprochen<br />

wird. So haben die Kinder während der Ferienspiele die Möglichkeit weitere soziale<br />

Kontakte zu erleben und die deutsche Sprache zu intensivieren.<br />

Sieben Kinder kamen aus dem Ortsteil <strong>Neukirchen</strong> und 40 Kinder aus dem Ortsteil<br />

<strong>Vluyn</strong>.<br />

Zwei Kinder wiesen eine Behinderung auf, d.h. Autismus (Wahrnehmungs- und<br />

Informationsstörung des Gehirns) und Mutismus. Mutismus ist eine soziale<br />

Kommunikationsstörung, die auch Sprechverweigerung genannt wird. Es handelt<br />

sich dabei um eine komplexe Verhaltensstörung. Im Zeichen von Inklusion ist es uns<br />

wichtig auch behinderte Kinder in die Ferienaktivitäten mit einzubeziehen, da wir die<br />

Verschiedenheit im Gemeinsamen anerkennen. Es ist uns jedoch nicht möglich mehr<br />

als zwei Kinder mit einer Behinderung aufzunehmen, da wir personell an unsere<br />

Grenzen stoßen.<br />

2


Schon zu Jahresbeginn erhielten wir Anfragen von interessierten Eltern bzgl. der<br />

Ferienspiele, jedoch konnten wir dieses Jahr erstmalig alle Anfragen bedienen und<br />

mussten keine Warteliste führen.<br />

Es wurde ein Teilnehmerbeitrag von 60 Euro erhoben. Eine Reduzierung auf 20 Euro<br />

war bei Bezug von Arbeitslosengeld II oder bei der Teilnahme von<br />

Geschwisterkindern möglich. Diese Reduzierung nahmen 20 Kinder in Anspruch, 13<br />

Kinder aus Familien mit Bezug von ALG II Leistung und sieben Geschwisterkinder.<br />

Die Ferienspiele sind durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> und durch Elternbeiträge<br />

finanziert worden.<br />

Die Ferienspiele sind, wie in den Jahren zuvor, von Petra Kese (Erzieherin)<br />

organisiert und geleitet worden. Sie wurde durch ein Team von acht Personen<br />

unterstützt, welches sich wie folgt zusammensetzte:<br />

• 1 Erzieherin<br />

• 1 Lehrerin<br />

• 4 Praktikanten/ -in der Fachhochschulen Essen, Mönchengladbach und<br />

Düsseldorf<br />

• 2 pädagogischen Mitarbeiterinnen.<br />

Das abwechslungsreiche Programm war auf die Bedürfnisse und das Alter der<br />

Kinder abgestimmt. Neben Spiel und Spaß waren museums-, natur- und<br />

erlebnispädagogische Angebote ein wichtiger Bestandteil des Ferienprogramms.<br />

Soweit wie möglich wurden die Veranstaltungsorte zu Fuß aufgesucht.<br />

3. Programm<br />

Montag, 09.07.2012- Brandschutzerziehung bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong><br />

Unter dem Motto „ Komm, entdecke die Feuerwehr“ erlebten die Kinder die<br />

diesjährige Eröffnung der Ferienspiele bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neukirchen</strong>-<br />

<strong>Vluyn</strong> an der Lindenstr. Vor der Eröffnung stand jedoch ein kleiner Fußmarsch an,<br />

um die Feuerwache zu erreichen. Dort stand ein Team von Feuerwehrleuten zur<br />

Verfügung um die Fragen der Kinder zu beantworten und um die Kinder im Rahmen<br />

der Brandschutzerziehung an die richtigen Verhaltens- und Vorgehensweisen im<br />

Brandfall heranzuführen.<br />

Dienstag, 10.07.2012 – Zoobesuch in Duisburg<br />

Der Zoo war ein Erlebnis und bot den Kindern viele spannende Begegnungen mit der<br />

Tierwelt und die Möglichkeit, sich ein Wissen über Tiere, Pflanzen und Umwelt<br />

anzueignen. Der Besuch des Delphinariums war ein besonderes Erlebnis für die<br />

Kinder.<br />

3


Mittwoch, 11.07.2012 Energiestadt Gut Ophoven in Leverkusen-Opladen<br />

Die denkmalgeschützte ehemalige Wasserburg Ophoven liegt umgeben von einer<br />

60.000 m² großen naturnah gestalteten Biotopanlage. Hier bietet die <strong>Stadt</strong><br />

Leverkusen gemeinsam mit dem Förderverein NaturGut Ophoven Bildung für eine<br />

nachhaltige Entwicklung. Mit viel Fantasie und pädagogischem Geschick haben die<br />

Mitarbeiter dort Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

entwickelt, um sie für den nachhaltigen Umgang mit der Natur und unseren<br />

natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren.<br />

Das Thema Klimawandel ist zurzeit aktuell wie nie. Egal ob Kyoto-Protokoll oder die<br />

Einführung von Abgasplaketten für Pkw, die letzten Naturkatastrophen haben alle<br />

wachgerüttelt. Daher begaben sich die Kinder auf eine Reise ins Weltall und suchten<br />

nach geeigneten Lebensräumen für Menschen. Sie setzen sich mit der<br />

Energieerzeugung und den Auswirkungen auf das Klima auseinander, mit der<br />

Endlichkeit fossiler Energien, mit erneuerbaren Energie und auch mit dem<br />

Energiesparen. Alle konnten viele Abenteuer erleben und haben „bahnbrechende“<br />

Erkenntnisse gewonnen wo sich der beste Lebensraum befindet.<br />

Donnerstag, 12.07.2012 Irrland in Kevelaer<br />

An diesem Tag ging es in das beliebte größte bäuerliche Erlebnisparadies Irrland<br />

nach Kevelaer. Für die Kinder ist der Ausflug in das Maislabyrinth immer der absolute<br />

Höhepunkt der Ferienspiele. Die Kinder erkundeten das Strohpyramiden-Labyrinth,<br />

den Bambus-Irrgarten, erlebten die Teufelsspirale (ein Schwabbelkissen gefüllt mit<br />

30.000 l Wasser) oder kurvten auf der weltgrößten Tret-Gokart-Anlage.<br />

Freitag, 13.07.2012 Terrazoo in Rheinberg<br />

Der TerraZoo präsentierte etwa 80 Arten wechselwarmer Tiere anhand von 250<br />

Individuen in authentischen Lebensräumen. Der hautnahe Kontakt zum Abbau der<br />

Vorurteile gegenüber exotischen Tieren stand an diesem Tag mit im Vordergrund.<br />

Montag, 16.07.2012 Natur- und Tierpark in Brüggen<br />

Eine bunte und doch harmonische Mischung der unterschiedlichsten Tierarten aus<br />

fünf Kontinenten erwartete die Kinder bei einer Rundwanderung durch die<br />

großzügigen Gehege und Tierhäuser.<br />

Dienstag, 17.07.2012 Naturbühne Blauer See Ratingen<br />

„Vorhang auf“ hieß es auf der Naturbühne Blauer See in Ratingen. Auf dem<br />

Programm stand „Die Abenteuer von Petterson und Findus“. Die Kinder erlebten ein<br />

spannendes, lustiges und aktionsgeladenes Theaterspektakel.<br />

4


Mittwoch, 18.07.2012 Archäologischer Park Xanten<br />

Münzen gießen und Schreibtafel erstellen stand an diesem Tag auf dem Programm,<br />

nebenbei wurde noch einiges von den Römern und der Antike gelernt.<br />

Donnerstag, 19.07.2012 Minigolf in Neufeld<br />

Mit einem Fußmarsch von 4 km ging es zur Minigolfanlage in Neufeld. Damit die<br />

Wanderung den Kindern nicht zu lang wurde, wurde auf dem Hin- und Rückweg ein<br />

Spielplatz besucht.<br />

Freitag, 20.07.2012 Schloss Beck in Bottrop<br />

Am letzten Tag der Ferienspiele erlebten die Kinder im herrlichen barocken<br />

Ambiente mit 1000 beweglichen Figuren und den vielen attraktiven Spielgeräten<br />

einen abwechslungsreichen Tag.<br />

4. Statistik<br />

Anzahl<br />

Kinder<br />

Leistung<br />

nach SGB II<br />

Siedlungs-<br />

bereich<br />

<strong>Vluyn</strong>er<br />

Nordring<br />

Kiefernweg<br />

5<br />

Kinder<br />

ausländischer<br />

Herkunft<br />

reduzierter<br />

Beitrag<br />

Kinder<br />

aus<br />

<strong>Neukirchen</strong><br />

Kinder<br />

aus<br />

<strong>Vluyn</strong><br />

2007 35 10 10 5 18<br />

2008 45 9 6 0 20<br />

2009 40 7 7 1 17<br />

2010 47 12 15 6 22<br />

2011 45 9 10 7 17 10 35<br />

2012 47 13 11 7 20 7 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!