17.05.2013 Aufrufe

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

Viskosität (VIS) 1 Stichworte 2 Literatur 3 Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechanik<br />

<strong>Viskosität</strong> (<strong>VIS</strong>)<br />

Stand: 26.03.09<br />

Seite 9<br />

Messen Sie den Höhenunterschied zwischen Flüssigkeitsspiegel im Vorratsgefäß und der<br />

Kanüle.<br />

Messen Sie die in einer definierten Zeit durch die Kanüle laufende Flüssigkeitsmenge. Da<br />

sich das Volumen des Wassers in den Messzylindern nur relativ ungenau bestimmen lässt,<br />

ist es günstiger, die Gesamtmasse des Messzylinders vor und nach der Messung auf der<br />

Analysenwaage zu bestimmen. Aus der Differenz kann man dann mit Hilfe der Dichte des<br />

Wassers auf das Volumen schließen.<br />

Messen Sie für mindestens vier weitere, deutlich unterschiedliche Höhen des Vorratsgefäßes<br />

ebenfalls Zeit und Volumen. Nutzen Sie dabei die Länge der Stativstange voll aus.<br />

Wiederholen Sie diese Messungen für die zweite Kanüle.<br />

Erhitzen Sie zum Schluss die Injektionskanülen mit einem Feuerzeug dort, wo die Kanüle<br />

im Plastikanschluss sitzt und ziehen sie mit einer Zange aus dem Plastikanschluss heraus.<br />

Messen Sie die Länge l der Kanüle mit dem Messschieber (von wo bis wo ist es sinnvoll?),<br />

und den Innendurchmesser d mit dem Messmikroskop (Maßstab beim Mikroskop notieren<br />

und beachten). Das Bild der Kanüle im Mikroskop zu finden kann lange dauern, wenn man<br />

überhaupt keine Methode dabei anwendet. Bestimmen Sie auch die Unsicherheiten für l<br />

und d.<br />

Achtung: Gebrauchte Kanülen in den speziellen Abfallbehälter, und nicht in den normalen<br />

Papierkorb werfen!<br />

Auswertung<br />

Tragen Sie grafische die zu den jeweiligen Stromstärken gehörigen Druckdifferenzen auf.<br />

Zeichnen Sie eine Ausgleichsgerade durch die Punkte und bestimmen Sie deren Steigung<br />

inklusive Unsicherheit. Mit der Steigung hat man den Strömungswiderstand W bestimmt.<br />

Die Auswertung über die Steigung hat zwei Vorteile: zum einen wird dabei ein Mittelwert<br />

gebildet, zum anderen werden Fehler, die sich als Konstante zum Druck addieren (z.B.<br />

von der Oberflächenspannung herrührende Anteile oder eine falsche Ableseposition), eliminiert.<br />

Berechnen Sie die <strong>Viskosität</strong> mit Hilfe der Gleichung (8) und deren Unsicherheit. Vergleichen<br />

Sie Ihre Werte mit den <strong>Literatur</strong>werten.<br />

5.3 Viskosimeter nach Ubbelohde<br />

Dieser Versuch wird von allen Gruppen gemeinsam durchgeführt.<br />

Schalten Sie die Pumpe des Thermostaten ein. Regulieren Sie die Temperatur am Thermostaten<br />

so, dass Sie im Viskosimeter die gleiche Temperatur haben wie beim vorherigen<br />

Versuch. Warten Sie 15 Minuten für den Temperaturausgleich, wenn Sie den Thermostaten<br />

verstellt haben.<br />

Die Prüfflüssigkeit wird in das Rohr am Vorratsgefäß eingefüllt, bis sie zwischen den beiden<br />

Marken steht. Kontrollieren Sie die exakte vertikale Lage der Messkapillare im Viskosime-<br />

c○ 2008, TU-München, Physikalisches Praktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!