04.05.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 51/52 - Neuler

Amtsblatt KW 51/52 - Neuler

Amtsblatt KW 51/52 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Mittelfristige Finanzplanung ist so aufgestellt, dass die Verschuldung<br />

mit ca. 550,- €/EW stabil bleibt.<br />

Ausdrücklich unterstrich der Bürgermeister, dass diese Konzeption<br />

auf einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit kontinuierlichen<br />

Steuereinnahmen aufbaut. Bei einer Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise muss man diese ambitionierte Zeitschiene strecken.<br />

In der Diskussion wird nachgefragt, wieso die Wasserleitung Haldenhof/Gaishardt<br />

bis in das Jahr 2016 geschoben werde, da es<br />

fraglich ist, ob diese Leitung noch solange aushält.<br />

Die Verwaltung sieht dieses Projekt ebenfalls für sehr wichtig an.<br />

Es liegt im Entscheidungsrahmen des Gemeinderates eine andere<br />

Maßnahme zurückzustellen um den Wasserleitungsbau vorzuziehen.<br />

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde diese Absicht unterstrichen<br />

Vom Bürgermeister wurde auf eine Projektliste im Haushaltsplan<br />

verwiesen, die Aufgaben nach 2016 darstellt. Hier ist u.a. der Ausbau<br />

des Trainingsplatzes nördlich der Schulstraße ein Thema.<br />

Zusammenfassend unterstreicht Bürgermeister Fischer, dass der<br />

Haushaltsplan 2013 unter guten Rahmenbedingungen aufgestellt<br />

wurde. Der Haushalt bietet sehr viele Chancen und es ist erfreulich,<br />

dass keine Steuer- und Gebührenerhöhungen notwendig sind.<br />

Nach dem einstimmigen Beschluss des Haushaltsplanes 2013 dankte<br />

der erste stellvertretende Bürgermeister Bernhard Winter der Verwaltung<br />

für die geleistete Arbeit und die rechtzeitige Fertigstellung<br />

des Haushaltsplanes. Weiterhin verband er den Dank mit der Bitte,<br />

die gesteckten Ziele im Haushaltsplan 2013 mit Nachdruck zu verfolgen.<br />

Annahme von Spenden<br />

Zuwendungen von Privaten werden in den letzten Jahren zunehmend<br />

zu einem wichtigen Finanzierungsmittel zur Erfüllung kommunaler<br />

Aufgaben, insbesondere im sozialen, kulturellen und sportlichen<br />

Bereich. Im Einzelfall könnte die Annahme von Zuwendungen<br />

im Zusammenhang mit der sonstigen Dienstausübung der Amts -<br />

träger als problematisch angesehen werden. Mit der Vorschrift des<br />

§ 78 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) ist geregelt, dass Spenden<br />

und Sponsoring im kommunalen Bereich grundsätzlich<br />

erwünscht und die Einwerbung und Annahme von Zuwendungen<br />

Privater zur Erfüllung kommunaler Aufgaben generell zu dem Dienstlichen<br />

Aufgabenkreis der damit befassten Amtsträger gehören.<br />

Insgesamt gingen das Jahr über 6.850,- € an Spenden ein.<br />

Bürgermeister Fischer lobt, wie der Handels- und Gewerbeverein<br />

den Waldlehrpfad unterstützt und gebaut hat.<br />

Die Annahme der Spenden wurden vom Gemeinderat einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Bauplatzzuteilung<br />

Im Baugebiet „Hofäcker” hat die Gemeinde ein Baugrundstück mit<br />

884 m2 . Auf dieser Fläche soll ein Doppelhaus mit einem Pultdach<br />

entstehen. Aufgrund der schwierigen Einbindung in die vorgegebenen<br />

Höhenverhältnisse läuft aktuell eine formlose Anfrage bei<br />

der KreisbaumeistersteIle Ellwangen. Die Bauherrschaft strebt, u.a.<br />

zur Sicherstellung einer besseren Entwässerung, eine Anhebung<br />

des Gebäudes um 50 cm über das nach dem Bebauungsplan zulässige<br />

Maß an.<br />

Da die KreisbaumeistersteIle lediglich 25 cm akzeptieren will, empfiehlt<br />

Bürgermeister Fischer den Bauplatzbewerbern das Grundstück<br />

unter dieser Auflage zuzuteilen.<br />

Der Gemeinderat teilt den Bewerbern das Baugrundstück mit 884<br />

m2 einstimmig zu.<br />

Personalabrechnung<br />

Die Personalabrechnung erfolgt bislang auf der Planstelle der<br />

Gemeindekasse und wurde bis zum 30.09.2012 von Frau Jasmin<br />

Abele vorgenommen.<br />

Künftig muss die neue Mitarbeiterin neben den originären Kassenverwaltertätigkeiten,<br />

die Steuerveranlagung, die Wasser- und Abwas-<br />

4<br />

serabrechnung und zusätzlich die Pflege der Daten für die Berechnung<br />

der gesplitteten Abwassergebühr erledigen. Zur Entlastung<br />

wird vorgeschlagen, die Gehaltsabrechnung an einen Dienstleister<br />

zu vergeben.<br />

Bürgermeister Fischer erläutert, dass die Vergabe dieser Aufgabe<br />

Sinn macht. Es ist eine Vielzahl von Sonderheiten zu beachten. Die<br />

Bearbeitung von Personalfällen, die bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Neuler</strong> nicht regelmäßig vorkommen und ein hohes Maß an Fachwissen<br />

voraussetzen, binden erhebliche Personalkapazitäten. Der<br />

Schulungsaufwand ist im Hinblick auf lediglich ca. 30 Abrechnungsfälle/Monat<br />

unverhältnismäßig hoch.<br />

Johannes Gutknecht, Fachbeamter für Finanzwesen erläuterte,<br />

dass die Gemeinden Ellenberg, Wört und Mutlangen sehr zufrieden<br />

sind mit der Abgabe der Personalabrechnung. Alle drei Gemeinden<br />

arbeiten mit dem kommunalen Rechenzentrum Ulm/Reutlingen<br />

zusammen.<br />

Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Dienstleistungen einstimmig<br />

zu. Somit wird der Zweckverband KIRU ab dem 01.01.2013 mit<br />

der Besoldungs- und Gehaltsabrechnung beauftragt. Die jährlichen<br />

Kosten liegen bei rund 4.000,- €.<br />

Baugesuche<br />

Der Gemeinderat stimmt folgendem Baugesuch zu:<br />

Neubau eines Lagerschuppens auf Flst. Nr. 1241/2, Jahnstraße<br />

16 in <strong>Neuler</strong>.<br />

Dabei wird unterstrichen, dass das Gebäude ausschließlich für<br />

Lagerzwecke genehmigungsfähig ist.<br />

Bekanntgaben<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> hat den Zuschussantrag für die Errichtung<br />

eines U 3-Anbaues am Kindergarten Mutter Teresa eingereicht. Das<br />

Landratsamt Ostalbkreis hat schriftlich bestätigt, dass der von uns<br />

gesehene U 3-Bedarf angemessen und die Erweiterung erforderlich<br />

ist.<br />

Die Renovierungen der Bauhofwohnung in der Dieselstraße sind<br />

abgeschlossen.<br />

Das Buch über die Hofforschung in Ramsenstrut und Leinenfirst ist<br />

fertig und man kann es im Rathaus, Bürgerbüro für 24,- € kaufen.<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Personal- und Grundstücksangelegenheiten<br />

beraten.<br />

Parken auf dem Klrchplatz<br />

Derzeit schmückt wieder ein wunderbarer Christbaum vor der Pfarrkirche<br />

St. Benedikt. Umso störender wirken Pkws, die auf dem Platz<br />

neben dem Christbaum abgestellt werden.<br />

Die Autofahrer werden gebeten, diesen Platz grundsätzlich nicht<br />

zu beparken. Auch wenn bisher keine ausdrückliche Beschilderung<br />

dies untersagt, sollte es doch selbstverständlich sein, dass man<br />

nicht über einen Zebrastreifen einen Platz anfährt. Meist entstehen<br />

bei der Ein- und Ausfahrt unfallträchtige Situationen.<br />

Die Kirchenbesucher werden gebeten, den Parkplatz östlich des<br />

Rathauses zu benutzen.<br />

Überprüfung der landwirtschaftlichen<br />

Zugmaschinen nach § 29 StVZO durch<br />

die TÜV SUD Auto Service GmbH, Ellwangen<br />

Der TÜV SÜD führt wieder, wie in den Vorjahren, in diesem Winter<br />

die Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen in <strong>Neuler</strong><br />

am Montag, den 21.01.2013 von 11.00 – 12.00 Uhr beim Gasthaus<br />

„Zum Hirsch” in <strong>Neuler</strong> durch.<br />

Sie können Ihr Fahrzeug (unter Angabe des amtlichen Kennzeichens)<br />

beim Bürgerbüro im Bürgermeisteramt <strong>Neuler</strong> (Tel.<br />

07961/9044 -10 oder -11) bis spätestens 14.01.2013 anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!