15.05.2013 Aufrufe

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allgemein entwicklungspolitische Aufgaben) finanziert werden. Diese Finanzierungsformen werden als<br />

Programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierungen (PGF) bezeichnet.<br />

Während einige Geber, z. B. die Niederlande, das Vereinigte Königreich, die nordischen Staaten sowie<br />

vor <strong>alle</strong>m auch Europäische Kommission und Weltbank, damit wenig Probleme haben, bestehen in<br />

Deutschland gegen Budgethilfe zum Teil starke Vorbehalte und gibt es sowohl im staatlichen wie nicht<br />

staatlichen Bereich Be<strong>für</strong>worter und Gegner dieser EZ­Modalität. 1 Verbreitete Skepsis findet sich insbesondere<br />

im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags, im Bundesfinanzministerium und in den<br />

Parteien der Regierungskoalition. 2 Auch Minister Niebel macht aus seiner Zurückhaltung kein Geheimnis.<br />

Die Leidenschaft, mit der die Debatte mitunter geführt wird, erstaunt und hat wahrscheinlich ihren<br />

Grund darin, dass der Ansatz als Paradigmenwechsel in der EZ verstanden wird, der gleichsam die Projektarbeit<br />

aushebeln soll. Tatsächlich handelt es sich jedoch in erster Linie um eine sinnvolle Erweiterung<br />

des Instrumentenkastens der EZ. Zudem folgt Deutschland hier einem internationalen Trend. Es<br />

hat sich <strong>–</strong> wie die anderen Geber <strong>–</strong> im Rahmen der Paris­Agenda verpflichtet, bis 2010 66 Prozent seiner<br />

EZ in PBA umzusetzen.<br />

Wie schwer sich Deutschland damit tut, belegen die folgenden Zahlen: Die PGF­Vorhaben der Finanziellen<br />

und Technischen Zusammenarbeit beliefen sich im Jahr 2007 auf ein Gesamtvolumen von 301 Millionen<br />

Euro. 2008 waren es rund 184 Millionen Euro, in 2009 442 Millionen Euro, und <strong>für</strong> das Jahr 2010<br />

liegen derzeit Plangrößen in Höhe von lediglich 301 Millionen Euro vor. Gemessen an den Gesamtzusagen<br />

der bilateralen EZ, machte der Anteil der PGF­Vorhaben der FZ (der TZ­Anteil fällt anteilmäßig<br />

nicht ins Gewicht) in 2008 ca. 7,5 Prozent und in 2009 16,8 Prozent aus. 2010 werden es voraussichtlich<br />

10,2 Prozent sein. Die PGF sind <strong>–</strong> wie oben dargelegt <strong>–</strong> Teil der PBA, die derzeit einen Anteil an der<br />

bi lateralen EZ von etwa 25 Prozent ausmachen. Verglichen mit der Zielvereinbarung in der Paris Declaration<br />

(66 Prozent bis 2010) zeigt Deutschland hier erschreckende Schwächen.<br />

Gemäß Erfahrungswerten aus früheren Jahren werden Vorhaben der Programmorientierten Gemeinschaftsfinanzierung<br />

nach wie vor mehrheitlich in Form von Korbfinanzierungen umgesetzt: Der Anteil<br />

der Korbfinanzierungen am PGF­Volumen (FZ) liegt 2008­2010 zwischen 61 Prozent und 67 Prozent und<br />

der Anteil der Budgethilfen am PGF­Volumen dementsprechend zwischen 39 Prozent und 33 Prozent.<br />

Der Anteil der Budgethilfen an der bilateralen EZ lag 2008 bei 2,51 Prozent, in 2009 bei 6,48 Prozent und<br />

wird in 2010 entsprechend der Rahmenplanung auf 3,74 Prozent abrutschen. 3<br />

<strong>Eine</strong>r von zwei neuen Klassenräumen in der Mapinduzi-Schule in Shinyanga, Tansania. © Ami Vitale / Oxfam<br />

1 Beispielhaft dazu auch die Anhörung im AWZ am 7.11.2007<br />

2 Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP vom Oktober 2009 heißt es lapidar: „Budgethilfe und Entschuldung<br />

werden nur nach strengen, transparenten Vergabekriterien gewährt und fortlaufend überprüft.“ (S. 133)<br />

3 Daten des BMZ<br />

23<br />

Blick über den Tellerrand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!