15.05.2013 Aufrufe

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

Bildung für alle – Eine kleine Geschichte großer ... - Save the Children

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Ausgrenzung ethnischer Minderheiten<br />

In vielen Ländern werden ethnische Minderheiten und indigene Bevölkerungsgruppen besonders benachteiligt.<br />

Sie sind oft sehr arm, werden am ehesten sozial ausgegrenzt und können kaum soziale<br />

Dienste oder ihr Recht auf <strong>Bildung</strong> in ihrer eigenen Sprache in Anspruch nehmen. Wenn die Sprache<br />

einer Gruppe anderen aufgezwungen wird, werden die davon betroffenen Gruppen nicht nur erheblich<br />

benachteiligt, sondern auch in ihrem kulturellen Selbstwertgefühl empfindlich getroffen. Manche innergesellschaftliche<br />

Konflikte, z. B. die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Nord­ und<br />

Südsudanesen oder zwischen Singhalesen und Tamilen, entzündeten sich an der Frage der Unterrichtssprache.<br />

Die Hauptursache <strong>für</strong> die schlechtere <strong>Bildung</strong>ssituation von indigenen Völkern sind Diskriminierung<br />

und Rassismus. So stellt gerade das Ziel, die Qualität der <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> indigene Völker zu verbessern, eine<br />

besondere Herausforderung dar.<br />

Fallbeispiel Indien<br />

In Indien leben mehr als 165 Millionen „Dalits“. Diese Nachfahren der indischen Ureinwohner sind als<br />

„Unberührbare“ bis heute oft aus dem Kastensystem der indischen Gesellschaft ausgeschlossen. Sie<br />

gelten als „unrein“ und im Grunde weniger wert als ein Mensch.<br />

Obwohl die indische Verfassung von 1950 jede Diskriminierung aufgrund der Kasten verbietet und auch<br />

den Dalits die Menschenrechte garantiert, sieht die Praxis ganz anders aus: Sie leben mit der Angst, öffentlich<br />

gedemütigt oder ungestraft geschlagen oder vergewaltigt zu werden. Dalit­Kinder sitzen im<br />

Klassenzimmer ganz hinten und müssen erdulden, dass sie sehr häufig sowohl von den Lehrkräften als<br />

auch von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gemobbt werden. Dies führt dazu, dass diese Kinder<br />

wenig lernen und häufig den Schulbesuch abbrechen. Beinahe 95 Prozent der Analphabetinnen und<br />

Analphabeten in Indien sind Dalits.<br />

Quellen:<br />

www.hrw.org/english/docs/2007/02/13/india15303.htm;<br />

http://news.nationalgeographic.com/news/2003/06/0602_030602_untouchables.html<br />

Ma<strong>the</strong>unterricht in der 3. Klasse in der Dai-Phuoc-Schule, Vietnam.<br />

© Nguyen Thi Hoang / Oxfam<br />

31<br />

Strukturelle Gründe <strong>für</strong> <strong>Bildung</strong>sarmut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!