11.05.2013 Aufrufe

Im vorliegenden Fall ist zunächst zu prüfen, ob ... - RheinAhrCampus

Im vorliegenden Fall ist zunächst zu prüfen, ob ... - RheinAhrCampus

Im vorliegenden Fall ist zunächst zu prüfen, ob ... - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Unter Arbeitsrecht versteht man die Gesamtheit der gesetzlichen Regelungen der<br />

Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Arbeitsrecht wird<br />

unterschieden in Individual-Arbeitsrecht, das die Rechtsbeziehungen zwischen dem<br />

einzelnen Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber regelt, z.B. Arbeitsvertrag,<br />

Kündigungsschutz oder Arbeitszeitordnung und dem Kollektiv-Arbeitsrecht, welches<br />

unter anderem das Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht umfasst. Individuelles und<br />

kollektives Arbeitsrecht schliessen sich nicht gegenseitig aus, sondern sind auf<br />

vielfältige Art miteinander verknüft.<br />

„Das Arbeitsrecht <strong>ist</strong> kein in sich geschlossenes Rechtsgebiet, vielmehr gehören <strong>zu</strong><br />

ihm eine Vielzahl europarechtlicher, verfassungsrechtlicher, privatrechtlicher, öffentlichrechtlicher<br />

und kollektivrechtlicher Normen. Diese Normen dienen primär einem Ziel:<br />

dem Schutz der Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis.“ 1<br />

I. Teil<br />

<strong>Im</strong> <strong>vorliegenden</strong> <strong>Fall</strong> <strong>ist</strong> <strong><strong>zu</strong>nächst</strong> <strong>zu</strong> <strong>prüfen</strong>, <strong>ob</strong> Herr und Frau K Arbeitnehmer oder<br />

Selbständige der Seniorenresidenz sind.<br />

1. Arbeitnehmer<br />

Der Begriff „Arbeitnehmer“ <strong>ist</strong> gesetzlich nicht einheitlich definiert.<br />

„Arbeitnehmer <strong>ist</strong>, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines<br />

anderen <strong>zu</strong>r Arbeit verpflichtet <strong>ist</strong> (BAG 24.3.92, DB 92, 2352).“ 2<br />

„Das Bundesarbeitsgericht bestimmt den Status des Arbeitnehmers primär über das<br />

Merkmal der persönlichen Abhängigkeit. Unter Be<strong>zu</strong>g auf § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB, der<br />

1 Preis, Arbeitsrecht, Praxis-Lehrbuch <strong>zu</strong>m Individualarbeitsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 1999,<br />

„Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse“<br />

2<br />

Küttner, Personalbuch 2001, 8. Auflage, Verlag C. Beck, München, Seite 24<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!