19.05.2013 Aufrufe

Schmelz ist in Bewegung - für die Kleinsten in der Gemeinde ...

Schmelz ist in Bewegung - für die Kleinsten in der Gemeinde ...

Schmelz ist in Bewegung - für die Kleinsten in der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schmelz</strong> <strong>ist</strong> <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong> - <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>sten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Vergangene Woche fand Landrat Patrik Lauer gleich dreimal den Weg <strong>in</strong> unsere<br />

Geme<strong>in</strong>de. Die Anlässe waren <strong>für</strong> ihn und unsere Geme<strong>in</strong>de äußerst erfreulich. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Bürgerme<strong>ist</strong>er Arm<strong>in</strong> Emanuel nahm er <strong>die</strong> Spatenstiche <strong>für</strong> den Neubau<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>hauses St. Stephan <strong>Schmelz</strong> und <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Kita „Tabaluga“<br />

<strong>in</strong> Hüttersdorf vor und eröffnete außerdem <strong>die</strong> Krippe im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Limbach offiziell.<br />

Mit <strong>die</strong>sen Maßnahmen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schmelz</strong> 65 neue Krippenplätze<br />

geschaffen. H<strong>in</strong>zu kommen 25 weitere Krippenplätze <strong>in</strong> den Kath. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten Hüttersdorf<br />

und <strong>Schmelz</strong>-Außen, <strong>die</strong> mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden. Damit le<strong>ist</strong>et <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schmelz</strong> ihren Beitrag dazu, <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Vorgaben zum Rechtsanspruch auf e<strong>in</strong>en Krippenplatz ab 01. August 2013 zu<br />

erfüllen. Für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>richtung von zusätzlichen Krippenplätzen wird <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Zeitraum von drei Jahren rund 6 Mio. Euro verbauen. Dies <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e große f<strong>in</strong>anzielle<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de. Für Bürgerme<strong>ist</strong>er Arm<strong>in</strong> Emanuel <strong>ist</strong><br />

<strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen das bisher größte Projekt, das von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

gestemmt werden musste. Insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

des Geme<strong>in</strong>debauamtes und <strong>die</strong> beauftragten Ingenieurbüros und Firmen <strong>ist</strong><br />

<strong>die</strong>s e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung. Landrat Patrik Lauer lobte das große Engagement<br />

und <strong>die</strong> hervorragende Weise, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schmelz</strong> am Ausbau<br />

<strong>der</strong> Krippenplätze beteiligt.<br />

Am Montag, 15. Oktober, fand <strong>der</strong> Spatenstich zum Neubau des K<strong>in</strong><strong>der</strong>hauses St.<br />

Stephan <strong>Schmelz</strong> statt. Am Standort des ehemaligen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wilbetstraße entsteht e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus, das vier Gruppen mit 100 Regelplätzen und<br />

drei Krippengruppen mit 30 Plätzen umfasst. Die Kosten <strong>für</strong> das K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus belaufen<br />

sich auf <strong>in</strong>sgesamt 3,855 Mio. Euro. Die Kosten be<strong>in</strong>halten <strong>die</strong> Grundstücksankäufe,<br />

den Abriss und <strong>die</strong> Herrichtung des Provisoriums <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlossstraße. Die Maßnahme<br />

wird von Bund, Land und Kreis mit rd. 2,6 Mio. Euro bezuschusst.


Durch den Zukauf e<strong>in</strong>es Nachbargrundstückes können im h<strong>in</strong>teren Bereich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

ausreichend Parkplätze <strong>für</strong> das Personal sowie im vor<strong>der</strong>en Bereich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Eltern ausgewiesen werden, so dass <strong>die</strong> Verkehrssituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wilbetstraße entschärft<br />

wird.<br />

Bereits seit 2008 <strong>in</strong>vestiert <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schmelz</strong> verstärkt <strong>in</strong> den Bau-und Ausbau<br />

von Krippenplätzen, um <strong>die</strong> gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong><br />

Limbach wurden zum 01.09.2009 <strong>in</strong> <strong>der</strong> leer stehenden 5. Gruppe 10 Krippenplätze<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Durch das E<strong>in</strong>richten <strong>der</strong> Krippenplätze stellte sich heraus, dass <strong>der</strong><br />

vorhandene Essensausgaberaum <strong>für</strong> den Betrieb <strong>der</strong> Krippenplätze zu kle<strong>in</strong> war. Im<br />

Zuge dessen wurde 2010 e<strong>in</strong> Erweiterungsbau <strong>für</strong> <strong>die</strong> Essensaugabe an das K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartengebäude<br />

vorgenommen. Gleichzeitig wurden verschiedene Umbauarbeiten im<br />

Gebäude <strong>in</strong> Angriff genommen. Durch <strong>die</strong> anfangs nicht geplante Erweiterung des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens besteht <strong>die</strong> Möglichkeit noch fünf weitere Krippenplätze im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>in</strong> Limbach zu schaffen. Dies <strong>ist</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er altersgemischten Gruppe geplant, welche<br />

mit 13 Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>n und 5 Krippenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n betrieben werden soll. Die Bildung <strong>der</strong><br />

altersgemischten Gruppe <strong>ist</strong> abhängig von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> zukünftigen Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umbau- und Erweiterungsmaßnahme beliefen sich auf 330.000<br />

Euro. Aus Bundes-, Landes, und Kreismitteln hat <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schmelz</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

260.050 Euro Zuschuss erhalten.


In Hüttersdorf wurde am Freitag, 19. Oktober <strong>der</strong> erste Spatenstich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erweiterung<br />

<strong>der</strong> KiTa Tabaluga <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straße „Im Flürchen“ vorgenommen. In <strong>der</strong> Kita Tabaluga<br />

wurden 2006 <strong>die</strong> ersten zehn Krippenplätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Neben den zehn Krippenplätzen verfügt <strong>die</strong> Kita über 75 Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenplätze.<br />

Zurzeit warten 24 K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>en Krippenplatz und 18 K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenplatz.<br />

Durch den Anbau an das bestehende K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartengebäude werden zwei<br />

Krippenräume <strong>für</strong> 20 zusätzliche Krippenplätze sowie Wickelraum, Schlaf- und För<strong>der</strong>räume,<br />

sanitäre Anlagen sowie e<strong>in</strong> zusätzlicher Essensausgaberaum geschaffen.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erweiterungsmaßnahme belaufen sich auf 1,093 Mio. Euro. Bund,<br />

Land und Landkreis Saarlouis bezuschussen <strong>die</strong> Maßnahme mit 828.100 Euro, so<br />

dass <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Kostenanteil von 264.900 Euro f<strong>in</strong>anzieren muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!