03.10.2012 Aufrufe

Linda Warrink - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

Linda Warrink - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

Linda Warrink - Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62<br />

Nachruf auf<br />

Prof. Herman Ridderbos<br />

Inspirierender Lehrer und Mahner der <strong>Kirche</strong><br />

Am 8. März starb Professor Herman Ridderbos aus Kampen im hohen<br />

Alter von 98 Jahren. Er war der Letzte e<strong>in</strong>er Generation von Hochschullehrern,<br />

denen e<strong>in</strong>e ganze Generation auch unserer Pastoren e<strong>in</strong>e solide<br />

theologische Ausbildung verdankt.<br />

Inspirierender Lehrer<br />

Als wir – damit denke ich auch an<br />

He<strong>in</strong>rich Voogd, Anton Ley und Joachim<br />

Guhrt – e<strong>in</strong> paar Jahre nach<br />

Kriegsende unser theologisches Studium<br />

<strong>in</strong> Kampen anf<strong>in</strong>gen, galt Herman<br />

Ridderbos trotz se<strong>in</strong>er damaligen<br />

»Jugendlichkeit« als <strong>in</strong>spirierender<br />

Lehrer. Er führte uns kundig und<br />

nicht ohne Humor <strong>in</strong> die verschiednen<br />

Fächer der neutestamentlichen<br />

Wissenschaft e<strong>in</strong>.<br />

Es waren die Jahre, <strong>in</strong> denen er die<br />

vielfältigen Aspekte der Botschaft der<br />

Evangelien <strong>in</strong> ihrer Vielfalt und E<strong>in</strong>heit<br />

erforschte, was zu se<strong>in</strong>er ersten<br />

großen Publikation führte: »De komst<br />

van het Kon<strong>in</strong>krijk«. In späteren Jahren<br />

habe ich das Buch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er etwas<br />

verkürzten Fassung für Indonesien<br />

bearbeiten dürfen. Dort wie hier galt<br />

es als Prüfungsstoff für die Theologie<br />

des Neuen Testaments. In späteren<br />

Jahren wandte er sich konzentriert<br />

der Botschaft des Apostels Paulus zu.<br />

Er schrieb Kommentare zu verschiedenen<br />

se<strong>in</strong>er Briefe; und wieder war<br />

e<strong>in</strong> Standardwerk das Ergebnis: »Paulus<br />

– E<strong>in</strong> Entwurf se<strong>in</strong>er Theologie«.<br />

Später wurde es auch <strong>in</strong>s Deutsche<br />

übersetzt.<br />

Inzwischen gab er auch immer wieder<br />

Vorlesungen über das nicht leicht<br />

zu erklärende Johannesevangelium.<br />

In den Jahren nach se<strong>in</strong>er Emeritierung<br />

wandte er alle Zeit und Energie<br />

darauf, e<strong>in</strong>en zweibändigen Kommentar<br />

auf dieses Evangelium zu<br />

schreiben. In jener Zeit kam ich als<br />

se<strong>in</strong> Nachfolger oft bei ihm über die<br />

Schwelle. Ich werde es nie vergessen.<br />

Se<strong>in</strong>e Frau litt schon lange an der Alzheimerkrankheit.<br />

Sie saß stundenlang<br />

teilnahmslos an e<strong>in</strong>em Tisch im Esszimmer.<br />

Er hatte alle Bücher, die er<br />

benötigte, aus se<strong>in</strong>em Arbeitszimmer<br />

geholt und arbeitete am Esszimmertisch<br />

an se<strong>in</strong>em Kommentar. Und er<br />

schaffte es auch jetzt wieder, dieses<br />

Werk zu e<strong>in</strong>em guten Ende zu führen.<br />

Mahner der <strong>Kirche</strong><br />

Ich werde nicht versuchen, e<strong>in</strong>en<br />

voll ständigen Überblick über das<br />

theo logische Schaffen von Herman<br />

Rid derbos zu geben. Man spürte se<strong>in</strong>en<br />

Aufsätzen, Schriften und Bü -<br />

chern aber immer an, wie sehr es ihm<br />

um »die Sache« g<strong>in</strong>g, um das unverfälschte<br />

Evangelium. Und wem das<br />

Evangelium e<strong>in</strong> Herzensanliegen ist,<br />

dem geht auch die <strong>Kirche</strong> zu Herzen.<br />

Jahrzehntelang schrieb er e<strong>in</strong>en<br />

wöchentlichen Beitrag im »Gereformeerd<br />

Weekblad«. Viele Beiträge mö -<br />

gen ungelesen geblieben se<strong>in</strong>, aber<br />

die Seite 2 mit se<strong>in</strong>em Beitrag unter<br />

dem Titel »Van week tot week« lasen<br />

wohl die allermeisten Bezieher. Herman<br />

Ridderbos war e<strong>in</strong> Mahner der<br />

<strong>Kirche</strong>. Er war nicht konservativ, aber<br />

er hatte es auch nicht nötig, progressiv<br />

genannt zu werden. Er begleitete<br />

die Geschehnisse <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Ge -<br />

sellschaft kritisch und <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver<br />

Beteiligung. Was <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahrzehnten oft als<br />

»Leiden an der <strong>Kirche</strong>« bezeichnet<br />

wurde, blieb auch ihm nicht erspart.<br />

In freundschaftlicher<br />

Verbundenheit<br />

Ich kann dieses »In memoriam« nicht<br />

abschließen ohne e<strong>in</strong> persönliches<br />

Wort tiefer Dankbarkeit für diesen<br />

theologischen Lehrer, der auch <strong>in</strong> mir<br />

das Interesse für die Wissenschaft des<br />

Neuen Testaments geweckt hat. Er<br />

war me<strong>in</strong> Lehrer, danach me<strong>in</strong> Promotor,<br />

und dann wurde ich auf dem<br />

Lehrstuhl <strong>in</strong> Kampen se<strong>in</strong> Nachfolger.<br />

Bis vor e<strong>in</strong> paar Monaten hatte ich<br />

oft die Freude, <strong>in</strong> freundschaftlicher<br />

Verbundenheit mit ihm Gespräche zu<br />

führen. Er war schon reichlich 95<br />

Jahre, als ich ihm e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen<br />

erschienenen Sammelband unter<br />

dem Titel »Verkündigtes Heil« mit<br />

Studien zu den ersten drei Evangelien<br />

zukommen ließ. Bei der ersten darauf<br />

folgenden Begegnung bei e<strong>in</strong>er Tasse<br />

Kaffee zeigte es sich, dass er die meisten<br />

dar<strong>in</strong> enthaltenen Aufsätze <strong>in</strong>zwischen<br />

gelesen hatte. Es war für mich<br />

das größte Lob, als ich vernahm, dass<br />

er sich über das Ersche<strong>in</strong>en dieses<br />

Buches herzlich gefreut hatte.<br />

Herman Ridderbos<br />

Foto aus: B. Jan Aalbers und He<strong>in</strong>rich Baarl<strong>in</strong>k,<br />

»Herman Ridderbos – nuchter en bewogen«,<br />

Kamper M<strong>in</strong>iaturen VIII, Kampen 2002<br />

Im Rückblick auf Professor Herman<br />

Ridderbos fällt mir das Wort aus<br />

Hebräer 13,7 e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem es heißt:<br />

»Gedenket an eure Lehrer, die euch<br />

das Wort Gottes gesagt haben. Ihr<br />

Ende schaut an und folgt ihrem<br />

Worte nach.« Ist es zufällig, dass<br />

gleich darauf der Satz folgt: »Jesus<br />

Christus, gestern und heute, und derselbe<br />

auch <strong>in</strong> Ewigkeit!«? Unser Le -<br />

ben und Wirken hat e<strong>in</strong> Ende, auch<br />

das irdische Leben e<strong>in</strong>es hochbetagten<br />

Herman Ridderbos hatte e<strong>in</strong> En -<br />

de, aber Jesus Christus bleibt und<br />

wirkt weiter, auch unter uns.<br />

He<strong>in</strong>rich Baarl<strong>in</strong>k, Nordhorn<br />

Monatspruch April 2007<br />

Ob wir leben<br />

oder ob wir sterben,<br />

wir gehören dem Herrn.<br />

Römer 14, 8b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!