03.10.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - Ad Scopum GmbH

Seminarprogramm - Ad Scopum GmbH

Seminarprogramm - Ad Scopum GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Abrechnung<br />

Inkasso in der<br />

Versorgungswirtschaft II<br />

Seminar<br />

■ Datum<br />

03.04. - 06.04.<br />

Düsseldorf<br />

■ Ziel / Inhalt<br />

In diesem zweiten Teil der Seminarreihe werden die<br />

Instrumente der Zwangsvollstreckung aufgezeigt, um<br />

ausstehende Forderungen einzuziehen.<br />

Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die<br />

einzelnen Schritte des Inkassoverfahrens dargestellt. Die<br />

Art der Durchführung einzelner Maßnahmen in der Praxis<br />

wird erarbeitet und diskutiert. Auch Sonderfälle werden<br />

eingehend besprochen. Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches<br />

Nachschlagewerk mit Handlungsanleitungen.<br />

■ Programmschwerpunkte<br />

• Zwangsvollstreckung: Übersicht, Voraussetzungen,<br />

Arten<br />

• Abwehrmöglichkeiten des Schuldners oder Dritter<br />

• Zwangsvollstreckung in bewegliche körperliche Sachen /<br />

in das unbewegliche Vermögen<br />

• Eidesstattliche Versicherung<br />

• Zwangsvollstreckung in Forderungen und sonstige<br />

Vermögensrechte<br />

• Insolvenzverfahren<br />

■ Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die sich mit Forderungseinzug beschäftigen<br />

– aus den Vertrags-, Kundendienst- und Rechtsabteilungen<br />

sowie Mitarbeiter aus den Einzugsstellen.<br />

■ Referent<br />

Jörg-Uwe Kuberski, langjährig im Forderungsmanagement<br />

der E.ON edis AG in Fürstenwalde tätig.<br />

■ Veranstaltungsort<br />

Renaissance Hotel, Düsseldorf<br />

■ Teilnahmebeitrag<br />

� 950,–<br />

(zzgl. Hotelkosten<br />

und MwSt.)<br />

■ Projektmanager<br />

Eileen Kiehlborn,<br />

eileen.kiehlborn@ew-online.de<br />

■ Teilnahmebeitrag<br />

� 890,–<br />

(zzgl. Hotelkosten<br />

und MwSt.)<br />

Seminar<br />

Nachinkasso – Teamaufgabe<br />

für Außen- und Innendienst<br />

■ Ziel / Inhalt<br />

Steigender Arbeitsaufwand durch Verzugskunden stellt<br />

Innen- und Außendienst zunehmend vor neue Herausforderungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, eine effiziente und<br />

reibungsfreie Zusammenarbeit im Team aufzubauen, um<br />

firmenpolitische Ziele gemeinsam gegenüber Kunden<br />

durchzusetzen. Der Referent zeigt, wie diese „klare Linie“<br />

auch in der Kommunikation mit Inkassokunden konsequent<br />

und glaubwürdig durchgehalten wird. Die Teilnehmer<br />

erarbeiten konkrete Vorschläge, wie die eigene Arbeitssituation<br />

optimiert und die Zusammenarbeit zwischen<br />

Außen- und Innendienst effizient gestaltet werden kann.<br />

■ Programmschwerpunkte<br />

• Zusammenarbeit: „Sand im Getriebe?“ • Typische<br />

Schwach stellen • „Klare Linie“ im Nachinkasso • Arbeitsaufwand<br />

analysieren und reduzieren • Vorschlagsliste „eigener<br />

Arbeits platz“ • Gemeinsame Arbeitsbesprechung:<br />

„Briefing“ • Kurze Kundengespräche • Gesprächsziele<br />

gegenüber dem Inkassokunden konsequent durchsetzen<br />

■ Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Außen- und Innendienst, Front- und<br />

Backoffice sowie aus Callcentern.<br />

■ Referent<br />

Frank Bittner, Herscheid, hat als Trainer und Berater<br />

langjährige Praxiserfahrung im Inkasso sowie bei der Fortbildung<br />

von Monteuren im Netzbetrieb der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft.<br />

■ Veranstaltungsort<br />

Mercure Hotel Atrium, Hannover<br />

■ Datum<br />

10.05. - 11.05.<br />

Hannover<br />

■ Projektmanager<br />

Nikolai Luber,<br />

nikolai.luber@ew-online.de<br />

60 61<br />

5 Abrechnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!