17.05.2013 Aufrufe

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik<br />

<strong>Viskosität</strong> (<strong>VIS</strong>)<br />

Einwurftrichter<br />

Thermometer<br />

Marke<br />

Flüssigkeit<br />

Kugel<br />

Marke<br />

Abbildung 5:<br />

Kugelfallviskosimeter<br />

4.3 Viskosimeter nach Ubbelohde<br />

Vorratsgefäß<br />

Hahn<br />

Schlauch<br />

Kanüle<br />

Messzylinder<br />

Abbildung 6:<br />

Kapillarviskosimeter<br />

Stand: 26.03.09<br />

Seite 7<br />

Vorlauf−<br />

kugel<br />

Marke M1 Messgefäß<br />

Marke M 2<br />

Kapillare<br />

Niveau−<br />

gefäß<br />

Vorrats−<br />

gefäß<br />

Abbildung 7:<br />

Ubbelohde-Viskosimeter<br />

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Präzisionsviskosimeter. Das Funktionsprinzip entspricht<br />

dabei dem eines Kapillarviskosimeters (s. Abb. 7). Aus dem Messgefäß läuft die<br />

Flüssigkeit durch die Kapillare in das Niveaugefäß. Man misst die Zeit, in der der Flüssigkeitsspiegel<br />

von der Messmarke M1 bis zur Messmarke M2 fällt. Durch diese Markierungen<br />

ist sowohl das Durchflussvolumen der Probe als auch der mittlere Druckunterschied festgelegt.<br />

Das Gerät ist so geeicht, dass man durch Multiplikation der gemessenen Zeit t mit der<br />

Gerätekonstanten K die kinematische <strong>Viskosität</strong> erhält.<br />

ν = K ·t (13)<br />

Mit der Dichte der Flüssigkeit kann dann die dynamische <strong>Viskosität</strong> η berechnet werden.<br />

5 Versuchsdurchführung und Auswertung<br />

5.1 Kugelfallviskosimeter<br />

Es sind alle Größen zu bestimmen, die nötig sind, um die <strong>Viskosität</strong> der Flüssigkeit im<br />

Fallrohr nach den Gleichungen (11) und (12) zu bestimmen.<br />

Wählen Sie zunächst eine Kugelgröße und suchen Sie (mindestens) zehn Kugeln gleicher<br />

Größe. Bestimmen Sie dann die Größe aller Kugeln und ihre Masse. Es kann günstig sein,<br />

die Masse aller Kugeln gemeinsam zu bestimmen und dann durch die Anzahl der Kugeln<br />

zu teilen.<br />

Lassen Sie die Kugeln nun im Fallrohr fallen und messen Sie jeweils die Zeit, die die<br />

Kugeln für die Strecke zwischen den beiden Markierungen benötigt.<br />

c○ 2008, TU-München, Physikalisches Praktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!