19.05.2013 Aufrufe

Nr. 36/2009 - Gemeinde Schmelz

Nr. 36/2009 - Gemeinde Schmelz

Nr. 36/2009 - Gemeinde Schmelz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung .......................................................... (06887) 3010<br />

Feuerwehr und Polizeinotruf ............................................. 110<br />

Bauhof .................................................................................. 9124455<br />

Bereitschaft Wasserwerk ..................................................... (06887) 9124660<br />

Rohrmeister Backes ................................................................. (06887) 92188<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 45<br />

Stellv. Rohrmeister Birringer ..................................................... (06887) 92201<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 46<br />

Schiedsmänner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bez. Bettingen: Ulrich Birringer, Ambetstr. 59 ........................ 88328<br />

Bez. Außen und Michelbach: Herbert Marx, Buchenheide 1 .. 92892<br />

Bez. Limbach u. Dorf i. B.: Herbert Marx, Buchenheide 1 ...... 92892<br />

Bez. Hüttersdorf u. Primswlr.: W. Müller, Zu den Eichen 9 ..... (06881) 516 49<br />

Polizei: Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> ................................................ (06887) 92923<br />

Sollte die Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> nicht besetzt sein, so ist<br />

die Polizeiinspektion Lebach zuständig .................................... (06881) 5050<br />

Störungsdienst Erdgas (energis) ........................................ (0681) 9069-2610<br />

Störungsdienst Strom (energis). ........................................ (0681) 9069-2611<br />

Giftzentrale Saar .................................................................. (0 68 41) 19240<br />

Aids-Beratungsstelle, Staatl. Gesundheitsamt Saarlouis,<br />

Choisyring 5, Saarlouis ............................................................ (06831) 93443<br />

Gemeinnütziger Verein "Hilfen für Menschen<br />

mit dementiellen Erkrankungen und ihre Angehörige" ... (06831) 444249<br />

Anonyme Alkoholiker, Kontakt .............................. (06888) 1<strong>36</strong>8 o. (06874) 441<br />

Beratungsstelle des Diakonischen Werkes für Arbeitslose:<br />

Lothringer Str. 25, Saarlouis .................................................. (06831)49721/46608<br />

Beratungszeiten: Montag 9.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung.<br />

Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsstelle für Integration, Beratung<br />

und Unterstützung bei der Integration behinderter Kinder in<br />

Regelkindergärten, Vaubanstr. 21 ........................................... (06831) 121721<br />

Beratungsstelle für junge Arbeitslose, Kath. Erwachsenenbild. e.V.,<br />

Hospitalstraße 7, 66798 Wallerfangen ..................................... (06831) 965646<br />

Caritasverband f. d. Region Saar-Hochwald e.V., Mottener Str. 61,66822 Lebach<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung!<br />

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Mo., Mi., Do., (06881) 538661<br />

Beratungs- u. Koordinierungsst. für ältere Menschen: Mo.-Fr. (06881) 52006<br />

Psychosoziale Beratung: Mo.-Fr., Gruppe: Do., 17.00-18.30 Uhr (06881) 52524<br />

Insolvenz- und Schuldnerberatung: Mi., Fr. (halbtags) .......... (06881) 537102<br />

Kinderkleiderkammer: geöffnet Mo., 14.00-16.30 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und deren Angehörige ............................................................. 0 68 81 / 53 79 96<br />

Dtsch. Kinderschutzbund, Nachtweidstr. 23, Dillingen ......... (06831) 701570<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle<br />

des Bistums Trier, Pfarrgasse 9, Lebach ................................. (06881) 4065<br />

Anmeldung telefonisch zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />

Gleichstellungsstelle für Frauen beim Landratsamt<br />

Saarlouis ............................................................................... (06831) 444-319<br />

Täglich nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Kirchliche Sozialstation Lebach-<strong>Schmelz</strong>, Kranken- und<br />

Altenpflege im häuslichen Bereich, Pfarrgasse 9, Lebach .......... (06881) 4839<br />

Psychosoziale Beratungsstelle des Gesundheitsamtes im Landkreis Saarlouis<br />

Beratung und Hilfen sowie Krisenintervention für psychisch Kranke,<br />

Suchtkranke, chronisch Kranke, behinderte Menschen, ältere Menschen,<br />

ADHS-Betroffene, HIV-Beratung und kostenloses, anonymes Testangebot,<br />

Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit. Hausbesuche werden angeboten.<br />

Gesundheitsamt Saarlouis, Choisyring 5, 66740 Saarlouis .................. (0 68 31) 4 44-7 00<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen, Sbr., Nauwieser Str. 19 ............................................. (06 81) 3 67 67<br />

Mo. u. Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr, Di. u. Fr. von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen e.V., Saarbrücker Str. 29, Lebach<br />

kostenlose Hilfe; Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr ...... (06881) 4101<br />

Hilfen für Familien mit geistig Behinderten<br />

Familienentlastender Dienst (FED) der Lebenshilfe e. V.,<br />

66793 Saarwellingen,<br />

Telefon 8.00-16.00 Uhr ............................................................ (0 68 38) 98 27-70<br />

Telefon 16.00-8.00 Uhr ............................................................ (01 71) 3 87 51 24<br />

Telefonseelsorge Saarbr., rund um die Uhr gebührenfrei ...... 08 00 / 1 11 01 11<br />

Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung e. V.,<br />

Termin nach Vereinbarung ...................................................... (0 68 31) 12 00 28<br />

Verband allein erziehender Mütter und Väter,<br />

Gabriele Ewen ......................................................................... (0 68 81) 92 43 03<br />

Saarländischer AnwaltVerein<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ........................... (0172) 6806275<br />

Pflegestützpunkt Saarlouis ................................................ (0 68 31) 4 44-3 82<br />

............................................................................................... (0 68 31 ) 444-1 47<br />

Versichertenälteste in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

ARBEITER - Deutsche Rentenversicherung Saar<br />

Helmut Scherer, Jahnstr. 28, <strong>Schmelz</strong>-Primsweiler .................... (06881) 51581<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

( Sprengel 8133: Außen, Bettingen, Michelbach, Limbach, Dorf)<br />

Dieter Leidinger, <strong>Schmelz</strong>, Stefanstraße 10 .............................. 6<strong>36</strong>4<br />

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

(Sprengel 8134: Hüttersdorf-Primsweiler)<br />

Franz-Josef Herrmann, Am Alten Friedhof 5 .............................. (06887) 8947042<br />

........................................................................................ oder (0157) 77278710<br />

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ärzte-Notfalldienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke <strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorf, Michelbach, Primsweiler<br />

Hintergrunddienst: Montag bis Donnerstag jeweils von 19.00 bis<br />

7.00 Uhr und Freitag von 19.00 Uhr bis Samstag, 8.00 Uhr.<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

Fr. 28.08. Dres. Schorr / Schenk / Piayda, <strong>Schmelz</strong> Tel. 0 68 87 / 88 84 57<br />

Sa. 29.08. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

So. 30.08. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Mo. 31.08. Dr. Wack, <strong>Schmelz</strong> ....................... Tel. 0 68 87 / 10 88<br />

Di. 01.09. Hr. Backes, Hüttersdorf ................. Tel. 0 68 87 / 30 47 10<br />

Mi. 02.09. Dres. Schirra & Labouvie, <strong>Schmelz</strong> .... Tel. 0 68 87 / 9 29 29<br />

Do. 03.09. Dres. Schorr / Schenk / Piayda, <strong>Schmelz</strong> Tel. 0 68 87 / 88 84 57<br />

Fr. 04.09. Fr. Brill-Naumann, <strong>Schmelz</strong> ........... Tel. 0 68 87 / 49 27<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke Limbach und Dorf im Bohnental<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

29./30.08. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Stadt Lebach<br />

29./30.08. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

29./30.08. Dr. Krevet, Völklingen (in Praxis Dr. Löw)<br />

................................................... Tel. 0 68 98 / 2 81 11<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte<br />

29./30.08. Dr. Heinze, Dillingen .................... Tel. 0 68 31 / 7 89 92<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Sa. 29.08. Dr. Greff, Völklingen .................... Tel. 0 68 98 / 2 24 50<br />

Dr. Schwarz, Dillingen .................. Tel. 0 68 31 /5003767<br />

So. 30.08. Dr. Dewald, Saarlouis................... Tel. 0 68 31 / 28 10<br />

Hr. Hartmann, Losheim am See ..... Tel. 0 68 72 / 9 10 63<br />

Apotheken-Notdienst<br />

(Dienstbereitschaft von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag)<br />

kostenfreie Hotline der Telekom .......................... Tel. 1 18 99<br />

Notdiensthotline von Apotheken.de .................... Tel. 018 05 / 93 88 88<br />

Fr. 28.08. Markt-Apotheke, Losheim am See Tel. 0 68 72 / 9 00 60<br />

Sa. 29.08. Apotheke Am Rathausplatz, <strong>Schmelz</strong><br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 70 71<br />

So. 30.08. Marien-Apotheke, Eppelborn ....... Tel. 0 68 81 / 71 28<br />

Mo. 31.08. Winter’sche Apotheke, Lebach ..... Tel. 0 68 81 / 28 33<br />

Di. 01.09. Limbacher Apotheke, <strong>Schmelz</strong>-Limbach<br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 67 67<br />

Mi. 02.09. Sebastianus-Apotheke, Wadern-Nunkirchen<br />

................................................... Tel. 0 68 74 / 1 86 20<br />

Do. 03.09. Marien-Apotheke, <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 9 21 00<br />

Fr. 04.09. Diana-Apotheke, <strong>Schmelz</strong> ............ Tel. 0 68 87 / 35 33<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Notdienst sollte nur in Anspruch genommen werden, wenn Haustierarzt/ärztin<br />

nicht erreichbar ist. Wochenendnotdienst beginnt samstags um 13.00<br />

Uhr und endet montags um 7.00 Uhr.<br />

29./30.08. Tierärztin Mörsdorf, Marpingen .. Tel. 0 68 53 /5020955<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(nur in dringenden Fällen und nach vorh. telefonischer Vereinbarung)<br />

29./30.08. Andrea Werner-Hauth, Tholey-Hasborn<br />

................................................... Tel. 0 68 53 / 64 80<br />

............................................ oder Tel. 0 68 81 / 70 85<br />

DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht)<br />

Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken ..................... Tel. 19222<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de


Amtlicher Teil<br />

Bürgermeister Emanuel nicht im Dienst<br />

Bürgermeister Armin Emanuel befindet sich seit Donnerstag, 03.<br />

September, bis einschließlich Sonntag, 06. September <strong>2009</strong>, nicht<br />

im Dienst.<br />

Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der 2. Beigeordnete, Herr<br />

Christian Joseph, <strong>Schmelz</strong>-Außen, Trierer Straße 111, Telefon (06887)<br />

2946.<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Ausschuss für demographischen<br />

Wandel<br />

Am Donnerstag, 10. September <strong>2009</strong>, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schmelz</strong> eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses,<br />

Ausschuss für demographischen Wandel statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung über das „Programm zur Revitalisierung der alten Ortskerne<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> durch Sanierung alter Bausubstanz“<br />

2. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

3. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Sitzung des Werksausschusses<br />

für die Eigenbetriebe und Forsten<br />

Am Montag, 07. September <strong>2009</strong>, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schmelz</strong> eine Sitzung des Werksausschusses für<br />

die Eigenbetriebe und Forsten statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

1. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

2 Beratung und Beschlussfassung über die Modernisierung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>wasserwerkes<br />

3. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Konstituierende Sitzung des Ortsrates<br />

von Michelbach<br />

Am Montag, 07. September <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr, findet im Gasthaus „Zur<br />

Linde“, Hochwaldstraße 39, die konstituierende Sitzung des neu<br />

gewählten Ortsrates von Michelbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Mitglieder des Ortsrates durch den Bürgermeister<br />

gemäß § 33 Absatz 2 i. V. m. § 74 <strong>Nr</strong>. 3 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

2. Wahl der Ortsvorsteherin oder des Ortsvorstehers gemäß § 75<br />

Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG)<br />

3. Wahl der stellvertretenden Ortsvorsteherin oder des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers gemäß § 75 Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

4. Öffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

5. Nichtöffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Bürgerfragestunde<br />

statt.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Konstituierende Sitzung des Ortsrates<br />

von Hüttersdorf<br />

Am Dienstag, 08. September <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr, findet im Kulturhaus<br />

Hüttersdorf, Berliner Straße 19 (Erdgeschoss), die konstituierende<br />

Sitzung des neu gewählten Ortsrates von Hüttersdorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Mitglieder des Ortsrates durch den Bürgermeister<br />

gemäß § 33 Absatz 2 i. V. m. § 74 <strong>Nr</strong>. 3 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

2. Wahl der Ortsvorsteherin oder des Ortsvorstehers gemäß § 75<br />

Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG)<br />

3. Wahl der stellvertretenden Ortsvorsteherin oder des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers gemäß § 75 Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

4. Öffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

5. Nichtöffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Bürgerfragestunde<br />

statt.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

Mit öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Konstituierende Sitzung des Ortsrates<br />

von Dorf im Bohnental<br />

Am Mittwoch, 09. September <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr, findet im Gasthaus<br />

„Kallenborn“, Lockweilerstraße 12, die konstituierende Sitzung des<br />

neu gewählten Ortsrates von Dorf im Bohnental statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

1. Verpflichtung der Mitglieder des Ortsrates durch den Bürgermeister<br />

gemäß § 33 Absatz 2 i. V. m. § 74 <strong>Nr</strong>. 3 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

2. Wahl der Ortsvorsteherin oder des Ortsvorstehers gemäß § 75<br />

Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG)<br />

3. Wahl der stellvertretenden Ortsvorsteherin oder des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers gemäß § 75 Absatz 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG)<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen aus der<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Absatz 2 Baugesetzbuch) und<br />

der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Absatz 2 BauGB), Billigung<br />

der Begründung und Beschluss des Bebauungsplanes „Ortsmitte<br />

Dorf im Bohnental“ als Satzung<br />

5. Öffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

6. Nichtöffentliche Mitteilungen und Anfragen<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Hüttersdorf<br />

Am Mittwoch, 16. September <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr, findet im Gasthaus<br />

„Wassermann’s Eck“, Düppenweilerstraße 8, Hüttersdorf, die Hauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Hüttersdorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bekanntgabe der Jahresrechnung 2008/<strong>2009</strong><br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 2 und 3<br />

5. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Jagdvorstehers<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan <strong>2009</strong>/<br />

2010<br />

7. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hüttersdorf sind zu dieser<br />

Hauptversammlung recht herzlich eingeladen.<br />

Beglaubigte Vollmachten zur Vertretung von Jagdgenossen sind<br />

bereits ab 19.00 Uhr im Versammlungslokal zur Prüfung und Eintragung<br />

vorzulegen.<br />

Walter Krämer, Jagdvorsteher<br />

Verpflichtung zur Straßenreinigung<br />

Aus gegebenem Anlass wird auf die Bestimmungen der §§ 1 und 4<br />

der Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> über die Reinigung und Streuung<br />

der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze vom 09. März 1977<br />

hingewiesen.<br />

Danach sind die Eigentümer der innerhalb im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteile an öffentlichen Straßen angrenzenden bebauten<br />

und unbebauten Grundstücke zur Sauberhaltung der Straße bis zur<br />

Fahrbahnmitte verpflichtet.<br />

Zu den Straßen gehören die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

einschließlich der Fahrbahnen, Gehwege, Radwege und Parkspuren<br />

ohne Rücksicht auf ihre Befestigung.<br />

Die Reinigungspflicht obliegt auch den Eigentümern solcher Grundstücke,<br />

die durch einen Graben, einen Grünstreifen, eine Mauer,<br />

eine Böschung oder in ähnlicher Weise von der Straße getrennt sind.<br />

Die Verpflichteten haben die Reinigung am Samstag und an Tagen<br />

vor Feiertagen bis 18.00 Uhr durchzuführen. Die Reinigungspflicht<br />

umfasst die Beseitigung von Schmutz, Laub, Unkraut, Unrat, Streumitteln<br />

und dergleichen. Gefahrenstellen sind unverzüglich zu<br />

beseitigen.<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Reinigung mit<br />

Zwangsmitteln nach dem Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

durchgesetzt werden kann (Zwangsgeld, Ersatzvornahme<br />

auf Kosten des/der Reinigungspflichtigen). Außerdem stellt<br />

die Verletzung der Reinigungspflicht eine Ordnungswidrigkeit dar,<br />

die gemäß § 61 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 14 des Saarländischen Straßengesetzes<br />

mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro geahndet werden kann.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Bekanntmachung des amtlichen Ergebnisses der<br />

Landtagswahl am 30. August <strong>2009</strong> in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>wahlausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 31. August <strong>2009</strong> das endgültige Ergebnis der Wahl zum<br />

Landtag des Saarlandes in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> festgestellt.<br />

Armin Emanuel, <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter (s. Seite 4)<br />

Seite 3


Seite 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Insgesamt 1.199.400 Euro an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

846.000 Euro zur Sanierung von Grundschulen<br />

Bild (v. l. n. r.): Schulleiter Edmund Becker, Ministerin Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer, Bürgermeister Armin Emanuel und Schulleiterin<br />

Christiane Thewes.<br />

Die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer überreichte am Mittwoch, 26. August <strong>2009</strong>, um<br />

12.00 Uhr in der Grundschule <strong>Schmelz</strong> (Stefanschule) einen symbolischen<br />

Scheck in Höhe von 846.000 Euro an Bürgermeister Armin<br />

Emanuel. Damit werden zwei Schulen aus dem Konjunkturpakt Saar<br />

gefördert. Insgesamt darf sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> über Förderungen<br />

in Höhe von 1.199.400 Euro freuen. Es handelt sich bei diesem<br />

Zuschuss um Zuwendungsbescheide für fünf Maßnahmen. Die<br />

Zuwendungsbescheide stammen aus drei Töpfen. Aus dem Konjunkturpakt<br />

Saar erhält die Grundschule <strong>Schmelz</strong> (Stefanschule) für<br />

die energetische Sanierung einen Zuschuss in Höhe von 423.000<br />

Euro. Die Grundschule Hüttersdorf (Johannesschule) bekommt<br />

ebenfalls für die energetische Sanierung 423.000 Euro. Im Rahmen<br />

des Kommunalen Substanzerhaltungsprogramms des Ministeriums<br />

für Inneres und Sport werden am Grundschulstandort <strong>Schmelz</strong>-Limbach,<br />

der eine dauerhafte Dependance der Grundschule <strong>Schmelz</strong><br />

ist, die Schultoiletten erneuert. Dies wird mit 38.400 Euro gefördert.<br />

Für den Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> ist ein Bescheid über 300.000<br />

Euro vorgesehen. Außerdem erhält die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> einen<br />

Zuschuss aus dem Ausgleichsstock des Ministeriums für Inneres<br />

und Sport in Höhe von 15.000 Euro. Damit wird der Bau einer Sprunggrube<br />

an der Grundschule <strong>Schmelz</strong> (Stefanschule) gefördert.<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung<br />

von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 27.09.<strong>2009</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> wird in der Zeit vom 07. September bis 11. September<br />

<strong>2009</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Rathausplatz 1, 66839 <strong>Schmelz</strong>, Zimmer 2.07,<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jede/<br />

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu ihrer/seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern eine Wahlberechtigte/ein Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat sie/er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich<br />

eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht<br />

hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister<br />

ein Sperrvermerk gemäß dem § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze<br />

eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält,<br />

kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl,<br />

spätestens am 11. September <strong>2009</strong> bis 16.00 Uhr, beim <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Rathaus, Zimmer 2.07, Einspruch<br />

einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 06. September <strong>2009</strong> eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt<br />

zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht<br />

nicht ausüben kann.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 298,<br />

St. Wendel<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses<br />

Wahlkreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

oder ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter;<br />

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

oder ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

a) wenn sie/er nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden/<br />

er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme<br />

in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 11. September <strong>2009</strong>) oder die Einspruchsfrist<br />

gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs.<br />

1 der Bundeswahlordnung (bis zum 11. September <strong>2009</strong>)<br />

versäumt hat,<br />

b) wenn ihr/sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1<br />

der Bundeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) wenn ihr/sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 25. September <strong>2009</strong>, 18.00 Uhr,<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>behörde mündlich, schriftlich oder elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag,<br />

15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert eine Wahlberechtigte oder ein Wahlberechtigter<br />

glaubhaft, dass ihr oder ihm der beantragte Wahlschein nicht<br />

zugegangen ist, kann ihr oder ihm bis zum Tag vor der Wahl,<br />

12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis<br />

zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht die Berechtigung dazu nachweisen.<br />

Eine behinderte Wahlberechtigte/ein behinderter Wahlberechtigter<br />

kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält die/der Wahlberechtigte<br />

einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden<br />

ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und<br />

ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine<br />

andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der<br />

<strong>Gemeinde</strong>behörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich<br />

zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss die Wählerin oder der Wähler den Wahlbrief<br />

mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig<br />

an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort<br />

spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen<br />

Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf<br />

dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

Armin Emanuel, <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 16. November<br />

1970 (Bundesgesetzblatt I S. 1565) in der zurzeit geltenden Fassung<br />

wird aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs<br />

anlässlich der Durchführung des „15. Kunsthandwerkermarktes“ im<br />

Bereich der Bettinger Mühle in <strong>Schmelz</strong> am Samstag, 05. September,<br />

und am Sonntag, 08. September <strong>2009</strong>, Folgendes angeordnet:<br />

L 143, Hüttersdorfer Straße<br />

1. Das Verkehrszeichen 101 (Gefahrstelle) mit dem Zusatzzeichen<br />

„Veranstaltung“ ist wie folgt aufzustellen:<br />

a) in Fahrtrichtung <strong>Schmelz</strong>: unmittelbar nach dem Kreisverkehrsplatz<br />

„Hoher Staden“<br />

Seite 5


) in Fahrtrichtung Hüttersdorf: 100 m vor der Einmündung<br />

Heidestraße<br />

2. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb des unter Ziffer<br />

1 genannten Streckenabschnittes wird auf 30 km/h festgesetzt.<br />

Das Verkehrszeichen 274-53 (30 km/h) ist in beiden Fahrtrichtungen<br />

aufzustellen.<br />

3. Der gemeinsame Fuß- und Radweg in Richtung Hüttersdorf wird<br />

als Parkfläche genutzt. Das Verkehrszeichen 315 ist in Höhe<br />

des Ortsausgangsschildes <strong>Schmelz</strong> aufzustellen. Der Fuß- und<br />

Radweg ist durch eine Absperrschranke (Verkehrszeichen 600-<br />

30) abzusperren. Verkehrszeichen 240 mit dem Zusatzzeichen<br />

1012-31 ist entsprechend aufzustellen. Die Fußgänger sind durch<br />

Verkehrszeichen 1000-22 in die Straße „Geiselwieslach“ durch<br />

das neue Wohngebiet zu leiten.<br />

4. In Gegenrichtung wird durch Aufstellung der Verkehrszeichen<br />

283-10 (Haltverbot Anfang), 283-30 (Haltverbot Mitte) und 283-<br />

20 (Haltverbot Ende) ein Haltverbot angeordnet. Das Haltverbot<br />

ist auf der gesamten Strecke mit rot-weißem Flatterband zu<br />

markieren.<br />

5. Durch den Einsatz von Ordnern ist sicherzustellen, dass das<br />

angeordnete Haltverbot beachtet wird.<br />

6. Dieser Anordnung entgegenstehende Verkehrszeichen sind abzudecken.<br />

7. Die Verkehrszeichen müssen spätestens zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn<br />

aufgestellt sein.<br />

8. Die Verkehrszeichen müssen am Montag, 07. September <strong>2009</strong>,<br />

bis 6.00 Uhr entfernt sein.<br />

Diese Anordnung wird mit Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam.<br />

Die Landrätin des Landkreises Saarlouis - Straßenverkehrsbehörde<br />

Im Auftrag: Bauer, Kreisoberamtsrat<br />

Öffentliche Mahnung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>wasserwerkes <strong>Schmelz</strong><br />

Am 01.09.<strong>2009</strong>, dem 3. Zahlungstermin <strong>2009</strong>, war der 3. Abschlag<br />

<strong>2009</strong> fällig. Soweit die Beträge von den Gebührenpflichtigen noch<br />

nicht gezahlt sind, werden sie hiermit angemahnt. Sind die Beträge<br />

nicht innerhalb einer Woche gezahlt, so kann ohne weitere persönliche<br />

Mahnung die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden.<br />

Hierbei entstehen den Zahlungspflichtigen weitere Kosten.<br />

Für rückständige Gebühren entsteht außerdem für jeden angefangenen<br />

Monat ein Säumniszuschlag von 1 %.<br />

Da die <strong>Gemeinde</strong>kasse für die Übergabe von Zahlungsmitteln gegen<br />

Quittung geschlossen ist, können die Gebühren nur mehr unbar<br />

entrichtet werden.<br />

Einzahlungen und Überweisungen sind unter Angabe der Kunden-<br />

Nummer auf folgende Konten vorzunehmen:<br />

Postbank Saarbrücken, Kto.-<strong>Nr</strong>. 55666-664 (BLZ 59010066)<br />

Kreissparkasse Saarlouis, Kto.-<strong>Nr</strong>. 29-22600-8 (BLZ 59350110)<br />

Volksbank Untere Saar eG, Kto.-<strong>Nr</strong>. 130888887 (BLZ 59394200)<br />

Bank 1 Saar, Kto.-<strong>Nr</strong>. 5552001 (BLZ 59190000)<br />

Einzahlungen können auch durch Übergabe und Übersendung eines<br />

Verrechnungsschecks oder Postschecks an die <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

erfolgen.<br />

Diese Mahnungen können Sie zukünftig vermeiden, wenn Sie dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>wasserwerk eine Einzugsermächtigung erteilen. Das dazu<br />

benötigte Formular kann Ihnen auf Anforderung zugesandt werden.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister und Werkleiter<br />

Eine besondere Variante<br />

der „Bibbelsches Bohnensupp“ im Bohnental<br />

Im vergangenen Jahr hatten wir zum ersten Mal über das Phänomen<br />

der spontan und ohne menschliches Zutun wachsenden Bohnen<br />

am Ortseingang von Dorf im Bohnental berichtet. In diesem<br />

Jahr ist dieses Phänomen erneut aufgetreten und man konnte sich<br />

über einen üppigen Bohnenbewuchs im Umfeld des Ortseingangsschildes<br />

von Dorf im Bohnental wundern. Dies hat die Bohnentaler<br />

zu einer weltweit einmaligen Aktion veranlasst. Am Ortseingang<br />

von Dorf im Bohnental und ausschließlich mit den dort wachsenden<br />

Bohnen wurde unter der fachkundigen Anleitung von Peter Flesch<br />

die saarländische Spezialität „Bibbelsches Bohnensupp“ zubereitet.<br />

Und um diesen Hochgenuss abzurunden, wurden zu der Suppe<br />

„Krombeerkichelscher“ und „Quetschekuche“ gereicht.<br />

Die Bürgermeister Armin Emanuel (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>) und Hermann<br />

Josef Schmidt (<strong>Gemeinde</strong> Tholey) ließen es sich gemeinsam<br />

mit den Bohnentaler Ortsvorstehern Elisabeth Biwer (Lindscheid),<br />

Aloisius Berwanger (Neipel), Dietmar Lauck (Scheuern), Andreas<br />

Groß (Überroth-Niederhofen) und Friedhelm Reiter (Dorf im Bohnental)<br />

schmecken und überzeugten sich von der besonderen Qualität<br />

der Bohnentaler Bohnen.<br />

Es ist angedacht, ein geologisches Gutachten in Auftrag zu geben,<br />

um der Ursache dieses einmaligen Phänomens auf den Grund zu<br />

gehen.<br />

Pflichtprüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006<br />

der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Wasserwerk<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bilanz zum 31.12.2006 - Einstimmig stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

seiner Sitzung vom 14.05.<strong>2009</strong> der vorgelegten Jahresbilanz 2006,<br />

die eine Bilanzsumme von 7.877.573,74 Euro, Erträge von<br />

1.511.253,80 Euro, Aufwendungen von 1.548.420,19 Euro und einen<br />

Verlust von 37.166,39 Euro aufweist, sowie dem Lagebericht<br />

und dem Anhang zum Jahresabschluss 2006 zu. Der Jahresverlust<br />

wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Abschließendes Prüfungsergebnis (Auszug):<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir<br />

mit Datum vom 14. Dezember 2007 den folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und<br />

vermittelt unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und<br />

stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Bremen, den 14. Dezember 2007<br />

Göken, Pollak und Partner, Treuhandgesellschaft mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Göken, Wirtschaftsprüfer<br />

Hafner, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss und Lagebericht des Wasserwerkes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> für das Jahr 2006 liegt im Zeitraum vom 07.09. bis<br />

16.09.<strong>2009</strong>, Zimmer 2.12, des Rathauses <strong>Schmelz</strong> öffentlich aus.<br />

Pflichtprüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006<br />

der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Heidebad<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bilanz zum 31.12.2006 - Einstimmig stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

seiner Sitzung vom 14.05.<strong>2009</strong> der vorgelegten Jahresbilanz 2006,<br />

die eine Bilanzsumme von 2.133.541,86 Euro, Erträge von 86.144,68<br />

Euro, Aufwendungen von 632.595,31 Euro und einen Verlust von<br />

546.450,63 Euro aufweist, sowie dem Lagebericht und dem Anhang<br />

zum Jahresabschluss 2006 zu. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung<br />

vorgetragen.<br />

Abschließendes Prüfungsergebnis (Auszug):<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir<br />

mit Datum vom 14. Dezember 2007 den folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und<br />

vermittelt unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

Seite 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und<br />

stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Bremen, den 14. Dezember 2007<br />

Göken, Pollak und Partner, Treuhandgesellschaft mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Göken, Wirtschaftsprüfer<br />

Hafner, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss und Lagebericht des Heidebades der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> für das Jahr 2006 liegt im Zeitraum vom 07.09. bis<br />

16.09.<strong>2009</strong>, Zimmer 2.12, des Rathauses <strong>Schmelz</strong> öffentlich aus.<br />

Pflichtprüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006<br />

der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Wohnbauland-<br />

und Gewerbeflächenerschließungsbetrieb der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bilanz zum 31.12.2006 - Einstimmig stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

seiner Sitzung vom 14.05.<strong>2009</strong> der vorgelegten Jahresbilanz 2006,<br />

die eine Bilanzsumme von 4.467.415,00 Euro, Erträge von 334.970,99<br />

Euro, Aufwendungen von 347.164,00 Euro und einen Verlust von<br />

12.193,01 Euro aufweist, sowie dem Lagebericht und dem Anhang<br />

zum Jahresabschluss 2006 zu. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung<br />

vorgetragen.<br />

Abschließendes Prüfungsergebnis (Auszug):<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir<br />

mit Datum vom 20. Dezember 2007 den folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und<br />

vermittelt unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und<br />

stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Bremen, den 20. Dezember 2007<br />

Göken, Pollak und Partner, Treuhandgesellschaft mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Göken, Wirtschaftsprüfer<br />

Hafner, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss und Lagebericht des Wohnbauland- und Gewerbeflächenerschließungsbetriebes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> für das<br />

Jahr 2006 liegt im Zeitraum vom 07.09. bis 16.09.<strong>2009</strong>, Zimmer 2.12,<br />

des Rathauses <strong>Schmelz</strong> öffentlich aus.<br />

Pflichtprüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006<br />

der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Abwasserbetrieb<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bilanz zum 31.12.2006 - Einstimmig stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

seiner Sitzung vom 14.05.<strong>2009</strong> der vorgelegten Jahresbilanz 2006,<br />

die eine Bilanzsumme von 29.178.738,97 Euro, Erträge von<br />

3.422.604,27 Euro, Aufwendungen von 3.318.219,65 Euro und einen<br />

Gewinn von 104.384,62 Euro aufweist, sowie dem Lagebericht<br />

und dem Anhang zum Jahresabschluss 2006 zu. Der Jahresverlust<br />

wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Abschließendes Prüfungsergebnis (Auszug):<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir<br />

mit Datum vom 14. Dezember 2007 den folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und<br />

vermittelt unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und<br />

stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Bremen, den 14. Dezember 2007<br />

Göken, Pollak und Partner, Treuhandgesellschaft mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Göken, Wirtschaftsprüfer<br />

Hafner, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss und Lagebericht des Abwasserbetriebes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> für das Jahr 2006 liegt im Zeitraum vom 07.09.<br />

bis 16.09.<strong>2009</strong>, Zimmer 2.12, des Rathauses <strong>Schmelz</strong> öffentlich aus.<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 16. November<br />

1970 (Bundesgesetzblatt I S. 1565) in der geltenden Fassung wird<br />

aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs Folgendes<br />

angeordnet:<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

<strong>Schmelz</strong>, Ortsteil Limbach<br />

Anlässlich des „Limbacher Herbstmarktes“ werden die Dorfstraße<br />

und die dort ausgewiesenen Parkplätze vom Anwesen <strong>Nr</strong>. 65 bis<br />

zum Anwesen <strong>Nr</strong>. 142 in der Zeit von Samstag, 05. September <strong>2009</strong>,<br />

13.00 Uhr, bis einschließlich Montag, 07. September <strong>2009</strong>, 12.00 Uhr,<br />

für den gesamten Fahrzeugverkehr - Veranstalter ausgenommen -<br />

gesperrt.<br />

Die Sperrung erfolgt durch Aufstellung des Verkehrszeichens 250<br />

StVO (Verbot für Fahrzeuge aller Art) mit Absperrschranke in Höhe<br />

der oben genannten Anwesen.<br />

Eine Umleitung ist auszuschildern.<br />

Das gesperrte Teilstück der Dorfstraße muss für Rettungsfahrzeuge<br />

jederzeit befahrbar bleiben; ebenso für den Linienverkehr des<br />

öffentlichen Personennahverkehrs für Fahrten ab Montag, 07. September<br />

<strong>2009</strong>, 5.00 Uhr.<br />

Diese Anordnung wird mit Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam.<br />

Verstöße dagegen sind nach § 49 StVO Ordnungswidrigkeiten im<br />

Sinne des § 24 StVG. Sie können mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

Der Bürgermeister<br />

als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Hinweis für den Veranstalter: Für die ordnungsgemäße Absperrung<br />

und Beschilderung ist der Veranstalter in Absprache mit dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>bauhof verantwortlich.<br />

Kontaktpersonen: Herr Henigfeld, Herr Bernarding, Tel. (06887)<br />

9124455.<br />

Einebnung von Grabstätten wegen Ablauf<br />

der Ruhezeit bzw. des Nutzungsrechtes<br />

Im Juni dieses Jahres wurden im Nachrichtenblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> Grabstätten, bei denen die Ruhezeit bzw. das Nutzungsrecht<br />

abgelaufen ist, zur Einebnung aufgerufen. Im Einzelnen sind<br />

dies:<br />

Friedhof <strong>Schmelz</strong>-Außen: Verstorbene 1979, vom Eingang aus gesehen<br />

rechte Seite, hinter neu angelegten Rasengräbern, 1. und 2.<br />

Reihe komplett, 3. und 4. Reihe teilweise<br />

Friedhof <strong>Schmelz</strong>-Bettingen: Verstorbene 1979, vom Eingang aus<br />

gesehen, linke Seite, vor Urnenwand, 1. und 2. Reihe komplett, 3.<br />

und 4. Reihe teilweise<br />

Friedhof Hüttersdorf: Einzelgräber Verstorbene 1979, vom Haupteingang<br />

aus gesehen rechts, Feld vor Urnengrabfeld, 1. und 2. Reihe<br />

teilweise<br />

Familiengräber:<br />

Michael Egler, Feld 1, Reihe 9, Grab-<strong>Nr</strong>. 2a<br />

Wwe. Irmina Schmitt, Feld 2, Reihe 5, Grab-<strong>Nr</strong>. 4<br />

Lorenz Bachmann, Feld 4, Reihe 1, Grab-<strong>Nr</strong>. 7<br />

Wwe. Nikolaus Scherer, Feld 4, Reihe 2, Grab-<strong>Nr</strong>. 4<br />

Nikolaus Scherer, Feld 4, Reihe 7, Grab-<strong>Nr</strong>. 4<br />

Peter Schmitt, Feld 9, Reihe 6, Grab-<strong>Nr</strong>. 10<br />

Friedhof Limbach: Verstorbene 1979, vom Eingang aus gesehen<br />

linke Seite hinter 2. Treppe, 3. und 4. Reihe komplett, 5. Reihe<br />

teilweise<br />

Friedhof Michelbach: Einzelgräber Verstorbene 1979, vom Eingang<br />

aus gesehen rechte Seite, hinter neu angelegtem Rasengrabfeld, 1.<br />

Reihe teilweise<br />

Familiengräber:<br />

Harig-Hardt, Feld 2, Reihe 1, Grab-<strong>Nr</strong>. 3<br />

Thome-Paulus, Feld 3, Reihe 1, Grab-<strong>Nr</strong>. 2<br />

Wilhelm-Heinz, Feld 3, Reihe 5, Grab-<strong>Nr</strong>. 3<br />

Die Grabstätten werden ab dem 14. September <strong>2009</strong> vom <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

kostenlos eingeebnet. Begonnen wird mit den Arbeiten<br />

auf dem Friedhof in Limbach. Die Nutzungsberechtigten der Grabstätten<br />

haben bis zu diesem Zeitpunkt noch die Möglichkeit, Grabmale,<br />

Weihwasserkessel, Pflanzen etc. von den Grabstätten zu entfernen.<br />

Geschieht dies nicht bis zum Einebnungstermin, fallen sie<br />

entschädigungslos in die Verfügungsgewalt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen<br />

Auskünfte und eine kostenlose Broschüre zur Erteilung einer Vorsorgevollmacht<br />

oder Erstellung einer Betreuungsverfügung sind bei<br />

der Betreuungsbehörde des Landkreises Saarlouis, Kaiser-Friedrich-<br />

Ring 31, 66740 Saarlouis, Tel. (06831) 444-4<strong>36</strong> oder E-Mail: Elfriede-<br />

Bickelmann@kreis-saarlouis.de erhältlich.<br />

Die Passbehörde informiert<br />

Die Personalausweise, die bis einschließlich 13.08.<strong>2009</strong> und die<br />

Reisepässe, die bis einschließlich 13.08.<strong>2009</strong> beantragt worden sind,<br />

können beim Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Rathaus, Zimmer<br />

1.13, 1.14 und 1.22 abgeholt werden. Der bisherige Personalausweis<br />

bzw. Reisepass ist mitzubringen.<br />

Reisepässe können nur vom Antragsteller selbst abgeholt werden.<br />

Bei Personalausweisen ist die Abgabe auch an Personen möglich,<br />

die den bisherigen Personalausweis des Antragstellers und eine<br />

schriftliche Vollmacht vorlegen.<br />

Der Bürgermeister<br />

als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Seite 7


Grünschnittanlieferung im September <strong>2009</strong><br />

bei der Firma Baustoffe Germowitz,<br />

Hüttenstraße 25, 66839 <strong>Schmelz</strong><br />

Bevölkerungsstatistik<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> hatte am 31.08.<strong>2009</strong> einen Bevölkerungsstand<br />

von insgesamt 17.817 Einwohnern.<br />

Dieser setzt sich zusammen aus:<br />

16.982 Einwohnern mit Hauptwohnsitz (HWS)<br />

835 Einwohnern mit Nebenwohnsitz (NWS)<br />

Dieser verteilt sich auf die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>bezirke wie folgt:<br />

Stand am 31.07.<strong>2009</strong> Stand am 31.08.<strong>2009</strong><br />

HWS NWS HWS NWS<br />

<strong>Schmelz</strong> 7.632 350 7.634 348<br />

Hüttersdorf 4.933 261 4.943 262<br />

Limbach 2.545 117 2.544 114<br />

Michelbach 850 53 849 53<br />

Primsweiler 686 35 688 33<br />

Dorf im Bohnental 321 25 324 25<br />

gesamt: 16.967 841 16.982 835<br />

Der Bürgermeister<br />

als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Bundeswehr warnt vor Gefahren<br />

Der Standortälteste Lebach macht auf Gefahren auf dem Standortübungsplatz<br />

in Lebach/Steinbach aufmerksam.<br />

Der Standortübungsplatz ist militärischer Sicherheitsbereich und<br />

als solcher an seinen Grenzen durch eindeutige Beschilderung und<br />

Schranken gekennzeichnet.<br />

Auf der dem Platz abgewandten Seite: militärischer Sicherheitsbereich,<br />

Grenze des Standortübungsplatzes, Schieß- und Übungsbetrieb<br />

Blindgänger! Lebensgefahr!<br />

Unbefugtes Betreten des Platzes ist verboten und wird strafrechtlich<br />

verfolgt.<br />

Auf der dem Platz zugewandten Seite: Grenze des militärischen<br />

Sicherheitsbereichs<br />

Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitionsteilen<br />

ist verboten.<br />

Der Standortälteste<br />

Das Betreten des Standortübungsplatzes durch Unbefugte ist zu<br />

jeder Zeit ganzjährig strikt verboten!<br />

Hinweis des Standortältesten - Der Standortübungsplatz Lebach/<br />

Steinbach wird zu Ausbildungs- und Übungszwecken von der Bundeswehr<br />

genutzt. Im Ausbildungsgelände wird mit Radfahrzeugen<br />

geübt. Unbeleuchtete oder getarnte Fahrzeuge sind eine ständige<br />

Gefahr für unbefugte Besucher auf dem Übungsplatz. Ein unbefugtes<br />

Betreten ist lebensgefährlich!<br />

Das Befahren des Standortübungsplatzes mit Privatfahrzeugen jeglicher<br />

Art ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.<br />

Das Berühren und Aneignen von Munition, und Munitionsteilen<br />

und militärischem Gerät ist verboten. Durch Munition oder Munitionsteile<br />

besteht Gefahr für Leib und Leben. Vor allem Kinder sind<br />

hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die Bekanntgabe der Mitteilung<br />

an Schulen wird daher dringend empfohlen.<br />

Die Ablagerung von Müll ist strengstens verboten und wird strafrechtlich<br />

verfolgt.<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de<br />

Seite 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Erweiterte Realschule <strong>Schmelz</strong><br />

Wahl der Elternvertretung nach dem Schulmitbestimmungsgesetz<br />

- Mit Beginn des Schuljahres sind in den neu gebildeten Klassen<br />

für die Wahlperiode bis zum 31.07.2010 Nachwahlen notwendig.<br />

Im Interesse Ihrer Kinder lade ich Sie zu den Wahlen für Montag,<br />

07.09.<strong>2009</strong>, 18.30 Uhr, ein. Nachwahlen sind in den Klassen<br />

5.1, 5.2, 5.3, 7 H1, 7 H2, 7 M1 und 7 M2 erforderlich.<br />

Die Wahlen finden in den jeweiligen Klassenräumen Ihrer Kinder<br />

statt. Beachten Sie bitte auch die Einladungen im Aufgabenbuch<br />

Ihrer Kinder. Der Schulhof ist an diesem Abend zum Parken geöffnet.<br />

Bitte fahren Sie vorsichtig und beachten die wegen der Baustelle<br />

eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Zusätzlich werden die<br />

Verantwortlichen der Ganztagsbetreuung ihr Angebot vorstellen und<br />

Anmeldungsformulare bereithalten. Selbstverständlich können aus<br />

allen Klassen noch Jungen und Mädchen zur Ganztagsbetreuung<br />

angemeldet werden. Vor und nach den Wahlen können Sie sich im<br />

Foyer der Schule über den neuen Förderverein der Kettelerschule<br />

informieren. Die Damen und Herren stehen Ihnen Rede und Antwort<br />

und werben selbstverständlich um Ihre Mitgliedschaft.<br />

Liebe Eltern, nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die ersten Schulwochen<br />

zu informieren und nehmen Sie die Chance wahr, nach dem<br />

Schulmitbestimmungsgesetz aktiv in der Schule mitzuarbeiten.<br />

Horst Schmitt, Schulleiter<br />

Liebe Patienten,<br />

wir machen Urlaub vom 21.09. bis einschließlich 02.10.<strong>2009</strong>.<br />

Ihre<br />

Naturheilkundliche Praxis für<br />

chronische Organerkrankungen<br />

Klaus- A. Kreuzer Heilpraktiker - Psychotherapeut<br />

Hiltrud- J. Scherer Heilpraktikerin - Manualtherapeutin<br />

66839 <strong>Schmelz</strong>, Gresaubacher Str. 19,<br />

Telefon 0 68 87 - 66 99<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

Montag - Freitag ....................................................... 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag ................................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte die besonderen Öffnungszeiten des Standesamtes!<br />

... des Standesamtes<br />

Montag - Freitag ................................................. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

... der <strong>Gemeinde</strong>bücherei Dorf (alte Schule Dorf)<br />

Donnerstag (außer Ferien) ................................ 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Praxisräume (ca. 150 qm) im Raum<br />

<strong>Schmelz</strong> gesucht.<br />

Angebote erbeten unter Chiffre-<strong>Nr</strong>. SCH <strong>36</strong>/1 an:<br />

Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Tel. (0 68 03) 4 04<br />

·Küchen·Elektro<br />

« EISKALTE PREISE»<br />

Auslaufmodelle, Einzelstücke, Restposten<br />

1x Liebherr Kühl-Gefrierschrank - Energieeffizienzklasse A<br />

- 224 Liter kühlen + 123 Liter gefrieren<br />

- 200 cm hoch, NoFrost-System statt 1.099,- €<br />

1x Liebherr Kühl-Gefrierschrank - Energieeffizienzklasse A<br />

-269Literkühlen+89Litergefrieren<br />

- 198 cm hoch, NoFrost-System statt 1.099,- €<br />

1x Liebherr Kühl-Gefrierschrank - Energieeffizienzklasse A<br />

- 242 Liter kühlen+31Litergefrieren<br />

- 145 cm hoch, 4 Glasabsteller statt 639,- €<br />

1x Liebherr Kühl-Gefrierschrank - Energieeffizienzklasse A+<br />

-192Literkühlen+31Litergefrieren<br />

- 125 cm hoch, 3 Glasabsteller statt 619,- €<br />

2x Liebherr Kühlschrank - Energieeffizienzklasse A<br />

- 337 Liter Kühlinhalt, 185 cm hoch<br />

- 3 Bio-Fresh-Fächer, 5 Glasabsteller statt 1.099,- €<br />

Bei uns wird kompetente Fachberatung<br />

groß geschrieben ...überzeugen Sie sich selbst!<br />

LIEFERUNG FREI HAUS - EIGENER KUNDENDIENST<br />

Mo.-Fr., 8-12 Uhr u. 14-18 Uhr, Sa., 8-13 Uhr geöffnet<br />

BEQUEM KOSTENLOS PARKEN!<br />

KÜCHEN<br />

ELEKTRO<br />

777.-<br />

777.-<br />

444.-<br />

444.-<br />

666.-<br />

Weitere reduzierte Einzelstücke<br />

in der Ausstellung!<br />

Telefon 0 68 87<br />

4202+92556<br />

www.risch-elektro.de<br />

Kirschholzstraße 18 · 66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach<br />

Seite 9


Freiwillige Feuerwehr <strong>Schmelz</strong><br />

Atemschutzübung für Löschbezirke Primsweiler und Limbach -<br />

Am Dienstag, 08.09.<strong>2009</strong>, findet in der Feuerwache <strong>Schmelz</strong> eine<br />

Atemschutzübung der Löschbezirke Primsweiler und Limbach statt.<br />

Treffpunkt: 18.15 Uhr, Feuerwache <strong>Schmelz</strong>. Beginn der Übung:<br />

18.45 Uhr.<br />

Jeder Atemschutzgeräteträger, der eine G-26-Untersuchung hat, ist<br />

verpflichtet, im Jahr mindestens an einer Atemschutzübung teilzunehmen.<br />

Ich bitte daher alle Atemschutzgeräteträger der beiden Löschbezirke,<br />

die eine gültige Untersuchung G 26 haben, an dieser Übung teilzunehmen.<br />

Bitte an die Atemschutzpässe denken, ohne Pass kann keine Übung<br />

durchgeführt werden.<br />

Peter Graf, Pressewart<br />

Seite 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Porträt der WingTsun-Schule<br />

<strong>Schmelz</strong><br />

Die WingTsun-Schule in <strong>Schmelz</strong> unter der Leitung von Sifu<br />

Michael Schwarz (7. Meistergrad WingTsun, Nationaltrainer<br />

von Luxemburg und Belgien) & Sifu Jan Pieper (3. Lehrergrad,<br />

Schulleiter von 5 weiteren Schulen) besteht seit nunmehr 20<br />

Jahren. Sie ist Teil eines Schulverbandes von 14 Schulen,<br />

welcher sich von Homburg/Saar über Luxemburg bis nach<br />

Charleroi / Belgien erstreckt. Zusätzlich wird WingTsun<br />

innerhalb dieses Verbandes bereits in mehreren Firmen im Inund<br />

Ausland (Consistec, Clearstream, KBL, Dexia) unterrichtet.<br />

WingTsun ist eine alte traditionelle chinesische Kampfkunst,<br />

welche mittlerweile seit über 300 Jahren unterrichtet wird.<br />

Dieser KungFu-Stil, welcher ursprünglich von 2 Frauen<br />

entwickelt wurde, ist ein ganzheitliches System, welches<br />

neben dem Kampfaspekt auch einen gesundheitlichen und<br />

einen philosophischen Bezug hat. Gleichzeitigkeit von Abwehr<br />

und Angriff, nur bedingte optische Reaktionen und ein sehr<br />

hoher Fluss von kurzen Bewegungen charakterisieren den<br />

Anwendungsbezug dieser äußerst effektiven Kampfkunst wohl<br />

am ehesten.<br />

Die Überwindung eines körperlich überlegenen Gegners<br />

mittels System und Taktik ist der Anspruch, den WingTsun an<br />

sich stellt. Voraussetzungen wie Kraft, Geschicklichkeit,<br />

Schnelligkeit oder Gelenkigkeit sind nicht notwendig, um<br />

dieses Kampfsystem zu erlernen.<br />

Eine sehr ausgeprägte Koordination und Motorik,<br />

Gleichgewicht und Körperbewusstsein sowie eine entspannte<br />

und dadurch funktionelle Muskulatur sind nur einige wenige<br />

Vorteile, welche WingTsun auf der gesundheitlichen Ebene<br />

leisten kann. Kreuzachsentraining zur besseren Kohärenz<br />

beider Gehirnhälften, bis zu 4 unterschiedliche Bewegungen<br />

gleichzeitig sowie die Vorbeugung von Haltungsschäden und<br />

dadurch bedingten Schmerzen (klassisch Rückenschmerzen)<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. <strong>Schmelz</strong><br />

www.lbz-schmelz.feuerwehr-schmelz.de<br />

Mi., 09.09., 19.00 Uhr, Übung<br />

Sa., 12.09., 16.00 Uhr, Hauptübung in Hüttersdorf<br />

Mi., 16.09., 19.00 Uhr, Übung<br />

Jugendfeuerwehr<br />

www.jugend.feuerwehr-schmelz.de<br />

Do., 10.09., 19.00 Uhr, Übung<br />

Do., 17.09., 19.00 Uhr, Übung<br />

Peter Bernarding, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Hüttersdorf<br />

www.lbz-huettersdorf.feuerwehr-schmelz.de<br />

Sa., 05.09., 16.00 Uhr, Übung<br />

Sa., 12.09., 16.00 Uhr, Jahreshauptübung in Hüttersdorf.<br />

Wir treffen uns bereits um 15.15 Uhr. Wir erwarten, dass sich<br />

möglichst viele Kameraden an der Übung beteiligen.<br />

J. Schirra, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Limbach<br />

www.feuerwehr-limbach.org<br />

Termine Aktive<br />

Di., 02.09., 18.15 Uhr, Atemschutzübung (für Atemschutzgeräteträger)<br />

Fr., 04.09., 19.00 Uhr, Übung (Vorbereitungen Herbstmarkt)<br />

So., 06.09., 13.00 Uhr, Treffen am Gerätehaus Teilnahme am Herbstmarkt<br />

Sa., 12.09., 16.00 Uhr, Jahreshauptübung in Hüttersdorf<br />

So., 20.09., 10.00 Uhr, Übung<br />

Mo., 28.09., 19.00 Uhr, Funkübung<br />

Termine Jugendfeuerwehr<br />

www.jugendfeuerwehr-limbach.de<br />

So., 06.09., Herbstmarkt in Limbach<br />

Mo., 07.09., 17.30-19.00 Uhr, Übungsstunde<br />

Sa., 12.09., 15.00 Uhr, Jahreshauptübung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> in<br />

Hüttersdorf<br />

Mo., 21.09., 17.30-19.00 Uhr, Übungsstunde<br />

Thomas Herrmann, Schriftführer<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

sind Bestandteile jeder einzelnen Trainingseinheit: „ChiKung“<br />

(chin.: Energiearbeit) ist der gesundheitliche Programmteil,<br />

welchen jeder innere KungFu-Stil mit in sich vereint und gemäß<br />

der chinesischen Philosophie untrennbar von der Kampfkunst<br />

mit unterrichtet werden muss.<br />

Mittlerweile erlernen in <strong>Schmelz</strong> ca. 40 Schüler jeder<br />

Altersklasse diesen KungFu-Stil, wobei einige schon selbst den<br />

Ausbilderstatus erreicht haben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf<br />

der Internetseite www.wingtsunkuen.org<br />

oder bei Sifu Jan Pieper persönlich (06831 /<br />

4997940).<br />

Anzeige<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Michelbach<br />

www.Feuerwehr-Michelbach.de.vu<br />

Sa., 05.09., Arbeitseinsatz für alle Freigestellten, 16.00 Uhr<br />

So., 06.09., Übung, 10.00 Uhr<br />

Sa., 12.09., Hauptübung in Hüttersdorf, Treff: 15.00 Uhr am Gerätehaus<br />

www.JF-Michelbach.de.vu<br />

Di., 08.09., Übung, 17.30 Uhr, Gruppe 1<br />

18.30 Uhr, Gruppe 2<br />

Martin Johann, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Primsweiler<br />

Am Dienstag, 08.09., findet unsere nächste Atemschutzübung in<br />

<strong>Schmelz</strong> statt. Treffpunkt: 18.15 Uhr, Gerätehaus Primsweiler, Beginn:<br />

18.45 Uhr in <strong>Schmelz</strong>.<br />

Am Samstag, 12.09., findet unsere Jahreshauptübung in Hüttersdorf<br />

statt.<br />

Die gemeinsame Übung mit Hüttersdorf die für Samstag, 05.09.,<br />

vorgesehen war, wird auf unsere Nachtübung verschoben.<br />

Elmar Buchholz, Löschbezirksführer<br />

CDU-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

Danke - Die CDU in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> bedankt sich bei allen<br />

<strong>Schmelz</strong>er Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Landtagswahl unserem<br />

Ministerpräsidenten Peter Müller und der CDU ihre Stimme<br />

gegeben haben, herzlich.<br />

Josef Kolmen, <strong>Gemeinde</strong>verbandsvorsitzender<br />

Nicolas Lorenz, Fraktionsvorsitzender<br />

Seite 11


Christoph Kühn<br />

FDP-<strong>Gemeinde</strong>verband<br />

<strong>Schmelz</strong><br />

Herzlichen Dank an alle Wählerinnen<br />

und Wähler, die am vergangenen<br />

Wochenende zur Wahl gingen<br />

und der FDP Saar zu ihrem zweitbesten<br />

Ergebnis seit 1964 im Saarland<br />

verholfen haben.<br />

Spitzenkandidaten im Wahlkreis<br />

Saarlouis, Christoph Kühn, in den<br />

Landtag des Saarlandes gewählt<br />

haben.<br />

Marco Brendel, Schatzmeister FDP-<br />

<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

www.spd-schmelz.de<br />

Der SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband bedankt sich im Namen der SPD Saar<br />

und Heiko Maas bei allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen.<br />

Der SPD-<strong>Gemeinde</strong>verbandsvorsitzende Josef Christ (Bildmitte) bei<br />

einem der vielen Infostände zur diesjährigen Landtagswahl<br />

SPD-Ziele-Tour in <strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorf und Limbach - Am 04.09.<br />

ist die nächste Station der SPD-Ziele-Tour in <strong>Schmelz</strong>. Die Tourteilnehmer<br />

treffen sich hier um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz. Weiter<br />

geht es am 08.09. in Hüttersdorf, wo sich die SPD-Ziele-Tour mit<br />

den interessierten Bürgerinnen und Bürgern um 17.00 Uhr am Sportplatz<br />

als Ausgangspunkt trifft. Die letzte Etappe im Monat September<br />

findet am 23.09. in Limbach statt. Hier geht es um 17.00 Uhr<br />

vom Feuerwehrgerätehaus los. Zu diesen SPD-Ziele-Touren sind alle<br />

<strong>Schmelz</strong>er ganz herzlich eingeladen, mitzugehen und mitzumachen<br />

und wie gehabt ihre Fragen zu stellen und ihre Anregungen vor Ort<br />

direkt anzubringen. Mehr Infos unter www.spd-schmelz.de und<br />

www.spd-huettersdorf.de<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

DIE LINKE -<br />

<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sagt danke! - Bei den Landtagswahlen<br />

im Saarland am vergangenen Sonntag hat DIE LINKE in <strong>Schmelz</strong><br />

wie auch im gesamten Landkreis Saarlouis ein sehr gutes Ergebnis<br />

erzielt. Hinter CDU und SPD sind wir drittstärkste Kraft und können<br />

nun 11 Mandate im Saarländischen Landtag besetzen. Wir gratulieren<br />

allen neu gewählten Mandatsträgern, insbesondere unserem<br />

Vorsitzenden im Kreisverband Saarlouis der Partei DIE LINKE, Wolfgang<br />

Schumacher aus Dillingen und wünschen allen bei den bevorstehenden<br />

Aufgaben gutes Gelingen.<br />

Wir danken selbstverständlich all unseren Wählerinnen und Wählern<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen und stehen für Fragen<br />

und Anregungen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Karin Zimmer, Schriftführerin<br />

1. FC <strong>Schmelz</strong> 1920/22 e. V.<br />

Aktive<br />

So., 06.09. 16.00 Uhr FC Kleinblittersdorf 1 - 1. FC <strong>Schmelz</strong> 1<br />

2. Mannschaft spielfrei<br />

TTC <strong>Schmelz</strong> e. V. 1967<br />

Sa., 05.09. 15.00 Uhr Eppelborn - Schüler<br />

13.00 Uhr Marpingen/Alsweiler - Jungen<br />

19.00 Uhr Herren 2 - Primstal 2<br />

HC 77 <strong>Schmelz</strong><br />

Pokalspiele<br />

So., 06.09. 18.00 Uhr H2 - Merchweiler 3, Primshalle<br />

19.30 Uhr F2 - Elm/Sprengen, Primshalle<br />

Saisonspiele<br />

So., 06.09. 10.30 Uhr mE - Perl, Primshalle<br />

11.30 Uhr mD - Perl, Primshalle<br />

13.30 Uhr mC - Überherrn, Primshalle<br />

15.00 Uhr mB - Riegelsberg, Primshalle<br />

16.30 Uhr wB - Marpingen, Primshalle<br />

Sportfreunde Hüttersdorf<br />

So., 06.09. 13.15 Uhr SF Hüttersdorf II - DJK Saarwellingen II<br />

15.00 Uhr SF Hüttersdorf I - DJK Saarwellingen I<br />

TTC Limbach e. V.<br />

Fr., 04.09. 19.30 Uhr TTC Limbach Damen 3 - TTC Dörsdorf<br />

Sa., 05.09. 19.30 Uhr TTV Berschweiler - TTC Limbach Damen 1<br />

18.00 Uhr TTC Limbach Damen 2 - TTC Oberlinxweiler<br />

19.30 Uhr TTC Dörsdorf III - TTC Limbach Herren 2<br />

18.30 Uhr TTC 84 Aschbach/Saar II - TTC Limbach<br />

Herren 3<br />

19.30 Uhr TTC Limbach Herren 4 - SV Eisen<br />

15.00 Uhr SG Lindscheid/TTC Dorf - TTC Limbach Schüler<br />

B1<br />

15.00 Uhr TTC Limbach Schüler B2 - TTC Dorf e. V.<br />

Kirchenchor „Cäcilia“<br />

St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Fr., 04.09. Ewig Gebet und Gedächtnismesse, anschließend<br />

Probe im Probenraum<br />

So., 06.09. 14.00 Uhr Freundschaftssingen anlässlich des Jubiläums<br />

des Kirchenchors „St. Marien“<br />

Fr., 11.09. 20.00 Uhr Probe im Probenraum, Beginn des Chorprojekts<br />

„Camille Saint-Saens“<br />

So., 13.09. Vereinsfahrt nach Heidelberg<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Schmelz</strong> St. Marien<br />

Do., 03.09. 20.00 Uhr Probe<br />

Sa., 05.09. 20.00 Uhr Festabend zum 90-jähriges Vereinsjubiläum<br />

So., 06.09. 90-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Mo., 07.09.08.00 Uhr Zeltabbau etc.<br />

Do., 10.09. 20.00 Uhr Probe<br />

Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Fr., 04.09. 19.00 Uhr Probe in der Mühle<br />

So., 06.09. 11.00 Uhr Frühschoppen, anlässlich des Jubiläums des<br />

Kirchenchors „St. Marien“<br />

So., 06.09. 12.45 Uhr Kunsthandwerkermarkt mit Jugendwerbung<br />

und Instrumentenausstellung in der Mühle<br />

Fr., 11.09. 19.00 Uhr 2. Eventprobe in der Mühle<br />

Sa., 12.09. 16.45 Uhr Ständchen bei Annette und Joachim Hoffmann<br />

Jugendorchester „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Sa., 05.09. 14.00 Uhr Probe in der Mühle<br />

So., 06.09. 12.45 Uhr Kunsthandwerkermarkt mit Jugendwerbung<br />

und Instrumentenausstellung in der Mühle<br />

Sa., 12.09. 14.00 Uhr Probe in der Mühle<br />

Männerchor <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

So., 06.09. 14.30 Uhr Teilnahme am Freundschaftssingen anl. des<br />

90-jährigen Bestehens des Kirchenchores „St.<br />

Marien“ im Pfarrheim<br />

Di., 08.09. 19.30 Uhr Vorstandssitzung in der „Bürgerstube“ (Maria<br />

Lenhof)<br />

Mi., 09.09. 19.00 Uhr Probe Tenöre im Gasthaus Gross<br />

20.00 Uhr Probe Bässe, anschl. gemeinsame Probe<br />

So., 13.09. Einladung 70. Geburtstag unseres Sängers H.-W. Thome<br />

Männerprojektchor <strong>Schmelz</strong><br />

So., 13.09. 10.00 Uhr Probe im „Erlenhof“<br />

Singgemeinschaft 1986 <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Mo., 07.09.20.00 Uhr Probe im „Erlenhof“<br />

Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


MGV „Edelweiß“ Hüttersdorf e. V.<br />

Do., 10.09. 20.00 Uhr Chorprobe im Kulturhaus<br />

Akkordeonverein 63 e. V. Hüttersdorf<br />

Fr., 04.09. 17.00 bis 17.45 Uhr: Probe Miniorchester<br />

Fr., 04.09. 17.45 bis 18.45 Uhr: Probe Jugendorchester<br />

Fr., 04.09. 19.00 bis 21.00 Uhr: Probe Hauptorchester<br />

Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 09.09. 19.00 Uhr Chorprobe<br />

Kath. Seelsorgeeinheit <strong>Schmelz</strong><br />

www.seelsorgeeinheit-schmelz.de<br />

Pfarrei St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Sa., 05.09. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 06.09. 16.00 Uhr Krabbelgottesdienst für Familien mit Kleinkindern<br />

Pfarrei St. Marien <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

So., 06.09. 10.00 Uhr Hochamt für alle Pfarrangehörigen, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor „Hl. Dreifaltigkeit“ und<br />

„St. Marien“ Lebach, mit Werken von Mendelssohn<br />

unter der Leitung von Jürgen Fröhlich<br />

zur Feier des 90-jährigen Jubiläums des<br />

Kirchenchores „Cäcilia“ St. Marien<br />

Filialkirche St. Josef, Schattertriesch<br />

So., 06.09. 08.30 Uhr hl. Messe<br />

Pfarrbüro St. Stephan: Bis 12.09. ist das Pfarrbüro St. Stephan nicht<br />

besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro<br />

St. Marien, Tel. 2141.<br />

Schönstattbewegung Frauen und Männer<br />

„Gott führt uns, machen wir uns auf den Weg“ - Wallfahrt nach<br />

Schönstatt - Am 17. Sept. findet die Wallfahrt nach Schönstatt und<br />

Metternich statt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr, Bushaltestelle Kaufhaus<br />

Plus (Netto). Um 11.00 Uhr findet in Marienland die hl. Messe statt.<br />

Am Nachmittag werden wir eine Statio im Urheiligtum halten.<br />

Danach fahren wir nach Metternich. Mit Programm und anschließendem<br />

Kaffee werden wir den Tag beschließen.<br />

Anmeldung bitte bei Maria Warken, Tel. (06887) 1845, oder Agnes<br />

Ott, Tel. (06887) 4345.<br />

Kath. Pfarrkirche<br />

Kreuzerhöhung <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

Sa. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So. 10.00 Uhr Hochamt<br />

Filialkirche Primsweiler<br />

So. 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Willibrord Limbach<br />

Sa., 05.09. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 06.09. heute ist kein Hochamt für die Pfarrei<br />

14.00 Uhr Andacht zu den 14 Nothelfern<br />

Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu Gresaubach<br />

Sa., 05.09. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 06.09. 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrei<br />

14.00 Uhr Tauffeier<br />

Filialkirche „Mariä Schmerzen“ Michelbach<br />

So., 06.09. 10.00 Uhr Hochamt<br />

Kath. Krankenhausseelsorge<br />

am Caritas-Krankenhaus Lebach<br />

Sa., 05.09. 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Do., 10.09. keine hl. Messe<br />

Ev. Kirchengemeinde Lebach - <strong>Schmelz</strong><br />

Ev. Pfarramt und <strong>Gemeinde</strong>büro Tel. (06881) 2513<br />

Amselhain 1a, 66822 Lebach Fax (06881) 1097<br />

Pfarrer Arnold Löwenbrück Tel. (06881) 2513<br />

E-Mail: ev-pfarramt-lebach@ekir.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>sekretärin Ilona Löw Tel. (06881) 2513<br />

Bürozeiten: Montag-Freitag, 8.00-12.00 Uhr<br />

E-Mail: ev-gemeindeamt-lebach@ekir.de<br />

Haus in Hüttersdorf ab November zu mieten gesucht,<br />

bis 500,- warm.<br />

€ Telefon (0 68 87) 90 07 41<br />

Kirche und „Dietrich Bonhoeffer Haus“ (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

Trierer Str. 37, 66822 Lebach<br />

Internet: www.ekir.de/lebach<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

Fr., 04.09. 18.00 Uhr Jugendtreff<br />

Sa., 05.09. 10.00 Uhr Kinderkirche<br />

16.00 Uhr Gottesdienst in Stefana/<strong>Schmelz</strong><br />

So., 06.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

11.00 Uhr MitarbeiterInnenausflug<br />

Mo., 07.09.15.00 Uhr Schülerhilfe<br />

Di., 08.09. 15.00 Uhr Schülerhilfe<br />

15.00 bis 18.00 Uhr: Konfi-Treff<br />

16.00 Uhr Konfi-Unterricht<br />

17.30 Uhr Int. Frauentreff<br />

19.00 Uhr Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz<br />

Mi., 09.06. 15.00 Uhr Schülerhilfe<br />

16.00 Uhr Gottesdienst in Haus Talbach/Limbach<br />

17.00 Uhr Teentreff<br />

17.30 Uhr Deutschkurs in den Räumen des Diak. Werkes,<br />

Pommernstr.<br />

19.30 Uhr Bibelgespräche<br />

Do., 10.09. 14.30 Uhr Deutschkurs in den Räumen des Diak. Werkes,<br />

Pommernstr.<br />

15.00 Uhr Schülertreff<br />

17.00 Uhr Kindertreff<br />

17.00 Uhr Spätlese<br />

Fr., 11.09. 18.00 Uhr Jugendtreff<br />

Mitfahrmöglichkeiten zu den Gottesdiensten: Günter Zeutzem,<br />

<strong>Schmelz</strong>, Tel. (06887) 6842<br />

Freie ev. <strong>Gemeinde</strong> Lebach<br />

Im Bund freier ev. Gem. K.d.ö.R.<br />

Dillinger Str. 80, Lebach, Tel. (06838) 3142<br />

So., 06.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Di., 08.09. 15.00 Uhr Frauenkreis<br />

Mi., 09.09. 19.30 Uhr Treffpunkt Bibel<br />

Verschiebung der Kurse 11004-11011 - Die gesamten Englisch-Kurse<br />

von Frau Simone Steimer müssen um eine Woche verschoben werden,<br />

weil Frau Steimer in der Woche 38 auf Dienstreise ist. Also:<br />

Beginn der Englisch-Kurse ab dem 21.09. (39. Woche).<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Paul Jung, <strong>Schmelz</strong><br />

15. Kunsthandwerkermarkt - Am Wochenende ist es wieder so weit.<br />

Am Samstag, 05. September, und Sonntag, 06. September, findet<br />

der 15. Kunsthandwerkermarkt rund um die Bettinger Mühle statt.<br />

Etwa 70 Kunsthandwerker/innen aus ganz Deutschland und den<br />

angrenzenden Ländern haben sich zu diesem Kunsthandwerkermarkt<br />

- einer der größten im Saarland - angemeldet und werden an<br />

diesem ersten Septemberwochenende ihre kunsthandwerklichen<br />

Arbeiten präsentieren. Unter anderem sind Aussteller dabei, die<br />

Seite 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Gartenaccessoires, Keramik- und Töpferarbeiten, Pappmachémöbel,<br />

Edelstahl-Design-Unikate, Bleiverglasung, Tiffany- und Mosaik-Produkte,<br />

sowie Lederartikel, handgefilzte Kleidung und Unikate, Kleidung<br />

aus Naturstoffen, Teddybären, Windlichter und Windspiele,<br />

Mosaiktische, Holzobjekte und Drechselarbeiten, Aquarelle, Radierungen<br />

und Kaligrafien, Sandsteinreplikate sowie Schmuckunikate<br />

aus Austern- und Muschelschalen, Glas, Perlen, Edelsteinen, Gold,<br />

Silber und Bronze zum Kauf anbieten. Während dieser beiden Tage<br />

werden auch einige der Aussteller ihre Arbeiten vor Ort präsentieren.<br />

Sonntags nachmittags werden die Besucher auf der Mühleninsel<br />

musikalisch unterhalten. Für das leibliche Wohl ist wie gewohnt<br />

mit warmen Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen sowie Schmalzbrote<br />

gesorgt. Auf der Mühleninsel sind Getränke zu haben. Ebenso wird<br />

das beliebte Mühlenbrot angeboten, das der Mühlenbäcker an beiden<br />

Tagen frisch im mühleneigenen Backhaus backt. Der Bäuerliche<br />

Lehr- und Schaugarten, sowie die Wasserräder, die früher die<br />

Mühle antrieben und heute Strom erzeugen, können auch während<br />

der Öffnungszeiten besichtigt werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 05. September, von 14.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Sonntag, 06. September, von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

freie Kunstschule <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Beginn neuer Kurse - Ab September <strong>2009</strong> beginnen wieder neue<br />

Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:<br />

Kreatives Gestalten mit Kindern (5-12 Jahre) - Dieser Kurs ist für<br />

Kinder gedacht, die gerne Zeichnen lernen wollen oder auch mit<br />

Aquarellfarbe, Kreide oder Acrylfarbe auf Leinwände malen möchten.<br />

Es wird systematisch mit Witz und Spaß die Techniken des<br />

Zeichnens berühmter Künstler erörtert. Tolle Tiermotive, auf Leinwand<br />

gemalt, passen in jedes Kinderzimmer. Dozentin: Sabine Brosius<br />

Beginn: Montag, 14.09.<strong>2009</strong>, 15.45-17.00 Uhr<br />

Für die Eltern gibt es zu jedem Termin Unterlagen, in denen über<br />

die jeweilige Kursstunde informiert wird.<br />

Malerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Aquarell- und Acrylmalerei)<br />

- Dieser Kurs behandelt die unterschiedlichsten Motive und<br />

Techniken der Aquarell- und Acrylmalerei. Auf der Suche nach dem<br />

eigenen Stil finden die Teilnehmer gemeinsam Themen, setzen sie<br />

aber individuell um. Dabei lernen sie die Vielfalt des künstlerischen<br />

Schaffens kennen. Die Themen reichen von realistischen Stillleben<br />

bis hin zu freien Interpretationen. Dabei ist immer experimentierfreudiger<br />

Umgang und nicht strenges „Abmalen“ das zu erreichende<br />

Ziel. Dozentin: Sabine Brosius<br />

Beginn: Montag, 14.09.<strong>2009</strong>, 17.30-19.45 Uhr<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: freie Kunstschule<br />

<strong>Schmelz</strong> e.V., Tel. (06887) 92132 und (0178) 5569049<br />

Programm 2. Halbjahr <strong>2009</strong><br />

Kurse in der Erwachsenenbildungsstätte <strong>Schmelz</strong>, Lindenstraße =<br />

EB-Stätte, soweit keine andere Bezeichnung<br />

1. Englisch I (vorher Anfänger) - Beginn: Montag, 21.09., 19.00 Uhr,<br />

Stephanschule, Kursgebühr: 110,- EUR, 20 Abende, Ltg.: Sarah Saar,<br />

Tel. (06887) 4598<br />

2. Englisch II (vorher I) - Beginn: Dienstag, 29.09., 19.00 Uhr, Stephanschule,<br />

Kursgebühr: 95,- EUR, 18 Abende, Ltg.: Michael Kühn,<br />

Tel. (06881) 51555 oder (0178) 5823799<br />

3. Englisch IV (vorher III), Stephanschule - Beginn: Montag, 21.09.,<br />

19.00 Uhr, 20 Abende, Kursgebühr: 110,- EUR, Ltg.: Elisabeth Koch,<br />

Tel. (06887) 5708<br />

4. Englisch VI (vorher V), Stephanschule - Beginn: Mittwoch, 16.09.,<br />

19.00 Uhr, 20 Abende, Kursgebühr: 110,- EUR, Ltg.: Corinna Jenal,<br />

Tel. (06881) 4193<br />

5. Spanisch I (vorher Reise), Stephanschule - Beginn: Donnerstag,<br />

24.09., 19.00 Uhr, 11 Abende, Kursgebühr: 100,- EUR, Ltg.: Sarah<br />

Saar, Tel. (06887) 4598<br />

6. Spanisch IV (vorher III), Stephanschule - Beginn: Mittwoch,<br />

23.09., 19.00 Uhr, 15 Abende, Kursgebühr: 80,- EUR, Ltg.: Petra Wirtz,<br />

Tel. (06806) 84643<br />

7. Kurs: „Gutes Altern“ - Im Alter aktiv bleiben - Inhalte sind Gehirn-Jogging,<br />

Bewegungsübungen, Konzentrationsspiele, die Körper<br />

und Geist fit halten, ebenso die Möglichkeit, längst verloren<br />

geglaubte Fähigkeiten zurückzugewinnen, Gemeinschaft leben,<br />

Selbstständig bleiben, positiv denken und mehr. Fordern Sie den<br />

Prospekt an.<br />

a) Beginn: in Limbach, Alte Schule, Mittwoch, 07.10., 18.00 Uhr, 8x<br />

b) Beginn: in <strong>Schmelz</strong>, EB-Stätte, Lindenstraße, Dienstag, 13.10.,<br />

18.00 Uhr, 8x<br />

Kursgebühr: je Kurs 48,- EUR, Ltg.: Rita Neff, Tel. (06881) 3815<br />

8. Nähkurse in der EB-Stätte - Beginn: Dienstag, 15.09., 18.00 Uhr,<br />

10 Abende; Mittwoch, 16.09., 18.00 Uhr, 10 Abende, Kursgebühr: je<br />

Kurs 70,- EUR, Ltg.: Marga Weber, Tel. (06887) 1503<br />

Seite 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


9. Backkurs - versch. Kuchen, EB-Stätte - Beginn: Donnerstag,<br />

24.09., 18.00 Uhr, 3x, Ltg.: Anne Reichert, Tel. (06881) 9<strong>36</strong>494, Kursgebühr:<br />

20,- EUR (+ Materialkosten)<br />

10. Film (Video) „Der Heilige Rock von Trier“ - Geschichten aus<br />

unserem Land - Mittwoch, 23.09., 15.00 Uhr, Stefana, Ref.: Anni<br />

Backes, Tel. 6111<br />

11. Herr sende Arbeiter in Deine Ernte - Der Dienst des Priesters<br />

in der Kath. Kirche - Papst Benedikt XVI. hat im Juni das „Jahr des<br />

Priesters“ ausgerufen, aus diesem Anlass ist nachstehender Vortrag:<br />

Mittwoch, 07.10., 20.00 Uhr, Pfarrheim Bettingen, Wilbetstraße,<br />

Ref.: Prälat Warnfried Bartmann<br />

12. „75 Jahre Kirche St Marien Außen“ - Entstehung der neuen<br />

Kirche und Gründung der Pfarrei bis zum Neubau der Kirche 1934<br />

- Donnerstag, 15.10., 20.00 Uhr, Pfarrheim <strong>Schmelz</strong>-Außen, Ref.:<br />

Pastor Ernst Theobald und Dr. Katharina Hilker. Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen!<br />

13. Bibelgespräche - Die Bibelabende finden, wie gewohnt, im November<br />

statt, jeweils mittwochs, Beginn: 04.11., 20.00 Uhr, 4 Abende<br />

im Pfarrheim <strong>Schmelz</strong>-Außen, Ref.: Pastor Ernst Theobald<br />

Auskunft und Anmeldung für die Kurse: bei den Leitern und bei<br />

Frau Anni Backes, <strong>Schmelz</strong>, Zerrstraße 16, Tel. (06887) 6111<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Schmelz</strong><br />

Ortsvorsteherin Bärbel Groß, Hohlgasse 8, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 32 37 oder Handy 01 78 /7493003<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

es ist notwendig, noch einmal darauf hinzuweisen,<br />

dass gleichlautende Informationen jeweils zum gewünschten<br />

Erscheinungsdatum neu zum Abdruck<br />

vorgelegt werden müssen.<br />

Ansonsten ist eine Gewähr für den gewünschten<br />

wiederholten Abdruck nicht gegeben.<br />

Bitte beachten Sie dies. Danke!<br />

Druck + Verlag B. Faber GmbH<br />

90 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Schmelz</strong> St. Marien<br />

Unter der Schirmherrschaft von Dechant F. R. Müller feiert der Kirchenchor<br />

am Wochenende, 05./06. September <strong>2009</strong>, sein 90-jähriges<br />

Jubiläum. Eröffnet werden die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem<br />

Festkommers am Samstag um 20.00 Uhr im Pfarrheim. Das feierliche<br />

Hochamt am Sonntag um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche wird<br />

vom Kirchenchor Lebach mitgestaltet. Anschließend spielt der Mu-<br />

sikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> zum Frühschoppen auf. Nach dem<br />

Mittagessen findet am Pfarrheim um ca. 14.30 Uhr ein Freundschaftssingen<br />

statt. Ein „Bunter Abend“, gestaltet von verschiedenen<br />

Vereinen und Gruppierungen mit Sketchen, Tanz und Gesang,<br />

beginnt um 18.30 Uhr ebenfalls im Pfarrheim.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben Rostwurst, Kaffee<br />

und Kuchen bieten wir zum Mittagessen Suppe mit Wurst sowie<br />

Braten mit Spätzle und Gemüse an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen ein paar frohe<br />

Stunden im Pfarrheim, Zelt und am Bierstand.<br />

A. Groß, Schriftführerin<br />

Jahrgang 1938 <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Wir treffen uns am Montag, 07.09., um 14.00 Uhr vor der Kabine des<br />

Sportplatzes in der Heide.<br />

Wir wandern von dort in Richtung Germania-Hütte zum Anwesen<br />

unseres Schulkameraden Albert Hoffmann. Nichtwanderer können<br />

sich um 16.00 Uhr auf der Kehr einfinden. Dort ist eine Fahrgelegenheit<br />

geboten. Gute Laune mitzubringen ist Pflicht.<br />

Die Einberufer<br />

Jahrgang 1965/66 <strong>Schmelz</strong>-Außen, Bettingen, Michelbach<br />

Unsere nächste Wanderung führt uns am 07. November auf den<br />

Rötelweg.<br />

Den Abschluss machen wir in Primsweiler beim Frischbier.<br />

Wer mitwandern möchte, zahle bitte bis 16.10. 10,00 Euro auf unser<br />

Jahrgangskonto <strong>Nr</strong>. 30088905 bei der Voba Untere Saar eG, BLZ<br />

59392200.<br />

Bitte bringt Rucksackverpflegung mit, da wir unterwegs verschiedene<br />

Pausen machen.<br />

Jahrgang 1959/1960<br />

Außen-Bettingen-Schattertriesch<br />

Unser Klassentreffen findet am 26.09. im Gasthaus Groß-Gerstner<br />

in Außen statt. Wir beginnen so ab 17.45 Uhr mit dem Fototermin<br />

vor der Kirche.<br />

Anschließend findet die hl. Messe statt. Danach treffen wir uns im<br />

Lokal zum Sektempfang. Bei gutem Essen und flotter Musik wollen<br />

wir einen schönen Abend verbringen.<br />

Wer noch nicht angemeldet ist, kann das noch bis zum 18.09. tun.<br />

Dazu bitte den Betrag von 45,- Euro auf das Konto Jahrgang 1959/<br />

60, Konto-<strong>Nr</strong>. 78020830, bei der Volksbank, BLZ 59392200 überweisen.<br />

Die Einberufer<br />

CDU-Ortsverband <strong>Schmelz</strong><br />

Danke! Die CDU <strong>Schmelz</strong> bedankt sich bei allen <strong>Schmelz</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürgern, die bei der Landtagswahl unserem Ministerpräsidenten<br />

Peter Müller und der CDU ihre Stimme gegeben haben,<br />

ganz herzlich.<br />

Joachim Steffen, Vorsitzender<br />

Seite 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


IGBCE <strong>Schmelz</strong>-Limbach-Dorf<br />

Auf die Veröffentlichung unter Limbach wird hingewiesen.<br />

Schützengilde <strong>Schmelz</strong><br />

www.sgi-schmelz.de<br />

Rundenkämpfe Großkaliber: Letzten Samstag gewann unsere<br />

Mannschaft gegen Fraulautern II mit 943:1431 Ringen. Hier jetzt<br />

die Einzelwertungen: Peter Krämer, 373, Bernd Krämer, 358, Josef<br />

Herrmann, 353, und Martin Müller, 347 Ringe. Helmut Altmeyer<br />

wurde mit 319 Ringen nicht gewertet. Hermann Kuhn schoss außer<br />

Konkurrenz 314 Ringe.<br />

Vereinskönigsschießen ist am Samstag, 12.09. Bitte vormerken!<br />

Alfred Ditzler, Schriftführer<br />

Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Jugendwerbung und Instrumentenausstellung am Kunsthandwerkermarkt<br />

- Am Sonntag, 06.09., findet wieder der bekannte<br />

Kunsthandwerkermarkt an der Mühle statt.<br />

In diesem Rahmen wird in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr rund um<br />

den Kunsthandwerkermarkt und in den Proberäumlichkeiten des<br />

Musikvereins „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> in der Mühle eine Jugendwerbung<br />

durchgeführt.<br />

Das Jugendorchester sowie verschiedene Schülergruppen des Musikvereins<br />

werden in dieser Zeit für die musikalische Umrahmung<br />

sorgen.<br />

Um Kindern und Jugendlichen einen Überblick über verschiedene<br />

Musikinstrumente vermitteln zu können, besteht an diesem Tag die<br />

Möglichkeit, sich verschiedene Musikinstrumente im Rahmen einer<br />

Instrumentenausstellung hautnah in den Proberäumlichkeiten<br />

des Musikvereins „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V. anzusehen.<br />

Um eventuell auftretende Fragen zu beantworten, werden Ihnen<br />

aktive Musiker unseres Vereins gerne zur Verfügung stehen.<br />

Daher laden wir alle interessierten Familien der hiesigen <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n recht herzlich dazu ein, sich<br />

einen Eindruck über das doch spannende und interessante Thema<br />

der Musik und ihrer Instrumente zu verschaffen.<br />

Für den Vorstand: Uwe Leidinger, 2. Schriftführer<br />

TC <strong>Schmelz</strong> e. V. 1967<br />

Unsere Jungenmannschaft gewann souverän gegen Scheuern/Lindscheid<br />

mit 6:1 Punkten.<br />

Die zweite Herrenmannschaft gewann durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung gegen Lindscheid mit 9:0 Punkten.<br />

Unsere erste Herrenmannschaft verlor ihr Spiel in Lebach/Thalexweiler<br />

mit 9:6 Punkten. Beste Spieler mit zwei Einzelsiegen waren<br />

Rainer Hof und Max Zimmer. Je ein Spiel konnte noch Kevin Leidinger<br />

gewinnen.<br />

Der Pressewart<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens - jetzt schon an<br />

Weihnachten denken! Am 2. Weihnachtstag, 26.12., soll in der Pfarrkirche<br />

St. Stephan <strong>Schmelz</strong> zu Ehren des Pfarrpatronats im Rahmen<br />

des feierlichen Hochamts das Weihnachtsoratorium von Camille<br />

Saint Saens mit Orchester und Solisten aufgeführt werden.<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger, die uns gerne bei diesem<br />

Chorprojekt unterstützen wollen, sind herzlich willkommen. Melden<br />

können Sie sich bei unserer Chorleiterin, Frau Gabriele Fröhlich,<br />

In der Hold 2, Lebach, Tel. (06881) 539990, oder beim 1. Vorsitzenden,<br />

Herrn Gerhard Dräger, Thomas-Mann-Str. 8, <strong>Schmelz</strong>, Tel.<br />

(06887) 7155.<br />

Die erste Probe zu diesem Chorprojekt wird am Freitag, 11.09., 20.00<br />

Uhr, im Probenraum des Kirchenchores stattfinden. Weitere Probentermine<br />

werden an diesem Abend bekannt gegeben.<br />

Ein großes Projekt braucht einen großen Chor. Wir hoffen, Ihr Interesse<br />

geweckt zu haben und würden uns über Ihre Unterstützung<br />

freuen.<br />

Der Vorstand<br />

St.-Barbara-Bruderschaft 1860 „St. Stefan“ <strong>Schmelz</strong><br />

Unsere Tagesfahrt am 12.09. treten wir um 7.00 Uhr vor dem Reisebüro<br />

Jochem an. Wir werden bis Wattenheim fahren und auf dem<br />

Rastplatz ein Bergmannsfrühstück zu uns nehmen (Lyoner und<br />

Weck). Anschließend fahren wir weiter zum Luisenpark in Mannheim.<br />

In dem Park werden wir uns bis zur Abreise aufhalten (Abreise<br />

wird im Bus bekannt gegeben).<br />

Etwas außerhalb des Parks ist ein Aussichtsturm 125 m hoch.<br />

In diesem Turm befindet sich ein Restaurant, das sich in einer Stunde<br />

um die eigene Achse dreht (also <strong>36</strong>0°). Wer Interesse hat, in diesem<br />

Turm zu essen, bitte bei Baldes, Klaus oder Egon Schumacher<br />

bis spätestens 8.9. melden, da dies organisiert werden muss. Weitere<br />

Möglichkeiten zu essen bieten sich in dem Park an. Herrmann<br />

Krischer hat für alle eine Park-Karte erstellt, damit jeder weiß, wo<br />

er sich in dem Park befindet. Natürlich werden wir unsere T-Shirts<br />

bei unserer Tagesfahrt anziehen. Den Abschluss unserer Tagesfahrt<br />

werden wir im „Barbarossahof“ in Kaiserslautern machen. Wir wünschen<br />

euch allen eine schöne Fahrt.<br />

Auch ein großes Dankeschön möchte die St.-Barbara-Bruderschaft<br />

all denen sagen, die uns am Rengesfest besucht haben.<br />

Danke schön an unsere Frauen und Helfer, ohne die so ein Fest nicht<br />

zu bewerkstelligen wäre.<br />

Die vielen Besucher ermutigen uns, die Kapelle und den Kapellenplatz<br />

auch weiterhin zu hegen und zu pflegen.<br />

Der Vorstand<br />

Kneipp-Verein <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.kneipp-schmelz.de<br />

„aktiv und gesund“ - Einladung zu 90 Jahre Kirchenchor <strong>Schmelz</strong><br />

St. Marien - Der Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Schmelz</strong> St. Marien feiert<br />

sein 90-jähriges Bestehen. Zu den am 05. und 06. September <strong>2009</strong><br />

stattfindenden Veranstaltungen hat der Chor uns eingeladen. Unsere<br />

Tanzgruppe wird am „Bunten Abend“ mitwirken und die Gäste<br />

mit einigen Tänzen erfreuen. Wir bitten unsere Mitglieder, dieses<br />

Fest zu besuchen.<br />

Halbtagsfahrt - Weinwanderung - Wie schon berichtet, machen wir<br />

am Samstag, 26.09., eine Halbtagsfahrt, verbunden mit einer Weinwanderung<br />

nach Mehring/Mosel. Es werden zwei Wanderstrecken<br />

angeboten und der Fahrpreis beträgt 12,00 Euro, der bis spätestens<br />

17.09. beim Reisebüro Jochem einzuzahlen ist. Die genauen Abfahrtszeiten<br />

an den einzelnen Haltestellen werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorstand<br />

KFD St. Stephan und St. Marien <strong>Schmelz</strong> lädt ein<br />

Tagesfahrt am Mittwoch, 16. September - Unsere diesjährige Tagesfahrt<br />

führt uns an den Rhein. Wir werden das Kloster Bornhofen<br />

besuchen und dort eine heilige Messe mit Pastor Theobald feiern.<br />

Verehrt wird dort ein schmerzhaftes Gnadenbild. Einzigartig ist dieser<br />

Wallfahrtsort durch die Schiffswallfahrten, die es schon seit dem<br />

Mittelalter gibt.<br />

Nach der Messe verweilen wir noch im Kloster, um uns die Klosterkirche,<br />

das Kloster und die Umgebung etwas anzuschauen. Danach<br />

werden wir zum Mittagessen nach St. Goarshausen fahren.<br />

Anschließend setzen wir mit einer Fähre über den Rhein. St. Goar<br />

lädt zum Stadtbummel und zur Besichtigung der Burg Rheinfels ein.<br />

Im Restaurant „Reidelbacher Hof“ in Reidelbach werden wir unsere<br />

Fahrt mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen und<br />

nach <strong>Schmelz</strong> zurückkehren.<br />

Abfahrt: 6.50 Uhr Auf der Kehr, 7.00 Uhr Jochem, Rückkehr: ca. 22.00<br />

Uhr<br />

Fahrpreis: 22,- Euro pro Person. Im Preis enthalten: Busfahrt, Fähre<br />

Anmeldung und Bezahlung bis spätestens 11. September beim Busunternehmen<br />

Jochem, Tel. (06887) 30000.<br />

1. FC <strong>Schmelz</strong> 1920/22 e. V.<br />

www.fcschmelz.de<br />

Altes Leiden - Auch die dritte Saisonbegegnung der 1. Mannschaft<br />

vor eigenem Anhang endete mit einer deutlichen Abfuhr. Die Gäste<br />

aus Hostenbach landeten einen 5:1-Erfolg und schossen sich durch<br />

die gleichzeitige Niederlage des Ersten Siersburg (1:4 in Bous) an<br />

die Tabellenspitze.<br />

Wieder einmal bestimmte unsere Elf vor allem im ersten Spielabschnitt<br />

weitgehend das Geschehen und hätte die Partie trotz eines<br />

0:1-Rückstandes (10. Minute) schon frühzeitig für sich entscheiden<br />

können. Von mehreren hochkarätigen Möglichkeiten konnte Fritz<br />

Koch nur eine zum hochverdienten 1:1-Ausgleich (25. Minute) verwerten.<br />

Das war auch der Pausenstand. Die Hoffnungen auf den<br />

ersten Heimsieg schwanden nach einer Stunde, als der Gegner einen<br />

zweifelhaften Elfmeter zur erneuten Führung nutzte und wenig<br />

später auf 3:1 erhöhen konnte. Alle Bemühungen unserer Mannschaft<br />

um eine Ergebniskorrektur blieben erfolglos. In der Nachspielzeit<br />

gelangen dem neuen Spitzenreiter sogar noch zwei weitere<br />

Treffer, darunter erneut ein Elfmeter zum 5:1-Endstand, der damit<br />

deutlich zu hoch ausfiel. Besondere Farbe ins Spiel brachte der<br />

sichtlich überforderte Unparteiische, der sich durch etliche dubiose<br />

Entscheidungen den Zorn des einheimischen Publikums zuzog und<br />

nicht weniger als sieben gelbe, eine gelb-rote und eine rote Karte<br />

verteilte.<br />

Trotz einer soliden Leistung musste sich die 2. Mannschaft in einer<br />

weitgehend ausgeglichenen Partie der Ersten des SV Thailen knapp<br />

mit 0:1 geschlagen geben.<br />

Am kommenden Sonntag steht für die 1. Mannschaft die Auswärtspartie<br />

beim FC Kleinblittersdorf auf dem Programm, der nach vier<br />

Niederlagen am vergangenen Spieltag beim ebenfalls noch punktlosen<br />

TuS Herrensohr einen 4:0-Sieg landete und mit unserem Team<br />

nach Zählern gleichgezogen hat. Anstoß in Kleinblittersdorf ist um<br />

16.00 Uhr.<br />

Die 2. Mannschaft ist spielfrei.<br />

Abt. Jugend - Nächste Spiele:<br />

A-Jgd. - SG Nunkirchen-Büschfeld am 05.09. um 16.30 Uhr in Hüttersdorf<br />

B-Jgd. - JFG Saarlouis 2 am 06.09. um 10.30 Uhr in Roden<br />

C1 spielfrei<br />

C2 - SG Körprich-Bilsdorf am 05.09. um 16.30 Uhr in Primsweiler<br />

D1 - JFG Hochw./Losh. 2 am 05.09. um 16.15 Uhr in Bettingen<br />

Seite 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


D2 - SG Körprich/Bilsd. am 05.09. um 15.15 Uhr in Hüttersdorf<br />

D3 - FC Besseringen am 04.09. um 18.00 Uhr in Besseringen<br />

E1 - SF Hüttersdorf 1 am 05.09. um 14.00 Uhr in Bettingen<br />

E2 - SG Nunk./Büschf. am 05.09. um 15.00 Uhr in Bettingen<br />

F1/F2-Turnier Hilbringen am 05.09. ab 14.00 Uhr<br />

Ergebnisse:<br />

Pokalspiel A-Jgd. - Schweml./Tünsd./Ballern 3:2<br />

Pokalspiel B-Jgd. - Bietzen/Harlingen 5:3<br />

C1 - VfB Giesingen 5:1<br />

C2 - JFG Saarlouis 5 1:0<br />

E1 - Löstertal 5:1<br />

E2 - Hilbringen 2 3:3<br />

Alte Herren: Spielergebnis Sportfest Hüttigweiler: AH Bildstock -<br />

<strong>Schmelz</strong> 3:3<br />

1. Halbzeit pfui, 2. Halbzeit hui. Ohne jegliche taktische Ordnung<br />

lagen wir verdient 3:0 zur Halbzeit hinten. In der 2. Halbzeit spielte<br />

jeder wieder seine Position und wir kamen zu 3 sauber rausgespielten<br />

Toren. Torschütze: 2x Peter Thies, Dieter Latz<br />

Am Samstag, 05.09., 18.00 Uhr, spielen wir auf dem Sportfest in Eiweiler<br />

gegen die AH Habach.<br />

Förderverein Fußballjugend <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Vorstandssitzung am 11. September um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„<strong>Schmelz</strong>er Bierstube“ (Öd).<br />

TV <strong>Schmelz</strong><br />

Gymnastikgruppe Frauen - Hiermit laden wir zu unserer Generalversammlung<br />

am Mittwoch, 23. September, um 20.00 Uhr ins Gasthaus<br />

Heinz „Kräpelchen“ ein. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen,<br />

da ein neuer Vorstand gewählt wird.<br />

Karin Schröder, Schriftführerin<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schmelz</strong><br />

Die Kolpingsfamilien des Bezirkes SLS-Dillingen laden zur diesjährigen<br />

Bezirkswanderung am 13. September <strong>2009</strong> ein. Treffen ist an<br />

der Pfarrkirche Losheim zum Gottesdienst um 10.00 Uhr. Anschließend<br />

Fahrt zum Stausee und wandern um den See, jeder, wie er<br />

kann. Danach haben wir die Möglichkeit, in der Gastronomie am<br />

See zu Mittag zu essen. Die Fahrt zum RuheForst in Britten erfolgt<br />

gegen 14.30 Uhr. Um 15.00 Uhr startet die Führung durch den RuheForst<br />

in Britten, die ca. 1 ½ Std. dauert. Danach besteht auch noch<br />

die Möglichkeit, gemeinsam den Tag mit Kaffee und Kuchen zu beschließen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und wie immer sind auch<br />

Nichtmitglieder herzlich eingeladen.<br />

Nähere Informationen: H. Ott, Tel. 4345, B. Haben, Tel. 6511.<br />

Angelsportverein <strong>Schmelz</strong> 1929 e. V.<br />

www.asvschmelz.de<br />

Unser letztes Fischen zur Vereinsmeisterschaft <strong>2009</strong> ist am 03. Oktober<br />

zu den gewohnten Zeiten am unteren Weiher.<br />

Außerdem findet am 04. Oktober um 17.00 Uhr eine wichtige Mitgliederversammlung<br />

in der Fischerhütte statt.<br />

Es wird um rege Beteiligung gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Wanderclub „Kilometerfresser“ <strong>Schmelz</strong><br />

Am 13. September fahren wir mit dem Bus nach Echternach. Abfahrt<br />

„Auf der Kehr“ um 8.00 Uhr und 8.05 Uhr am „Steinernen<br />

Kreuz“. Kostenbeitrag zur Fahrt 10,- Euro inkl. einer Startkarte pro<br />

Person. Rechtzeitige Anmeldung bei Alfred Knorr, Tel. (06887) 3540.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.tc-schmelz.de<br />

Rückblick: Am vergangenen Wochenende gewannen die Herren<br />

30 zu Hause gegen den unmittelbaren Verfolger vom TC Saarwellingen<br />

mit 14:7 und konnten somit die Tabellenführung verteidigen.<br />

Die Herren 50 erwiesen sich in Eiweiler als gute Gäste und<br />

unterlagen der SG Heusweiler mit 4:17. Im Spitzenspiel des Tages<br />

konnten sich unsere Bambinis am Sonntagmorgen mit 12:9 gegen<br />

den TC Saarwellingen behaupten, hier fehlen noch 2 Siege, um die<br />

Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen. Die Juniorinnen U18<br />

unterlagen im Nachholspiel ihren Gegnerinnen aus Bous mit 4:10.<br />

Ausblick! Am Wochenende finden die nächsten Spiele statt. Die<br />

Herren 30 treffen auswärts auf den TC Elm (Sa. ab 11.00 Uhr), die<br />

Herren 50 spielen zu Hause gegen den TC „Blau-Weiß“ Saarbrücken<br />

(Sa., 13.00 Uhr), die Damen 50 treten auswärts beim TC „Stiefel“<br />

Rentrisch an (Sa., 13.00 Uhr), die Bambinis spielen auswärts<br />

beim TC Altforweiler (So., 9.00 Uhr) und unsere Juniorinnen U18<br />

spielen ebenfalls auswärts bei der SG Schwalbach/Elm (So., 14.00<br />

Uhr). Allen Mannschaften viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim<br />

Tennis!<br />

Vorankündigung Bauerturnier! Am Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, findet<br />

wieder unser traditionelles Bauerturnier statt. Wir treffen uns<br />

um 19.00 Uhr im Clubheim an der Tennisanlage. Das Startgeld be-<br />

trägt 5,- Euro und wird komplett ausgespielt. Es gibt neben dem<br />

riesigen Sieger-Schinken weitere wertvolle Sachpreise zu gewinnen.<br />

Geplant sind 4 Runden à 4 Brote. Bitte tragt euch rechtzeitig in<br />

die Liste ein oder meldet euch bei Petra im Clubheim an, Tel. (06887)<br />

7903, Anmeldeschluss ist der 07. Oktober. Es sind alle Mitglieder -<br />

egal ob jung oder alt - herzlich eingeladen mitzuspielen. Für Speis<br />

und Trank ist wie immer gesorgt.<br />

Andreas Hemmer, 2. Vorsitzender<br />

Leichtathletik-Club <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

wwwlc-schmelz.de<br />

Wettkämpfe am 29. und 30. August <strong>2009</strong> in Saarbrücken und Ottweiler<br />

- Bereits am ersten Wochenende nach den Sommerferien<br />

zeigten sich die Athletinnen und Athleten der LSG wieder gewohnt<br />

wettkampfhungrig. Am 29. August ging’s nach Saarbrücken ins Stadion<br />

am Kieselhumes zur Kinderolympiade und am 30. August nach<br />

Ottweiler zum Sportfest der Talente.<br />

Beide Wettkämpfe waren geprägt von einer sehr hohen Leistungsdichte.<br />

Umso höher sich die einzelnen Leistungen unserer Athletinnen<br />

und Athleten nach der Sommerpause einzuschätzen. Beim<br />

Sportfest der Talente in Ottweiler gingen in der Altersklasse W12<br />

sage und schreibe 21 Athletinnen an den Start. Isabelle Bernarding<br />

konnte sich im Sprint über 75 m über den dritten Platz in 11,23 s<br />

und die Bronzemedaille freuen. Aber auch die anderen überzeugten.<br />

Meike Altmeyer erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von<br />

11,98 s das Ziel. Meike Jericho bezwang die Strecke bei Gegenwind<br />

in ebenfalls sehr guten 12,37 s.<br />

Abgerundet wurde das sehr gute Abschneiden der LSGler durch<br />

Tom Jericho, der in 11,64 s den 4. Platz erreichte.<br />

Ebenfalls aufs Treppchen lief sich Eva Bernarding mit ihrem dritten<br />

Platz.<br />

Bereits am Vormittag erzielte Lena Schu mit sehr guten Einzelleistungen<br />

den glänzenden fünften Platz im Dreikampf. Sie ist nach den<br />

Fußproblemen vor den Sommerferien offensichtlich wieder auf dem<br />

besten Weg zu alter Stärke.<br />

Besonders spannend ging es beim Weitsprung zu. Hier erreichte<br />

Eva Bernarding im fünften Versuch mit der neuen persönlichen Bestweite<br />

von 4,89 m wiederum Platz 3. Damit läutete sie den Jahresendspurt<br />

auf die magische 5-m-Marke eindrucksvoll ein!<br />

Tom Jericho wurde mit hervorragenden 4,33 m Fünfter, wobei zum<br />

ersten Mal in dieser Saison alle Sprünge deutlich über der 4-m-Marke<br />

lagen. Das ist besonders erstaunlich, da der letzte Sprung ca. 8<br />

Wochen zurückliegt.<br />

Super spannend und erfolgreich verlief der Weitsprung-Wettbewerb<br />

für Isabelle Bernarding. Nach 4,40 m im Vorkampf legte sie noch<br />

einmal 13 cm nach und gewann mit der neuen Bestleistung von<br />

4,53 m die Goldmedaille. Meike Altmeyer erreichte mit 3,69 m Platz<br />

14 und Meike Jericho mit 3,62 m Platz 15.<br />

Am Ende waren alle erschöpft, aber glücklich, wobei die gezeigten<br />

Leistungen auf ein spannendes Wettkampf-Wochenende bei den<br />

Saarländischen Mehrkampf-Meisterschaften schließen lassen. Der<br />

Verein gratuliert den Athletinnen und Athleten und freut sich mit<br />

ihnen.<br />

Eltern-Kind-Turnen - Unsere Turnstunde am 07.09.<br />

fällt aus.<br />

Vorankündigung: Auf Anfrage einiger Turnerinnen ist es mir gelungen,<br />

einen Homöopathen aus St. Wendel zu finden, der einen<br />

Homöopathie-Info-Kurs abhält. In diesem Kurs geht es unter anderem<br />

um eine sanfte, nebenwirkungsfreie Alternative zu herkömmlichen<br />

Therapien für Kinder und Erwachsene, sorgfältigen Umgang<br />

mit rezeptfreien, homöopathischen Mitteln, Grenzen der Selbstbehandlung,<br />

Erste Hilfe bei Verletzungen …<br />

Der Kurs beginnt am Dienstag, 29.09., geht über 8 Abende (Herbstferien<br />

sind frei) und kostet 10,- Euro pro Termin. Am Ende des Kurses<br />

werden die Teilnehmer eine homöopathische Haus- und Reiseapotheke<br />

zusammenstellen (Kosten hierfür werden im Kurs bekannt<br />

gegeben).<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte verbindlich bis 20. September<br />

unter Tel. (06887) 4400 an. Der Kurs kann nur stattfinden, wenn<br />

eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen vorhanden ist. Auch<br />

Nichtmitglieder können sich gerne anmelden.<br />

Nicole Schug<br />

Radrennen um den „Großen Preis von Dittgen“ am Sonntag, 13.09.<br />

- Am Sonntag, 13.09., ist der RV „Möve“ <strong>Schmelz</strong> Veranstalter des<br />

Radkriteriums um den „G. P. von Dittgen“. Dieses schon traditionelle<br />

Radkriterium, 12. Lauf zum Saar-Pfalz-Cup, wird um 9.30 Uhr<br />

am Anwesen Arnold gestartet.<br />

Seite 22 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Der 1,2 km lange Rundkurs wird je nach Altersklasse verschieden<br />

oft befahren.<br />

Dabei sprinten die Teilnehmer am Ziel um Punkte und Prämien. Sieger<br />

ist der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende des Rennens.<br />

Es finden folgende Rennen an diesem Tag statt:<br />

Rennen Klasse Startzeit Runden km<br />

1 Senioren 2,3 09.30 Uhr 30 <strong>36</strong><br />

2 Jugend U 17 ca. 10.35 Uhr 30 <strong>36</strong><br />

3 Schüler U 11 ca. 11.45 Uhr 8 9,6<br />

4 Schüler U 13 ca. 12.15 Uhr 12 14,4<br />

5 Schüler U 15 ca. 13.00 Uhr 24 28,8<br />

6 1. Schritt 97-98 ca. 14.30 Uhr 3 3,6<br />

6 1. Schritt 99-00 ca. 14.30 Uhr 2 2,4<br />

6 1. Schritt 01-02 ca. 14.30 Uhr 1 1,2<br />

7 Einlagerennen<br />

der Anwohner ca. 15.00 Uhr 2 2,4<br />

8 Frauen, Juniorinnen,<br />

weibl. Jugend ca. 15.20 Uhr 30 <strong>36</strong><br />

9 Elite C ca. 16.30 Uhr 50 60<br />

Zum Rennen 6 sind alle radsportbegeisterte Kinder und Jugendliche<br />

aus <strong>Schmelz</strong> und Umgebung recht herzlich zum Mitmachen eingeladen.<br />

Ein Höhepunkt an diesem Tag ist auch das Rennen der<br />

Anwohner.<br />

Über Ihren Besuch an der Rennstrecke würden wir uns sehr freuen.<br />

Die aktiven Sportler werden sich mit spannenden Wettkämpfen<br />

bedanken.<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag bestens gesorgt.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Hüttersdorf<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer, Krämerstraße 47, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / <strong>36</strong> 85<br />

Kath. Frauengemeinschaft Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Die diesjährigen bunten Abende der Kath. Frauengemeinschaft<br />

Hüttersdorf-Primsweiler finden an folgenden Tagen statt: Freitag,<br />

04.09., 19.30 Uhr, Samstag, 05.09., 20.00 Uhr, Sonntag, 06.09., 15.00<br />

Uhr.<br />

Die Spielerinnen haben sich wieder sehr viel Mühe gegeben und<br />

ein interessantes und sehenswertes Programm zusammengestellt.<br />

Auch die Männer sind gerne willkommen. Bitte an allen Tagen einen<br />

Dessertteller mitbringen.<br />

Eintrittskarten zum Preis von 5,- EUR für Mitglieder und 7,- EUR für<br />

Nichtmitglieder sind noch vorhanden und werden an der Abendkasse<br />

bzw. Tageskasse angeboten.<br />

B. Graf, Schriftführerin<br />

MGV „Edelweiß“ Hüttersdorf e. V.<br />

www.mgv-edelweiss-huettersdorf.de<br />

„Frauentreff“ der Sängerfrauen des MGV „Edelweiß“ Hüttersdorf<br />

am Mittwoch, 09.09., um 19.00 Uhr im „San Remo“ in <strong>Schmelz</strong>. Interessierte<br />

inaktive Frauen oder Partnerinnen inaktiver Mitglieder des<br />

MGV „Edelweiß“ sind herzlich willkommen. Bitte anmelden unter<br />

Tel. (06887) 5259.<br />

Margot Baldes<br />

Pensionärverein 1960 Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Kaffeenachmittag - Unser gemütliches Zusammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen findet am Mittwoch, 09.09., 15.00 Uhr, im Gasthaus<br />

„Wassermanns Eck“ statt. Alle Mitglieder und Freunde sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

E. Schröder, 1. Vorsitzende<br />

SPD-Ortsverein Hüttersdorf<br />

www.spd-huettersdorf.de<br />

Wichtiger Termin für alle Vorstandsmitglieder - Die nächste Vorstandssitzung<br />

findet am Montag, 07.09., um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Beckers Eck“ (Alice) statt. Alle Vorstands- und interessierte Parteimitglieder<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung<br />

TOP 2: Rückblick Landtagswahl<br />

TOP 3: Vorbereitungen zur Bundestagswahl<br />

TOP 4: Berichte aus den Gremien<br />

TOP 5: Termine<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

Ausführliche Informationen über den SPD-Ortsverein finden Sie<br />

unter www.spd-huettersdorf.de.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

CDU-Ortsverband Hüttersdorf<br />

CDU-Fraktion im Ortsrat Hüttersdorf<br />

Gemeinsame Sitzung - Der Ortsvorstand der CDU und die Mitglieder<br />

der CDU-Fraktion im Ortsrat treffen sich zu einer gemeinsamen<br />

Sitzung am kommenden Montag, 07.09., ab 20.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Ortsrates im Kulturhaus (UG). Wegen der Wichtigkeit der<br />

Tagesordnung bitte ich um Vollzähligkeit.<br />

Danke - Die CDU Hüttersdorf bedankt sich bei allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern, die am vergangenen Sonntag der CDU Saar und unserem<br />

Ministerpräsidenten Peter Müller das Vertrauen ausgesprochen<br />

haben. In allen Hüttersdorfer Wahlbezirken wurde die CDU mit dem<br />

größten Stimmanteil bedacht. Für diesen Vertrauensbeweis<br />

nochmals ein herzliches Dankeschön.<br />

Briefwahlen - Liebe Hüttersdorfer und Bupricher. Am 27. September<br />

ist die entscheidende Wahl für Deutschland. Es geht darum,<br />

wer in Zukunft Geschicke der Bundespolitik in den Händen hält und<br />

welchen Kurs das Land einschlägt. Die Landtagswahl hat gezeigt,<br />

dass es um jede Stimme geht. Deshalb nutzen Sie die Chance, über<br />

die Zukunft unseres Landes mitzuentscheiden. Sollten Sie am Wahltag<br />

verhindert sein, können Sie die Briefwahl in Anspruch nehmen.<br />

Unsere Briefwahlbeauftragten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Briefwahlbeauftragte sind Nicolas Lorenz, Krämerstr. 7, Tel.<br />

903981, Hans-Albert Leidinger, Homrichstraße 50, Tel. 24<strong>36</strong>, Josef<br />

Kolmen, Im Flürchen, Tel. 3877, und Melitta Idelberger, Berliner<br />

Straße, Tel. 7087. Informationen halten auch unsere Vorstandsmitglieder<br />

und Mandatsträger gerne bereit.<br />

Nicolas Lorenz, Vorsitzender<br />

TFC Hüttersdorf 1976<br />

www.tfc-huettersdorf1976.de<br />

15. Spieltag am 28.08.<strong>2009</strong>!<br />

1. Mannschaft verliert formlos mit 9:15 das Auswärtsspiel in Quierschied!<br />

2. Mannschaft spielte am Mittwoch. Ergebnis stand noch nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Training ab sofort wieder jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr im „Karlsberg-Eck“!<br />

16. Spieltag am 04.09.<strong>2009</strong><br />

1. Mannschaft: Heimspiel gegen Hühnerfeld<br />

2. Mannschaft: Auswärtsspiel gegen SG Theley/Marpingen 3<br />

Bund der Pfadfinderrinnen und Pfadfinder (BdP)<br />

Stamm „Albert Schweitzer“ Hüttersdorf e. V.<br />

Stammesrat: Am Freitag, 04.09., treffen wir uns wieder, um unseren<br />

Stammesrat abzuhalten. Die Stammesführung bittet um rege<br />

Teilnahme, denn wir erhalten weitere Informationen zur „Nacht im<br />

Zoo“ und zur „Fahrradtour“.<br />

Nicola Bauer, Pressewart<br />

Jahrgang 1963/64 Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Unser Wandertag findet am 12.09. statt. Wir treffen uns um 16.00<br />

Uhr bei Silke in der Ahtstraße. Endstation ist die Campingklause<br />

bei Manuela.<br />

Für Essen ist bestens gesorgt, das Team der Campingklause wird<br />

euch mit seinen Kochkünsten begeistern. Zur besseren Planung bitte<br />

telefonisch bei Manu in der Campingklause anmelden, Tel. (06887)<br />

9000847.<br />

Essen und Proviant für unterwegs besorge sich jeder bitte selbst.<br />

Die Einberufer<br />

Kegelsportclub Hüttersdorf e. V.<br />

www.ksc-huettersdorf.de<br />

Es geht wieder los! Saisonbeginn beim KSC Hüttersdorf - Endlich<br />

ist es wieder so weit! So der einhellige Tenor, wenn man sich auf<br />

der Kegelanlage im Hüttersdorfer „Katzloch“ bei den Aktiven und<br />

auch den Verantwortlichen umhört. Am Wochenende fällt der lang<br />

ersehnte Startschuss zur Saison <strong>2009</strong>/10. Nach mehrwöchiger Vorbereitung<br />

und intensivem Training gehen die KSC-Kegler verhalten<br />

optimistisch in die neue Ligenrunde. Im Fokus des Interesses steht<br />

natürlich wieder die 2.-Liga-Mannschaft vom KSC Hüttersdorf. Hier<br />

ist man nach dem verpassten angepeilten Aufstieg in die 1. Bundesliga<br />

gespannt, wie sich das KSC-Team nach dem Weggang von<br />

Marc Glöckner präsentiert. Wenn auch der Aufstieg in dieser Saison<br />

nicht als ganz großes Ziel ausgeben wird, so sind sich in Hüttersdorf<br />

aber doch alle Beteiligten einig, dass die 2. Ligamannschaft<br />

eine gute Rolle im Verlauf der Saison spielen kann. Wo das Team<br />

momentan wirklich steht, sieht man spätestens nach der schwierigen<br />

Auswärtsaufgabe bei SK Eifelland Gilzem 1 gleich zu Saisonbeginn<br />

am Samstag, 05.09., ab 16.00 Uhr.<br />

Beim KSC 2, Aufsteiger in die Landesliga, wird man sodann am 1.<br />

Spieltag zu Hause (05.09., 17.00 Uhr) gegen den ESV Saarbrücken 1<br />

beobachten können, ob das Erfolgsteam der letzten Saison den Aufstiegsschwung<br />

und die Euphorie mit in die neue Liga genommen<br />

hat.<br />

Auch in der Bezirksklasse 1 steht für Vizemeister KSC 3 sofort ein<br />

wichtiges Spiel, auch im Hinblick auf die weitere Saison, bei Ligaabsteiger<br />

KSC Losheim 1 (05.09., 16.00 Uhr) auf dem Programm. Richtungsweisend<br />

deshalb, weil die Mannschaft endlich wieder den<br />

Aufstieg in die Liga packen will.<br />

Seite 24 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


In der Kreisklasse 1 empfängt der KSC 4 zum Ligenstart (05.09.,<br />

14.00 Uhr) die Zweite von KSF Wiesbach/Eidenborn. In der A-Klasse<br />

1 hingegen führt der Weg den KSC 5 zum KSC Lebach 4 (06.09.,<br />

10.00 Uhr). Bei diesen beiden KSC-Mannschaften hängt der Erfolg<br />

in der Saison auch davon ab, wie oft die Spieler in den anderen Teams<br />

aushelfen müssen.<br />

Im Umbruch befindet sich immer noch die KSC-Damenmannschaft<br />

in der höchsten saarländischen Spielklasse, der Landesliga. War das<br />

Team vergangenes Jahr durch einen „wahren Babyboom“ durchgehend<br />

geschwächt, so muss in diesem Jahr der Verlust von einigen<br />

Jugendspielerinnen verkraftet werden. Aber wenn alles<br />

einigermaßen normal verläuft, müsste auch in diesem Jahr der Klassenerhalt<br />

drin sein. Einen ersten Anhaltspunkt dafür gibt es am<br />

13.09. ab 13.00 Uhr beim ESV Saarbrücken 1.<br />

Bernd Valentin, Pressewart<br />

Der Sozialverband VdK - OV Hüttersdorf informiert<br />

Mehr Rechtsklarheit im Umgang mit Patientenverfügungen - Der<br />

Bundestag hat erstmals ein Gesetz über Patientenverfügungen beschlossen.<br />

Ärzte müssen künftig Patientenverfügungen befolgen,<br />

auch wenn dies den Tod des Erkrankten bedeuten kann.<br />

Die neue Regelung verschafft dem vorab formulierten Willen eines<br />

Patienten für den Fall weitgehend Geltung, dass er sich nicht mehr<br />

selbst äußern kann. Die Gültigkeit der bisher formulierten Patientenverfügungen<br />

stellt das neue Gesetz nicht infrage, sie müssen<br />

auch nicht neu gefasst werden.<br />

Bundesjustizministerin Zypries begrüßte die Entscheidung: „Endlich<br />

gibt es mehr Rechtsklarheit im Umgang mit Patientenverfügungen.“<br />

Nach dem Entwurf können Volljährige in einer schriftlichen Verfügung<br />

im Voraus festlegen, ob und wie sie später behandelt werden<br />

wollen, wenn sie im Krankenhaus ihren Willen nicht mehr selbst<br />

äußern können. Betreuer oder Bevollmächtigte müssen gegenüber<br />

den Ärzten dafür sorgen, die Verfügung durchzusetzen.<br />

Voraussetzung ist aber, dass die Erklärung die tatsächliche Behandlungssituation<br />

erfasst. Dazu ist es erforderlich und ratsam, dass die<br />

Patientenverfügung möglichst konkret gefasst ist. Sind sich Arzt<br />

und Betreuer beziehungsweise der Bevollmächtigte über den Patientenwillen<br />

einig, bedarf es keiner Anrufung des Vormundschaftsgerichts.<br />

Bei Meinungsverschiedenheiten muss hingegen ein Richter<br />

eingeschaltet werden. Nach der neuen Regelung muss ein entsprechender<br />

Wille auch dann durchgesetzt werden, wenn die Erkrankung<br />

noch keinen tödlich irreversiblen Verlauf genommen hat.<br />

Das neue Gesetz stärkt also das grundgesetzliche Selbstbestimmungsrecht,<br />

welches auch für die Endphase des Lebens gültig ist.<br />

Noch Fragen? Der Sozialverband VdK - Kreisverband Saarlouis und<br />

die Ortsverbände geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. Closen,<br />

Manfred, OV Hüttersdorf, Tel. (06838) 92888 und (06831) 444317,<br />

täglich von 9.00-12.00 Uhr, unsere Adresse lautet: Sozialverband<br />

VdK, Professor-Notton-Str. 2 in 66740 Saarlouis.<br />

Akkordeonverein 63 e. V. Hüttersdorf<br />

Rückblick: Letzten Sonntag haben wir bei fantastischem Wanderwetter<br />

und ebenso guter Laune den Georgi-Panorama-Weg rund<br />

um Weierweiler erwandert. Bei schöner Streckenführung und 2 strategisch<br />

gut gelegenen Rastpunkten (in der Mitte der Strecke und<br />

am Schluss) haben wir ein paar wirklich schöne und kurzweilige<br />

Stunden zusammen verbracht. Wir mussten nur feststellen, dass der<br />

Weg nicht perfekt für einen Doppelkinderwagen geeignet ist, aber<br />

mit genug Freiwilligen zum Wagenschieben und Kindertragen ließ<br />

sich auch diese Herausforderung meistern - das Bier danach<br />

schmeckt dann einfach noch besser. Wir freuen uns schon auf das<br />

nächste Mal.<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein 1850 Hüttersdorf<br />

Konzert von André Rieu, Saarlandhalle - André Rieu feiert sein 30jähriges<br />

Bühnenjubiläum mit Melodien, nach denen bei seinen Auftritten<br />

am meisten gelacht, getanzt und geklatscht wurde. Er spielt<br />

genau die Lieder, mit denen er die Herzen seines Publikums erobert<br />

hat und die sich seine Fans am sehnlichsten noch einmal gewünscht<br />

haben. Wollen Sie sein neues Programm mit dem Johann-<br />

Strauß-Orchester erleben? Dann fahren Sie mit dem Berg- und Hüttenarbeiterverein<br />

1850 Hüttersdorf zu seinem Konzert am Dienstag,<br />

26. Januar 2010, in die Saarlandhalle. Beginn: 20.00 Uhr. Wir<br />

haben 65 Karten zur Verfügung. Die Preise sind verschieden - 82,50<br />

EUR - 74,60 EUR - 63,00 EUR. Dazu kommen noch etwa 10 EUR Buskosten<br />

nach Saarbrücken. Da wir die Karten nur bis zum 15.10. reserviert<br />

bekommen, bitte ich die, die Interesse haben, sich bis zum<br />

14.10. bei mir zu melden. Der Unkostenbeitrag kann auch auf das<br />

Konto der KSK eingezahlt werden. Kontonummer 227688819, Bankleitzahl<br />

59350110, unter Stichwort André Rieu.<br />

Der Vorstand<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde SV (e. V.) -<br />

Ortsgruppe Hüttersdorf-<strong>Schmelz</strong><br />

Die Übungsstunde am Samstag, 05.09., fällt aus. Die Übungsstunden<br />

vom 12. und 19. September werden auf Freitag, 11. und 18.,<br />

vorverlegt.<br />

Unsere Übungsstunden: montags ab 17.00 Uhr, Hundeschule, dienstags<br />

ab 18.00 Uhr Ringtraining, mittwochs und samstags ab 16.00<br />

Uhr Unterordnung, anschließend Schutzdienst<br />

Tennisclub Hüttersdorf<br />

www.tc86huettersdorf.de<br />

Spielergebnisse - He 30 B-Kl. Hüttersdorf - Bisttal Überherrn 2 2:19<br />

Juniorinnen U18 B-Kl. Saarl.-Roden 2 - Hüttersdorf 0:14<br />

Bambini C-Kl. Hüttersdorf - Lebach 2 9:12<br />

Vorschau: Sa., 05.09., 13.00 Uhr, He 30 B-Kl. Hüttersdorf - Losheim<br />

2<br />

So., 06.09., 14.00 Uhr, Junioren U 18 B-Kl. Losheim - Hüttersdorf<br />

Juniorinnen U 18 B-Kl. Hüttersdorf - Honzrath 2<br />

Beginnertraining - Unsere neue Gruppe trifft sich weiterhin Samstag,<br />

11.00 Uhr, auf dem Tennisplatz. Selbstverständlich können noch<br />

weitere junge Interessenten dazukommen. Schläger sind vorhanden.<br />

W. Graf, Schriftführer<br />

Sportfreunde Hüttersdorf<br />

Volle Punktausbeute in Saarfels - Sowohl die 2. als auch die 1.<br />

Mannschaft konnten ihr Auswärtsspiel in Saarfels gewinnen. Die<br />

zweite Mannschaft ging mit 1:0 als Sieger vom Platz. Torschütze<br />

war Meik Glöckner. Die erste Mannschaft gewann mit 2:1. Die Torschützen<br />

waren Pascal Oster und Sven Reinig. Beide Partien waren<br />

vom Kampf geprägt. Spielerische Höhepunkte waren äußerst selten<br />

zu sehen. Die Mannschaften passten sich dem Hauruckfußball<br />

des Gegners an anstatt Ball und Gegner laufen zu lassen. Aber egal,<br />

die Ernte wurde eingefahren. Die zweite Mannschaft ist nun auf<br />

dem zweiten Tabellenplatz, punktgleich mit dem Tabellenführer.<br />

Unsere erste Mannschaft konnte in der Tabelle weiter nach oben<br />

klettern und belegt jetzt den 8. Platz. Im nächsten Spiel, Sonntag,<br />

06.09., treffen wir auf die DJK Saarwellingen. Diese Mannschaft ist<br />

ebenso schwer einzuschätzen, da sie gegenüber der vergangenen<br />

Saison ihr Gesicht total verändert hat. Wenn wir uns auf unsere<br />

Stärken konzentrieren, brauchen wir auch vor dieser Mannschaft<br />

keine Angst zu haben. Ein Dreier ist immer möglich. Übrigens hat<br />

an dem Sonntag die Frau vom Präsidenten Geburtstag, einer unserer<br />

treusten Fans. Als Geschenk wären wiederum 6 Punkte eine<br />

tolle Sache.<br />

Die Anstoßzeiten sind:<br />

SF Hüttersdorf II - DJK Saarwellingen II, 13.15 Uhr<br />

SF Hüttersdorf I - DJK Saarwellingen I, 15.00 Uhr<br />

Jugend - E2-Jugend: Im ersten Spiel der Meisterschaftsrunde spielten<br />

wir gegen einen starken Gegner in Hausbach/Britten.<br />

Wir hatten eigentlich nie eine Chance, gaben aber nie auf.<br />

So spielten wir uns immer wieder an das Ergebnis ran und machten<br />

schöne Tore durch 2x Noah und 1x Sidane.<br />

Kopf hoch Kinder und weiter so tranieren.<br />

Euer Trainerteam Stefan/Pascal<br />

F-Jugend - Mit einer soliden Mannschaftsleistung startete unsere<br />

F-Jugend in Saarhölzbach in die neue Saison. Auf diese Leistung<br />

lässt sich gut aufbauen. Torschützen: Malik, Marius, Julian, Jason<br />

Lee<br />

Der nächste Spieltag findet am Samstag, 05.09., in Löstertal statt.<br />

Abfahrtszeiten werden im Training bekannt gegeben.<br />

C1 VfB Giesingen - SG SC Primsweiler 1 1:5 - Einen technisch guten<br />

Fußball zeigte die neu formierte C1 in der ersten Halbzeit. So<br />

stand es zur Halbzeitpause auch schon 5:1. In der zweiten Hälfte<br />

ließ die Konzentration etwas nach und es wurden viele Chancen<br />

vergeben.<br />

C2 JFG Saarlouis 5 - SG SC Primsweiler 2 0:1 - Im ersten Spiel der<br />

Saison erkämpfte sich unsere neu formierte C2 einen verdienten<br />

1:0-Erfolg in Fraulautern. Trainingszeiten der C-Jugend (Jahrgang<br />

1995/96) dienstags und donnerstags, 17.30 bis 19.00 Uhr in Primsweiler.<br />

Abt. AH - Am Samstag, 05.09., sind wir spielfrei. Die Fußballoldies<br />

treffen sich um 17.30 Uhr im Heuwinkel.<br />

Abteilung Leichtathletik - Ergebnisnachtrag - Beim 12. Saarlouiser<br />

Altstadtlauf am 15.08.<strong>2009</strong> stellte die LSG-Läufergruppe mit<br />

Patrick Leidinger auf dem 9. Einlaufplatz den Klassensieger in M30<br />

und war des Weiteren durch folgende Läufer mit den in Klammern<br />

angegebenen Platzierungen (Zieleinlauf/AK-Wertung) vertreten:<br />

Stefan Klein (28/5.M45), Heiko Fritz (47/20.M40), Udo Kämpfer (55/<br />

7.M45), Jörg Erbel (65/8.M30), Werner Goergen (87/4.M55), Sebastian<br />

Hoffmann (93/9.Mä), und Ralph Drabczyk (119/10.M30). Einen<br />

Tag zuvor beeindruckte Christian Zimmer beim Volkslauf „Steine<br />

an der Grenze“ in Merzig mit sehr guter Zeit (37:37) und dem 3.<br />

Seite 26 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Platz in der Aktivenklasse. Eva Bernarding (W13) erzielte beim<br />

Abendsportfest in Rehlingen und beim Leo-Schamper-Gedächtnissportfest<br />

in Dillingen über 75 m den 4. bzw. 2. Platz und im 60-m-<br />

Hürdenlauf zweimal den 2. Platz und außerdem den 8. Platz beim<br />

Speerwurf in Rehlingen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Neu - Lauftreff für sportbegeisterte junge Frauen und Männer -<br />

Am Samstag, 19. September, geht es los mit dem neuen Lauftreff<br />

beim TLH. Laufanfänger und Wiedereinsteiger treffen sich jeden<br />

Samstag um 15.30 Uhr am Lauf- und Walkingtreff Galgenberg. Ziel<br />

des fitnessorientierten Angebotes ist es, das Laufpensum der Läufer/innen<br />

auf 60 Minuten zu steigern. Nähere Infos unter Tel. (06887)<br />

88324.<br />

Abt. Walking - Walking am Dienstag/Donnerstag - Unsere 2. Wanderung<br />

steht an: Die „3-Berge-Tour“! Der Rundwanderweg ist ca.<br />

22 km lang, ist aber trotz seiner Länge und Steigungen als eher<br />

leicht eingestuft. Gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sind<br />

erforderlich. Wir treffen uns um 10.45 Uhr am Parkplatz an der Kirche<br />

und fahren mit Pkws zum Startpunkt nach Nalbach. Zum Abschluss<br />

werden wir in Nalbach einkehren. Meldungen bitte in der<br />

Übungsstunde oder unter Tel. 5973.<br />

Abt. Fitness und Gesundheit - „Fit in den Morgen“ - Das Angebot,<br />

das in Kooperation mit der Grundschule Hüttersdorf stattfindet,<br />

richtet sich an Eltern und jung gebliebene Großeltern der Grundschulkinder<br />

in Hüttersdorf. Jeden Mittwoch um 7.50 Uhr starten<br />

wir mit einem abwechslungsreichen Programm in den Morgen. Also<br />

„Mach mit - Bleib fit“!<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Limbach<br />

Ortsvorsteher Bernhard Zimmer, Schleitstraße 12, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 15 19<br />

Vorankündigung<br />

Seniorennachmittag in Limbach<br />

Sonntag, 11. Oktober <strong>2009</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Limbach und Dorf im Bohnental!<br />

Der diesjährige Seniorennachmittag in Limbach findet am Sonntag,<br />

11. Oktober <strong>2009</strong>, ab 15.00 Uhr in unserer Talbachhalle statt.<br />

Hierzu laden wir jetzt schon alle Bürgerinnen und Bürger aus Limbach<br />

und Dorf im Bohnental, die das 70. Lebensjahr vollendet haben,<br />

sehr herzlich ein.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein Limbach-Dorf - wird wie in<br />

den vergangenen Jahren den Fahrdienst übernehmen.<br />

Bernhard Zimmer, Ortsvorsteher Limbach<br />

Friedhelm Reiter, Ortsvorsteher Dorf im Bohnental<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ Limbach/Dorf i. B.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Fr., 04.09., keine Probe.<br />

So., 06.09., 15.00 Uhr, Treffen in der Alten Kirche. Wir fahren nach<br />

St. Marien Außen bzgl. „90 Jahre Kirchenchor Außen“.<br />

Mo., 07.09., 19.30 Uhr, Probe Tenor; ab 20.00 Uhr Probe Gesamtchor<br />

Fr., 11.09., 20.00 Uhr, Probe Gesamtchor<br />

IGBCE <strong>Schmelz</strong> - Limbach - Dorf<br />

Am 13.09., 18.00 Uhr, findet unsere Mitgliederversammlung und<br />

Jubilarehrung in Schattertriesch im Pfarrsaal statt. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt und wir würden uns über eine rege<br />

Beteiligung freuen.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1952/53 Limbach/Dorf im Bohnental<br />

Wie ihr wisst, treffen wir uns am 12.09. um 10.00 Uhr in Limbach<br />

auf dem Marktplatz, um uns von dort aus bei Wind und Wetter auf<br />

den „Weg des Wassers“ zu machen. Da bei uns noch nicht alle Anmeldungen<br />

eingegangen sind, wollen wir hiermit nochmals daran<br />

erinnern.<br />

Anmeldungen bei Dieter Endres, Tel. (06887) 4202 (Fa. Risch), Tel.<br />

6760 (priv.) oder bei Zacke, Tel. (06887) 5992 (priv.) bitte bis 31.08.<br />

Bescheid geben.<br />

Die Einberufer<br />

Herzliche Einladung zur Kinderkirche<br />

und zum „Zwergengottesdienst“<br />

Alle Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren sind ganz herzlich zur ersten<br />

„Kinderkirche“ am Sonntag, 13. September, eingeladen. Während<br />

die Großen sich um 10.00 Uhr zum Hochamt treffen, sind die Kinder<br />

bereits um 9.45 Uhr in den Pfarrsaal in Limbach eingeladen. Wir<br />

werden gemeinsam beten, singen und kreativ unsere „Kinderkirche“<br />

gestalten und ab dem „Vater unser“ mit der <strong>Gemeinde</strong> in der<br />

Pfarrkirche die hl. Messe feiern.<br />

Alle Kinder bis 4 Jahren sind zum Zwergengottesdienst eingeladen.<br />

Dieser Gottesdienst für die Allerkleinsten unserer Pfarrgemein-<br />

de findet am Sonntag, 27. September, um 15.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

in Limbach statt. Natürlich sind auch alle Geschwister, Eltern<br />

und Großeltern herzlich eingeladen. Thema des Gottesdienstes: „Wir<br />

feiern Erntedank“.<br />

Tanz- und Fitnessgruppe Limbach<br />

Am Samstag, 19.09., findet anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens<br />

unser großes Sommerfest statt. Los geht’s ab 15.00 Uhr und ab<br />

18.00 Uhr spielt unsere Live-Band „Lack ab“.<br />

Musikverein „Instrumental“ Limbach e. V.<br />

www.musikverein-instrumental-limbach.de<br />

Jugendorchester: Probe immer Donnerstag, 18.30 Uhr, in der Alten<br />

Schule.<br />

In den Ferien keine Probe!<br />

Großes Orchester:<br />

So., 06.09., 10.15 Uhr, Probe in der Alten Kirche. Es wird das Programm<br />

für das Konzert 2010 ausgeteilt. Deshalb bitten wir die aktiven<br />

Musiker um rege Teilnahme an dieser Probe.<br />

Mi., 09.09., 18.00 Uhr, Ständchen zur Hochzeit unseres Musikkameraden<br />

Stefan Adam<br />

Sa., 26.09., 17.00 Uhr, Teilnahme am Erntedankumzug in Gresaubach<br />

Wir bedanken uns bei unserer Vereinswirtin Hannelore Brill für das<br />

Entgegenkommen an unserem Wandertag und wünschen ihr auf<br />

diesem Wege noch nachträglich alles Gute zum Geburtstag!<br />

Der Vorstand<br />

SPD Limbach<br />

Die SPD Limbach trifft sich am Montag, 07. September, um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Brill zu einer Vorstandssitzung. Auch Mitglieder,<br />

die nicht dem Vorstand angehören, sind eingeladen.<br />

Peter Engel, Vorsitzender<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Auch in diesem Jahr nimmt der Obst- und Gartenbauverein am Limbacher<br />

Herbstmarkt am 06. und 07. September teil.<br />

Am Samstag, 12., und am Samstag, 19. September, führen wir ab<br />

9.00 Uhr am und um das Haus der Gartenfreunde eine „Picobello-<br />

Aktion“ durch. Helfer sind herzlich willkommen.<br />

Die nächste Vorstandssitzung ist für Dienstag, 22. September, um<br />

19.30 Uhr im Haus der Gartenfreunde vorgesehen.<br />

Manfred Leinenbach, Schriftführer<br />

JRK/DRK Limbach/Dorf<br />

Fahrt in den Europapark - Unsere diesjährige Vereinsfahrt ist etwas<br />

für die ganze Familie. Angeregt durch unsere JRK-Gruppe fahren<br />

wir nach Rust in den Europapark. Termin: Samstag, 12. September<br />

<strong>2009</strong>. Abfahrt: 7.00 Uhr, Limbach auf dem Marktplatz, Rückkunft:<br />

ca. 21.00 Uhr, Limbach auf dem Marktplatz. Reisebus mit WC.<br />

Für Eintritt und Fahrtkosten fallen 45,00 Euro pro Person an.<br />

Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Betrages auf unser Konto<br />

bei der Kreissparkasse Saarlouis, BLZ 59350110, Konto-<strong>Nr</strong>. 28240331.<br />

Alle Vereinsmitglieder und andere Interessenten/Familien/Singles<br />

sind herzlich eingeladen, einen aktiven Tag mit Spiel und Spaß gemeinsam<br />

zu erleben.<br />

Es sind nur noch 4 Plätze frei! Wer hat noch Interesse, mit uns zu<br />

fahren. Bitte melden, Tel. (06887) 5443.<br />

Herbstmarkt in Limbach am 06.09. - Zeltaufbau am Samstagnachmittag<br />

ca. 14.00 Uhr.<br />

Sonntag: Wir basteln im Zelt Deko-Drachen und halten Gesellschaftsspiele<br />

bereit. Alle Kinder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns<br />

auf euch.<br />

Nächste Gruppenstunde - Dienstag, 08. September, 18.00 Uhr, im<br />

DRK-Haus. Kinder und Jugendliche sind jederzeit in unseren Gruppenstunden<br />

gern gesehene „Schnuppergäste“. Ihr könnt euch mal<br />

anschauen, was beim JRK so alles angeboten wird. Ihr habt sicher<br />

Spaß mit uns und setzt eure Freizeit sinnvoll ein. Einfach mal vorbeikommen!<br />

I. Kiefer, M. Jäckel<br />

Sommerfest im DRK-Haus<br />

Ein voller Erfolg - Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern!<br />

Bei schönstem Sommerwetter konnten wir alle zusammen ein gelungenes<br />

Fest feiern. Danke sagen wir dem Männergesangverein<br />

und der Jugendkapelle des Musikvereins für die schönen Darbietungen<br />

zum Frühschoppen. Unsere Ausstellung hat sicher allen<br />

Besuchern einen Einblick in die Aktivitäten der Vergangenheit gebracht.<br />

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Ausstellung von einem<br />

Mitglied des DRK Püttlingen zusammengetragen wurde und<br />

er sich bereiterklärt hat, diese in Limbach im DRK-Haus zu präsentieren.<br />

Damit das DRK-Haus komplett behindertengerecht ausgestattet<br />

ist, werden wir jetzt in den nächsten Tagen mit dem Bau der<br />

Rampe zum Eingang beginnen und damit die Umbaumaßnahme<br />

abschließen. Nochmals danke an alle, die uns durch jedwede Hilfe,<br />

Kuchenspenden, Leihgaben etc., unterstützt und somit zu diesem<br />

Erfolg beigetragen haben.<br />

Ihr DRK Limbach/Dorf und der TTC Limbach<br />

Seite 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Sport in der Krebsnachsorge<br />

Reine Männergruppe für Beckenbodengymnastik - „Männer leiden<br />

anders!“ Dieser Satz aus der psychosozialen Nachsorgeeinrichtung<br />

der Uni-Klinik in Heidelberg erklärt, weshalb so wenige Männer<br />

an den Kursen für Rehasport nach Krebserkrankungen teilnehmen.<br />

Wir wollen versuchen, das zu ändern! Finden Sie den Mut,<br />

sich zu Ihrer Tumorerkrankung zu bekennen und lernen Sie in der<br />

Gruppe mit anderen Betroffenen wieder Freude an der Bewegung<br />

zu erlangen.<br />

Im DRK-Haus beginnt am Montag, 07.09., um 19.30 Uhr ein Kurs für<br />

Beckenboden-Gymnastik.<br />

Ziele dieses Kurses sind: Übungen zur Körperwahrnehmung und -<br />

bewusstmachung, Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur,<br />

Einüben von „beckenbodengerechtem Verhalten“, moderates<br />

Ausdauertraining, altersgerechtes allgemeines Fitnesstraining,<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins, Vermittlung von Spiel und Spaß<br />

im Sport.<br />

Der Kurs wird von den Krankenkassen bezahlt. Einfach hingehen<br />

und sich - wie Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong - zurück auf<br />

den Weg ins Leben machen!<br />

Ihr DRK Limbach/Dorf<br />

„City-Mungo’s“ Rad-Wanderverein Limbach e. V.<br />

Unser nächster Wandertag findet am Samstag, 05. September, statt.<br />

Gewandert wird von Schillingen nach Kell am See, wo wir zum Mittagstisch<br />

einkehren. Zum Abschluss besichtigen wir um 16.00 Uhr<br />

eine Schnapsbrennerei. Abfahrt ist um 9.00 Uhr vor der Gaststätte<br />

„Alte Dorfschenke“. Alle Vereinsmitglieder und Vereinsfreunde sind<br />

zu dieser Wanderung herzlich willkommen.<br />

Albin Scholl, 1. Vorsitzender<br />

Pro Romania e. V.<br />

Wiedereröffnung unseres Lagers in Limbach - Nach erfolgreichem<br />

Abschluss unseres Jubiläumstransportes am 25.07. und nach intensiven<br />

Reinigungs- und Aufräumarbeiten können wir unser Lager<br />

ab Montag, 14.09. den Bürgern aus Limbach und Umgebung wieder<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Danach wird unser Materialwart Udo Meyer immer montags in der<br />

Zeit zwischen 18.00 und 19.00 Uhr die üblichen Sammelgegenstände<br />

entgegennehmen, als da wären: gut erhaltene Oberbekleidung<br />

für Frauen, Männer und Kinder, Bettwäsche, gut erhaltene Matratzen,<br />

reparaturfähige Fahrräder, Geschirr und sonstige brauchbare<br />

Haushaltsgegenstände, Kleinmöbel (komplette) Kleinmöbelgarnituren<br />

nach vorheriger Absprache.<br />

Wir und die Leute aus Alios freuen uns auf die Spendenbereitschaft<br />

der Limbacher, auf dass das „Projekt Alios“ in ein weiteres erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr starten kann.<br />

Der Vorstand von Pro Romania bedankt sich nochmals ausdrücklich<br />

bei seinem Vereinsmitglied Richard Junk für die tadellosen Aufräumarbeiten<br />

im Lager, das jetzt „wie geleckt“ präsentiert werden<br />

kann.<br />

Der Vorstand<br />

TC Limbach<br />

Das letzte WE war etwas durchwachsen - Die Bambinis, die eine<br />

SG mit <strong>Schmelz</strong> machen, gewannen das Spitzenspiel gegen Saarwellingen<br />

mit 12:9 und sind ihrem Ziel, die Meisterschaft zu erringen,<br />

ein gutes Stück vorangekommen. In den Einzeln gewann, wie<br />

immer, der stärkste Spieler Kustov Melek souverän. Aber auch Fabian<br />

Weinard konnte auf 2 seinen 3. Satz im Tiebreak gewinnen.<br />

Am Ende wurden noch 2 Doppel gewonnen und so stand schließlich<br />

der Erfolg fest. Super, Jungs! In 2010 eine Klasse höher.<br />

Auch die Juniorinnen U18 hatten in ihrem Heimspiel die Chance,<br />

gegen Oppen zu gewinnen. Am Schluss gab es ein Unentschieden.<br />

Michelle Lamour und Franzi Müller gewannen ihre Einzel und im<br />

Doppel gewannen dann Hannah und Michelle das Spiel. Leider verloren<br />

Gulienna Bayer und Mademoiselle Weinard ihr Doppel jeweils<br />

im Tiebreak. Die Vizemeisterschaft kann aber im letzten Spiel noch<br />

geholt werden. Tolle Vorstellung Mädels!<br />

Die Herren 50 spielten schon wieder mit einer Rumpfelf. Ohne 1, 2,<br />

3, 4, und 6 hatten sie keine Chance gegen den Titelaspiranten TC<br />

Bous, der mit Michael Spurk ankam. Nächste Woche sind hoffentlich<br />

ein paar Leute mehr an Bord und es kann gegen Brotdorf gewonnen<br />

werden.<br />

Unser Spieler Siggi kam im Turnier in Morscholz ins Endspiel und<br />

verlor gegen einen groß auftrumpfenden Martin Gärtner letztendlich<br />

klar. Super, Siggi!<br />

Möchte noch auf das Bergwandern im September hinweisen. Wir<br />

werden uns am Montag nach dem Training im Clubhaus treffen,<br />

um eventuelle Reise und Routen zu besprechen. Die 10 Leute, die<br />

es betrifft, bitte einfinden. Danke!<br />

TTC Limbach e. V.<br />

Ergebnisse vom Wochenende: Am Wochenende konnten unsere<br />

Nachwuchsspieler wieder einmal eindrucksvoll beweisen, warum<br />

man auf die Jugend bauen sollte. So belegten Alexander Bach und<br />

Heiko Kirsch im Doppel den zweiten Rang. Alexander belegte zusätzlich<br />

noch im Einzel und im Mixed den dritten Platz. Herzlichen<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

Glückwunsch euch allen, macht weiter so und immer fleißig trainieren.<br />

Im ersten Saisonspiel trennten sich unsere beiden B-Schüler<br />

mit 6:3 für die 2. Mannschaft. Sowohl Maurice Frank mit 2 Einzelsiegen<br />

als auch alle anderen Mitwirkenden: Andreas und Alexander<br />

Bach, Heiko Kirsch, Elias Becker, Mathias Zeiner, Anna Perius,<br />

Anika Schwarz und Selina Klein zeigten eine sehr starke Leistung.<br />

Unsere erste Damenmannschaft verlor den Auftakt gegen Niederlinxweiler<br />

leider mit 2:8. Die Damen 2 und die Damen 3 trennten<br />

sich mit 8:5. Bei den Damen 2 spielte Rita Endres ohne Spielverlust.<br />

Beste Spielerin der Damen 3 war Jennifer Klesen mit 3 Einzel- und<br />

einem Doppelsieg (darunter auch ein Sieg gegen ihre Mutter). Mit<br />

einem 8:8 Unentschieden trennte sich die erste Herrenmannschaft<br />

von Hasborn. Ebenfalls mit 8:8 endete das Spiel Herren 2 gegen<br />

Herren 3. Die vierte Mannschaft gewann ihren Auftakt mit 9:5.<br />

Zusätzlich fand am Wochenende in Zusammenarbeit mit dem DRK<br />

Limbach am Pavillon der alten Schule ein Sommerfest statt, welches<br />

sich auf Grund des Wetters großem Zulauf erfreute und aus<br />

eigener Erfahrung samstags noch sehr lange dauerte.<br />

TFC „Zack“ Limbach e. V.<br />

www.tfc-limbach.de<br />

Den Gegner von Beginn an unter Druck setzen, so lautete das Motto<br />

der 1. Mannschaft. Spätestens nach dem ersten Doppel war jedem<br />

klar, dass dies ein äußerst schwieriges Unterfangen werden<br />

würde. In höchster Not konnte Doppel 1 Schwarz/Scherer mit dem<br />

letzten Ball vier Punkte für Limbach einfahren. Doch aus den beiden<br />

folgenden Spielen konnte gerade Mal ein Pünktchen in Limbach<br />

bleiben. Zu wenig Kampf und zu viel vergebene Torchancen<br />

ließen uns 5:7 in Rückstand geraten. Doch Doppel 4 Bost/Klein zeigten,<br />

wer hier Herr im Hause ist und drehten mit einem 4er den Spieß<br />

zu unseren Gunsten in 9:7 um. Völlig unbeeindruckt davon schlug<br />

der TFC Hühnerfeld im 5. Doppel gnadenlos zurück und holte<br />

ebenfalls den 2. Vierer und lag somit 9:11 in Führung. Im letzten<br />

Spiel konnte der erste Satz noch gewonnen werden und Hermann/<br />

Jäckel ließen uns noch einmal hoffen, doch nach dem Seitenwechsel<br />

lief der 2. Satz völlig aus dem Ruder und der Gegner feierte den<br />

11:13-Endstand.<br />

Die 2. Mannschaft verlor gegen den Tabellenführer in Wahlen mit<br />

19:5 Punkten.<br />

Heute spielt die 1. Mannschaft in Hangard. Für dieses Spiel wird<br />

wieder ein Bus eingesetzt. Treffpunkt: 19.45 Uhr, Abfahrt: 20.00<br />

Uhr. Die 2. Mannschaft ist spielfrei.<br />

Vorschau:<br />

Sa., 11.09.<br />

TFC Fribi 2 - TFC Limbach 1 (evtl. mit Bus)<br />

TFC Limbach 2 - TFC Marpingen 2<br />

Fr., 18.09.<br />

TFC Limbach 1 - TFC Hüttersdorf 1<br />

TFC <strong>Schmelz</strong> - TFC Limbach 2<br />

SV „Blau-Weiß“ Limbach-Dorf e. V.<br />

Jugend:<br />

G-Jugend: Betreuer gesucht! Die Jugendabteilung des SV Limbach-<br />

Dorf sucht noch einen Betreuer für unsere G-Jugendmannschaft.<br />

Bei Interesse bitte beim Jugendleiter Herrmann Berthold melden,<br />

Tel. (06887) 1885, Mobil (0173) 5214667<br />

Ergebnisse:<br />

E-Jugend: E1: SF Hüttersdorf - SV Limbach 4:1, Torschütze Lucas<br />

Müller<br />

D-Jugend: Pokal aus in Reisbach 4:0<br />

Saisonauftakt zu Hause 6:1 gegen <strong>Schmelz</strong> 2, TS: Daniel Junker, 2,<br />

Marco Schneider, 2, Manuel Steffen, 2<br />

B-Jugend: erstes Spiel Quali-Runde<br />

SG SVL - JFG Saarlouis 2 1:10, TS: Berwanger, Yannick<br />

Spiele am Wochenende:<br />

F-Jugend: Turnier der beiden F-Jugend-Mannschaften in Löstertal<br />

am 05.09. 1. Spiel: Limbach 1, 14.00 Uhr; Limbach 2, 15.00 Uhr<br />

E-Jugend: Fr., 04.09., 17.30 Uhr, SG Limbach-Dorf 2 - SG Wadrill 3<br />

Sa., 05.09., 15.15 Uhr, SG Limbach-Dorf 1 - SG Noswendel-Wadern 1<br />

D-Jugend: Sa., 05.09., 15.15 Uhr, JFG Hochwald Losheim - SG Limbach-Dorf,<br />

Spielort ist Wahlen<br />

B-Jugend: So., 06.09., 10.30 Uhr, SG SV Weiskirchen/Konfeld - SG<br />

Limbach-Dorf, Spielort ist Konfeld, Kunstrasen<br />

Aktive:<br />

1. Mannschaft siegt beim VfR Saarbrücken mit 4:3, TS: Maldener,<br />

Michael, 2, Schütte, Thorsten und Hilden, Christian, je 1x<br />

Die 2. Mannschaft verlor gegen die SG Rappweiler-Waldhölzbach<br />

mit 3:1. TS: Ludwig, Kevin<br />

Heimspiele der Aktiven:<br />

So., 06.09., 16.00 Uhr, Werner-Risch-Stadion: SV Limbach-Dorf 1 -<br />

SV Ludweiler<br />

Di., 08.09., 19.00 Uhr, Werner-Risch-Stadion: SV Limbach-Dorf II -<br />

SG Noswendel-Wadern II<br />

Saarlandpokal: 09.09., 18.30 Uhr: Landsweiler/Lebach - SV Limbach-<br />

Dorf<br />

AH: Endspiel um den Saarlandpokal der AH-A am Montag, 07.09.,<br />

um 19.00 Uhr in Limbach, Werner-Risch-Stadion, Begegnung: FC<br />

Besseringen - SV Illingen<br />

Seite 29


AH-Wandertag <strong>2009</strong>: Der AH-Wandertag findet in diesem Jahr am<br />

Samstag, 12.09., statt. Wir treffen uns am 12.09. um 13.30 Uhr am<br />

Clubheim Limbach, um unseren Wandertag zu starten. Geplant ist<br />

eine Wanderung mit einem Grillabend als Abschluss am Clubheim.<br />

Weitere Infos im Clubheim oder Internet SVL (AH). Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 5,- Euro pro Person, Kinder sind frei. Anmeldung<br />

bitte im Clubheim bis zum 06.09.<br />

Teilnahme am Herbstmarkt: Auch in diesem Jahr beteiligt sich der<br />

SV Limbach/Dorf wieder am Herbstmarkt des VHHG Limbach am<br />

05. und 06. September auf dem Biehl. Wir bieten am Sonntag zum<br />

Mittagessen Nudeln mit Gulasch und anschließend Kaffee und Kuchen<br />

an. Der SV Limbach/Dorf lädt ganz herzlich zum Besuch des<br />

Herbstmarktes ein.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.svlimbach.de.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Michelbach<br />

Ortsvorsteherin Christa Rohnert, Am Kleekopf 1a, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 74 / 61 29<br />

Kapellenfest unserer Filialkirche „Mariä Schmerzen“<br />

Michelbach am Sonntag, 06.09.<br />

Nach der Renovierung unserer Kirche ergeht eine herzliche Einladung<br />

an alle Michelbacher Bürger, an die Pfarreiengemeinschaft<br />

sowie an alle Freunde und Gönner aus den umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

mit uns dieses traditionelle Fest zu feiern.<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr: Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Anschließend auf dem Festplatz neben der Kirche Frühschoppen<br />

und Verkauf der Tombola-Lose.<br />

12.00 Uhr: Mittagessen: Schnitzel oder Hackbraten, Kartoffelsalat<br />

und ein Salat nach Wahl und Weck, Salatteller (verschiedene Salate),<br />

Rostwurst vom Grill und Pommes frites<br />

13.00 Uhr: Kaffee und Kuchen - ein reichhaltiges Kuchenbuffet<br />

14.00 Uhr: Bändertanz der Schulkinder von Nunkirchen und Michelbach,<br />

anschl. Unterhaltungsspiele für die Kinder<br />

15.00 Uhr: Darbietungen der Kath. Frauengemeinschaft Michelbach<br />

16.00 Uhr: Singen der Bergmannsbuben aus <strong>Schmelz</strong><br />

18.00 Uhr: Unterhaltung und gemütlicher Ausklang mit DJ Benno<br />

Es lädt ein: Ihr Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat Nunkirchen-<br />

Michelbach<br />

Kath. Frauengemeinschaft Michelbach<br />

Tagesfahrt am 26. September mit Hauptziel Bad Ems<br />

Ob Sonne scheint, ob Himmel weint,<br />

ob Wind weht in den Haaren - wir fahren!<br />

Zu unserer diesjährigen Tagesfahrt laden wir alle reiselustigen Frauen<br />

recht herzlich ein. Vorgesehene Programmpunkte sind: Frühstück,<br />

Besichtigung Glockengießerei, Stadtführung, Zeit zur freien<br />

Verfügung, Abendessen<br />

Anmeldungen bei Frau Irmgard Maiworm, Tel. 6669, und Frau Hedwig<br />

Holz, Tel. 6431<br />

Nähere Einzelheiten können wir erst in der nächsten Ausgabe mitteilen.<br />

Sonja Paulus, Schriftführerin<br />

Frauengymnastikgruppe Michelbach<br />

Halbtagsfahrt nach Bacharach am 10. Oktober <strong>2009</strong> - Am Samstag,<br />

10. Oktober, ist unser Herbstausflug geplant. Vorgesehen ist<br />

eine Fahrt nach Bacharach zum goldenen Weinherbst und schwimmendes<br />

Federweißerfest am Mittelrhein mit Schiffsfahrt zum Feuerwerk<br />

zwischen Loreley und Rheingau-Live-Musik und Tanz an<br />

Bord. Die Kosten für Fahrt und Schiffskarten betragen ca. 25 Euro<br />

für Mitglieder. Auch Nichtmitglieder können an dieser Fahrt teilnehmen.<br />

Abfahrt 13.00 Uhr.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 07.<br />

September bei Mia Thome, Tel. (06874) 1691, oder Helga Edlinger<br />

(06874) 1223.<br />

Stamm Vogt v. Hunolstein <strong>Schmelz</strong>-Michelbach<br />

im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V.<br />

(BdP)<br />

Wölflingsmeute „Eisvögel“: Gruppenstunde am Freitag 18.00 bis<br />

19.45 Uhr<br />

Sippe „Schneggschas“: Gruppenstunde Sonntag von 18.00 bis 20.00<br />

Uhr<br />

R/R-Runde „Eulen“: Rundentreffen ist am Freitag ab 20.15 Uhr<br />

Tafelrunde: Das nächste Treffen ist am Freitag ab 19.45 Uhr.<br />

Themen: 1. Berichte aus den Sippen, 2. Nächste Aktionen<br />

Termine: 5./6. September: Peter-Rohland-Singewettstreit Burg<br />

Waldeck, 11.-13. September: Landessingetreffen, 30. September:<br />

Vortreffen Friedenslicht beim VCP Stamm Römer, 2.-4. Oktober: rdp-<br />

Gruppenleitertreffen in Friedrichsthal und Singetreffen Burg Trifels.<br />

Kontakt: www.pfadfinder-schmelz.de<br />

Eure Stammesführung<br />

Obst- und Gartenbauverein Michelbach<br />

Liebe Vereinsmitglieder, am 12.09. führt uns unsere Halbtagesfahrt<br />

nach Landau. Wir fahren um 12.15 Uhr am Sportplatz los und besichtigen<br />

unterwegs Großfischlingen eine Nudelfabrik. Vor der<br />

Weiterfahrt gibt es hier noch Kaffee und Kuchen. In Landau beginnt<br />

an diesem Wochenende zum 118. Mal das beliebteste Volksfest in<br />

der Südpfalz, der „Landauer Herbstmarkt“. Der Besucher kann pendeln<br />

zwischen Vergnügungspark, Fressgasse, Krammarkt oder Weindorf.<br />

Wegen der zentralen Lage der Festveranstaltung kann der<br />

Aufenthalt in Landau bis 19.00 Uhr auch zum Shoppen oder Stadtbummel<br />

genutzt werden.<br />

Vor der Heimfahrt werden wir in Landau-Dammheim im Gasthof<br />

„Zum Schwanen“ gemeinsam zu Abend essen. Der Fahrpreis beträgt<br />

15,- Euro - auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Meldeschluss ist der 09.09. bei unserem 1. Vorsitzenden, Herrn<br />

Walter Naumann, Tel. 6432.<br />

Nächste Vorstandssitzung: Freitag, 04.09., 20.00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Turn- und Sportverein Michelbach e. V.<br />

Geänderte Anstoßzeit - Am Sonntag, 06.09., spielt nur die erste<br />

Mannschaft in Wadrill. Die zweite Mannschaft ist spielfrei.<br />

FC Wadrill II - TuS Michelbach 1, Anstoß: 14.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Abt. AH-Fußball - Das Spiel auf dem Turnier der AH-DJK Saarwellingen<br />

mussten wir leider absagen.<br />

Am Samstag, 05.09., spielen wir in Michelbach. Anstoß ist um 18.00<br />

Uhr gegen die AH-DJK Saarwellingen.<br />

Der Spielausschuss<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Primsweiler<br />

Ortsvorsteher Hans Siedlaczek, Jahnstraße 26, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 81 / 12 09<br />

Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 09.09.: 19.00 Uhr, Chorprobe in der Schule in Primsweiler.<br />

Der Vorstand<br />

Sportfischerverein Primsweiler<br />

Prims - Am Montag, 14.09., findet um 19.00 Uhr im neuen Vereinshaus<br />

eine Vereinssatzung statt. Wegen der aktuellen Wichtigkeit<br />

bitten wir um zahlreiches Erscheinen.<br />

Arbeitsstunden - Am 05.09. und 12.09. können ab 8.00 Uhr Arbeitsstunden<br />

abgeleistet werden.<br />

Mitzubringen wären Astschere, Schubkarre und Schaufel.<br />

Der Vorstand<br />

Sport-Club Primsweiler<br />

2:5-Heimniederlage gegen Düppenweiler - Nach der guten Leistung<br />

in Beckingen musste unsere 1. Mannschaft am Sonntag eine derbe<br />

2:5-Heimniederlage hinnehmen. Nie fand unsere Mannschaft ins<br />

Spiel. Düppenweiler kam in der 1. Halbzeit fast mit jedem Angriff<br />

zum Erfolg, so dass unsere Mannschaft schnell deutlich in Rückstand<br />

geriet. Zwar war das Bemühen da, das Ergebnis zu verbessern,<br />

doch an diesem Sonntag wollte kein gutes Spiel gelingen. So<br />

stand am Ende eine deutliche Niederlage.<br />

Die zweite Mannschaft machte es besser und konnte ihr Spiel mit<br />

2:1 gewinnen.<br />

Am Sonntag spielen unsere Mannschaften in Erbringen. Eine deutliche<br />

Leistungsteigerung unserer 1. Mannschaft muss her, will man<br />

hier bestehen.<br />

Abteilung Jugend:<br />

G-Jugend: Unsere G-Jugend hatte am Samstag, 29.08., ihr erstes<br />

Turnier erfolgreich gemeistert. Mit einem sensationellen Torverhältnis<br />

von 13:1. Man kann nur sagen „Hut ab“ vor unseren Jungs.<br />

C1 VfB Giesingen - SG SCPrimsweiler1 1:5. Einen technisch guten<br />

Fußball zeigte die neu formierte C1 in der ersten Halbzeit. So stand<br />

es zur Halbzeitpause auch schon 5:1. In der zweiten Hälfte ließ die<br />

Konzentration etwas nach und es wurden viele Chancen vergeben.<br />

C1 Pokalspiel SV Hülzweiler - SC Primsweiler 1:7<br />

C2 JFG Saarlouis 5 - SG SC Primsweiler 2 0:1. Im ersten Spiel der<br />

Saison erkämpfte sich unsere neu formierte C2 einen verdienten<br />

1:0-Erfolg in Fraulautern. Trainingszeiten der C-Jugend (Jahrgang<br />

1995/96) dienstags und donnerstags, 17.30 bis 19.00 Uhr in Primsweiler.<br />

B-Jugend: siehe Bericht SFV <strong>Schmelz</strong><br />

A-Jugend: siehe Bericht SF Hüttersdorf<br />

E-Mädchen: Unsere E-Mädchen haben am Sonntag, 06.09., ihr erstes<br />

Pflicht-Freundschafts-Turnier in Primsweiler. Hierfür laden wir<br />

die ganze Bevölkerung recht herzlich ein. Spielbeginn ist um 10.00<br />

Uhr in Primsweiler.<br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

schmelz@verlag-faber .de<br />

Seite 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong>


Unsere Damen haben ihr erstes Pflichtspiel gegen den SV Hirtzweiler-Welchbach<br />

verdient verloren. Am Sonntag, 06.09., spielen unsere<br />

Damen um 16.45 Uhr in Primsweiler gegen Mosberg-Richweiler.<br />

Der Vorstand<br />

Vorankündigung<br />

Seniorennachmittag in Limbach<br />

Sonntag, 11. Oktober <strong>2009</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Limbach und Dorf im Bohnental!<br />

Der diesjährige Seniorennachmittag in Limbach findet am Sonntag,<br />

11. Oktober <strong>2009</strong>, ab 15.00 Uhr in unserer Talbachhalle statt.<br />

Hierzu laden wir jetzt schon alle Bürgerinnen und Bürger aus Limbach<br />

und Dorf im Bohnental, die das 70. Lebensjahr vollendet haben,<br />

sehr herzlich ein.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein Limbach-Dorf - wird wie in<br />

den vergangenen Jahren den Fahrdienst übernehmen.<br />

Bernhard Zimmer, Ortsvorsteher Limbach<br />

Friedhelm Reiter, Ortsvorsteher Dorf im Bohnental<br />

TTC Dorf e. V.<br />

www.ttcdorf.de<br />

Spiele vom vergangenen Wochenende: Einen guten Start hatten<br />

die Schülerinnen 1 gegen den SV Hasborn. Die Mannschaft gewann<br />

souverän mit 6:2. Im ersten Spiel der Saison startete die neue Schülerinnen<br />

2, eine Spielgemeinschaft mit Lindscheid, gut. Durch eine<br />

geschlossene Mannschaftsleistung konnte die Mannschaft gegen<br />

Urexweiler knapp mit 6:4 gewinnen.<br />

Trainingszeiten Bereich Tischtennis<br />

Jugend: Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Herren: Dienstag, ab 19.00 Uhr<br />

Terminvorschau<br />

05.09.: 15.00 Uhr, SG Lindscheid/Dorf - TTC Limbach 1<br />

05.09.: 15.00 Uhr, TTC Limbach 2 - Schülerinnen 1, Fahrer: Frank<br />

Berwanger<br />

05.09.: 18.30 Uhr, Herren 1 - TTC Kastel<br />

Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Lebach,<br />

<strong>Schmelz</strong>, Eppelborn e. V.<br />

Der Verein bietet am Montag, 07.09., eine kostenlose Rechtsberatung<br />

für Mitglieder an, neue Mitglieder können aufgenommen werden.<br />

Eine Rechtsberaterin des saarländischen Verbandes wird Sie<br />

beraten, Schriftsätze werden bearbeitet und weitergeleitet.<br />

Die Beratung findet in Lebach, Gasthaus „Bürgerstube“, Jabacher<br />

Straße 28, von 17.00-18.00 Uhr statt.<br />

Danksagung<br />

<strong>Schmelz</strong>, im August <strong>2009</strong><br />

Wir wollen nicht nur trauern,<br />

dass wir dich verloren haben,<br />

sondern uns dankbar daran erinnern,<br />

was wir durch dich gehabt haben.<br />

Herzlichen Dank an alle, die unserer lieben<br />

Verstorbenen<br />

Helga Michel<br />

die letzte Ehre erwiesen haben.<br />

Dank auch all denen, die der Verstorbenen das<br />

letzte Geleit gaben, sie durch Wort, Schrift,<br />

Kranz-, Blumen- und Geldspenden ehrten und<br />

am Trauergottesdienst teilnahmen.<br />

Besonderen Dank Herrn Pastor Theobald,<br />

dem Seniorenheim Stefana,<br />

dem Schwerhörigenverband Hochwald<br />

und Herrn Dr. Backes.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Fam. Manuela Schneider<br />

Fam. Michael Scherer<br />

Fam. Gabriele Amani<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>36</strong>/<strong>2009</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die unserem lieben Verstorbenen<br />

das letzte Geleit gaben und ihre Verbundenheit<br />

in vielfältiger Weise bekundet haben.<br />

Besonderen Dank<br />

- Herrn Dr. Grün<br />

- Pflegedienst Penth<br />

- Herrn Pastor Theobald.<br />

<strong>Schmelz</strong>, im August <strong>2009</strong><br />

Wir bedanken uns bei allen, die unseren lieben Vater,<br />

Schwiegervater, Opa und Uropa<br />

Robert Erbel<br />

im Leben Anerkennung und Freundschaft geschenkt, ihn<br />

am Krankenbett besucht und schließlich auf seinem<br />

letzten Weg begleitet haben.<br />

Wir bedanken uns für die tröstenden Worte, für jede<br />

Umarmung und jeden Händedruck, für die vielen<br />

schriftlichen Anteilnahmen, für Kranz-, Blumen- und<br />

Geldspenden.<br />

Wir bedanken uns besonders bei Herrn Pastor Theobald,<br />

dem Männergesangverein und dem Berg- und<br />

Hüttenarbeiterverein für die Gestaltung des Sterbeamtes.<br />

Weiter bedanken wir uns bei Dr. Recktenwald und bei<br />

allen Verwandten, Freunden und Nachbarn, die uns<br />

unterstützt und uns zur Seite gestanden haben.<br />

<strong>Schmelz</strong>, im September <strong>2009</strong><br />

Willkommen im Leben.<br />

Simon<br />

* 29.08.09<br />

Wir freuen uns<br />

Die glücklichen Eltern<br />

Michael u. Katrin Maguhn<br />

Die Großeltern Christel Maguhn und<br />

Karin + Roman Missler<br />

Limbach, im August <strong>2009</strong><br />

Sebastian Winkel<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Elfriede Winkel<br />

Margit und Herbert Marx<br />

Yvonne und Michael Marx<br />

mit Florian<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!