06.05.2013 Aufrufe

Vorlesung Thermodynamik und Statistische Physik I (PDF, 5.79 MB)

Vorlesung Thermodynamik und Statistische Physik I (PDF, 5.79 MB)

Vorlesung Thermodynamik und Statistische Physik I (PDF, 5.79 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. VIELTEILCHENSYSTEME 97<br />

∗ Beispiele<br />

- Zwei Teilchen 1,2; Einteilchenbasis |ψi〉<br />

Permutationsoperatoren: ungerade: P12 =<br />

gerade: id =<br />

<br />

1<br />

<br />

2<br />

2 1<br />

<br />

1<br />

<br />

2<br />

1 2<br />

symmetrische Zustände: 1 √2 (|ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 + |ψi2 〉 1 |ψi1 〉 2 ) = |ψS i1i2 〉<br />

antisymmetrische Zustände: 1 √2 (|ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 − |ψi2 〉 1 |ψi1 〉 2 ) = |ψA i1i2 〉<br />

- Drei Teilchen 1,2,3<br />

- N Teilchen<br />

Permutationsoperatoren: ungerade:<br />

gerade:<br />

<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<br />

3 1<br />

,<br />

2 2<br />

2<br />

1<br />

<br />

3 1<br />

,<br />

3 3<br />

2<br />

2<br />

<br />

3<br />

1<br />

<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

<br />

3 1<br />

,<br />

3 2<br />

2<br />

3<br />

<br />

3 1<br />

,<br />

1 3<br />

2<br />

1<br />

<br />

3<br />

2<br />

Symmetrische/Antisymmetrische Zustände: |ψ S/A<br />

〉 ∝ i1i2i3<br />

( |ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 |ψi3 〉 3 + |ψi2 〉 1 |ψi3 〉 2 |ψi1 〉 3 + |ψi3 〉 1 |ψi1 〉 2 |ψi2 〉 3<br />

± |ψi1 〉 1 |ψi3 〉 2 |ψi2 〉 3 ± |ψi2 〉 1 |ψi1 〉 2 |ψi3 〉 3 ± |ψi3 〉 1 |ψi2 〉 2 |ψi1 〉 3 )<br />

Symmetrische Zustände:<br />

|ψ S i1i2...iN 〉 ∝ ( |ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 · · · |ψiN 〉 N + Permutationen ) (4.34)<br />

Antisymmetrische Zustände:<br />

|ψ A <br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

i1i2...iN 〉 = √ <br />

N! .<br />

<br />

|ψi1 〉 1 · · · |ψi1 〉 N<br />

. ..<br />

|ψiN 〉 1 · · · |ψiN 〉 N<br />

.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Slaterdeterminante (4.35)<br />

<br />

<br />

NB: Laut Bronstein (Taschenbuch der Mathematik) wird die Determinante definiert als<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

|ψi1 〉 1 · · · |ψi1 〉 N<br />

.<br />

. ..<br />

.<br />

|ψi N 〉 1 · · · |ψi N 〉 N<br />

<br />

<br />

<br />

def <br />

=<br />

<br />

π<br />

(−1) j(π) |ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 · · · |ψi N 〉 N<br />

(4.36)<br />

wobei die Summe aller möglichen Permutationen π der Zahlen 1, 2, . . . N zu erstrecken<br />

ist. Man bildet also aus den Elementen der Determinante alle möglichen Produkte<br />

|ψi1 〉 1 |ψi2 〉 2 · · · |ψi N 〉 N in der Weise, dass jedes der Produkte aus jeder Zeile <strong>und</strong> aus<br />

jeder Spalte genau ein Element als Faktor enthält. Der Wert des Ausdrucks (−1) j(π) <br />

er-<br />

<br />

1 2 . . . N<br />

gibt sich aus der Anzahl j(π) der Inversionen der Permutation π =<br />

.<br />

i1 i2 . . . iN<br />

Schließlich werden alle diese N! Summanden addiert.<br />

Die Anzahl der Inversionen gibt an, an wievielen Stellen in der Anordnung i1, i2, . . . , iN<br />

eine größere Zahl vor einer kleineren steht. Bei einer geraden Anzahl der Inversionen<br />

heißt die Permutation gerade, bei ungerader Anzahl ungerade, die identische Permuta-<br />

tion ist z.B. gerade. <br />

1<br />

Beispiel: Die Permutation<br />

4<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

4<br />

5<br />

<br />

5<br />

hat 6 Inversionen: Es stehen in der unte-<br />

2<br />

ren Zeile 4 vor 3, 4 vor 2, 4 vor 1, 3 vor 2, 3 vor 1 <strong>und</strong> 5 vor 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!