04.05.2013 Aufrufe

Gruppendynamische Veranstaltungen 2008/2009 - Hermann Josef ...

Gruppendynamische Veranstaltungen 2008/2009 - Hermann Josef ...

Gruppendynamische Veranstaltungen 2008/2009 - Hermann Josef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemkompetenz –<br />

ein gruppendynamisches Training<br />

Inhalt/Ziel<br />

Wer in und mit sozialen Systemen wie Gruppen<br />

und Teams lebt und arbeitet ist einerseits Handelnder<br />

in ihnen und hat damit Verantwortung für das<br />

Geschehen, kann dieses aber andererseits nicht<br />

einseitig kontrollieren. In der Gruppendynamik<br />

wird gelernt, mit dieser und vergleichbaren Situationen<br />

umzugehen. Seit Jahrzehnten ist das gruppendynamische<br />

Training dafür die spezifische Form<br />

des sozialen Lernens, die ungebrochen aktuell und<br />

lernträchtig ist.<br />

Im Training wird erfahren, wie das spezifische Potential<br />

einer Gruppe im Spannungsfeld von Selbststeuerung<br />

und Leitungsaufgaben effektiv genutzt<br />

und gefördert wird. Dazu muss die Bedeutung von<br />

sozialen Ereignissen in Gruppen verstanden und<br />

die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere<br />

eingeschätzt werden.<br />

Lernformen<br />

Gearbeitet wird in zwei Trainingsgruppen. Dies ermöglicht,<br />

im Kontext einer Gruppe von 8-12 Personen<br />

einen längeren gruppendynamischen Prozess<br />

zu erfahren und zu verstehen. Dem Einzelnen bieten<br />

sich vielfältige Chancen, Rückmeldungen über<br />

die Wirkung seiner Person, seines Verhaltens und<br />

seiner Position in der Gruppe zu erhalten.<br />

Die Arbeit mit zwei Gruppen ermöglicht es weiterhin,<br />

Intergruppenprozesse wahrzunehmen und zu<br />

beschreiben. Der Ort für den Vergleich dieser beiden<br />

Gruppen ist das Plenum, in dem zugleich die<br />

Dynamik einer Großgruppe erfahren wird.<br />

Durch plenare Inputs und Arbeitsgruppen werden<br />

die gemachten Erfahrungen auf dem Hintergrund<br />

sozialpsychologischer und systemischer Konzepte<br />

und Theorien kognitiv eingeordnet und vertieft.<br />

In Reflexionsgruppen werden die Erfahrungen des<br />

Trainings für ein besseres Verständnis der eigenen<br />

Wirkung im privaten und beruflichen Alltag genutzt.<br />

Termin<br />

23. - 27. März <strong>2009</strong><br />

Leitung<br />

Dr. Oliver König (Köln), Trainer für Gruppendynamik<br />

(DAGG), Supervisor (DGSv)<br />

Prof. Dr. Lothar Nellessen (Kassel), Trainer für Gruppendynamik<br />

(DAGG), Supervisor (DGSv)<br />

Ort<br />

AWO-Tagungszentrum „Haus Humboldtstein“<br />

Remagen-Rolandseck; eMail:<br />

humboldtstein@awobu.awo.org<br />

Kosten<br />

400,- € Teilnahmebeitrag für AWO-Mitarbeiter/innen<br />

und -Mitglieder, 500,- € Teilnahmebeitrag<br />

für externe Teilnehmer/-innen, 800,- € Teilnahmebetrag<br />

für Organisationszahler (jeweils inklusive<br />

Unterkunft und Verpflegung).<br />

24 25<br />

Bitte fordern Sie die detaillierte<br />

Ausschreibung an.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Bis zum 23. Februar <strong>2009</strong> an<br />

AWO-Bundesakademie<br />

Otto C. Meyer<br />

Blücherstr. 62/63, D-10961 Berlin<br />

Tel.: 030-26309-140/142<br />

Fax: 030-26309-211<br />

otto.meyer@awo.org<br />

tei@awobu.awo.org www.akademie.awo.org<br />

Führung qualifizieren.<br />

Drei Elemente – Ein Programm <strong>2009</strong><br />

Trainings, Workshops, Coaching<br />

für Führungskräfte aus mittlerem und oberem Management<br />

und Personen, die Führungspositionen<br />

anstreben.<br />

3 Trainings<br />

Führungspersönlichkeit<br />

Organisation<br />

Projekt<br />

▼<br />

persönliches und<br />

soziales Leben<br />

2 Workshops<br />

Personal- und Arbeitsrecht<br />

Das Unternehmen in Zahlen<br />

▼<br />

Erwerb von Wissen<br />

Coaching<br />

▼<br />

Unterstützung der Anwendung<br />

in der Praxis<br />

Sie können nach Bedarf einzelne Module (außer<br />

dem Coaching) auswählen oder auch das ganze<br />

Programm nutzen. So haben Sie eine hohe Flexibilität<br />

bei gleichzeitiger konzeptioneller Einheitlichkeit.<br />

Fordern Sie unser ausführliches<br />

Konzept an.<br />

Trainer/innen<br />

Sabine Demitrowitz, Uta Drögemüller, Paul Fortmeier,<br />

Edwin Scholz<br />

Referent/innen<br />

Jochen Althoff, Dr. Iris Müller-Limbach, Marita<br />

Nimphius<br />

Coachs<br />

Marlies Müller-Becker, Sabine Reese-Fortmeier<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Information und Anmeldung<br />

Paul Fortmeier<br />

beo-dialog. beraten und entwickeln in<br />

organisationen<br />

Humboldtstraße 20, 53115 Bonn<br />

tel 0228 9691939<br />

mobil 0173 3584904<br />

pf@beo-dialog.de<br />

www.beo-dialog.de<br />

www.fuehrung-qualifizieren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!