06.05.2013 Aufrufe

Mikrowellen-Technologie

Mikrowellen-Technologie

Mikrowellen-Technologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UCn [V ] ν [MHz] L [mm] ∆L [mm] n ∆n<br />

20,0 9337,1 24,835 7,578<br />

9,661 6,840<br />

30,0 9336,5 24,058 7,347<br />

8,304 4,724<br />

42,5 9337,1 23,154 7,079<br />

6,455 2,620<br />

60,0 9336,8 21,991 6,734<br />

5,602 1,770<br />

82,5 9335,9 20,651 6,336<br />

Tabelle 1: Ergebnisse zu Abschnitt 3.1<br />

n = 21, . . . , 25 handelt. Allerdings können wir aufgrund des großen Fehlers<br />

nicht ausschließen, daß wir andere aufeinanderfolgende Moden vermessen haben.<br />

3.2 Messung von Frequenz, Wellenlänge und Dämpfung<br />

a) Frequenzmessung<br />

Für diesen Versuch haben wir an den Grundaufbau den verschiebbaren Detektor<br />

und den Abschluß angeschlossen. Diesen Aufbau verwendeten wir auch<br />

in Abschnitt c.<br />

Mit dem Frequenzmesser haben wir eine Frequenz ν = 9336, 7 ± 10 MHz<br />

gemessen. Daraus berechnet sich nach der Formel λ0 = c die Wellenlänge in<br />

ν<br />

Luft und den zugehörigen Fehler erhalten wir durch ∆λ0 = c<br />

ν2 <br />

∆ν:<br />

b) Hohlleiter-Wellenlänge<br />

λ0 = 32, 02 ± 0, 034 mm<br />

Hier verwendeten wir anstelle des Abschlusses den Kurzschluß, der uns eine<br />

stehende Welle im Hohlleiter lieferte. Den Abstand d der Maxima und<br />

Minima haben wir mit dem Stehwellendetektor, der an das Oszilloskop angeschlossen<br />

war, ausgemessen. Alle Meßwerte sind in Tabelle 2 aufgelistet.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!