03.10.2012 Aufrufe

Chronik 2008 - Stadt Altena

Chronik 2008 - Stadt Altena

Chronik 2008 - Stadt Altena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

2. STADTENTWICKLUNG<br />

Selve-Kreisel<br />

Bei der Abstimmung über die Gestaltung des neuen Selve-<br />

Kreisels an der alten Linscheidkreuzung entscheiden sich die<br />

<strong>Altena</strong>er für die Draht-Weltkugel. DerVorschlag von Ulrike<br />

Betzler-Hüttemeister gewinnt bei der Bürgerbefragung eindeutig:<br />

Er erhält 788 von rund 2.000 Stimmen.Auf Platz zwei<br />

folgt mit 15,1 Prozent der Stimmen der Wunsch, die Lok<br />

„Carl“ auf der Kreisverkehrsinsel zu platzieren.<br />

Im Laufe des Jahres wird deutlich, dass die Umsetzung der<br />

Drahtkugel-Idee 45.000 anstatt der geplanten 15.000 Euro<br />

kosten wird. Der Grund dafür: Die Kugel kann aus Sicherheitsgründen<br />

nicht wie ursprünglich gedacht aus Draht gebaut<br />

werden kann, vielmehr sind dafür Edelstahlrohre<br />

notwendig. Der Bürgermeister wirbt um Spenden. Einige <strong>Altena</strong>er<br />

schlagen vor, stattdessen eine kostengünstige Blumenvariante<br />

oder eben doch die Lokomotive „Carl“ zu<br />

wählen.Aber am Ende des Jahres steht fest, dass so viel Geld<br />

zusammengekommen ist, dass der Auftrag vergeben werden<br />

kann. Bis Mai 2009 soll die Weltkugel auf dem Selve-Kreisel<br />

stehen.<br />

Lindenstraße<br />

Die zwei kleinen Wohnhäuser am Ende der Lindenstraße<br />

werden auf Kosten der <strong>Stadt</strong> abgerissen. In den schon lange<br />

leerstehenden Bauten hat sich – was schon von draußen zu<br />

riechen ist – der echte Hausschwamm eingenistet. Daher<br />

stellen sie eine Gefahr für die Umgebung dar.Weil der Eigentümer<br />

finanziell nicht in der Lage ist, die Häuser zu sanieren<br />

oder abreißen zu lassen, muss die <strong>Stadt</strong> mit einer<br />

hohen fünfstelligen Summe einspringen.<br />

Freiheitstraße 54<br />

In dem Malergeschäft Freiheitstraße 54 wird das Projekt<br />

„Galerie Paloma Nielsen“ umgesetzt. So wird das Ge-<br />

schäftslokal für Farben und Rahmen zum kleinen Kunstquartier.<br />

Die Inhaber Paloma und Frank Nielsen wollen mit<br />

dem Künstler Lutz Bernsau und dessen Frau Lisa Brühl ein<br />

dauerhaftes Konzept erstellen. Den Auftakt bildet eine Ausstellung<br />

mit Bernsau-Bildern sowie Schmuck und Textilarbeiten<br />

von Lisa Brühl.<br />

<strong>Altena</strong>er Baugesellschaft<br />

Die Baugesellschaft beginnt damit, für sie nicht mehr nutzbare<br />

Häuser zu vermarkten. Dabei handelt des sich um Gebäude<br />

in allen Teilen der <strong>Stadt</strong>, die von Mietern nicht mehr<br />

angenommen werden und deren Renovierung in keinemVerhältnis<br />

zu möglichen Mieteinnahmen stehen würde.<br />

Einige der Häuser am Breitenhagen, in der Innenstadt und in<br />

der Rahmede sind Bestandteil des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes,<br />

sodass ihr Umbau oder Abriss vom Land<br />

bezuschusst wird, weil diese Maßnahmen als Aufwertung der<br />

beanspruchten Flächen gelten. Insgesamt 20 Millionen Euro<br />

will die Baugesellschaft in den Jahren von 2006 bis 2011 investieren,<br />

um den Leerständen entgegenzuwirken und nicht<br />

mehr gebrauchte Flächen dazu zu nutzen, die Attraktivität<br />

der verbleibendenWohnungen aufzuwerten, z. B. durch neue<br />

Park- oder Spielplätze.<br />

Im September wird bekannt, dass die Baugesellschaft insgesamt<br />

160 Wohnungen abreißen will. <strong>2008</strong> fallen am Breitenhagen,<br />

am Kohlhagener Weg und am Drescheider Berg<br />

insgesamt schon einmal neun Häuser weg. Dort und an anderen<br />

Stellen sollen in den nächsten Jahren kleine Parkanlagen<br />

entstehen, Freizeit-Areale mit Erlebniswert für Jung und<br />

Alt. Kurz vor Weihnachten melden sich die Breitenhagener<br />

Grundschüler zuWort: Sie wollen statt eines Spielplatzes lieber<br />

einen Bolzplatz. Sie gehen zu den Lokalzeitungen und<br />

sammeln Unterschriften,die sie der Baugesellschaft übergeben.<br />

Die „Drahtkugel“ als Blickfang auf dem Selve-Kreisel kommt bei den Bürgern gut an – birgt bei der Produktion aber ungeahnte<br />

Schwierigkeiten. Das wiederum wirkt sich auf den Preis aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!