19.05.2013 Aufrufe

Nr. 42/2008 - Gemeinde Schmelz

Nr. 42/2008 - Gemeinde Schmelz

Nr. 42/2008 - Gemeinde Schmelz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung .......................................................... (06887) 3010<br />

Feuerwehr und Polizeinotruf ............................................. 110<br />

Bauhof .................................................................................. 9124455<br />

Bereitschaft Wasserwerk ..................................................... (06887) 9124660<br />

Rohrmeister Backes ................................................................. (06887) 92188<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 45<br />

Stellv. Rohrmeister Birringer ..................................................... (06887) 92201<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 46<br />

Schiedsmänner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bez. Bettingen: Ulrich Birringer, Ambetstr. 59 ........................ 88328<br />

Bez. Außen und Michelbach: Herbert Marx, Buchenheide 1 .. 92892<br />

Bez. Limbach u. Dorf i. B.: Herbert Marx, Buchenheide 1 ...... 92892<br />

Bez. Hüttersdorf u. Primswlr.: W. Müller, Zu den Eichen 9 ..... (06881) 516 49<br />

Polizei: Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> ................................................ (06887) 92923<br />

Sollte die Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> nicht besetzt sein, so ist<br />

die Polizeiinspektion Lebach zuständig .................................... (06881) 5050<br />

Störungsdienst Erdgas (energis) ........................................ (0681) 9069-2610<br />

Störungsdienst Strom (energis). ........................................ (0681) 9069-2611<br />

Giftzentrale Saar .................................................................. (0 68 41) 19240<br />

Aids-Beratungsstelle, Staatl. Gesundheitsamt Saarlouis,<br />

Choisyring 5, Saarlouis ............................................................ (06831) 93443<br />

Gemeinnütziger Verein "Hilfen für Menschen<br />

mit dementiellen Erkrankungen und ihre Angehörige" ... (06831) 44<strong>42</strong>49<br />

Anonyme Alkoholiker, Kontakt .............................. (06888) 1368 o. (06874) 441<br />

Beratungsstelle des Diakonischen Werkes für Arbeitslose:<br />

Lothringer Str. 25, Saarlouis .................................................. (06831)49721/46608<br />

Beratungszeiten: Montag 9.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung.<br />

Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsstelle für Integration, Beratung<br />

und Unterstützung bei der Integration behinderter Kinder in<br />

Regelkindergärten, Vaubanstr. 21 ........................................... (06831) 121721<br />

Beratungsstelle für junge Arbeitslose, Kath. Erwachsenenbild. e.V.,<br />

Hospitalstraße 7, 66798 Wallerfangen ..................................... (06831) 965646<br />

Caritasverband f. d. Region Saar-Hochwald e.V., Mottener Str. 61,66822 Lebach<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung!<br />

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Mo., Mi., Do., (06881) 538661<br />

Beratungs- u. Koordinierungsst. für ältere Menschen: Mo.-Fr. (06881) 52006<br />

Psychosoziale Beratung: Mo.-Fr., Gruppe: Do., 17.00-18.30 Uhr (06881) 52524<br />

Insolvenz- und Schuldnerberatung: Mi., Fr. (halbtags) .......... (06881) 537102<br />

Kinderkleiderkammer: geöffnet Mo., 14.00-16.30 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und deren Angehörige ............................................................. 0 68 81 / 53 79 96<br />

Dtsch. Kinderschutzbund, Nachtweidstr. 23, Dillingen ......... (06831) 701570<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle<br />

des Bistums Trier, Pfarrgasse 9, Lebach ................................. (06881) 4065<br />

Anmeldung telefonisch zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />

Gleichstellungsstelle für Frauen beim Landratsamt<br />

Saarlouis ............................................................................... (06831) 444-319<br />

Täglich nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Kirchliche Sozialstation Lebach-<strong>Schmelz</strong>, Kranken- und<br />

Altenpflege im häuslichen Bereich, Pfarrgasse 9, Lebach .......... (06881) 4839<br />

Kostenlose Schülerhilfe im Grundschul- und Sekundarbereich in<br />

der Therapeutischen Schülerhilfe Lebach der Arbeiterwohlfahrt<br />

mit Eltern-/Familienberatung bei Schul-/Lernschwierigkeiten,<br />

Verhaltensauffälligkeiten usw. Schülerhilfe Grundschule,<br />

Schülerhilfe Sekundarbereich ................................................................ (0 68 81) 5 28 41<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen, Sbr., Nauwieser Str. 19 ............................................. (06 81) 3 67 67<br />

Mo. u. Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr, Di. u. Fr. von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen e.V., Saarbrücker Str. 29, Lebach<br />

kostenlose Hilfe; Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr ...... (06881) 4101<br />

Hilfen für Familien mit geistig Behinderten<br />

Familienentlastender Dienst (FED) der Lebenshilfe e. V.,<br />

66793 Saarwellingen,<br />

Telefon 8.00-16.00 Uhr ............................................................ (0 68 38) 98 27-70<br />

Telefon 16.00-8.00 Uhr ............................................................ (01 71) 3 87 51 24<br />

Telefonseelsorge Saarbr., rund um die Uhr gebührenfrei ...... 08 00 / 1 11 01 11<br />

Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung e. V.,<br />

Termin nach Vereinbarung ...................................................... (0 68 31) 12 00 28<br />

Verband allein erziehender Mütter und Väter,<br />

Gabriele Ewen ......................................................................... (0 68 81) 92 43 03<br />

Saarländischer AnwaltVerein<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ........................... (0172) 6806275<br />

Versichertenälteste in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

ANGESTELLTE - Deutsche Rentenversicherung Bund<br />

Arno Scheid (DAK Saarbrücken) ............................................... (0681) 9927251162<br />

ARBEITER - Deutsche Rentenversicherung Saar<br />

Helmut Scherer, Jahnstr. 28, <strong>Schmelz</strong>-Primsweiler .................... (06881) 51581<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

( Sprengel 8133: Außen, Bettingen, Michelbach, Limbach, Dorf)<br />

Dieter Leidinger, <strong>Schmelz</strong>, Stefanstraße 10 .............................. 6364<br />

Sprechzeiten: mittwochs, 16.00-18.00 Uhr, T. nach Vereinbarung<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

(Sprengel 8134: Hüttersdorf-Primsweiler)<br />

Franz-Josef Herrmann, Am Alten Friedhof 5 .............................. 7267<br />

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ärzte-Notfalldienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke <strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorf, Michelbach, Primsweiler<br />

Hintergrunddienst: Montag bis Donnerstag jeweils von 19.00 bis<br />

7.00 Uhr und Freitag von 19.00 Uhr bis Samstag, 8.00 Uhr.<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

Fr. 17.10. Fr. Brill-Naumann, <strong>Schmelz</strong> ........... Tel. 0 68 87 / 49 27<br />

Sa. 18.10. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

So. 19.10. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Mo. 20.10. Dr. Keller, <strong>Schmelz</strong> ....................... Tel. 0 68 87 / 20 26<br />

Di. 21.10. Herr Backes, Hüttersdorf .............. Tel. 0 68 87 / 30 47 10<br />

Mi. 22.10. Dr. Wack, <strong>Schmelz</strong> ....................... Tel. 0 68 87 / 10 88<br />

Do. 23.10. Fr. Kaas, <strong>Schmelz</strong> .......................... Tel. 0 68 87 / 71 17<br />

Fr. 24.10. Dr. Jordan, <strong>Schmelz</strong> ...................... Tel. 0 68 87 / 8 78 22<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke Limbach und Dorf im Bohnental<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

18./19.10. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Stadt Lebach<br />

18./19.10. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach,<br />

................................................... Tel. 0 18 05 / 66 30 04<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Sa. 18.10. Dr. Löw, Völklingen ...................... Tel. 0 68 98 / 2 81 11<br />

So. 19.10. Dr. Schrader, Merzig .................... Tel. 0 68 61 / 64 22<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte<br />

18./19.10. Dr. Schowalter, Losheim am See ... Tel. 0 68 72 / 9 19 94<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Sa. 18.10. Dr. Greff, Völklingen .................... Tel. 0 68 98 / 2 24 50<br />

Dr. Schwarz, Dillingen .................. Tel. 0 68 31 / 5003767<br />

So. 19.10. Dr. Messerle, Riegelsberg ............ Tel. 0 68 06 / 9948820<br />

Dr. Ladwein, Saarlouis .................. Tel. 0 68 31 / 4 10 01<br />

Apotheken-Notdienst<br />

(Dienstbereitschaft von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag)<br />

kostenfreie Hotline der Telekom .......................... Tel. 1 18 99<br />

Notdiensthotline von Apotheken.de .................... Tel. 018 05 / 93 88 88<br />

Fr. 17.10. Wolfs-Apotheke, Nalbach-Körprich Tel. 0 68 38 / 45 55<br />

Sa. 18.10. St.-Michael-Apotheke,<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf ................... Tel. 0 68 87 / 24 41<br />

So. 19.10. Diana-Apotheke, <strong>Schmelz</strong> ............ Tel. 0 68 87 / 35 33<br />

Mo. 20.10. Bahnhof-Apotheke, Lebach .......... Tel. 0 68 81 / 28 38<br />

Di. 21.10. Linden-Apotheke, Losheim am See Tel. 0 68 72 / 30<br />

13<br />

Mi. 22.10. Laurentius-Apotheke, Bubach ...... Tel. 0 68 81 / 8 81 22<br />

Do. 23.10. Schützen-Apotheke, Lebach ......... Tel. 0 68 81 / 22 33<br />

Fr. 24.10. Sebastians-Apotheke, Eppelborn Tel. 0 68 81 / 75 50<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Notdienst sollte nur in Anspruch genommen werden, wenn Haustierarzt/ärztin<br />

nicht erreichbar ist. Wochenendnotdienst beginnt samstags um 13.00<br />

Uhr und endet montags um 7.00 Uhr.<br />

18./19.10. Tierarztpraxis Braun, Losheim a. See Tel. 0 68 72 / 88 85 56<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(nur in dringenden Fällen und nach vorh. telefonischer Vereinbarung)<br />

18./19.10. Zahnarztpraxis Miethlau,<br />

Losheim am See ........................... Tel. 0 68 72 / 77 00<br />

DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht)<br />

Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken ..................... Tel. 19222<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de


Amtlicher Teil<br />

Einladung<br />

zum Tag der älteren Bürger<br />

Sonntag, 19. Oktober <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Primshalle <strong>Schmelz</strong><br />

Veranstalter:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> und<br />

die Pensionärvereine der <strong>Gemeinde</strong><br />

Die Veranstaltung wird vom Pensionärverein 1977 Limbach-Dorf ausgerichtet.<br />

Bei der Programmgestaltung wird er unterstützt von den Pensionärvereinen<br />

<strong>Schmelz</strong>-Bettingen und <strong>Schmelz</strong>-Außen. Außerdem sind<br />

der Seniorenverein Gresaubach, der Kneippverein <strong>Schmelz</strong>, eine<br />

Frauentheatergruppe, die „Piccolos“ sowie der Trachtenverein Limbach<br />

mit von der Partie. Die Musik kommt von J. Egler.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Für die Besucher aus den Ortsteilen wird ein Busfahrdienst eingerichtet.<br />

Den Busfahrplan finden Sie nachstehend.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Besuch<br />

der Veranstaltung eingeladen.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Pensionärverein 1977 Limbach-Dorf: Gilbert Johann<br />

Busfahrplan<br />

Linie 1<br />

14.00 Uhr Dorf, Ecke Lindscheider Straße/Lockweilerstraße weiter<br />

über „Kipp“ und Dorfstraße<br />

14.05 Uhr Limbach, Oberdorf, und alle bekannten Bushaltestellen<br />

14.25 Uhr Schattertriesch<br />

14.30 Uhr Außen/Gottesbelohnung und alle bekannten Bushaltestellen<br />

14.35 Uhr Hüttersdorfer Straße und alle bekannten Bushaltestellen<br />

Linie 2<br />

14.15 Uhr Michelbach an der Kirche<br />

14.20 Uhr „Kaminstube“ über Heeresstraße<br />

14.25 Uhr Außen, alle bekannten Bushaltestellen zur Primshalle<br />

über die Hüttersdorfer Straße<br />

Linie 3<br />

14.15 Uhr Bettingen, am Friedhof<br />

14.20 Uhr Sandgraben<br />

14.25 Uhr Rosengarten<br />

14.30 Uhr Kirche „St. Stephan“ weiter zur Primshalle<br />

Linie 4<br />

14.15 Uhr Primsweiler am Bahnhof<br />

14.20 Uhr Hüttersdorf/Lehnert und alle bekannten Bushaltestellen<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer wieder im Dienst<br />

Der Ortsvorsteher des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes Hüttersdorf, Herr Walter<br />

Krämer, Krämerstraße 47, Telefon (06887) 3685, befindet sich ab<br />

Montag, 20. Oktober <strong>2008</strong>, wieder im Dienst.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

… Mit Schreiben vom 25. September <strong>2008</strong> hat das Ministerium für<br />

Wirtschaft und Wissenschaft - Stabstelle zur Vermittlung in bergbaubedingten<br />

Konflikten (SVB) - der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> die Entscheidung<br />

des Bundesgerichtshofs vom 19.09.<strong>2008</strong> zur (schadensunabhängigen)<br />

Entschädigung für Wohnwerteinbußen wegen bergbauinduzierter<br />

Erschütterungen mitgeteilt.<br />

Dieses Schreiben können Sie auf der Internetseite <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

wie folgt aufrufen:<br />

http://www.schmelz.de/schmelz/BM-Info.php<br />

Zur Erläuterung dieses schwierigen Komplexes steht Ihnen die<br />

Stabsstelle zur Vermittlung in bergbaubedingten Konflikten (SVB),<br />

Dillinger Straße 67, 66822 Lebach, Telefon (06881) 928-130, Telefax<br />

(06881) 928-118, auf Wunsch zur Verfügung.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

... „Betreuungsangebot für Kinder<br />

im Alter von bis zu drei Jahren“ (Krippenplätze)<br />

Im Jahre 2005 hat die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

der KiTa gGmbH als Trägerin der kath. Kindertageseinrichtungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> damit begonnen, bedarfsorientiert mit dem<br />

Ausbau von Krippenplätzen zu beginnen. So wurden zunächst 10<br />

Krippenplätze im Katholischen Kindergarten in <strong>Schmelz</strong>-Außen eingerichtet.<br />

Nachdem diese belegt und sich ein weiterer Bedarf einstellte,<br />

wurden mit Beginn des Kindergartenjahres 2006/2007 weitere<br />

10 Plätze in der Kindertagesstätte „Tabaluga“ Hüttersdorf geschaffen.<br />

Bis zum Jahre 2013 soll es nunmehr für alle 1- und 2-jährigen Kinder<br />

einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geben.<br />

Vor diesem Hintergrund ist die <strong>Gemeinde</strong> zurzeit dabei, die Möglichkeiten<br />

zur Schaffung weiterer Krippenplätze abzuklären. Hierbei<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong><br />

Mit öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

wäre es auch hilfreich zu wissen, in welchen Ortsteilen wie stark<br />

Krippenplätze nachgefragt werden.<br />

Deshalb ergeht die Bitte an alle Erziehungsberechtigten, die für ihr<br />

Kind einen Krippenplatz benötigen, den Fragebogen (Seite 4) auszufüllen<br />

und diesen bis zum 14. November <strong>2008</strong> bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schmelz</strong>, Rathausplatz 1, 66839 <strong>Schmelz</strong>, abzugeben.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

... über die Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>rates von <strong>Schmelz</strong> in der 31.<br />

Sitzung am Donnerstag, 19. Mai <strong>2008</strong>, im Rathaus <strong>Schmelz</strong><br />

Zu 15.: Vorgezogen<br />

Antrag der FW/FWG-Fraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Holzvergabe in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Für den Antrag der CDU-Fraktion - den alten Beschluss wieder herzustellen<br />

- stimmen 18 dafür und 14 dagegen.<br />

Bürgermeister Emanuel weist darauf hin, dass damit die Holzvergabe<br />

wieder in der Verantwortung der Verwaltung liegt. Der Vergabetermin<br />

werde im Amtlichen Nachrichtenblatt veröffentlicht. Er<br />

werde großen Wert auf eine gerechte, faire und transparente Holzvergabe<br />

legen.<br />

Zu 3.: Beratung und Beschlussfassung über die Vorschlagliste für<br />

Schöffen, Amtsperiode 2009 bis 2013<br />

Einstimmig beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat, die 14 Bewerberinnen/Bewerber<br />

als Schöffen vorzuschlagen.<br />

Zu 4.: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung bzw.<br />

Ergänzung der Richtlinien zur Förderung der außerschulischen<br />

Kinder- und Jugendarbeit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die von der Verwaltung<br />

vorgelegten, geänderten Richtlinien zur Förderung der außerschulischen<br />

Kinder- und Jugendarbeit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>. Die Richtlinien<br />

treten rückwirkend zum 01. Januar <strong>2008</strong> in Kraft.<br />

Zu 5.: Beratung und Beschlussfassung über die Übernahme von<br />

Mehrkosten infolge des Insolvenzverfahrens im Rahmen der Tiefbaumaßnahme<br />

in der Lebacher Straße/Zum Wasserturm im Ortsteil<br />

Primsweiler der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Einstimmig beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat die Übernahme der Kosten<br />

für die Entsorgung der auf dem Gelände der Firma Scherer zwischengelagerten<br />

Aushubmassen.<br />

Zu 6.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Auftrages zur Lieferung von Konstruktionshölzern zur Sanierung<br />

der Fußgängerbrücke über die Prims im Ortsteil <strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat vergibt einstimmig den Auftrag zur Lieferung der<br />

beschriebenen Hölzer an die Firma Alsfasser, St. Wendel, zum Angebotspreis<br />

von 9.063,87 Euro.<br />

Zu 7.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Auftrages zur Erneuerung der Bauelemente (Fenster, Türen) an<br />

der Friedhofshalle im Ortsteil Limbach der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat vergibt einstimmig den Auftrag zur Erneuerung<br />

der Bauelemente an der Friedhofshalle im Ortsteil Limbach an die<br />

Firma Metallbau H. Schmidt GmbH, Dörsdorf, zum Angebotspreis<br />

von 39.165,28 Euro.<br />

Zu 8.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Auftrages zum Anschluss der Kleineinleiter an die öffentliche<br />

Abwasseranlage sowie die Erneuerung der Wasserleitung in der<br />

Blumenstraße der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Vergabe eines Auftrages<br />

zum Anschluss der Kleineinleiter an die öffentliche Abwasseranlage<br />

sowie die Erneuerung der Wasserleitung in der Blumenstraße<br />

<strong>Schmelz</strong> an die Firma Jacobs, <strong>Schmelz</strong>, zum Angebotspreis von<br />

180.739,93 Euro.<br />

Zu 9.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Rahmenvertrages zur Durchführung von Arbeiten zur Erhaltung<br />

der Verkehrsflächen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat vergibt einstimmig den Rahmenvertrag zur Durchführung<br />

von Arbeiten zur Erhaltung der Verkehrsflächen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> an die günstigste Bieterin, die Firma Dittgen,<br />

<strong>Schmelz</strong>, zur Bruttoangebotssumme von 244.414,93 Euro.<br />

Zu 10.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Auftrages zur Erneuerung der Bühne und zur Sanierung der<br />

Außenfassade des Kulturhauses im Ortsteil Hüttersdorf der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong><br />

Nach Prüfung und Wertung der Angebote ergeben sich folgende<br />

Vergabevorschläge:<br />

1. Maurer- und Betonarbeiten:<br />

Firma Kerber, Rehlingen-Siersburg, 32.058,58 Euro<br />

2. Trockenausbauarbeiten:<br />

Firma Schwarz, <strong>Schmelz</strong>, 14.779,20 Euro<br />

3. Bühnenkonstruktion:<br />

Firma Meyer, Karlsruhe, 58.444,29 Euro<br />

4. Außenputzarbeiten:<br />

Firma Magistrali, <strong>Schmelz</strong>, 26.239,15 Euro<br />

5. Abbrucharbeiten:<br />

Firma Schuhn, Rehlingen-Siersburg, 3.558,10 Euro<br />

6. Dachdeckerarbeiten:<br />

Firma Arnold, <strong>Schmelz</strong>, 714,00 Euro<br />

7. Metallbau Stahlgeländer:<br />

Seite 3


Firma Schmidt, Lebach, 3.879,40 Euro<br />

8. Malerarbeiten:<br />

Firma Becker, <strong>Schmelz</strong>, 4.138,53 Euro<br />

9. Innentüren:<br />

Firma BFL, <strong>Schmelz</strong>, 3.731,25 Euro<br />

10. Elektroarbeiten:<br />

Firma Schütte, <strong>Schmelz</strong>, 8.574,55 Euro<br />

Bürgermeister Emanuel lässt über die Vergabe zur Sanierung der<br />

Außenfassade am Kulturhaus Hüttersdorf abstimmen. Einstimmig<br />

vergibt der <strong>Gemeinde</strong>rat diese Arbeiten.<br />

Der Vergabe der Aufträge für die verschiedenen Gewerbe zur Erneuerung<br />

der Bühnentechnik stimmt der <strong>Gemeinde</strong>rat mit 17:15<br />

Stimmen zu.<br />

Zu 11.: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines<br />

Auftrages für die Erd-, Maurer-, Betonarbeiten zum Neubau eines<br />

Baubetriebshofes mit DRK-Funktionalräumen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig die Vergabe des Auftrages<br />

zur Ausführung der Erd-, Maurer- und Betonarbeiten für den Neubau<br />

des Baubetriebshofes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> an die Firma R &<br />

H BauGmbH, Saarlouis, zum Angebotspreis von 336.224,25 Euro.<br />

Zu 12.: Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der<br />

Elternbeiträge für die vorschulischen Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> für das Vorschuljahr <strong>2008</strong>/09<br />

Einstimmig lehnt der <strong>Gemeinde</strong>rat den Beschlussvorschlag der Verwaltung<br />

ab. Somit bleibt es bei den bisherigen Gebühren.<br />

Zu 13.: Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung<br />

einer Einwohnerbefragung zur Sanierung des Planschbeckens im<br />

Heidebad für 400.000 Euro<br />

Mit Schreiben vom 05.05.<strong>2008</strong> beantragte die CDU-Fraktion die Aufnahme<br />

dieses Punktes auf die Tagesordnung. Herr Felix Emanuel<br />

erläutert den Antrag seiner Fraktion und beantragt die Durchführung<br />

einer Einwohnerbefragung für die Sanierung des Planschbeckens<br />

im Heidebad für 400.000 Euro.<br />

Der Antrag der CDU-Fraktion über eine Bürgerbefragung wird mit<br />

15 Stimmen dafür bei 17 Stimmen dagegen abgelehnt.<br />

Zu 14.: Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und<br />

Beschlussfassung über die Neugestaltung des Verkaufspreises der<br />

noch freien Gewerbeflächen im Bereich „Am Erzweg“<br />

Die Abstimmung über den CDU-Antrag auf Splittung des Verkaufspreises<br />

lehnt der <strong>Gemeinde</strong>rat mit 14 Stimmen dafür bei 17 dagegen<br />

ab.<br />

Zusätzlich aufgenommen:<br />

Zu 16a: Beratung und Beschlussfassung über die Wahl eines neuen<br />

Abfuhr- und Gebührensystems ab dem Jahr 2010<br />

Mit 16 Stimmen dafür, 15 dagegen und 1 Enthaltung entscheidet<br />

sich der <strong>Gemeinde</strong>rat für ein Abfuhr- und Gebührensystem, das die<br />

Anzahl der Leerungen/Jahr und Tonnenvolumen (Identsystem) zum<br />

Gebührenmaßstab hat.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates von <strong>Schmelz</strong><br />

Am Donnerstag, 23. Oktober <strong>2008</strong>, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schmelz</strong> die 33. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

von <strong>Schmelz</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

01. Annahme der Niederschrift über die 32. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 18. September <strong>2008</strong> - öffentlicher Teil<br />

02. Bericht des Bürgermeisters über die Umsetzung der Beschlüsse<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 18. September <strong>2008</strong> - öffentlicher Teil<br />

03. Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme von Darlehen<br />

04. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses<br />

an den „Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle“ zur<br />

Durchführung von 1-Euro-Job-Maßnahmen<br />

05. Antrag der SPD-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über:<br />

1. Ganztagsbetreuung an der Erweiterten Realschule <strong>Schmelz</strong><br />

2. Wahlmöglichkeit zwischen Französisch und Englisch als 1.<br />

bzw. 2. Fremdsprache<br />

06. Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Errichtung eines Multifunktionssportfeldes<br />

an der Erweiterten Realschule <strong>Schmelz</strong><br />

07. Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Beteiligung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> an<br />

dem Projekt eines Schulbuchleihsystems zur finanziellen Entlastung<br />

von Familien und Kindern<br />

08. Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Berücksichtigung des Demographischen<br />

Wandels bei zukünftigen Entscheidungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

09. Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Änderung der Benutzungs- und Entgeltordnung<br />

für die Nutzung von gemeindeeigenen Einrichtungen<br />

und Gegenständen;<br />

hier: Reduzierung der Miete und Nutzungsentgelte für die Primshalle,<br />

Talbachhalle, Kulturhaus Hüttersdorf sowie die Mehrzweck-<br />

und Schulturnhallen<br />

10. Antrag der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

betreffend der Sanierung eines Raumes im Vereinsheim<br />

„Alte Schule“ im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Limbach<br />

Seite 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


11. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

12. Annahme der Niederschrift über die 32. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 18. September <strong>2008</strong> - nichtöffentlicher Teil<br />

13. Bericht des Bürgermeisters über die Umsetzung der Beschlüsse<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 18. September <strong>2008</strong> - nichtöffentlicher Teil<br />

14. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf eines Baugrundstückes<br />

im Erschließungsgebiet „Enkeltrieschen“<br />

15. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf eines gemeindeeigenen<br />

Grundstücks im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf<br />

16. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung eines<br />

befristeten Arbeitsverhältnisses<br />

17. Beratung und Beschlussfassung über die Beförderung von Beamten<br />

18. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Vor Beginn der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung findet eine Bürgerfragestunde<br />

statt.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Sitzung der SPD-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion<br />

Am Montag, 20. Oktober <strong>2008</strong>, findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine Sitzung der SPD-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion statt.<br />

Interessierte Parteimitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Harald Komes, Fraktionssprecher<br />

Sitzung der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion<br />

Am Dienstag, 21. Oktober <strong>2008</strong>, findet um 18.30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine Sitzung der CDU-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion statt.<br />

Interessierte Parteimitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Felix Emanuel, Fraktionsvorsitzender<br />

Sitzung der FW-FWG-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion<br />

Am Montag, 20. Oktober <strong>2008</strong>, findet um 18.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

(Zimmer 2.02) des Rathauses eine Sitzung der FW-FWG-<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion statt.<br />

Interessierte Mitglieder und Freunde der FW-FWG sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bernd Dickmann, Fraktionsvorsitzender<br />

Sitzung des Ausschusses für Bau- und Planungsfragen,<br />

Industrie- und Gewerbeförderung sowie Naturund<br />

Umweltschutz, Tourismusförderung am Dienstag,<br />

21. Oktober <strong>2008</strong>, 17.00 Uhr, Rathaus <strong>Schmelz</strong><br />

A) Öffentlicher Teil<br />

01. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Auftrages<br />

für die Einleitung des Genehmigungsverfahrens, Ausschreibung<br />

und Bauleitung für „Abriss Gebäude Dorfstraße 95“ im<br />

Ortsteil Limbach<br />

02. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Auftrages<br />

zur Lieferung und Montage von zwei Sektionaltoren in der<br />

Feuerwache im Ortsteil Limbach<br />

03. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Auftrages<br />

zur Sanierung der Heizungsanlage in der Turnhalle im Ortsteil<br />

Michelbach<br />

04. Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung von besonderen<br />

Leistungen zur Entwicklung des Bebauungsplans „Industriegebiet<br />

Süd und Erschließungsgebiet Blaubachstraße“<br />

05. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme der Niederschrift<br />

der Ausschusssitzung vom 08. September <strong>2008</strong> - öffentlicher<br />

Teil<br />

06. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

07. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer Vereinbarung<br />

08. Beratung und Beschlussfassung über die Herstellung eines Einvernehmens<br />

zu einem Antrag<br />

09. Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Herstellung<br />

eines Einvernehmens zu einem Antrag<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme der Niederschrift<br />

der Ausschusssitzung vom 08. September <strong>2008</strong> - nichtöffentlicher<br />

Teil<br />

11. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Trainingsausfall im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen ist das Kulturhaus<br />

an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb geschlossen:<br />

Donnerstag, 23. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 24. Oktober <strong>2008</strong><br />

Montag, 27. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 31. Oktober <strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 05. November <strong>2008</strong>, bis 20.30 Uhr<br />

Dienstag, 11. November <strong>2008</strong><br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

schmelz@verlag-faber .de<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong><br />

Trainingsausfall in der Primshalle <strong>Schmelz</strong><br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle<br />

<strong>Schmelz</strong> an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur<br />

Verfügung:<br />

Freitag, 17. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 24. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 31. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 07. November <strong>2008</strong><br />

Freitag, 14. November <strong>2008</strong><br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 16. November<br />

1970 (Bundesgesetzblatt I, S. 1565) in der geltenden Fassung wird<br />

aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs Folgendes<br />

angeordnet:<br />

<strong>Schmelz</strong>, Ortsteil Limbach<br />

Anlässlich der Bolivien-Kleidersammlung am Samstag, 25. Oktober<br />

<strong>2008</strong>, wird der Marktplatz in der Zeit von 8.00-14.00 Uhr für alle<br />

Fahrzeuge - Sammelfahrzeuge ausgenommen - gesperrt.<br />

Verstöße gegen diese Anordnung sind nach § 49 StVO Ordnungswidrigkeiten<br />

im Sinne des § 24 StVG. Sie können mit einer Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Niederschrift<br />

über die Beschlüsse des Ortsrates Hüttersdorf im öffentlichen Teil<br />

der Sitzung am 17. März <strong>2008</strong> im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Zu TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Reparatur der<br />

Schranken, Regelung zur Holzabfuhr und Vergabe von Brennholz<br />

für „Kleinabnehmer“ im <strong>Gemeinde</strong>wald Hüttersdorf<br />

Herr Lang erklärte, dass die SPD-Fraktion sich über eine Änderung<br />

der Holzvergabe beraten hat und teilte dem Ortsrat dieses Ergebnis<br />

wie folgt mit:<br />

Brennholzvergabe<br />

Die gesteigerte Nachfrage nach Brennholz macht eine Neuregelung<br />

der Brennholzvergabe in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> notwendig. Zunehmende<br />

Beschwerden aus der Bevölkerung machen deutlich, dass<br />

die bisherige Vergabepraxis für den Bürger nicht mehr nachvollziehbar<br />

ist. So kann es z. B. nicht angehen, dass <strong>Schmelz</strong>er Bürger bei<br />

der Brennholzvergabe leer ausgehen, während ortsfremde Personen<br />

jährlich mehrere Hundert Festmeter Brennholz in <strong>Schmelz</strong> erwerben,<br />

um dieses dann auch noch außerhalb der <strong>Gemeinde</strong> weiter<br />

zu veräußern. Die vorrangige Brennholzvergabe an Ortsansässige<br />

ist mittlerweile gängige Praxis in vielen <strong>Gemeinde</strong>n. Eine gerechte<br />

und nachvollziehbare Brennholzvergabe könnte wie folgt aussehen:<br />

1. Die Brennholzvergabe sollte in der Zeit vom 01. September bis<br />

zum 15. Februar des Folgejahres erfolgen, wobei der Einschlag<br />

ab dem 15. Oktober bis zum 30. April erfolgen sollte.<br />

2. Bei der derzeitigen Nachfrage sollen bei der Vergabe vorrangig<br />

Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> bedient werden. Hierbei müssen<br />

bzw. dürfen pro Haushalt mindestens 5 rm, höchstens aber 20<br />

rm gewährt werden. Nur wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt,<br />

können von diesem Grundsatz Ausnahmen gemacht werden.<br />

Übersteigt hingegen die Nachfrage das Angebot, so müssen<br />

prozentuale Abschläge von der nachgefragten Holzmenge<br />

vorgenommen werden, um zu erreichen, dass alle Interessenten<br />

berücksichtigt werden können.<br />

3. Der Nachweis einer Befähigung (Motorsägeschein) soll nach einer<br />

evtl. Übergangsregelung als Pflicht eingeführt werden.<br />

4. Für die evtl. Regulierung kleinerer Schäden sollte bei Genehmigungserteilung<br />

eine Kaution von 100 Euro bezahlt werden.<br />

5. Für die Aufarbeitung des veräußerten Brennholzes sollten Fristen<br />

(z. B. 10 Wochen) gesetzt werden, um zu vermeiden, dass<br />

während des ganzen Jahres im Holz gearbeitet wird. Bei Nichteinhaltung<br />

der Fristen soll das noch nicht aufgearbeitete Holz<br />

wieder in das Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> übergehen.<br />

Bei der Umsetzung der Neuregelung ist anzumerken, dass den 3<br />

gewerblichen Holzwerbern, die bisher 2/3 des Holzeinschlages auf<br />

eigene Rechnung veräußern konnten, nicht zwangsläufig ihre Einnahme<br />

verloren gehen, nur weil diese keine Großmengen mehr von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erwerben können. Deren „ehemalige“ ortsansässige<br />

Kundschaft kann im Rahmen der o. g. Grundsätze Brennholz von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erwerben und dies dann in eigener Regie von ihren<br />

„ehemaligen“ Lieferanten aufarbeiten lassen. Des Weiteren kann<br />

die <strong>Gemeinde</strong> dort, wo es für unbedingt notwendig erachtet wird,<br />

Rücke- und Fällarbeiten weiterhin an die gewerblichen Unternehmen<br />

vergeben. Diese Arbeiten bedürfen aber einer Ausschreibung<br />

oder der Erteilung eines Jahresvertrages.<br />

Diesem Antrag stimmte der Ortsrat mit 5 „Ja“-Stimmen und 4<br />

„Nein“-Stimmen zu.<br />

Einer Reparatur der Schranken stimmte der Ortsrat einstimmig zu.<br />

Zu TOP 2: Anhörung zum Entwurf des Investitionsprogramms<br />

2007 bis 2011 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, soweit es sich um Investitionsvorhaben<br />

des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes Hüttersdorf handelt<br />

Der Bürgermeister informierte ausführlich über den 1. doppischen<br />

Haushaltsplan <strong>2008</strong> und erläuterte besonders die Ansätze für den<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf.<br />

Seite 5


Zu TOP 3: Anhörung zum Entwurf des Haushaltsplanes <strong>2008</strong> der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, soweit es sich um Haushaltsansätze des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes<br />

Hüttersdorf handelt<br />

Bürgermeister Emanuel teilte verschiedene Haushaltsansätze, die<br />

den <strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf betreffen, mit. Die beantragten<br />

Mittel von der Sitzung des 19.12.2007 für das Kulturhaus und für<br />

Straßen, Wege, Plätze sind im Rahmen des Möglichen in den Haushaltsplan<br />

<strong>2008</strong> aufzunehmen.<br />

Zu TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

am Ideenwettbewerb „Tatort Dorfmitte“<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer teilte mit, dass nur <strong>Gemeinde</strong>bezirke<br />

bis 3.500 Einwohner teilnehmen können. Herr Lorenz fragte an, ob<br />

man mit der Bupricher Dorfgemeinschaft an diesem Wettbewerb<br />

teilnehmen kann. OV Krämer teilte mit, dass dies auf Grund der<br />

Vorgaben zu diesem Wettbewerb nicht möglich sei.<br />

Zu TOP 5: Aussprache zum genehmigten Radwegekonzept - Ortsdurchfahrt<br />

Hüttersdorf betreffend<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer erklärte, dass das genehmigte Radwegekonzept<br />

nach den vorliegenden Plänen zur Ausführung freigegeben<br />

wurde und die Auftragsvergabe erfolgt sei. Gegen das Radwegekonzept<br />

ergaben sich keine Widersprüche.<br />

Zu TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über Anträge auf Beseitigung<br />

von Bäumen und Sträuchern auf gemeindeeigenen Flächen<br />

im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf<br />

OV Krämer informierte den Ortsrat über verschiedene Anträge auf<br />

Beseitigung von Bäumen und Sträuchern auf gemeindeeigenen Flächen<br />

im <strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf.<br />

Er erklärte, dass ohne Einverständnis der verantwortlichen Abteilungen<br />

(Forst oder Bauhof) von Ortsvorsteher oder Ortsrat keine<br />

Zusagen auf Beseitigung gegeben werden können. Deshalb sollten<br />

Antragsteller an die zuständigen Stellen verwiesen werden. Der<br />

Ortsrat stimmte dem Antrag des Ortsvorstehers einstimmig zu.<br />

Zu TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die Terminierung<br />

von Veranstaltungen den Ortsteil Hüttersdorf betreffend<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer teilte dem Ortsrat folgende Termine<br />

mit:<br />

Kirmes: 20.09.-22.09., Seniorennachmittag: 12.10., 70. Reichskristallnacht:<br />

09.11. (Veranstaltung des historischen Vereins), Martinsumzug:<br />

11.11. und Volkstrauertag: 16.11.<br />

Niederschrift<br />

über die Beschlüsse des Ortsrates Hüttersdorf im öffentlichen Teil<br />

der Sitzung am 26. Juni <strong>2008</strong> im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Zu TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die beantragte<br />

Änderung des Textes der Gedenktafel „Synagoge“<br />

Hier wurde der einstimmige Beschluss gefasst, den Text von Seite 3<br />

der Verwaltungsvorlage zu übernehmen:<br />

„Unseren jüdischen Mitbürgern zum Gedenken - In dieser Straße<br />

stand ihre Synagoge von 1855-1938“<br />

Zu TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die „Ortstafel von<br />

Hüttersdorf“<br />

hier: Layoutgestaltung und Festlegung Standort<br />

Das dem Ortsrat vorliegende Konzept sollte in der Länge und in der<br />

Breite um jeweils 100 % vergrößert werden.<br />

Herr Ortsvorsteher Krämer teilte mit, dass das Wappen von Folschviller<br />

auch noch auf diese Tafel angebracht werden soll. Sobald diese<br />

Tafel dann fertiggestellt ist, sollte jede Fraktion ein Mitglied benennen,<br />

das die endgültige Abnahme des Konzeptes vornehmen soll.<br />

Die Tafel sollte dann vor dem Fahnenmast des Handwerkervereins<br />

angebracht werden, und zwar so, dass man sie bei Bedarf (z. B. bei<br />

Festen, Kirmes usw.) entfernen kann.<br />

Zu TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung<br />

der Mittel aus der „Picobello-Aktion“<br />

Der zur Verfügung gestellte Betrag in Höhe von 500,- Euro sollte<br />

zum Anbringen von Abfallbehältern verwendet werden. Der Standort<br />

für diese Abfallbehälter sollte vom Ortsvorsteher in Abstimmung<br />

mit der Feuerwehr und dem Roten Kreuz festgelegt werden.<br />

Zu TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der<br />

Johannesschule für zwei Tore auf dem Bolzplatz<br />

Hier fasste der Ortsrat den einstimmigen Beschluss, aus dem Titel<br />

„Straßen, Wege und Plätze“ der Johannesschule 1.000,- Euro zur<br />

Verfügung zu stellen für das Aufstellen von zwei Toren auf dem<br />

Bolzplatz.<br />

Zu TOP 5: Beratung über Maßnahmen „frei laufende Hunde“ und<br />

„Verschmutzungen durch Hunde in Wiesen und Wald“<br />

In dieser Angelegenheit sollte eine entsprechende Veröffentlichung<br />

auf der Titelseite des Nachrichtenblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

erfolgen.<br />

Des Weiteren wurde an Herrn Bürgermeister appelliert, eine Polizeiverordnung<br />

zu erlassen, in der unter anderem auch diese Angelegenheit<br />

geregelt sein sollte.<br />

Zu TOP 6: Antrag der SPD-Ortsratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Änderungen der Beschilderung bezüglich<br />

des Radweges durch den Ortsteil Hüttersdorf<br />

und<br />

zu TOP 7: Antrag der SPD-Ortsratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Änderung der Parksituation Bereich Krämerstraße<br />

- Einmündung Berliner Straße<br />

Die Fläche vor der Bäckerei Adelmann sollte als Parkfläche ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die Einmündung Berliner Straße/Krämerstraße wird oft zugeparkt.<br />

Hier sollten Pfosten oder Kübel angebracht werden, damit diese Situation<br />

entschärft wird.<br />

Zu TOP 8: Beratung und Beschlussfassung zur Überwachung des<br />

ruhenden und fließenden Verkehrs auf <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

Hier fasste der Ortsrat den einstimmigen Beschluss, den ruhenden<br />

und den fließenden Verkehr durch die entsprechenden Behörden zu<br />

überwachen.<br />

Zu TOP 9: Antrag der CDU-Ortsratsfraktion auf Beratung und Beschlussfassung<br />

über die weitere Vorgehensweise im Bezug auf<br />

Verbesserungen bei den Wertstoffcontainern im <strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Hüttersdorf<br />

Hier fasste der Ortsrat zunächst den einstimmigen Beschluss, die<br />

Container am Wasserwerk zu entfernen, da diese überwiegend nur<br />

von Ortsfremden benutzt werden, die durch Hüttersdorf durchfahren.<br />

Des Weiteren soll die Verwaltung bezüglich der Wertstoffcontainer<br />

Vorschläge erarbeiten und auch eine entsprechende Polizeiverordnung<br />

erarbeiten, die dies regelt.<br />

Zu TOP 10: Antrag der CDU-Ortsratsfraktion auf Beratung und<br />

Beschlussfassung über die Schaffung einer Grillecke mit Sitzgruppe<br />

auf dem Schulhof (Marktplatz) bei der Kirche<br />

Hier fasste der Ortsrat den einstimmigen Beschluss, zunächst nur<br />

den Grillplatz anzulegen.<br />

Über die Einrichtung der Feuerstelle soll später beraten und beschlossen<br />

werden.<br />

Zu TOP 11: Antrag der CDU-Ortsratsfraktion auf Beratung und<br />

Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise hinsichtlich<br />

der Schaffung eines historischen Rötelweges rund um Buprich<br />

Hier fasste der Ortsrat den einstimmigen Beschluss, dass er zunächst<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> informiert werden sollte.<br />

Des Weiteren sollten die ortsansässigen Vereine Vorschläge erarbeiten.<br />

Zur nächsten Sitzung des Ortsrates Hüttersdorf soll die <strong>Gemeinde</strong><br />

über den Stand der Angelegenheit „Rötelweg“ informieren.<br />

<strong>Schmelz</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Der <strong>Schmelz</strong>er Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 29. November<br />

<strong>2008</strong>, statt.<br />

Zur Vorbereitung der Veranstaltung findet am Montag, 20. Oktober<br />

<strong>2008</strong>, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses eine Besprechung<br />

statt.<br />

Hierzu laden wir alle interessierten Vereine und Gruppierungen<br />

recht herzlich ein.<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Fundsachen<br />

Nachfolgende Gegenstände sind beim Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong> in den vergangenen Wochen als gefunden abgegeben<br />

worden:<br />

1 rot-silbernes Fahrrad (<strong>Schmelz</strong>, Heidestraße)<br />

1 Schlüssel (<strong>Schmelz</strong>, Polizeiposten)<br />

Eigentumsansprüche können bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Fundamt,<br />

Zimmer 1.13, 1.14 und 1.22, angemeldet werden.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Eintragung<br />

von Freibeträgen auf die Lohnsteuerkarten 2009<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> weist darauf hin, dass am Montag, 03.11.<strong>2008</strong>,<br />

in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr und<br />

am Mittwoch, 05.11.<strong>2008</strong>, in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

14.00 bis 18.00 Uhr Mitarbeiter des Finanzamtes Saarlouis im<br />

<strong>Schmelz</strong>er Rathaus Eintragungen auf Lohnsteuerkarten 2009 vornehmen<br />

werden.<br />

Für die Eintragung eines Freibetrages ist immer ein entsprechender<br />

Antrag auszufüllen.<br />

Anträge auf Lohnsteuerermäßigung liegen im Rathaus bereit. Die<br />

Eintragung beschränkt sich auf Freibeträge aufgrund von Körperbehinderung<br />

und auf die Anzahl der Kinder über 18 Jahre. Die Antragsteller<br />

werden gebeten, bei Eintragung eines Freibetrages aufgrund<br />

einer Körperbehinderung den letzten Bescheid des Versorgungsamtes<br />

und bei Eintragung von Kindern über 18 Jahren eine<br />

Bescheinigung der Schule bzw. den Ausbildungsvertrag vorzulegen.<br />

Neue Telefonanlage<br />

Seit Montag, 6. Oktober <strong>2008</strong>, hat das Landesamt für Kataster-<br />

, Vermessungs- und Kartenwesen - Außenstelle Saarlouis - eine<br />

neue Telefonanlage.<br />

Zu erreichen sind wir unter den Nummern: Tel. (0681) 9712-<br />

400, Fax (0681) 9712-480.<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de<br />

Seite 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


„Entflammende Improvisationen“<br />

in St. Marien, <strong>Schmelz</strong>,<br />

am Sonntag, 19. Oktober <strong>2008</strong>, um 17.00 Uhr<br />

Improvisationskonzert Orgel - Schlagwerk<br />

mit dem Duo Ekpyrosis<br />

Entflammende Improvisationen, die sich tief in die Urgründe des<br />

musikalischen Herzschlages hinabwagen, stehen im Vordergrund<br />

der künstlerischen Auseinandersetzung des Duos Ekpyrosis (ekpyrosis<br />

= griechisch für „Entflammung“). Seit weit über 10 Jahren<br />

widmet sich das Duo Ekpyrosis dieser Form des Musizierens mit<br />

Orgel und Schlagwerk. Stephan Böhnlein, Solo-Pauker der Deutschen<br />

Radiophilharmonie Saabrücken/Kaiserslautern, wartet mit großer<br />

Bandbreite verschiedenster Schlagwerkinstrumente auf. Alexander<br />

Hermann, Organist und Dozent für Alexandertechnik an der Hochschule<br />

für Musik in München, übernimmt den Part der Orgelimprovisation.<br />

Beide Künstler begeistern ihr Publikum stets mit ihrer Erfindungsgabe<br />

und ihrem Einfallsreichtum. Zarte Klang-Raum-Impressionen,<br />

themenbezogene „short stories“ bis hin zu schroffen Rhythmuskaskaden<br />

gehören zu der Vielfalt der Musik, die aus dem Augenblick<br />

heraus entsteht. So erwarten die Zuhörer Töne, Klänge,<br />

Rhythmen, Musik, die noch nie gehört wurde.<br />

Der Eintritt beträgt 7,00 Euro/5,00 Euro ermäßigt. Karten sind im<br />

Vorverkauf im Tintenfass und bei Tabak Herrmann in <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

an der Abendkasse erhältlich.<br />

Hegefischen am Engelgrundweiher<br />

Am Samstag, 18. Oktober <strong>2008</strong>, führt die Fischereigenossenschaft<br />

<strong>Schmelz</strong> am Engelgrundweiher in Hüttersdorf ein Hegefischen durch.<br />

Die Maßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Angelsportvereinen.<br />

Sinn und Zweck des Hegefischens ist es, den im Jahre 1998 durchgeführten<br />

Besatz zu überprüfen und Erkenntnisse über die Entwicklung<br />

des Engelgrundweihers und seine Bestandsdichte zu erhalten.<br />

Die Maßnahme wird durch den Fischereiverband Saar überwacht.<br />

Ein Fischereimeister des Verbandes wird anwesend sein und den<br />

Fang bezüglich seines Gesundheitszustandes begutachten. Die gefangenen<br />

Fische werden zunächst gehältert und dann anschließend<br />

in die Prims eingesetzt.<br />

Der Fachmann des Verbandes wird nach Beendigung des Fischens<br />

bezüglich eines Besatzes Vorschläge machen und Maßnahmen mit<br />

der Fischereigenossenschaft <strong>Schmelz</strong> abstimmen.<br />

Das Hegefischen beginnt um 9.00 Uhr. Von 12.00 bis 13.00 Uhr ist<br />

Mittagspause. Ende der Veranstaltung ist um 16.00 Uhr.<br />

Selbst ist der Walker!<br />

Vor einigen Wochen berichteten wir im Nachrichtenblatt über den<br />

Bau der Schutzhütte am Startpunkt der Nordic-Walking-Wege Hüttersdorf<br />

und der Laufstrecken des TLH, die im Rahmen des Beschäftigungsprojektes<br />

errichtet wurden, das das Berufsfortbildungswerk<br />

des DGB (bfw) gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> zur Beschäftigung<br />

und Qualifizierung von jungen Menschen durchführt. Der<br />

Holzpavillon wurde gebaut, um den Sportlerinnen und Sportlern<br />

Schutz vor schlechtem Wetter zu bieten.<br />

Dass es sich bei dem Bau der Schutzhütte um ein gutes Projekt handelt,<br />

das auch gerne von den Walkern angenommen wird, zeigt das<br />

folgende Bild:<br />

Am 25.09.<strong>2008</strong> hat bereits die Nordic-Walking-Gruppe rund um<br />

Astrid Schreder die Einweihung der Hütte eigenmächtig in die Hand<br />

genommen, nach dem Motto: „Selbst ist der Walker“.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong><br />

Die Passbehörde informiert<br />

Die Personalausweise, die bis einschließlich 06.10.<strong>2008</strong>, und die<br />

Reisepässe, die bis einschließlich 06.10.<strong>2008</strong> beantragt worden sind,<br />

können beim Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Rathaus, Zimmer<br />

1.13, 1.14 oder 1.22, abgeholt werden. Der bisherige Personalausweis<br />

bzw. Reisepass ist mitzubringen.<br />

Reisepässe können nur vom Antragsteller selbst abgeholt werden.<br />

Bei Personalausweisen ist die Abgabe auch an Personen möglich,<br />

die den bisherigen Personalausweis des Antragstellers und eine<br />

schriftliche Vollmacht vorlegen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Armin Emanuel<br />

Schadstoffeinsammlung<br />

per Ökomobil 4. Quartal <strong>2008</strong><br />

Am 18. und 25. Oktober <strong>2008</strong> ist das Öko-Mobil wieder in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten<br />

unterwegs:<br />

Termin: 18. Oktober <strong>2008</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Primsweiler:<br />

Standplatz: Von-Stauffenberg-Str./ehem. Schule (geänderter<br />

Standplatz wegen Baumaßnahmen), Zeit: 08.30-09.15 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf:<br />

Standplatz: Schulhof an der Kirche/Berliner Str., Zeit: 09.20-09.50<br />

Uhr<br />

Termin: 25. Oktober <strong>2008</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Schmelz</strong>-Bettingen:<br />

Standplatz: Ambetstr./Zum Sportplatz, Zeit: 08.30-09.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Schmelz</strong>-Außen:<br />

Standplatz: Am Sportplatz/Heidestraße, Zeit: 09.35-10.35 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Michelbach:<br />

Standplatz: Sportplatz/Hochwaldstr., Zeit: 10.45-11.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Limbach:<br />

Standplatz: Marktplatz/Kirschholzstr., Am Sportplatz, Zeit: 11.40-<br />

12.25 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk Dorf im Bohnental:<br />

Standplatz: An der Schule/Lockweilerstr., Zeit: 12.30-13.15 Uhr<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Information zur Abfallentsorgung<br />

Die Abfallbeseitigung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> wird von der Fa.<br />

Saar Entsorgung GmbH, Kirkel, Info-Telefon (06849) 9008-27, durchgeführt.<br />

Die Sperrmüllabfuhr im 4. Quartal <strong>2008</strong> erfolgt vom 27.10. bis<br />

30.10.<strong>2008</strong>.<br />

27.10.<strong>2008</strong>: <strong>Schmelz</strong>-Außen, Michelbach, Schattertriesch<br />

28.10.<strong>2008</strong>: <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

29.10.<strong>2008</strong>: Hüttersdorf, Buprich 1 (siehe Straßenverzeichnis)<br />

Buprich 1<br />

Am Lewen Kelwerbach<br />

Grübchenstraße Petersbergstraße<br />

Heldstraße Rötelstraße<br />

Höchststraße Schrederstraße<br />

Im Sandfeld Steinkaulerweg<br />

Im Zennes Zur Heßwiese<br />

30.10.<strong>2008</strong>: Limbach, Auschet, Dorf im Bohnental, Primsweiler,<br />

Buprich 2 (siehe Straßenverzeichnis)<br />

Buprich 2<br />

Ahtstraße Körpricher Straße<br />

Auf der Klaus Leikenbergstraße<br />

Bielenberg Lindenbergstraße<br />

Brückenstraße Piesbacher Straße<br />

Bupricher Wiese Primsweilerstraße<br />

Gerbhausstraße Schließstraße<br />

Homrichstraße Zur Knorscheider Mühle<br />

Die sperrigen Abfälle sind ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Beachten Sie folgende Hinweise:<br />

Zum Sperrmüll gehören z. B. nicht: alles was normaler Hausmüll<br />

ist und was unverpackt und unbehandelt in der Mülltonne untergebracht<br />

werden kann; Sondermüll, der beim Ökomobil abgegeben<br />

werden kann; Glas, Papier, Kartonagen, die bei den Wertstoffcontainern<br />

abgegeben werden können; organische Abfälle; Autoteile<br />

(z. B. Reifen, Sitze); Bauschutt; Kühlschränke; Trennwände aus Holz;<br />

Metallteile, die dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt werden<br />

können; sowie Abfälle, die wegen ihres Gewichtes oder ihrer Größe<br />

nicht in das Einsammelfahrzeug geladen werden können oder das<br />

Fahrzeug beschädigen können (z. B. Metallstangen, Betonbrocken).<br />

Elektro- und Elektronik-Großgeräte (Elektroherde, Geschirrspüler,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowelle, Tischgrill,<br />

Staubsauger, Fernsehgeräte, Videorekorder, Sat-Receiver, Computer,<br />

Musikanlage<br />

hierzu ein wichtiger Hinweis: Wegen bundesweit geänderter Regelungen<br />

bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten<br />

seit 2006 wird darauf hingewiesen, dass Elektro- und Elektronikgeräte<br />

nur noch bei den entsprechenden Annahmestellen des Entsorgungsverbandes<br />

kostenlos entsorgt werden können.<br />

Die nächstgelegenen Annahmestellen des Entsorgungsverbandes sind:<br />

Deponie Illingen, Steinertshaus, Illingen, Tel. (06825) 44813<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr., 7.30-15.45 Uhr, Sa., 7.00-14.45 Uhr<br />

Seite 7


Wertstoffhof Losheim, Bahnhofstr. 36, Losheim, Tel. (06872) 504-<br />

525<br />

Öffnungszeiten: Di.-Do., 8.00-16.00 Uhr, Fr., 13.00-18.00 Uhr, Sa., 9.00-<br />

13.00 Uhr<br />

Der privat betriebene Wertstoffhof in <strong>Schmelz</strong> nimmt seit dem<br />

15.10.<strong>2008</strong> keine Wertstoffe mehr von Privathaushalten an.<br />

Zum Sperrmüll gehören z. B.: Matratzen, alte Möbel, Benzinrasenmäher<br />

(ohne Öl und Benzin), große Bilderrahmen, Bodenbeläge,<br />

Campingartikel (Zelte, Tische, Stühle), Dachboxen (Jet-Bag), Fahrräder,<br />

Fenster, auch Dachfenster (bis zu zwei, ohne Glas), Gartenmöbel,<br />

Haushaltsgeräte (Besen, Schrubber, Leiter), Kinderspielzeug<br />

(Bobbycar, Traktor, große Plüschtiere), Kinderwagen und Kinderautositze,<br />

Kleintierkäfige, Koffer, Ölofen ohne Öltanks und Dosiereinrichtungen,<br />

Projektionsleinwände, Sandkästen, Rollläden und Rollladenkästen<br />

(mit Mengenbegrenzung auf 2 Rollläden und Rollladenkästen),<br />

Schlauchboot, Ski, Snowboard, Spiegel, Sportgeräte, Tischfußballspiele,<br />

Tischtennisplatten, Holztüren inkl. Rahmen (mit Mengenbegrenzung<br />

auf 2 Türen ohne Glasscheiben, aber keine Metalltüren<br />

und -rahmen sowie keine Sicherheitstüren), Wäschespinne.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr dürfen Einzelstücke ein Gewicht von 30 kg<br />

und die Größe von 1,80 x 1,40 Meter nicht übersteigen.<br />

Für unregelmäßig anfallende größere Mengen normalen Hausmülls<br />

besteht die Möglichkeit, bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Schmelz</strong> (Zimmer<br />

1.28) Müllsäcke zu kaufen, welche bei der Hausmüllabfuhr entsorgt<br />

werden. Die Mülltüten, die es in den Geschäften zu kaufen<br />

gibt, werden bei der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen.<br />

Getrennte Abfuhr von Holzanteilen im Sperrmüll - Seit 2007 werden<br />

die Holzanteile im Sperrmüll getrennt mit einem gesonderten<br />

Fahrzeug abgefahren.<br />

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass nur Holz abgefahren wird,<br />

sofern es sich um Sperrmüll handelt. Nicht dazu gehören: Holzteile<br />

aus Baustellenabfällen, Fußbodenbeläge aus Holz oder Laminat,<br />

Deckenverkleidungen u. a.<br />

Für die Bürgerinnen und Bürger selber ändert sich praktisch<br />

nichts: Die Liste der zum Sperrmüll gehörenden Materialien bleibt<br />

gleich; die Bürger werden lediglich gebeten, die Holzanteile getrennt<br />

vom Restsperrmüll bereitzustellen, um die Einsammlung<br />

zu vereinfachen.<br />

Die Fahrzeuge für Restsperrmüll und Holz werden im Laufe des<br />

gleichen Tages (aus organisatorischen Gründen jedoch selten<br />

gleichzeitig) die Materialien einsammeln.<br />

Fragen beantwortet der EVS unter seiner kostenlosen Hotline (0800)<br />

5000-714, das beauftragte Unternehmen Saar Entsorgung GmbH,<br />

Tel. (06838) 99392-14, sowie die Ansprechpartner bei den betroffenen<br />

Kommunen.<br />

Informationen dazu, was zum Sperrmüll gehört und was nicht,<br />

liefert die EVS-Abfallinformation <strong>Nr</strong>. 2, die bei den Kommunen<br />

vorrätig ist und im Internet unter www.entsorgungsverband.de<br />

(„Infomaterial“ und „Abfallentsorgung“) als PDF zum Download<br />

bereitsteht.<br />

Falls noch weitere Fragen bestehen, können Sie sich an das Steueramt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Tel. 301-118, Herr Hobler, oder Tel.<br />

301-159, Frau Barth, wenden.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Stellenausschreibung des Ministeriums<br />

für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales<br />

vom 23. September <strong>2008</strong><br />

Das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales stellt<br />

zum 1. April 2009 voraussichtlich zwei Anwärter/Anwärterinnen<br />

im mittleren Justizvollzugsdienst (Laufbahn des mittleren allgemeinen<br />

Vollzugsdienstes bei den Justizvollzugsanstalten des<br />

Saarlandes) auf gemäß § 10 SVG für Zeitsoldaten vorbehaltenen<br />

Stellen ein. Den Angehörigen des allgemeinen Vollzugsdienstes<br />

obliegt die Beaufsichtigung und Betreuung der Inhaftierten in den<br />

saarländischen Justizvollzugsanstalten und der Jugendarrestanstalt.<br />

Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Hauptschulabschluss<br />

und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen mittleren<br />

Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand<br />

nachweisen und über eine uneingeschränkte körperliche<br />

Tauglichkeit verfügen.<br />

Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des mittleren allgemeinen<br />

Vollzugsdienstes dauert zwei Jahre und umfasst neben der praktischen<br />

Ausbildung in den saarländischen Vollzugsanstalten zwei<br />

theoretische Lehrgänge von insgesamt zehn Monaten Dauer an der<br />

Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz in Wittlich. Mit der Übernahme<br />

in den Vorbereitungsdienst werden die Bewerberinnen und Bewerber<br />

in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen, das mit<br />

Ablegung der Laufbahnprüfung endet. Erfolgreich geprüfte Anwärterinnen<br />

und Anwärter werden - sofern sie sich während der Ausbildung<br />

bewährt hatten - unmittelbar nach Beendigung der Ausbildung<br />

in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen sind bis<br />

spätestens 30. Oktober <strong>2008</strong> bei dem Ministerium für Justiz, Arbeit,<br />

Gesundheit und Soziales - Abteilung Justiz- und Maßregelvollzug<br />

- Zähringerstraße 12, 66119 Saarbrücken, einzureichen.<br />

Die Bewerberauswahl erfolgt im Rahmen eines Eignungstests, welcher<br />

aus einer schriftlichen Prüfung, einem Sporttest und einem<br />

Vorstellungsgespräch besteht.<br />

Ausführliche Informationen können im Internet unter<br />

www.saarland.de (dort: Themenportal Justiz > Justizvollzug > Be-<br />

rufe und Ausbildung im Vollzug > Einstellungsmöglichkeiten) abgerufen<br />

werden.<br />

Es wird gebeten, die Bewerbungen nicht in Schnellheftern, Plastikund<br />

Klarsichthüllen u. Ä. vorzulegen.<br />

Verbandsversammlung des EVS<br />

am Dienstag, 4.11.<strong>2008</strong>, Beginn: 10.00 Uhr, Untertürkheimer Str.<br />

21, Saarbrücken.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Information über die Eckdaten des Wirtschaftsplanes 2009<br />

3. Kauf der Geschäftsanteile der Famis an der BioSaar GmbH durch<br />

die EVS ABW GmbH<br />

4. Auswirkung der Finanzmarktkrise auf das Kreditportfolio des<br />

EVS<br />

5. Information über das Urteil des OVG zur Andienungspflicht von<br />

Bioabfall durch die §-3-Kommunen<br />

4. Verschiedenes<br />

Entsorgungsverband Saar<br />

Berichterstattung in „Frontal 21“ erschreckend einseitig. Statt<br />

„Abzocke“ minimale Renditen für die Abfallverwerter im Saarland<br />

Die Berichterstattung in der Sendung „Frontal 21“ vom 7. Oktober<br />

zeigt beispielhaft, wie wenig Bürgerinnen und Bürgern mit „aufklärerischer“<br />

Berichterstattung gedient ist, die Ausreißer zum Maß<br />

aller Dinge macht.<br />

In der Sendung wurde behauptet, über überhöhte Abfall-Gebühren<br />

würde den Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen zu enormen<br />

Renditen verholfen. Diese flössen zwar zu Teilen wieder zurück an<br />

beispielsweise städtische Gesellschaften; dies diene aber nicht der<br />

Gebührenstabilität oder -reduzierung.<br />

„Im Saarland kann von derlei Konstrukten keine Rede sein“, so EVS-<br />

Geschäftsführer Karl Heinz Ecker. EON Energy from Waste (EEW)<br />

macht mit dem Abfallheizkraftwerk in Neunkirchen eine Umsatz-<br />

Rendite von fünf Prozent und als Mitgesellschafter unserer Anlage<br />

in Velsen gerade mal zwei Prozent. Da kann von „Abzocke“ - wie im<br />

Bericht mit Renditen von über 40 Prozent begründet - keine Rede<br />

sein.<br />

Der EVS selbst als Zweckverband darf überhaupt keine Gewinne<br />

erwirtschaften und passt die Gebührenhöhe schlicht dem Bedarf<br />

aufgrund gestiegener Kosten an.<br />

Anders als in „Frontal 21“ pauschal dargestellt, liegt die Steigerungsrate<br />

für die Abfallentsorgung - soweit es den EVS betrifft - weit<br />

unter dem Verbraucherindex für Mieten, Wasser, Strom etc. Während<br />

der Verbraucherindex in den Jahren 1994-2007 um 51,6 Prozent<br />

gestiegen ist, liegt die Steigerungsrate bei den EVS-Abfallgebühren<br />

lediglich bei 28,6 Prozent.<br />

Insgesamt liegen die EVS-Abfallgebühren bundesweit im unteren<br />

Drittel - das haben zahlreiche Untersuchungen beispielsweise des<br />

bayerischen Umweltministeriums und des Bundes der Steuerzahler<br />

in Nordrhein-Westfalen belegt.<br />

Unabhängig davon aber wird der EVS alles daran setzen, die im<br />

Vergleich zur eigenen Anlage in Velsen ungünstigen Vertragskonditionen<br />

mit dem Abfallheizkraftwerk in Neunkirchen positiv zu<br />

beeinflussen. Andernfalls muss bis zum Auslaufen der Verträge im<br />

Jahr 2016 in Neunkirchen - trotz aller Anstrengungen zur Abfallreduzierung<br />

- mit Gebührengeldern eine Abfallanlage finanziert werden,<br />

die dann der EEW gehört.<br />

Weitere Informationen im Internet unter http://www.entsorgungsverband.de.<br />

Hochwaldwind<br />

Ein Heimatfilm von Willi Graf mit Darstellern aus der Hochwaldregion<br />

„off platt“<br />

Filmvorführung Michelbach im Saal Gasthaus „Zur Linde“<br />

Freitag, 24.10., Beginn um16.00 Uhr und um 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf in Michelbach bei Inge, Karten im Vorverkauf 5,00<br />

Euro, Abendkasse 7,00 Euro<br />

Nach „Die Wilderer vom Hochwald“ jetzt der neue Film „Hochwaldwind“.<br />

„Hochwaldwind“ ist ein Heimatfilm mit kriminalistischem Hintergrund.<br />

Er zeigt das Spannungsfeld zwischen der Tradition und der<br />

Moderne sowie zwischen Gegnern und Befürwortern der Windenergie.<br />

Der Film dokumentiert die Landschaft des Hochwaldes. Er zeigt<br />

Menschen und unverwechselbare Charaktere aus dieser Region.<br />

Dialekt ist die beherrschende Sprache des Filmes.<br />

Verschiedene interessante Drehorte wurden unkonventionell in die<br />

Handlung integriert. Die Realisierung des Filmes mit Laiendarstellern<br />

war nur durch die Flexibilität aller Beteiligten möglich.<br />

200 Laiendarsteller aus 60 Orten und 73 verschiedene Drehorte veranschaulichen<br />

die Herausforderung und den Aufwand, den die komplexe<br />

Produktion erforderte.<br />

Dank der Darsteller und vieler Helfer, die mit Freude und Engagement<br />

dieses Filmprojekt unterstützen, konnte der Film ohne staatliche<br />

Fördermittel und Sponsoren realisiert werden. Auf Werbeunterbrechungen<br />

zur Finanzierung des Filmes wurde gleichfalls verzichtet.<br />

Seite 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Die Regiearbeit teilten sich Beate und Willi Graf. Mit Rudi Heinz<br />

stand ein kreativer und erfahrener Mann hinter der Kamera.<br />

Die Filmmusik wurde von Thomas Jäger aus Kordel komponiert und<br />

mit Instrumentalmusik hinterlegt. Daneben haben Winfried Endres<br />

aus Limbach, die Concordia Band aus Kreuzweiler und die Jagdhornbläser<br />

aus Serrig mit je einem Musikstück zum Film beigetragen.<br />

Die Luftaufnahmen waren dank der Unterstützung des Luftsportvereines<br />

Hochwald, Kell am See, möglich.<br />

Das Foto zeigt die Darsteller Günter Naumann und Heinrich Puhl<br />

aus Michelbach sowie Gerd Münster aus Thailen bei Dreharbeiten<br />

im Hunsrückhaus am Erbeskopf.<br />

Termin zur Zwangsversteigerung<br />

Mi., 05.11.<strong>2008</strong>, 13.30 Uhr, im Gerichtsgebäude Lebach, Saarbrücker<br />

Straße 10, Sitzungssaal <strong>Nr</strong>. 24<br />

Grundbesitz: Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Bettingen<br />

Blatt 2584<br />

Flur 10, Flurstück 84/15, Wirtschaftsart/Lage: Gebäude- und Freifläche<br />

Gewerbe und Industrie, Industriegebiet Ost, Größe: 4.730 m²<br />

Objektart: Verwaltungsgebäude mit Wohnung und Lagerhalle in<br />

66839 <strong>Schmelz</strong><br />

Beschreibung (ohne Gewähr): Verwaltungsgebäude mit Wohnung<br />

und Lagerhalle in 66839 <strong>Schmelz</strong>, Franz-Birringer-Straße <strong>Nr</strong>. 21;<br />

Baujahr 1997, Wohn- bzw. Nutzflächen: EG 1<strong>42</strong> qm, OG: 148 qm,<br />

DG: 106 qm, Lagerhalle: 1103 qm; Grundstücksgröße: 4730 qm<br />

Detailinformationen unter www.hanmark.de.<br />

Schätzwert (nicht Mindestgebot): 816.000,00 Euro<br />

In einem früheren Termin wurde der Zuschlag gem. § 85a ZVG versagt.<br />

Jeder Bieter hat auf Verlangen für sein Bargebot Sicherheit - in der<br />

Regel 10 % des o. a. Schätzwertes - zu leisten.<br />

Die Sicherheitsleistung kann u. a. wie folgt erbracht werden:<br />

a) durch Bundesbank- oder Verrechnungsschecks, die frühestens<br />

am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin von einem<br />

im Geltungsbereich dieses Gesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften<br />

berechtigten Kreditinstitut oder der Bundesbank<br />

ausgestellt und im Inland zahlbar sind;<br />

b) durch Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse, wenn der<br />

Betrag vor dem Versteigerungstermin gutgeschrieben ist und<br />

ein Nachweis im Termin vorliegt.<br />

Bargeld ist als Sicherheit ausgeschlossen.<br />

Amtsgericht Lebach - 5 K 72/04<br />

Termin zur Zwangsversteigerung<br />

bestimmt auf Mittwoch, 12. November <strong>2008</strong>, 13.30 Uhr, im Gerichtsgebäude<br />

Lebach, Saarbrücker Straße 10, Sitzungssaal (Zimmer 24)<br />

Objektart: Eigentumswohnung, Primsweilerstraße 39d, 66839<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

Beschreibung (ohne Gewähr): Eigentumswohnung in 66839<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Primsweiler Straße 39d; Baujahr 2000; 7 PKW-<br />

Stellplätze; Wohnfläche ca. 93 m²<br />

Detailinformationen unter www.hanmark.de (ab der 4. Woche vor<br />

Termin)<br />

Schätzwert (nicht Mindestgebot): 72.200,- Euro.<br />

Jeder Bieter hat auf Verlangen für sein Bargebot Sicherheit - in der<br />

Regel 10 % des o. a. Schätzwertes - zu leisten.<br />

Die Sicherheitsleistung kann u. a. wie folgt erbracht werden: durch<br />

Bundesbank- oder Verrechnungsschecks, die frühestens am dritten<br />

Werktag vor dem Versteigerungstermin von einem im Geltungsbereich<br />

dieses Gesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten<br />

Kreditinstitut oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland<br />

zahlbar sind.<br />

Bargeld ist als Sicherheitsleistung ausgeschlossen.<br />

Amtsgericht Lebach - 5 K 20/07<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong><br />

Montag - Freitag ....................................................... 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag ................................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte die besonderen Öffnungszeiten des Standesamtes!<br />

... des Standesamtes<br />

Montag - Freitag ................................................. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

... der <strong>Gemeinde</strong>bücherei Dorf (alte Schule Dorf)<br />

Donnerstag (außer Ferien) ................................ 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Tierliebe Putzhilfe nach <strong>Schmelz</strong>,<br />

Heidestraße, gesucht!<br />

9,- Euro Stundenlohn Telefon 01 77 /5479801<br />

·Küchen·Elektro<br />

Preisknaller!<br />

LIEBHERR GP 1366 Gefrierschrank<br />

Energieeffizienzklasse „A+“<br />

4 Gefrierschubladen 104 Liter Nutzinhalt<br />

Temperaturanzeige<br />

Bei uns wird kompetente Fachberatung<br />

groß geschrieben ...überzeugen Sie sich selbst!<br />

LIEFERUNG FREI HAUS - EIGENER KUNDENDIENST<br />

Mo.-Fr., 8-12 Uhr u. 14-18 Uhr, Sa., 8-13 Uhr geöffnet<br />

BEQUEM KOSTENLOS PARKEN!<br />

KÜCHEN<br />

ELEKTRO<br />

379<br />

€<br />

LIEBHERR GN 2503 Gefrierschrank<br />

Energieeffizienzklasse „A“<br />

619<br />

7 Gefrierschubladen 220 Liter Nutzinhalt<br />

NoFrost Gefrierteil €<br />

BAUKNECHT TRA Excellence Ablufttrockner<br />

6-kg-Trommel Schongang<br />

349<br />

3 Zeittrockenprogramme<br />

Knitterschutz extra €<br />

BOSCH WAA 2<strong>42</strong>22 Waschmaschine<br />

1200-400 Schleudertouren 5-kg-Trommel<br />

41 Liter Wasserverbrauch<br />

Restlaufanzeige Startzeitvorwahl €<br />

499<br />

Telefon 0 68 87<br />

<strong>42</strong>02+92556<br />

info@risch-elektro.de<br />

Kirschholzstraße 18 · 66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach<br />

Seite 9


Gesundheitsdienste<br />

Physiotherapeutische Praxis Anja Winter<br />

Krankengymnastik, Fango, Massagen, Lymphdrainage, Sporttherapie,<br />

Kopfschmerztherapie, Rückenschule, Hausbesuche - Kassen anerkannt<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Krämerstraße 6, Tel. 0 68 87 / 30 58 92<br />

Vitalpunkt-Gesichtsmassage<br />

Ayurveda Massage, Shiatsu, Ernährungsberatung<br />

Monika Maria Hoffmann<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Zum Heuwinkel 25, Tel. 0 68 87 / 8 78 11<br />

Atelier der Gesundheit - Medizinische Verfahren - Gesundheitsoptimierung<br />

- Seminare - Fachvorträge - Krebsvorsorge<br />

Naturheilkunde, Cranio-Sakrale Osteopathie, ganzheitliche Massagen,<br />

Atlastherapie, manuelle Lymphdrainage, Wirbelsäulentherapie,<br />

Trad. Chinesische Medizin, Chi Gong, Gesundheitsprogramm bei<br />

Krebserkrankungen - „fürmich Programm“, Gesundheitskurse<br />

66839 Hüttersdorf, Im Gutmannsland 19, Tel. 0 68 87 / 30 <strong>42</strong> 61<br />

R. Michel, Therapeut www.atelier-der-gesundheit.de<br />

Praxis für Naturheilkunde<br />

Hiltrud J. Scherer & Klaus A. Kreuzer<br />

Heilpraktikerin - Energietherapeutin, Heilpraktiker - Psychotherapeut<br />

<strong>Schmelz</strong>, Gresaubacher Straße 19, Tel. 0 68 87 / 66 99<br />

Akupunktur, Augendiagnose, Aderlass nach Hildegard von Bingen,<br />

Allergiebehandlung, Aufbau des Immunsystems (auch bei Kindern),<br />

Bachblütentherapie, Blutegeltherapie, Biologische Krebstherapie<br />

(Vor- und Nachsorge), Familienaufstellungen (in Einzelsitzungen)<br />

www.Runen-Medizin.de<br />

Häusliche Krankenpflege Magdalena Penth<br />

amb. Alten-, Kranken-, Behinderten- und Kinderkrankenpflege,<br />

Betreuungsdienste, Haushaltshilfe, Pflegeeinsätze<br />

§ 37 SGB XI, Demenzbetreuung, kostenlose<br />

Pflegeberatung<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Primsstr. 4, Tel. 0 68 87/90130<br />

24-Stunden-Bereitschaftsdienst, Tel. 01 71/8540097<br />

Praxis für Chiropraktik und Naturheilkunde<br />

Markus Herrig - Heil-Chiropraktiker<br />

Chiropraktik - Schmerztherapie - med. Rückenmassage<br />

<strong>Schmelz</strong>, Trierer Str. 45, Tel. 0 68 87 / 8 74 75<br />

Naturheilpraxis für Traditionelle Chinesische Medizin<br />

Körperakupunktur, Moxa- und Schröpftherapie, Tuinamassage,<br />

Chin. Diätetik, versch. Entspannungsvergfahren, wie autogenes<br />

Training + PMR und Massagetechniken, Wirbelsäulentherapie<br />

Silvia Groß-Wagner - Heilpraktikerin<br />

Dorf im Bohnental, Lockweilerstr. 4, Tel. 0 68 88 / 58 09 61<br />

Gesundheitspraxis Hannelore Petry<br />

Energet. geistiges Heilen, prozessorientierte Innenweltarbeit, Bewegungs-Meditation,<br />

Firmen- und Privatcoaching<br />

<strong>Schmelz</strong>, Schützenstr. 4a, Tel. 0 68 87 / 79 44<br />

www.gesundheitspraxis-hannelore-petry.de<br />

Die Pflege zu Hause - Pflegedienst Szygula<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege, Haushaltshilfe, Pflegeeinsatz<br />

gem.§37,3XI<br />

Rund um die Uhr Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Düppenweilerstraß 81 a, Tel. 0 68 87 / 28 52<br />

Therapeutin für Geistiges Heilen und Rückführung<br />

Lebensenergieberatung, Radiästhesie, Radionik, Arbeit mit<br />

Frequenzen, Reiki-Meisterin<br />

Margit Müller, <strong>Schmelz</strong>, Bauerstr. 15, Tel. 0 68 87 / 28 <strong>42</strong><br />

Massage-Praxis Tauchert<br />

Massage, Lymphdrainage, Manipulativmassage, Dornmethode,<br />

Breuss-Massage, Fußreflexzonenmassage, Moxa-Therapie<br />

<strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorfer Straße 24, Tel. 0 68 87 / 46 99<br />

Praxis für Naturheilkunde Birgit Johann - Heilpraktikerin<br />

Bioresonanztherapie, Akupunktur, Schmerztherapie, Homöopathie,<br />

Wirbelsäulentherapie (Dorn und Breuss)<br />

<strong>Schmelz</strong>-Michelbach, Am Kleekopf 5, Tel. 0 68 74 / 15 19<br />

Caritas-Sozialstation Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

Ambulante Alten-, Kranken- und Behindertenpflege,<br />

Haushaltshilfen, Pflegeeinsatz § 37,3 SGB XI, Vermittlung<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

Tel.06881/4839,Fax06881/53387<br />

24-Std.-Bereitschaftsdienst: Tel. 01 71/7185602<br />

Yogananda - Zentrum für Yoga<br />

CranioSakraler Yoga, Entspannung und Meditation<br />

Gabriele Dahmen<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Lindenbergstr. 20, Tel. 0 68 87 / 88 80 65<br />

Praxis für Krankengymnastik Christian Thewes<br />

Sportphysiotherapeut des DOSB<br />

Krankengymnastik, Sportverletzungen, Bobath, Skoliose, Kraftu.<br />

Vibrationstraining, Lymphdrainage, Massage, Laser, Elektro<br />

<strong>Schmelz</strong>-Limbach, Simmelbergstr. 22, Tel. 0 68 87 / 88 82 89<br />

Praxis für Naturheilverfahren Magdalena Penth<br />

Vegacheck (Ursachenabklärung), Klassische Homöopathie,<br />

Regenaplextherapie, Ohrakupunktur, Wirbelsäulenbehandlung<br />

(Dorn-Breuss), Meditaping<br />

<strong>Schmelz</strong>, Primsstraße 4, Tel. 0 68 87 / 88 93 26<br />

Praxis für Krankengymnastik Marion Söther-Schwarz<br />

Krankengymnastik, Bobath, PNF, Skoliosetherapie, Manuelle Therapie,<br />

Kraft- und Vibrationstraining, Rehasportgruppen, Lymphdrainage,<br />

Massage, Fango, Eis, Rückenschule, Pilates<br />

66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach, Dorfstr.130,Tel.06887/92663<br />

Dr. med. P. Inteeworn<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

Berliner Straße 7 - 66839 <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

Wir machen Urlaub<br />

vom 23.10. bis 31.10.<strong>2008</strong><br />

Vertretung übernehmen die Ärzte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>.<br />

Seite 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Freiwillige Feuerwehr <strong>Schmelz</strong><br />

Kameradschaftstreffen der Altersabteilung - Die Freiw. Feuerwehr<br />

<strong>Schmelz</strong> veranstaltet am Samstag, 18.10., zum dritten Mal ein Kameradschaftstreffen<br />

für die Mitglieder der Altersabteilung. Hierzu<br />

sind alle Mitglieder der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Schmelz</strong> recht herzlich eingeladen. Treffen ist um 15.00 Uhr in der<br />

Feuerwache <strong>Schmelz</strong>. Die Löschbezirke richten einen Fahrdienst ein.<br />

Wer diesen in Anspruch nehmen möchte, melde sich bitte beim zuständigen<br />

Löschbezirksführer. Das Programm ist allen mit der schriftlichen<br />

Einladung zugegangen.<br />

Wir würden uns freuen, viele Kameraden der Altersabteilung an<br />

diesem Tag begrüßen zu können.<br />

Thorsten Müller, Wehrführer, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. <strong>Schmelz</strong><br />

www.lbz-schmelz.feuerwehr-schmelz.de<br />

Mi., 22.10., 19.30 Uhr, Dienstgradsitzung<br />

Mi., 12.11., 19.00 Uhr, Unterricht<br />

Am Wochenende fand das Familienfest rund um die Feuerwache<br />

und die Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeuges statt. Der<br />

Löschbezirk <strong>Schmelz</strong> möchte sich bei allen Besuchern für ihr Interesse<br />

an der Feuerwehr recht herzlich bedanken. Ebenfalls gilt ein<br />

großer Dank allen Helfern, dem Männerballett, dem Männerchor,<br />

den Kirchenchören sowie dem Musikverein „Harmonie“. Ohne das<br />

große Engagement aller Beteiligten wäre solch eine schöne Veranstaltung<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

www.jugend.feuerwehr-schmelz.de<br />

Do., 30.10., 19.00 Uhr, Unterricht<br />

Peter Bernarding, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Hüttersdorf<br />

18.10., 15.00 Uhr, Tag der Alterswehr<br />

25.10., 16.00 Uhr, gemeinsame Abschlussübung mit den Kameraden<br />

des Lbz. Primsweiler. Ausrichter: Lbz. Hüttersdorf. Wir treffen<br />

uns um 15.30 Uhr.<br />

28.10., 19.00 Uhr, Vorstandssitzung<br />

J. Schirra, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Michelbach<br />

www.Feuerwehr-Michelbach.de.vu<br />

17.10., Sonderausbildungsveranstaltung für alle Aktiven, 18.00 Uhr<br />

18.10., Atemschutzübung für alle Geräteträger und jene, die es werden<br />

wollen, Übungsbeginn pünktlich um 15.00 Uhr<br />

25.10., Nachtübung, 19.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Michelbach<br />

www.JF-Michelbach.de.vu<br />

21.10., Übung, 18.00 Uhr<br />

Martin Johann, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Limbach<br />

www.feuerwehr-limbach.org<br />

Termine Aktive<br />

Sa., 18.10., 19.00 Uhr, Nachtübung<br />

Fr., 31.10., 19.00 Uhr, Unterricht<br />

Termine Jugendfeuerwehr<br />

www.jugendfeuerwehr-limbach.de<br />

Mo., 20.10., 17.30-19.00 Uhr, Übungsstunde<br />

Thomas Herrmann, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Primsweiler<br />

Am Samstag, 25.10., findet mit dem Löschbezirk Hüttersdorf unsere<br />

gemeinsame Abschlussübung statt. Treffpunkt: 15.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Primsweiler. Beginn der Übung: 16.00 Uhr. Ort der<br />

Übung: Sportplatz Hüttersdorf. Hierzu ist auch die Altersabteilung<br />

recht herzlich eingeladen. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen.<br />

Peter Graf, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Dorf im Bohnental<br />

www.ffw-dorf.de<br />

Unsere nächste Übung findet am Sonntag, 19.10., um 10.00 Uhr statt.<br />

Geleitet wird diese von unserem Feuerwehrkameraden Manfred<br />

Buchheit.<br />

Vorschau: Sa., 08.11., Wartung und Reinigung<br />

Armin Berwanger, Löschbezirksführer<br />

Jugendfeuerwehr Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Am 20.10. findet um 16.00 Uhr unsere Abschlussübung statt. Im<br />

Anschluss an die Übung haben wir noch eine Besprechung.<br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

schmelz@verlag-faber .de<br />

Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Specksteinöfen in Aktion!<br />

WÄRME<br />

MM<br />

nach nach aß aß<br />

RINK Kachelofen<br />

mit Backfach - mit Sichtfenster<br />

mit Wärmetauscher<br />

für alle Brennstoffe!<br />

Unsere Öfen benötigen keinen Feinstaubfilter!<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

Samstag, 18., und<br />

Sonntag, 19. Okt.<br />

von 10-17 Uhr<br />

Heiße Öfen -<br />

heiße Preise!<br />

HAGER WÄRME-<br />

TECHNIK<br />

Drosselweg 9 · <strong>Schmelz</strong> · Tel.06887/3201·<br />

www.hager-waermetechnik.de<br />

(beachten Sie bitte die Hinweisschilder ab Bahnhof)<br />

SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

www.spd-schmelz.de<br />

Internetseite in neuem Gewand - Die Internetseite www.spdschmelz.de<br />

ist neu gestaltet worden. Dort findet man jetzt neben<br />

den Ansprechpartnern des <strong>Gemeinde</strong>verbandes auch die aus den<br />

einzelnen Ortsvereinen. Außerdem sind alle Neuigkeiten und Termine<br />

auf der Seite nachzulesen.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

CDU-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

CDU-Fraktion im <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Schmelz</strong><br />

Demografischer Wandel im Fokus: Auf Einladung der CDU in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> diskutierte der Leiter der Agentur Ländlicher<br />

Raum des saarländischen Umweltministeriums Ottmar Weber mit<br />

örtlichen Vereinsvertretern und Kommunalpolitikern zu den Herausforderungen<br />

und Risiken, aber auch zu den Chancen, die der demografische<br />

Wandel mit sich bringt. Das Thema „Demografischer Wandel“<br />

beschäftigt heute große Teile unserer Gesellschaft und gerät<br />

auch immer mehr in die politischen Entscheidungsprozesse. Die<br />

Veränderungen durch Bevölkerungsentwicklung werden unsere<br />

Lebensweise und unsere Lebensumgebung verändern. Wir werden<br />

älter und weniger und gleichzeitig verändern sich unsere sozialen<br />

und kulturellen Strukturen.<br />

Die Multioptionsgesellschaft, die Veränderungen im Bereich der<br />

Ladenöffnungszeiten, Veränderungen im Vereinsleben und auch in<br />

den Kirchenstrukturen sind wesentliche Begleiterscheinungen. Das<br />

Wissen und Verstehen der demografischen Veränderungen ist<br />

Grundlage dafür, im Verein, im Dorf, in der <strong>Gemeinde</strong> diese Herausforderung<br />

annehmen zu können und aktiv die Zukunft zu entwickeln<br />

und zu gestalten.<br />

Vereinsvertreter, Kommunalpolitiker und Bürger diskutierten über<br />

die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels.<br />

Nach der Vorstellung der allgemeinen Bevölkerungsdaten für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, ging Weber auf die spezielle Situation im Saarland<br />

und im Landkreis Saarlouis ein. Durch frühzeitiges Erkennen<br />

der Problematik einer immer älter werdenden Gesellschaft, ist es<br />

gelungen, das Saarland zu einer Vorreiterrolle zu bringen, um Maßnahmen<br />

zur Lösung der Problematik aufzuzeigen. Weiter hob Weber<br />

vor allem auch die Schwierigkeiten mit den Leerständen und<br />

der oftmals damit zusammenhängenden Verödung der Ortskerne<br />

hervor.<br />

Der Fraktionsvorsitzende der CDU im <strong>Gemeinde</strong>rat Felix Emanuel<br />

(links) zeigte gemeinsam mit dem Leiter der Agentur Ländlicher<br />

Raum Ottmar Weber Lösungswege auf.<br />

Hier erklärte der Fraktionsvorsitzende der CDU Felix Emanuel, dass<br />

bereits im März 2005 deshalb die CDU-Fraktion im <strong>Gemeinde</strong>rat die<br />

Initiative „Gute Zukunft für <strong>Schmelz</strong> - Projekt 2030“ gestartet hat<br />

mit dem Ziel, das Thema „Demografischer Wandel und seine Auswirkungen“<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> zu behandeln. In Kürze wird<br />

dazu ein Zukunftsprogramm für <strong>Schmelz</strong> erstellt.<br />

Der Referent riet den Vereinsvertretern des Weiteren, ihre Vereine<br />

flexibler zu gestalten und auch spezielle Angebote für Senioren anzubieten.<br />

Letztlich sollte auch das Ehrenamt noch mehr als bisher<br />

gefördert werden. Letztlich gilt es für die Zukunft, die Problematik<br />

jetzt schon zu erkennen und Lösungswege aufzuzeigen. Das wurde<br />

in <strong>Schmelz</strong> bereits im Ansatz getan.<br />

Nicolas Lorenz, Pressesprecher<br />

SPD-Ortsverein Hüttersdorf<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem <strong>Gemeinde</strong>bezirk Hüttersdorf<br />

wird hingewiesen.<br />

CDU Dorf im Bohnental<br />

Der Ortsverein der CDU Dorf im Bohnental veranstaltet am Sonntag,<br />

19.10., sein mittlerweile schon traditionelles Oktoberfest in der<br />

Alten Schule in Dorf im Bohnental. Los geht’s diesmal um 10.00 Uhr<br />

mit einem zünftigen Frühschoppen. Dabei fließt auch wieder das<br />

bekannte Oktoberfestbier aus dem Zapfhahn. Zum Mittagessen gibt<br />

es Haxen oder Leberkäs mit Semmelknödeln und Kraut oder mit Brot.<br />

Danach warten neben Kaffee und Kuchen, leckeren Schnittchen mit<br />

Blut- oder Leberwurst noch knusprige Brezeln auf unsere Gäste.<br />

Ein Grund mehr, an diesem Tag nach Dorf im Bohnental zu kommen.<br />

Alle Mitbürger (nicht nur die „Großkopferden“) sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Aufbau: Samstag, 18.10., 10.00 Uhr<br />

Trainingsausfall im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen ist das Kulturhaus<br />

an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb geschlossen:<br />

Donnerstag, 23. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 24. Oktober <strong>2008</strong><br />

Montag, 27. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 31. Oktober <strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 05. November <strong>2008</strong>, bis 20.30 Uhr<br />

Dienstag, 11. November <strong>2008</strong><br />

Trainingsausfall in der Primshalle <strong>Schmelz</strong><br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle<br />

<strong>Schmelz</strong> an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur<br />

Verfügung:<br />

Freitag, 17. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 24. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 31. Oktober <strong>2008</strong><br />

Freitag, 07. November <strong>2008</strong><br />

Freitag, 14. November <strong>2008</strong><br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

1. FC <strong>Schmelz</strong> 1920/22 e. V.<br />

Aktive<br />

So., 19.10. 15.00 Uhr 1. FC <strong>Schmelz</strong> 1 - SF 05 Saarbrücken 1<br />

2. Mannschaft spielfrei<br />

Seite 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Sportfreunde 1920 Hüttersdorf<br />

Aktive<br />

So., 19.10. 13.15 Uhr SF Hüttersdorf II - SV Löstertal II<br />

15.00 Uhr SF Hüttersdorf I - SV Löstertal I<br />

TL Hüttersdorf<br />

Abt. Volleyball<br />

Sa., 18.10. 15.00 bis 19.00 Uhr: KL Damen, Sitterswald - Hüttersdorf<br />

3 (1. Spiel), Turnhalle Sitterswald<br />

15.00 bis 19.00 Uhr: LL Herren, Weiskirchen - Hüttersdorf<br />

(2. Spiel), Hochwaldgymnasium, Wadern<br />

Männerchor <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Mi., 22.10. 20.30 Uhr Probe im Gasthaus Groß<br />

Fr., 24.10. Aufbauarbeiten in der Primshalle; Uhrzeit<br />

wird in der Probe bekannt gegeben<br />

19.00 Uhr Generalprobe in der Primshalle<br />

Sa., 25.10. 20.00 Uhr 1. Stilblütenkonzert<br />

So., 26.10. 18.00 Uhr 2. Stilblütenkonzert<br />

Männerprojektchor <strong>Schmelz</strong><br />

So., 19.10. 17.00 Uhr Probe im „Erlenhof“<br />

Mi., 22.10. 19.30 Uhr Probe im Gasthaus Groß<br />

Fr., 24.10. Aufbauarbeiten in der Primshalle; Uhrzeit<br />

wird in der Probe bekannt gegeben,<br />

19.00 Uhr Generalprobe in der Primshalle<br />

Sa., 25.10. 20.00 Uhr 1. Stilblütenkonzert<br />

So., 26.10. 18.00 Uhr 2. Stilblütenkonzert<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Schmelz</strong> „St. Marien“<br />

Fr., 17.10. 20.00 Uhr Probe<br />

Sa., 18.10. 13.30 Uhr Einsingen<br />

14.00 Uhr Mitgestaltung der goldenen Hochzeit Staudt-<br />

Risch<br />

Fr., 24.10. 20.00 Uhr Probe<br />

Jugendorchester „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Sa., 18.10. 14.00 Uhr Probe in der Mühle<br />

Sa., 25.10. 14.00 Uhr Probe in der Mühle<br />

Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Fr., 17.10. 19.00 Uhr Probe<br />

Fr., 24.10. 19.00 Uhr Probe<br />

Fr., 31.10. 19.00 Uhr Probe<br />

Musikverein „Harmonie“ Hüttersdorf e. V.<br />

Hauptorchester<br />

Do., 23.10. Probe im PR<br />

Do., 30.10. Probe im PR<br />

Jugendorchester<br />

Fr., 17.10. keine Probe<br />

Fr., 24.10. Probe im PR<br />

Akkordeonverein 63 Hüttersdorf e. V.<br />

Fr., 17.10. keine Probe Miniorchester in den Ferien<br />

keine Probe Jugendorchester in den Ferien<br />

keine Probe Hauptorchester in den Ferien<br />

MGV „Edelweiß“ Hüttersdorf e. V.<br />

Do., 23.10. 20.00 Uhr Chorprobe in Primsweiler<br />

Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 22.10. 19.00 Uhr Chorprobe in der Schule<br />

Kath. Seelsorgeeinheit <strong>Schmelz</strong><br />

www.seelsorgeeinheit-schmelz.de<br />

Pfarrei „St. Stephan“ <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Sa., 18.10. 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 29. Sonntag im Jahreskreis,<br />

mitgestaltet von der Bläsergruppe<br />

„Wonder-Brass“<br />

Fr., 24.10. 17.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst für alle Kommunionkinder<br />

unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Pfarrei „St. Marien“ <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Fr., 17.10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

So., 19.10. 10.00 Uhr Hochamt für alle Pfarrangehörigen; anschließend<br />

Pfarrkaffee<br />

17.00 Uhr Konzert in der Reihe „Musik in St. Marien“<br />

mit dem Duo „Ekpyrosis“<br />

Di., 21.10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Filialkirche „St. Josef“ Schattertriesch<br />

So., 19.10. 08.30 Uhr hl. Messe<br />

Redaktionsschluss - Kalender 2009: Der Redaktionsschluss für den<br />

gelben Kirchenkalender 2009 wurde auf Mitte November <strong>2008</strong> festgelegt.<br />

Wir bitten alle Gruppierungen, ihre Termine in einem der<br />

beiden Pfarrbüros abzugeben.<br />

Fairer Handel - mehr Gerechtigkeit in unserer Welt! Eine-Welt-<br />

Stand: Am Wochenende des Missionssonntages, 25. und 26. Oktober,<br />

werden nach den Gottesdiensten in „St. Stephan“, „St. Josef“<br />

und „St. Marien“ wieder Waren (Kaffee, Honig, Tee, Wein, Schokolade,<br />

Spielzeug, Körbe usw.) aus fairem Handel angeboten.<br />

Kleidersammlung für die Bolivienpartnerschaft der Kath. Jugend<br />

<strong>2008</strong> am Samstag, 25. Oktober <strong>2008</strong>: Wir sammeln Kleidung, Schuhe<br />

(paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche (nicht in den Bolivienkleidersack<br />

gehören: Lumpen, stark verschmutze Wäsche oder<br />

beschädigte Kleidung, einzelne Schuhe). Tüten für die Aktion liegen<br />

hinten in der Kirche aus.<br />

Weitere Informationen gibt es in Ihrem Pfarramt oder bei der Fachstelle<br />

Jugend Dillingen, Tel. (06831) 72344<br />

Erstkommunionvorbereitung: Wenn Sie Ihr Kind noch für die Kommunionvorbereitung<br />

<strong>2008</strong>/2009 anmelden möchten, nehmen Sie bitte<br />

zur <strong>Gemeinde</strong>assistentin, Frau Eva Gebel, bis zum 22.10.<strong>2008</strong> unter<br />

der Handy-<strong>Nr</strong>. (0163) 2051957 Kontakt auf.<br />

Kath. Pfarrkirche<br />

„Kreuzerhöhung“ <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

Sa. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So. 10.00 Uhr Hochamt<br />

Filialkirche Primsweiler<br />

So. 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Kirchengemeinde „St. Willibrord“ Limbach<br />

Sa., 18.10. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 19.10. heute ist kein Hochamt für die Pfarrei<br />

Kath. Kirchengemeinde „Herz-Jesu“ Gresaubach<br />

Sa., 18.10. heute ist keine Vorabendmesse<br />

So., 19.10. 10.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>gottesdienst am Sonntag<br />

14.30 Uhr Tauffeier<br />

„Herz-Jesu“ Nunkirchen<br />

Sa., 18.10. 17.30 Uhr Vorabendmesse<br />

„Mariä Schmerzen“ Michelbach<br />

So., 19.10. 14.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden auf der Welt<br />

(im Sälchen)<br />

Kath. Krankenhausseelsorge<br />

am Caritas-Krankenhaus Lebach<br />

Sa., 18.10. 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Do., 23.10. 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Schönstatt-Zentrum Lebach<br />

So., 19.10. 15.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst; Zelebrant und Prediger:<br />

Pfarrer Bernhard Schneider, Merzig; Gestaltung:<br />

Frauensingkreis „Christkönig“,<br />

Saarlouis-Roden<br />

So., 26.10. 15.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst; Zelebrant und Prediger:<br />

Pfarrer Franz-Josef Werle, Riegelsberg;<br />

Organist: Heinrich Bastuck, Lebach<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Di., 21. Okt., 9.00 Uhr!<br />

Mail: schmelz@verlag-faber.de<br />

oder bei den bekannten Annahmestellen.<br />

Vereinsnachrichten bitte kurzfassen!<br />

Nur rechtzeitige Manuskriptvorlage sichert den Abdruck!<br />

Seite 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Ev. Kirchengemeinde Lebach <strong>Schmelz</strong><br />

Ev. Pfarramt und <strong>Gemeinde</strong>büro Tel. (06881) 2513<br />

Amselhain 1a, 66822 Lebach Fax (06881) 1097<br />

Pfarrer Arnold Löwenbrück Tel. (06881) 2513<br />

E-Mail: ev-pfarramt-lebach@ekir.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>sekretärin Ilona Löw Tel. (06881) 2513<br />

Bürozeiten: Montag-Freitag, 8.00-12.00 Uhr<br />

E-Mail: ev-gemeindeamt-lebach@ekir.de<br />

Kirche und „Dietrich Bonhoeffer Haus“ (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

Trierer Str. 37, 66822 Lebach, Tel. (06881) 51533<br />

Internet: www.ekir.de/lebach<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

So., 19.10. 18.00 Uhr der andere Gottesdienst - „Gib Rechts keine<br />

Chance“ - gestaltet von Jugendlichen<br />

Mo., 20.10. 15.00 Uhr Schülertreff<br />

19.00 Uhr Presbyteriumssitzung<br />

19.00 Uhr Bibelstunde in den Räumen des Diakonischen<br />

Werkes Pommernstraße 6, Lebach<br />

Di., 21.10. 15.00 Uhr Schülertreff<br />

14.30 Uhr Konfitreff<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

18.30 Uhr Deutsch als Fremdsprache<br />

18.30 Uhr Projektchor<br />

Mi., 22.10. 15.00 Uhr Schülertreff<br />

15.00 Uhr Frauenhilfe „Herbstfest/Martin Luther und<br />

sein Werk“<br />

17.00 Uhr Teentreff<br />

17.30 Uhr Frauentreff international<br />

19.30 Uhr Bibelgespräche<br />

Do., 23.10. 15.00 Uhr Schülertreff<br />

16.00 Uhr Kindertreff<br />

18.30 Uhr Deutsch als Fremdsprache<br />

Fr., 24.10. 18.00 Uhr Jugendtreff<br />

So., 26.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Mitfahrmöglichkeiten zu den Gottesdiensten<br />

Günter Zeutzem, <strong>Schmelz</strong>, Tel. (06887) 68<strong>42</strong><br />

Larissa Diete, <strong>Schmelz</strong>, Tel. (06887) 88450<br />

Freie ev. <strong>Gemeinde</strong> Lebach<br />

im Bund freier ev. Gem. K.d.ö.R., Dillinger Str. 80, Lebach, Tel.<br />

(06838) 31<strong>42</strong><br />

So., 19.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mi., 22.10. 19.00 Uhr Treffpunkt Bibel<br />

Katholische Arbeitnehmerbewegung<br />

KAB - AG <strong>Schmelz</strong>-Hochwald<br />

Unsere gemeinsame Bildungsveranstaltung findet am Freitag, 24.<br />

Oktober, um 19.00 Uhr im Pfarrheim Britten statt.<br />

Unser Diskussionsthema sind die Frauen in der Bibel „Die vergessenen<br />

Töchter Gottes?!“ Referentin wird Frau Irmgard Rech sein.<br />

Wie immer, sind bei uns auch Nichtmitglieder herzlich willkommen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Schmelz</strong><br />

Ortsvorsteherin Bärbel Groß, Hohlgasse 8, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 32 37 oder Handy 01 78 /7493003<br />

kfd <strong>Schmelz</strong> „St. Marien“<br />

Wir laden herzlich zu unseren Theater-Abenden ins Pfarrheim am<br />

Freitag, 07.11., um 20.00 Uhr, am Samstag, 08.11., 20.00 Uhr, und am<br />

Sonntag, 09.11., um 18.00 Uhr ein. Karten gibt es im Vorverkauf zum<br />

Preis von 5,- Euro bei Tabak Herrmann, im Bekleidungshaus Hoffmann<br />

sowie mittwochs nachmittags in der Pfarrbücherei.<br />

Ulrike Hoffmann<br />

VdK <strong>Schmelz</strong><br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des<br />

VdK <strong>Schmelz</strong> - Am Dienstag, 28.10., laden wir um 17.00 Uhr ins<br />

Gasthaus Gerstner zu einer außerordentlichen Generalversammlung<br />

ein.<br />

Monika Adam, Schriftführerin<br />

KiTa gGmbH Saarland<br />

Kindergarten „St. Stephan“ <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

„Wenn uns eine Sache wirklich wichtig ist, sind wir mit ganzem<br />

Herzen dabei.“<br />

Wir begrüßen Frau Claudia Herrmann als neue Leitung unseres Kindergartens<br />

„St. Stephan“. Als langjährige Kollegin war unsere Zusammenarbeit<br />

stets geprägt von Vertrauen, Wertschätzung, Offenheit<br />

und dem gemeinsamen Ziel, uns in unserer pädagogischen Arbeit<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Für unsere gemeinsame Zukunft wünschen wir dir, liebe Claudia,<br />

und uns eine weiterhin so gute Zusammenarbeit zum Wohl unserer<br />

Einrichtung.<br />

Du bist uns wichtig und unsere Wünsche für dich kommen von Herzen.<br />

Wir wünschen dir, dass du gerne zurückblickst und noch lieber nach<br />

vorn. Dass du fröhlich und optimistisch bleibst. Dass es dir gut geht.<br />

Und vieles mehr ...<br />

Dein Team<br />

Förderkreis Kinderhaus „St. Josef“ <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Am 24.10., 17.00 Uhr, lädt der Förderverein recht herzlich zu seiner<br />

Mitgliederversammlung ein. Der Jahresbericht über die Aktivitäten<br />

unseres Fördervereins und der Kassenbericht sowie Informationen<br />

rund um den Förderverein erwarten Sie.<br />

Die Kinder sind herzlich zum Laternenbasteln eingeladen.<br />

Bitte vormerken: Sonntag, 16. November, Spielzeugbörse; Näheres<br />

folgt.<br />

Es freuen sich auf euer und Ihr Kommen:<br />

Förderverein und Team des Kiga „St. Josef“ <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Pfarrei „St. Marien“ <strong>Schmelz</strong><br />

Unser traditionelles Pfarrfest „Rund um den Kirchturm“ feiern wir<br />

im kommenden Jahr am Samstag und Sonntag, 04. und 05. Juli 2009.<br />

Wir bitten alle Vereine und Gruppierungen, diesen Termin bei ihren<br />

Planungen zu berücksichtigen.<br />

Pfarrgemeinderat „St. Marien“ <strong>Schmelz</strong>: Dr. Katharina Hilker, Vorsitzende<br />

Männerchor <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Stilblütenzeit in der Primshalle - Zum 5. Mal veranstaltet der Männerchor<br />

<strong>Schmelz</strong> gemeinsam mit dem Projektchor seine Stilblütenkonzerte.<br />

Am Samstag, 25.10., um 20.00 Uhr und am Sonntag, 26.10., um 18.00<br />

Uhr laden die Sänger der beiden Chöre die Bevölkerung zu den Chorund<br />

Solistenkonzerten in die Primshalle recht herzlich ein. Eintrittskarten<br />

können bei den Sängern oder an der Abendkasse zum Preis<br />

von 5,00 Euro erworben werden. Chorleiter Horst Lenhof hat für<br />

beide Chöre ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen<br />

und modernen Liedern zusammengestellt, das den Zuhörern einen<br />

unterhaltsamen Abend verspricht. Wir hoffen auf viele Besucher.<br />

Frauenturnverein TV 77 <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Hallo, liebe Turnerinnen, am 09. November findet unser gemeinsamer<br />

Familienwandertag statt. Wir fahren zum Losheimer See und<br />

wandern die Losheimer Tafeltour. Näheres erscheint im nächsten<br />

Nachrichtenblatt.<br />

Anmeldungen bitte bei Mia Herrmann, Tel. 3559, oder in der Turnstunde.<br />

Der Vorstand<br />

Pensionärverein 1957 <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Wir machen am 13.11. eine Tagesfahrt nach Himmerod ins Kloster<br />

mit Besuch des Museums und Führung; Mittagspause in der Klostergaststätte.<br />

Danach Panoramafahrt durch die Eifel zur Mosel mit<br />

Besuch einer Weinkellerei.<br />

Der Preis ist 30,- Euro bei 40 Personen. Leistungen: Busfahrt, Führung<br />

und Weinprobe.<br />

Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Volksbank, 9.10 Uhr in Hüttersdorf,<br />

Marktplatz.<br />

Um sofortige Meldungen bei Katharina Majeres, Tel. (06887) 6608,<br />

wird gebeten.<br />

Tennisclub <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.tc-schmelz.de<br />

Am Samstag, 11.10.<strong>2008</strong>, fand unser traditionelles Bauer-Turnier im<br />

Clubheim statt. Es fanden sich diesmal 16 Teilnehmer und ein paar<br />

„Kiebitze“ ein, so dass an 4 Tischen gespielt werden konnte. Nach<br />

vielen spannenden Spielen setzte sich schließlich Rüdiger Laux im<br />

Finale mit 18 gewonnenen Broten durch und durfte den Siegerschinken<br />

mit nach Hause nehmen. Den 2. Platz belegte Anne Backes mit<br />

17 Broten, 3. wurde Andreas Hemmer mit 15 Broten, der 4. Platz<br />

ging an Nicole Zimmer mit 14 Broten und Platz 5 an Sascha Glässner<br />

mit 12 gewonnenen Broten. Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Teilnehmer und Helfer sowie an unseren Clubwirt Bertram, der uns<br />

wieder mal vom Feinsten mit Speis und Trank versorgte. Die Fotos<br />

vom Event könnt ihr euch wie immer in unserer Bildergalerie auf<br />

www.tc-schmelz.de anschauen.<br />

Die Plätze werden winterfest gemacht - Am Samstag, 18.10.<strong>2008</strong>,<br />

ab 10.00 Uhr, werden die Plätze für den Winter vorbereitet. Hierfür<br />

werden natürlich zahlreiche helfende Hände benötigt. Für alle, die<br />

ihre Arbeitsstunden noch nicht abgeleistet haben, ist dies noch mal<br />

eine gute Gelegenheit, dies zu tun.<br />

Andreas Hemmer, 2. Vorsitzender<br />

Seite 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Angelsportverein <strong>Schmelz</strong> 1929 e. V.<br />

www.asvschmelz.de<br />

Am Samstag, 25.10.<strong>2008</strong>, findet das letzte Mittelweiherfischen des<br />

Jahres statt.<br />

Startplatzverlosung ab 13.00 Uhr. Wir fischen von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr. Anschließend Oktoberfest in der Fischerhütte.<br />

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung in der Fischerhütte.<br />

Der Vorstand<br />

1. FC <strong>Schmelz</strong> 1920/22 e. V.<br />

www.fcschmelz.de<br />

Keine Wende am „brennenden Berg“ - Die Negativserie der 1.<br />

Mannschaft riss auch am 10. Spieltag beim ASC Dudweiler nicht ab.<br />

Am Ende behielten die Gastgeber mit 2:0 die Oberhand.<br />

Im ersten Spielabschnitt war bei unserer Mannschaft erstmals mit<br />

Interimstrainer Frank Latz auf der Bank vor allem in kämpferischer<br />

Hinsicht eine Leistungssteigerung erkennbar und sie konnte dem<br />

Gegner dadurch weitgehend Paroli bieten. Nach dem Seitenwechsel<br />

war zunächst der ASC dominierend und kam in der 60. Minute<br />

nach einer Unaufmerksamkeit in unserer Abwehr zur 1:0-Führung.<br />

Das 2:0 zehn Minuten später resultierte aus einem Foulelfmeter.<br />

Obwohl unsere Elf danach die Partie wieder offener gestalten konnte,<br />

reichte es nicht mehr zu einer Ergebnisverbesserung. Dafür waren<br />

die Angriffsaktionen erneut zu harmlos.<br />

Durch einen 2:1-Erfolg nach Toren von Markus Schmitt und Thorsten<br />

Quinten kam die 2. Mannschaft zu ihrem zweiten Auswärtsdreier<br />

und kletterte damit in der Tabelle auf Rang 5.<br />

Am kommenden Sonntag, 19. Oktober, sind die mit unserer 1. Mannschaft<br />

punktgleichen Sportfreunde Saarbrücken in <strong>Schmelz</strong> zu Gast.<br />

Die Burbacher haben am vergangenen Spieltag vor eigenem Anhang<br />

gegen Tabellenführer Schwemlingen ein beachtliches 3:3-Unentschieden<br />

erreicht und dabei aufsteigende Tendenz gezeigt. Bleibt<br />

zu hoffen, dass auch bei unserem Team endlich der Knoten platzt<br />

und sich auf heimischem Gelände mit Unerstützung der treuen Fans<br />

ein Erfolgserlebnis einstellt.<br />

Anstoß auf der Sportanlage Goldbacher Wiese ist um 15.00 Uhr.<br />

Die 2. Mannschaft ist nicht im Einsatz (die Burbacher Zweite spielt<br />

in der Kreisliga A Warndt).<br />

Alte Herren - Am Samstag, 18.10., 18.00 Uhr, spielen wir in der Heide<br />

gegen Überroth.<br />

Unseren Saisonabschluss verlegen wir wegen dem Stilblütenkonzert<br />

unserer Sängersportler auf einen späteren Termin. Näheres im<br />

nächsten Amtlichen Nachrichtenblatt.<br />

Abt. Jugend<br />

Ergebnis Freundschaftsspiel: B1 - JFG Saarlouis 7:1<br />

Aufstiegsrunde zur Kreisliga<br />

A-Jgd. am 18.10. um 16.30 Uhr in Hilbringen<br />

A-Jgd. am 21.10. um 19.00 Uhr in Primsweiler<br />

A-Jgd. am 25.10. um 16.30 Uhr in Lisdorf<br />

B1 am 19.10. um 10.30 Uhr in <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

B1 am 23.10. um 18.30 Uhr in Schaffhausen<br />

B1 am 26.10. um 10.30 Uhr in <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Aufstiegsrunde Bezirksliga:<br />

C11 am 18.10. um 16.30 Uhr in Hüttersdorf<br />

„Unsere Jugend läuft sich warm“ - 2. große Altpapiersammelaktion<br />

der <strong>Schmelz</strong>er Fußballjugend am Samstag, 18. Oktober. Diese<br />

Aktion findet auch bei Regen statt!<br />

Bei Fragen bitte die Jugendleiter Gerhard Graber, Tel. 87865, oder<br />

Peter Schwarz, Tel. 87353, anrufen.<br />

Kneipp-Verein <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.kneipp-schmelz.de<br />

„aktiv und gesund“-Kursangebot - Fit sein/fit bleiben im 3. Lebensabschnitt<br />

- Wie schon berichtet, veranstaltet der Kneipp-Verein<br />

einen Präventionskurs für ältere Teilnehmer unter dem Motto<br />

„Wer rastet, der rostet“.<br />

Am Montag, 20.10.<strong>2008</strong>, 18.00 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, unverbindlich<br />

an einer Schnupperstunde in der alten Stefanschule in<br />

Bettingen teilzunehmen und es sind bei genügendem Interesse 8<br />

bis 10 Stunden vorgesehen.<br />

Auskunft erhalten Sie bei Frau Hell-Caspar unter Tel. (06888) 5648<br />

(Seniorentrainerin).<br />

Neuer Aerobic-Kurs - Ebenfalls am Montag, 20.10., beginnt um 20.30<br />

Uhr in der Turnhalle der Stefanschule ein neuer Anfänger-Aerobic-<br />

Kurs. Kneipp-Mitglieder zahlen für 10 Stunden 20,00 Euro, Nichtmitglieder<br />

30,00 Euro.<br />

Infos und Anmeldung bei der Kursleiterin, Frau Pia Herrmann, Tel.<br />

(06887) 7265.<br />

Neuer Kurs Venengymnastik - Am Donnerstag, 23.10., 18.00 Uhr,<br />

starten wir in der Stefanschule wieder einen neuen Kurs in Venengymnastik.<br />

Infos bei der Kursleiterin, Frau Gisela Schwarz, Tel. (06887) 2856.<br />

Vorstandssitzung - Am Donnerstag, 23.10., trifft sich der Vorstand<br />

um 20.00 Uhr in der „Bürgerstube“ (M. Lenhof) zu einer Sitzung.<br />

Der Vorstand<br />

Leichtathletik-Club <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.lc-schmelz.de<br />

Starke Mannschaftsleistung beim Saarlouiser Saaraltarmlauf -<br />

Beim 29. Lauf um den Saarlouiser Saaraltarm am 05.10. waren bei<br />

guten Bedingungen 10 Läuferinnen und Läufer der LSG über die 10km-Distanz<br />

am Start. Besonders hervorzuheben ist die persönliche<br />

Bestleistung von „Neu-LSGler“ Jörg Erbel über 39:53 min. Sehr gut<br />

in Form zeigte sich auch Stefan Klein in guten 37:54 min. Wir können<br />

heute schon auf seine Marathonzeit gespannt sein, denn am<br />

26.10.<strong>2008</strong> ist er in Frankfurt am Start. Die Mannschaftswertung<br />

der Klasse M40/45 ging an die LSG vor der starken Mannschaft „Defi<br />

Aventure“ aus Frankreich. Auch unsere Frauen zeigten Geschlossenheit<br />

und belegten in der Mannschaft W30-W70 den 2. Platz.<br />

Glück bei der anschließenden Tombola hatten Monika Koblitz und<br />

Dieter Spurk, die jeweils den Hauptgewinn in Form eines Präsentkorbes<br />

mit nach Hause nehmen konnten.<br />

Alle Ergebnisse im Überblick:<br />

Klein, Stefan: 37:54, 5. Platz M45<br />

Klein, Andreas: 39:12, 8. Platz M45<br />

Erbel, Jörg: 39:53, 2. Platz M30<br />

Klein, Dieter: 41:36, 9. Platz M40<br />

Spurk, Dieter: 41:54, 11. Platz M50<br />

Puhl, Gerhard: 45:06, 15. Platz M45<br />

Koblitz, Monika: 47:25, 2. Platz W40<br />

Hoffmann, Jürgen: 47:26, 7. Platz M55<br />

Meisberger, Sonja: 51:14, 3. Platz W45<br />

Müller, Monika: 53:33, 6. Platz W50<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Achtung! Da wir in diesem Jahr schon um 19.30 Uhr mit dem Familienabend<br />

in der Primshalle am Samstag, 18.10., beginnen, muss der<br />

Bus auch eine halbe Stunde früher fahren. Die Abfahrtszeit ist dann<br />

um 18.45 Uhr ab der Marktstraße/Lindenstraße. Letzte Zusteigemöglichkeit<br />

um 19.10 Uhr am Reisebüro Jochem.<br />

Wir wünschen viel Vergnügen.<br />

Für den Vorstand: Helga Dittgen<br />

Herbstwanderung der Aktiven - Am Samstag, 18.10., treffen wir<br />

uns um 10.00 Uhr am Heidebad, um geschlossen nach Rissenthal zu<br />

fahren. Dort werden wir ca. 13 bis 15 km über den Felsenweg wandern<br />

(Rucksackverpflegung). Am Ende der Wanderung werden wir<br />

den Tag gemütlich im <strong>Schmelz</strong>er Brauhaus beenden.<br />

Weitere Infos über unsere Ortsgruppe finden Sie auch Online unter<br />

www.schmelz.dlrg.de.<br />

Der Vorstand<br />

RTF-Wertungskarten - Nachdem die Saison für die RTF-Fahrer beendet<br />

ist, sind die roten Wertungskarten bis zum 26.10. beim RTF-<br />

Fachwart Werner Metzinger, Am Roschberg, abzugeben.<br />

Hallentraining - Auch in diesem Winter wollen wir uns sportlich<br />

betätigen. Zum Ausgleich bieten wir folgende Hallenzeiten an:<br />

Montag: Kettelerschule, 20.30-22.00 Uhr, Erwachsene<br />

Mittwoch: Halle Michelbach, 17.00-18.30 Uhr, Kinder<br />

Donnerstag: Halle Michelbach, 19.00-20.30 Uhr, Aktive<br />

Zu den Trainingszeiten sind auch Nichtmitglieder willkommen.<br />

MTB-Tour „Um <strong>Schmelz</strong>“ - Am Samstag, 25.10., starten wir wieder<br />

zu unserer MTB-Tour „Um <strong>Schmelz</strong>“. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr<br />

am Sportplatz in Michelbach. Gefahren wird, wie in den letzten Jahren,<br />

wieder in Gruppen. Die Streckenlänge variiert je nach Gruppe<br />

zwischen 30-50 km. Auf der halben Strecke ist zur Stärkung ein Verpflegungspunkt<br />

eingerichtet. Im Sportlerheim findet im Anschluss<br />

an die Tour der gemütliche Teil statt. Alle MTB-Freunde sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Querfeldeinrennen in Luxemburg - Am vergangenen Wochenende<br />

starteten Alexander Müller, Benjamin und Silvia Irsch traditionell<br />

beim Querfeldeinrennen im luxemburgischen Dippach.<br />

Der knapp drei Kilometer lange Wiesenkurs, gespickt mit zwei Laufpassagen<br />

und zwei Brückenüberquerungen, verlangte konditionell<br />

alles von den Fahrern ab. Erfreulich ist zu berichten, dass Silvia Irsch<br />

nach ihrer eineinhalbjährigen Rennpause auf Anhieb den zweiten<br />

Platz herausfahren konnte. Teamkollegin Anja Nalbach erreichte das<br />

Ziel als Viertplatzierte.<br />

Auch Benjamin Irsch stieg erfolgreich in die diesjährige Crosssaison<br />

ein und beendete das Rennen auf einem hervorragenden 11.<br />

Platz. Alexander Müller wurde 26.<br />

Seite 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Hüttersdorf<br />

Ortsvorsteher Walter Krämer, Krämerstraße 47, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 36 85<br />

6. Hüttersdorfer Bauernmarkt<br />

Mit 36 Ausstellern präsentierte sich am 5. Oktober <strong>2008</strong> der Hüttersdorfer<br />

Bauernmarkt seinen Besuchern. Die Eröffnung fand um<br />

11.00 Uhr statt und wurde von Schülern der Grundschule Hüttersdorf<br />

mitgestaltet.<br />

Händler aus Hüttersdorf und Umgebung boten verschiedene Produkte<br />

zum Verkauf an.<br />

Von herbstlichen Dekorationen über selbst gebastelten Schmuck und<br />

Lampen, Glasfiguren, Taschen und Schals und Waldorfpuppen gab<br />

es allerhand zu entdecken und zu kaufen.<br />

Des Weiteren wurden frische Produkte wie Obst und Gemüse, Eier<br />

und Nudeln, Käse, Honig und Marmeladen, Ziegenprodukte, Wildspezialitäten<br />

und vieles mehr angeboten.<br />

Alte Handwerkskunst wurde gezeigt wie das Spinnen, Drechseln<br />

sowie Stuhl- und Korbflechten und es wurde frischer Apfelsaft gekeltert.<br />

In diesem Jahr fand auch wieder eine Tombola statt, deren Erlös für<br />

den Lebacher Pastor, Herrn Schaefer, für sein Projekt „Straßenkinder<br />

in St. Petersburg“ und den Verein PLAN e. V. für ein Kinderprojekt<br />

in der Dritten Welt gespendet wird.<br />

Die Interessengemeinschaft Bauernmarkt Hüttersdorf bedankt sich<br />

recht herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, bei unseren<br />

geladenen Gästen und vor allem bei den vielen Besuchern, die<br />

trotz herbstlicher Witterung so zahlreich unseren Bauernmarkt besucht<br />

haben. Ein Dankeschön geht auch an Herrn Rektor Edmund<br />

Becker und den Chor der Grundschule Hüttersdorf für die Gestaltung<br />

der Eröffnungsfeier.<br />

Kiga Förderkreis Hüttersdorf/Primsweiler e. V.<br />

Wir laden alle Mitglieder zu einer zweiten Mitgliederversammlung<br />

am 29.10. um 20.00 Uhr recht herzlich ein. Da einige Vorstandsmitglieder<br />

ausscheiden, brauchen wir dringend noch Mitglieder, die<br />

bereit sind, im Vorstand mitzuarbeiten, um den Fortbestand des<br />

Förderkreises zu gewährleisten.<br />

Um den Kindergarten weiterhin in seiner Arbeit zu unterstützen und<br />

auch Anschaffungen zu ermöglichen, die nicht im Rahmen des Kindergartenbudgets<br />

liegen, bitten wir um rege Teilnahme bei dieser<br />

zweiten Mitgliederversammlung. Der Fortbestand des Förderkreises<br />

kommt letztendlich jedem Kindergartenkind zugute.<br />

Die Tagesordnung setzt sich wie folgt zusammen: 1. Begrüßung, 2.<br />

Rechenschaftsbericht 2007/<strong>2008</strong>, 3. Bericht des Kassenwartes, 4.<br />

Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters, 7. Neuwahlen, 8. Anträge an die Mitgliederversammlung,<br />

9. Sonstiges.<br />

Der Vorstand<br />

FV Kita „Tabaluga“ Hüttersdorf-Primsweiler e. V.<br />

FV Kita „Tabaluga“ spukt! Die kleinen Geister spuken weiter …<br />

Am Freitag, 31.10., ist es endlich wieder so weit:<br />

Unsere 8. Halloween-Party findet in der Zeit von 15.30 bis 18.00<br />

Uhr im Kulturhaus Hüttersdorf statt.<br />

Wir laden alle Kinder und deren Eltern recht herzlich zu einem gruseligen<br />

Nachmittag ein.<br />

Neben ganz tollen Mitmach-Angeboten wie Tanzen, Basteln und<br />

Spielen gibt es süße Leckereien aus unserer Hexenküche. Mitbringen<br />

solltet ihr eure Eltern sowie eine Taschenlampe oder Laterne<br />

(kein offenes Feuer) für unsere anschließende Geisterwanderung.<br />

Und bitte nicht eure schaurige Halloween-Verkleidung vergessen!<br />

Auf euer Kommen freuen sich der Förderverein und das Team der<br />

Kita „Tabaluga“.<br />

Jahrgang 72/73 Hüttersdorf/Primsweiler<br />

Wir treffen uns nochmals zur Vorbesprechung am 30.10. um 20.00<br />

Uhr im „Hubertushof“ zwecks weiterer Planungen. Als Termin zum<br />

Jahrgangstreffen könnt ihr euch schon mal Samstag, 31.01.2009,<br />

vormerken!<br />

Die Einberufer<br />

Jahrgang 66/67 Hüttersdorf/Primsweiler<br />

Am Samstag, 18.10., treffen wir uns um 19.00 Uhr im <strong>Schmelz</strong>er Brauhaus<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein. Ich hoffe auf rege Teilnahme!<br />

Euer Klassen- und Jahrgangskamerad Thomas Heinz<br />

Jahrgang 1944 Hüttersdorf/Primsweiler<br />

Am Dienstag, 21. Oktober, treffen wir uns um 16.00 Uhr in Hüttersdorf<br />

an der Kirche. Von dort wandern wir in Richtung Lebach, kehren<br />

in der Stadt ein und gehen wieder zum Ausgangspunkt zurück.<br />

Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann mit seinem Pkw nachkommen.<br />

Auskunft <strong>Nr</strong>. 5196 oder 2808.<br />

Es grüßen die Einberufer<br />

Jahrgang 1939<br />

Hallo, ihr 39er! Auf geht’s zu unserer diesjährigen Herbstwanderung.<br />

Wir treffen uns am 21.10. um 13.00 Uhr bei der Gaststätte „Zum<br />

Katzloch“. Diesmal wollen wir den Litermont „erklimmen“. Auf dem<br />

Hochpunkt hat die <strong>Gemeinde</strong> Nalbach einen optischen Telegrafen<br />

nachgebaut, so, wie Napoleon ihn einst erstellt hatte. Ein sachkundiger<br />

Führer wird uns die imposante Technik des Telegrafen im<br />

Detail zeigen und erklären. Den Wandertag werden wir mit einer<br />

zünftigen Vesper bei unserer Wirtin Gertrud beenden.<br />

Anmeldung bitte bei Guido, Tel. 1522, oder Wolfgang, Tel. 1354.<br />

Kath. Frauengemeinschaft Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Mitgliederversammlung - Am Sonntag, 19.10., findet um 15.00 Uhr<br />

im Kultursaal in Hüttersdorf unsere ordentliche Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahl des Vorstandes statt.<br />

Die Tagesordnung lautet: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende, 2.<br />

Totenehrung, 3. Geistlicher Impuls, 4. Bericht der Vorsitzenden, 5.<br />

Bericht der Kassiererin, 6. Aussprache zu den einzelnen Berichten, 7.<br />

Bericht der Kassenprüfer, 8. Anträge, 9. Wahl des Versammlungsleiters,<br />

10. Entlastung des Vorstandes, 11. Neuwahl des Vorstandes.<br />

Alle Mitgliederinnen sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Hüttersdorf<br />

www.spd-huettersdorf.de<br />

In der nächsten Vorstandssitzung am 22.10. um 19.00 Uhr bei Alice<br />

„Becker’s Eck“ wird als Hauptpunkt die Kandidatenaufstellung für<br />

die Kommunalwahl auf der Tagesordnung stehen. Deshalb ist das<br />

Erscheinen möglichst aller Vorstandsmitglieder an dem Abend von<br />

größter Wichtigkeit. Wer nicht daran teilnehmen kann, melde sich<br />

bitte beim Vorsitzenden Wolfgang Ewen, Tel. (06887) 1725, ab. Natürlich<br />

sind auch alle anderen SPD-Mitglieder dazu eingeladen.<br />

Terminvorschau: Die Kandidaten werden dann von der Mitgliederversammlung<br />

gewählt, welche voraussichtlich am 09.11.<strong>2008</strong> um<br />

15.00 Uhr stattfindet. Näheres dazu demnächst auf der Internetseite<br />

und im Amtlichen Nachrichtenblatt. Außerdem wird noch persönlich<br />

eingeladen.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

CDU-Ortsverband Hüttersdorf<br />

Herbstwanderung: Am Sonntag, 19. Oktober, findet unsere erste<br />

Herbstwanderung durch unsere schöne Heimat statt. Beginn ist um<br />

11.00 Uhr auf dem Schulhof (Marktplatz) bei der Kirche. Für das leibliche<br />

Wohl ist durch unser Vorstandsmitglied Winfried Emrich und<br />

sein Team während und nach der Wanderung bestens gesorgt. Ich<br />

darf schon jetzt alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Verbandes<br />

herzlich einladen. Schnürt eure Wanderschuhe und wandert<br />

mit.<br />

Fahrt zum Perler Wein- und Kellerfest: Es sind noch Plätze für die<br />

Fahrt zum Perler Wein- und Kellerfest frei. Interessierte können sich<br />

beim Vorsitzenden Nicolas Lorenz, Tel. (06887) 903981, melden.<br />

Nicolas Lorenz, Vorsitzender<br />

Pensionärverein 1960 Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Tag der älteren Bürger - Am Sonntag, 19.10., 15.00 Uhr, findet in<br />

der Primshalle der „Tag der älteren Bürger“ statt. Die Veranstaltung<br />

wird dieses Jahr vom PV Limbach ausgerichtet. Wir bitten<br />

unsere Mitglieder, sich zahlreich daran zu beteiligen<br />

E. Neusius, 1. Vorsitzender<br />

ASV Hüttersdorf<br />

Forellenfischen - Am 19.10. veranstalten wir ein Forellenfischen.<br />

Geangelt wird von 8.00 bis 12.00 Uhr mit einer halbstündigen Pause.<br />

Für Speis und Trank ist, wie immer, bestens gesorgt.<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Hüttersdorf-Primsweiler<br />

Halbtagsfahrt am Samstag, 8.11. - Die Abfahrt zur Halbtagsfahrt<br />

erfolgt am Samstag, 8.11., um 13.00 Uhr auf dem alten Schulhof bei<br />

der Kirche in Hüttersdorf.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub Hüttersdorf<br />

www.tc86huettersdorf.de<br />

Ende Sommersaison - Eine erfolgreiche Sommersaison geht zu Ende<br />

und die Spiele haben sich bereits in die Tennishallen verlagert.<br />

Nunmehr gilt es, unsere Tennisplätze abzudecken und winterfest<br />

zu machen. Die Arbeiten beginnen am Samstag, 18.10., um 10.00<br />

Uhr. Über eine rege Beteiligung unserer Mitglieder an diesem Arbeitseinsatz<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Vorstand<br />

Seite 22 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)<br />

Stamm „Albert Schweitzer“ Hüttersdorf e. V.<br />

JOTA <strong>2008</strong>: Am 18. und 19. Oktober treffen sich wieder Pfadfinder<br />

aus aller Welt auf dem Äther. Zusammen mit den Amateurfunkern<br />

des Ortsvereins Wadern Q21 werden wir versuchen, per Sprechfunk<br />

und Packet-Radio Kontakte zu anderen Pfadfindern weltweit zu<br />

knüpfen. Anmeldungen für dieses Ereignis findet ihr noch an der<br />

Pinnwand. Alternativ könnt ihr euch auch direkt an Lisbeth („Gnome“)<br />

oder eure Gruppenführer wenden. Im Teilnahmebeitrag von<br />

zehn Euro ist ein kleiner elektronischer Bausatz enthalten, den jeder<br />

Teilnehmer vor Ort unter fachkundiger Anleitung selbst zusammenlöten<br />

kann. Samstags geht es um 10.00 Uhr im Stammesheim<br />

los; am Sonntag werden wir uns voraussichtlich wieder gegen 14.00<br />

Uhr voneinander verabschieden.<br />

Herbststernfahrt: Zu einer kleinen Wochenendsternfahrt mit Hajkelementen<br />

für alle Pfadis und R/R laden die „Gnome“ und „Falken“<br />

ein. Am 24. Oktober treffen wir uns dazu am Stammesheim, von wo<br />

aus es bis am Samstag durch die Umgebung von Hüttersdorf geht.<br />

Samstagabends treffen sich alle Fahrtengruppen wieder auf unserem<br />

Stammeszeltplatz zu einem gemütlichen Jurtenabend. Meldet<br />

euch bitte bis spätestens 22. Oktober hierfür an!<br />

Christian Spurk, Schriftführer<br />

DC „Flying Arrows“ Hüttersdorf<br />

Bei unserem Auswärtsspiel am 11.10. beim DC Neunkircher Bunnys<br />

gab es ein gerechtes 14:14-Unentschieden. Zur Halbzeit lagen wir<br />

knapp in Führung, konnten diese jedoch nicht verteidigen. Die Stiefelspiele<br />

gingen mit 1:2 an unseren Gegner. Beste Spieler an diesem<br />

Abend waren Michael H. sowie Jürgen Schwarz (Mello 2).<br />

Wir bedanken uns beim DC Neunkircher Bunnys für den echt sehr<br />

schönen sowie feucht fröhlichen Abend. Unser nächstes Spiel ist<br />

am 25.10 im „Mocca“ gegen den DC Eulers aus Dörsdorf, Treffpunkt<br />

ist um 19.30 Uhr im „Mocca“. M. Kannengiesser, Spielführer<br />

TFC Hüttersdorf 1976<br />

www.tfc-huettersdorf.de<br />

Unser Lokalrivale Limbach hat am vergangen Freitag, das Nachholspiel<br />

gegen den SG Primstal/Hasborn gewonnen und führt nun<br />

wieder die Tabellenspitze an. Noch ist nichts verloren! Wir müssen<br />

nur weiterhin mit Disziplin und einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

spielen, dann können wir noch alles erreichen!<br />

Freitag, 24.10.:<br />

1. Mannschaft Auswärtsspiel gegen den SG Theley/Marpingen 3<br />

2. Mannschaft Heimspiel gegen den TFV Mitlosheim<br />

Vorschau 31.10.:<br />

1. Mannschaft Heimspiel gegen den TFC Ludweiler 2<br />

2. Mannschaft Auswärtsspiel gegen den TFC Morscholz<br />

Bianca Paulus, Schriftführerin<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde SV -<br />

OG Hüttersdorf-<strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Am Sonntag, 19.10., findet unsere Herbstprüfung statt. Es wird geführt<br />

in den Prüfungsstufen BH, FPR, WH, FH 1, SCH 3. Herr Jürgen<br />

Klein wird gegen 8.00 Uhr mit dem Richten beginnen.<br />

Für das leibliche Wohl ist, wie immer, bestens gesorgt. Weitere Termine<br />

und Aktuelles finden Sie auf unserer Homepage unter www.oghuettersdorf-schmelz.de.<br />

Montags Welpen- und Hundeschule: Welpenschule 17.00 Uhr -<br />

Hundeschule 18.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheimes: Montag, Mittwoch und Samstag<br />

ab 16.00 Uhr.<br />

Alle Hundebesitzer sind herzlich eingeladen, an den o. g. Übungsstunden<br />

teilzunehmen.<br />

Kegelsportclub Hüttersdorf e. V.<br />

www.ksc-huettersdorf.de<br />

KSC-Herren kegeln sich mit Superleistung auf den 1. Platz in der<br />

2. Kegel-Bundesliga - KSC-Damen in der Landesliga ohne Chance<br />

- In der Damenlandesliga unterlag der KSC 1 erwartungsgemäß zu<br />

Hause dem KSC Lebach 1, und zwar mit 3457:3704 (0:3, 20:35 EP).<br />

Den Startblock bildeten die U18-Spielerinnen Alexandra Hirt und<br />

Svenja Dillinger. Svenja Dillinger zeigte mit ihren 678 Holz (3), dass<br />

sie einen richtigen Leistungssprung gemacht hat. Alex Hirt kam auf<br />

620 Holz (1), weil ihr noch etwas zu schwaches Nervenkostüm ein<br />

besseres Ergebnis verhinderte. Mandy Parracho, die KSC-Juniorenweltmeisterin,<br />

konnte dann im Mittelblock mit 7<strong>42</strong> Holz (6) etwas<br />

Boden gutmachen. Das reichte aber nur für Ergebniskosmetik. Denn<br />

der Schlussblock mit der KSC-Besten Sabrina Rauber (750/8) und<br />

Birgit Eisenbeis (667/2) konnte ihre Kontrahentinnen nicht so in<br />

Bedrängnis bringen, um dem Spiel noch eine Wende zu geben. Mit<br />

einer phänomenalen Mannschaftsleistung erkegelte sich der KSC 1<br />

in der 2. Bundesliga Süd den „Platz an der Sonne“ bei Fortuna Trier<br />

1 mit 5249:5125 Holz (3:0, 46:32 EP). Schon der 1. Block mit dem<br />

doppelten Patrick (Haan - 871/8, Marx - 867/6) legte los wie die Feuerwehr<br />

und die Spur für den wichtigen Auswärtserfolg. Im Mittelblock<br />

ließen sich Holger Hamm (881/9) und Kevin Everard (870/7)<br />

auch von der Bestzahl der Gastgeber nicht aus der Ruhe bringen<br />

und „zogen“ unbeirrt ihre Bahnen und konnten sogar noch 24 Holz<br />

auf den bisherigen 59-Holz-Vorsprung draufsatteln. Angestachelt von<br />

den bisherigen Klasseleistungen standen der Schlussblock mit Patrick<br />

Meier (861/5) und der KSC-Topkegler Marc Glöckner ihren Mitstreitern<br />

in Nichts nach. Marc Glöckner „scheiterte“ mit seinen grandiosen<br />

899 Holz nur äußerst knapp an der „900-er“-Mauer.<br />

Bernd Valentin, Pressewart KSC Hüttersdorf<br />

Sportfreunde 1920 Hüttersdorf e. V.<br />

www.sf-huettersdorf.de<br />

Pflichtsieg in Saarhölzbach - Mit einem 4:0-Pflichtsieg nach einer<br />

durchschnittlichen Leistung kehrte unsere Mannschaft aus Saarhölzbach<br />

zurück.<br />

Bereits in der 3. Spielminute konnte Yasar Boz unsere Mannschaft<br />

mit 1:0 in Führung bringen. Christian Kraml gelang nach 12 Minuten<br />

bereits da 2:0. Weitere Möglichkeiten blieben ungenutzt bzw.<br />

wurden von Torhüter Armin Fritz vereitelt.<br />

Auch nach der Pause spielte unsere Mannschaft überlegen und konnte<br />

durch Thomas Bach und Sven Reinig auf 4:0 erhöhen.<br />

Ein verdienter Sieg für unsere Mannschaft, der hätte höher ausfallen<br />

müssen.<br />

Die zweite Mannschaft war spielfrei.<br />

Am Sonntag, 19.10., spielen unsere Mannschaften zu Hause gegen<br />

den SV Löstertal. Die Spiele beginnen um 13.15 Uhr (II. Mannschaft)<br />

und 15.00 Uhr I. Mannschaft.<br />

Liebe Zuschauer, unterstützen Sie auch weiterhin unsere Mannschaften.<br />

An alle Mitglieder! Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 02. Oktober<br />

den Termin für die nächste Generalversammlung mit Neuwahlen<br />

des Vorstandes auf Sonntag, 23.11., festgelegt. Wir bitten um<br />

Kenntnisnahme.<br />

Der Vorstand<br />

Abt. AH: Das Spiel gegen Honzrath haben wir 1:0 gewonnen. TS: M.<br />

Deibel. Am Samstag, 18.10., spielen wir in Piesbach. Anstoß: 18.00 Uhr.<br />

Reha- und Gesundheitssportverein<br />

Tischtennisabteilung: Drei deutsche Meistertitel - Bei den diesjährigen<br />

Deutschen Meisterschaften für Senioren und Allgemeinbehinderte<br />

in Bad Kreuznach kämpften über 140 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer aus 16 Bundesländern, darunter Paralympicsieger, Welt-<br />

, Europa- und Deutsche Meister in der Jacob-Kiefer-Halle um den<br />

Deutschen Meistertitel <strong>2008</strong>.<br />

Die Spiele wurden geleitet durch 24 nationale und internationale<br />

Schiedsrichter, die bei der Kontrolle der Tischtennis-Schläger<br />

erstmals mit enez-Testgeräten die Einhaltung des Frisch-Klebeverbotes<br />

und die Zulassung der Beläge prüften.<br />

Die Zuschauer sahen hochklassige Leistungen und spannende Spiele<br />

in fairer und freundschaftlicher Atmosphäre.<br />

Die Teilnehmer des Reha- und Gesundheitssportvereins Hüttersdorf<br />

gehörten mit zu den erfolgreichsten Sportlern. Neunmal standen sie<br />

auf dem Siegertreppchen.<br />

Die erfolgreichsten Spieler waren mit je 2 Deutschen Meistertiteln<br />

die Spieler Werner Lackes und Aloys Heinrich.<br />

Der Vorstand sagt herzlichen Glückwunsch und dankt allen Teilnehmern<br />

für ihre Leistungen. Brachmann, 1. Vorsitzender<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Hüttersdorf-Primsweiler 1904 e. V.<br />

Halbtagsfahrt - Am Samstag, 8.11., findet unsere diesjährige<br />

Halbtagsfahrt statt. Ziel ist diesmal der Roscheider Hof in Konz.<br />

Wiederholt wurden nähere Einzelheiten abgedruckt.<br />

Der Fahrpreis inkl. Eintritt ins Freilichtmuseum und Kosten für die<br />

Führung beträgt 13,- EUR. Anmeldungen können ab sofort bis zum<br />

22.10. bei unserem Vorsitzenden Rudi Warken, Am Lewen 8, erfolgen.<br />

Anmeldungen werden nur noch entgegengenommen bei gleichzeitiger<br />

Zahlung des Kostenbetrages.<br />

Baumsammelbestellung - Unser Verein führt auch in diesem Jahr<br />

für seine Mitglieder wieder eine Baumsammelbestellung durch, bei<br />

der die Mitglieder kostengünstig Obstbäume beziehen können. Die<br />

Auslieferung erfolgt je nach Witterung und Verfügbarkeit in der<br />

betreffenden Baumschule voraussichtlich Anfang November. Bestellungen<br />

können bereits ab sofort bei unserem Vorsitzenden abgegeben<br />

werden. Bei ihm sind auch nähere Informationen zu dieser Aktion<br />

zu erhalten. Der genaue Preis muss noch mit der Baumschule<br />

ausgehandelt werden, er liegt aller Voraussicht nach etwa bei 12,-<br />

Euro für Halbstamm und 14 Euro pro Hochstamm, wird vorher aber<br />

noch unter unseren Vereinsnachrichten genau bekannt gegeben.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Di., 21. Okt., 9.00 Uhr!<br />

Mail: schmelz@verlag-faber.de<br />

oder bei den bekannten Annahmestellen.<br />

Vereinsnachrichten bitte kurzfassen!<br />

Nur rechtzeitige Manuskriptvorlage sichert den Abdruck!<br />

Seite 24 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Gymmotion <strong>2008</strong>: Die Turngala des DTB findet am Mittwoch, 3.<br />

Dezember, um 19.30 Uhr in der Saarlandhalle in Saarbrücken statt.<br />

Interessierte sollten sich umgehend wegen der Kartenbestellung bei<br />

M. Müller, Tel. 5973, melden.<br />

Deutsches Turnfest 2009: Im nächsten Jahr findet das Dt. Turnfest<br />

vom 30.05. bis 05.06. in Frankfurt/Main statt. Das erste Treffen für<br />

interessierte Teilnehmer findet am 29.10. um 19.00 Uhr im Clubheim<br />

des TLH statt.<br />

Abt. Leichtathletik - Ergebnisse - Zahlreich und erfolgreich waren<br />

unsere Sportler an den vergangenen Wochenenden im Einsatz. Die<br />

stärkste Gruppe beteiligte sich beim Saaraltarmlauf über 10 km am<br />

05.10.<strong>2008</strong> in Saarlouis, wo Stefan Klein als 5. in der Klasse M 45<br />

und als 13. der Gesamtwertung mit 37:54 die Vereinswertung anführte.<br />

Auf den weiteren Plätzen: Andreas Klein (8. in M 45/39:12),<br />

Jörg Erbel (2. in M 30/39:53), Dieter Klein (9. in M 40/41:36), Dieter<br />

Spurk (11. in M 50/41:54), Gerhard Puhl (15. in M 45/45:06), Monika<br />

Koblitz (2. in W 40/47:25), Jürgen Hoffmann (7. in M 55/47:26), Sonja<br />

Meisberger (3. in W 45/51:14) und Monika Müller (6. in W 50/<br />

53:33).<br />

Beim Herbst-Werfertag am 11.10. in Diefflen widmete sich Eva<br />

Bernarding den ihr eher ungewohnten Disziplinen Diskuswurf<br />

(16,17), Kugelstoßen (5,57) und Speerwurf (15,36), wo sie in der Klasse<br />

W 12 die Plätze 6, 7 und 8 belegte.<br />

Sebastian Hoffmann vertrat als einziger unsere Farben beim Westspangenlauf<br />

am 12.10. in Saarbrücken. Er belegte mit 43:09 über 10<br />

km den 14. Platz in der Männerklasse. Glückwunsch und Anerkennung<br />

für die gezeigten Leistungen.<br />

Skiabteilung: Winterprogramm 08/09 - Am Samstag, 25.10., lädt<br />

die Skiabteilung des TL Hüttersdorf e. V. alle Wintersportler und<br />

solche, die es werden wollen, recht herzlich zur Vorstellung des<br />

Winterprogramms der Saison <strong>2008</strong>/2009 ein. Von 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

kann man sich in <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf im TLH-Heim beim Sportplatz<br />

im Heuwinkel in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen<br />

und anderen leckeren Sachen alle Angebote der Skiabteilung ansehen.<br />

Und wer an diesem Samstag vorbeikommt, entschlussfreudig<br />

ist und sich direkt für eine Vereinsfahrt anmeldet (ausgenommen<br />

Skimeisterschaft) erhält als Schmankerl eine Ermäßigung auf den<br />

Reisepreis. Auch Nichtmitglieder haben hier die Möglichkeit, eine<br />

Mitreisegelegenheit im Verein bei netten Wintersportlern zu finden<br />

und sind herzlich eingeladen.<br />

Bei gleicher Gelegenheit können auch die im Mai bestellten Softshelljacken<br />

abgeholt werden. Bitte an Bares denken! Wir freuen uns<br />

auf euch!<br />

Euer Abteilungsvorstand<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Limbach<br />

Ortsvorsteher Bernhard Zimmer, Schleitstraße 12, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 15 19<br />

Sprechstunde<br />

des Ortsvorstehers im Vereinsheim Alte Schule<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Limbach! Am Freitag, 24. Oktober<br />

<strong>2008</strong>, führe ich im ehemaligen Lehrerzimmer der Alten Schule<br />

zwischen 17.00 und 18.00 Uhr die nächste Sprechstunde durch, zu<br />

der ich hiermit herzlich einlade.<br />

Bernhard Zimmer, Ortsvorsteher<br />

Förderverein der Bewohner<br />

des Senioren- und Pflegeheims „Haus am Talbach“<br />

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, 22. Oktober,<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „Vis-à-Vis“ statt.<br />

Heike Frey, Schriftführerin<br />

Senioren- und Pflegeheim „Haus am Talbach“<br />

Hiermit möchten wir uns im Namen unserer Bewohner beim<br />

Bienenzuchtverein für die Spende des vorzüglichen Honigs recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Der Genuss der heimischen Produkte weckt bei vielen Bewohnern<br />

schöne Erinnerungen. So manche berichteten in sehr lebendigen<br />

Erzählungen witzige und „schmerzliche“ Erlebnisse und<br />

Erfahrungen, die sie selbst mit der Bienenzucht machten.<br />

Für die alten Menschen ist das Erzählen und der gegenseitige<br />

Austausch der Erinnerungen sehr wichtig . . . und wir hören sehr<br />

gerne zu.<br />

Vielen Dank, die Heimleitung!<br />

JRK-Ortsverein Limbach-Dorf<br />

Gruppenstunde - Nach den Herbstferien ist die nächste Gruppenstunde<br />

am Dienstag, 21. Oktober, um 18.00 Uhr im DRK-Haus. Alle,<br />

die Interesse haben, sich bei uns mal umzuschauen, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Schuljahrgang 1958-59 Limbach<br />

und Dorf im Bohnental<br />

Nachbesprechung und Bilderabend vom Klassentreffen - Wir treffen<br />

uns diesbezüglich am 24. Oktober um 19.30 Uhr im „Vis-à-Vis“.<br />

Jahrgang 68/68 Limbach<br />

Unser nächstes Treffen findet am 24.10. um 20.00 Uhr in der „Alten<br />

Dorfschenke“ statt.<br />

Pro Romania e. V.<br />

Liebe Limbacher Bürger, auch in diesem Jahr führen wir in Limbach<br />

wieder unsere traditionelle Haussammlung durch.<br />

Im Zeitraum vom 18.10.<strong>2008</strong> bis 31.03.2009 sind unsere Sammler<br />

unterwegs, vornehmlich samstags. Wir bitten Sie recht herzlich, uns<br />

auch diesmal mit einer Geldspende zu unterstützen.<br />

Die Sammlung ist von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> genehmigt; unsere<br />

Sammler können sich ausweisen. Bitte scheuen Sie nicht davor<br />

zurück, sich in Zweifelsfällen den Sammlerausweis vorzeigen zu<br />

lassen.<br />

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns jetzt schon recht herzlich.<br />

Der Vorstand<br />

Pensionärverein 77 Limbach-Dorf<br />

Am Sonntag, 19.10., feiern wir den „Tag der älteren Bürger“ in der<br />

Primshalle. In diesem Jahr wird er wieder vom Pensionärverein 77<br />

Limbach-Dorf ausgerichtet. Alle Pensionäre der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

sowie die Gastvereine werden bemüht sein, Ihnen einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag zu bieten. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger<br />

dazu ganz herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt<br />

sein.<br />

Ein kostenloser Bus wird dazu eingesetzt. Den genauen Fahrplan<br />

sowie das Programm werden im amtlichen Teil dieser Ausgabe veröffentlicht.<br />

Beginn ist um 15.00 Uhr.<br />

Der Kuchenabholdienst beginnt Sonntagmorgen um 9.00 Uhr. Auch<br />

zwischen 9.00 und 11.00 Uhr und mittags ab 13.00 Uhr kann der<br />

Kuchen in die Primshalle gebracht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Frauengemeinschaft Limbach-Dorf<br />

Unsere diesjährige Elisabethenfeier findet am Donnerstag, 30. Oktober,<br />

statt. Wir beginnen um 16.00 Uhr mit der hl. Messe. Anschließend<br />

findet in der Alten Kirche ein buntes Programm mit kurzen<br />

Theaterstücken, Sketchen sowie Liedern statt. In der Pause werden<br />

Kaffee, Kuchen und Schnittchen gereicht.<br />

Hierzu laden wir jetzt schon alle Frauen der Seelsorgeeinheit herzlich<br />

ein.<br />

Der Eintritt einschließlich Essen kostet 6,- Euro. Die Bons können<br />

bei Schreibwaren Hesedenz sowie im Pfarrbüro zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten erworben werden.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Familienabend: Am 29. November findet unser Familienabend in<br />

der Talbachhalle statt. Bitte merkt euch den Termin schon einmal<br />

vor. Näheres wird an dieser Stelle demnächst zu erfahren sein. Wir<br />

freuen uns schon jetzt auf eine schöne Feier.<br />

Vorstandssitzung und „Picobello-Aktion“: Am Dienstag, 21. Oktober,<br />

treffen wir uns um 16.00 Uhr, um am und im Haus der Gartenfreunde<br />

klar Schiff zu machen. Eine saubere Sache. Anschließend<br />

findet um 19.00 Uhr die nächste Vorstandssitzung statt.<br />

Manfred Leinenbach, Schriftführer<br />

Musikverein „Instrumental“ Limbach e. V.<br />

www.musikverein-instrumental-limbach.de<br />

1928-<strong>2008</strong>: 80 Jahre Musikverein „Instrumental“ Limbach e. V.<br />

Jugendorchester<br />

Do., 23.10., 18.30 Uhr, Probe in der Alten Schule<br />

Großes Orchester<br />

So., 19.10., 10.15 Uhr, Probenbeginn in der Alten Kirche<br />

So., 26.10., 10.15 Uhr, Probenbeginn in der Alten Kirche<br />

So., 02.11., 10.15 Uhr, Probenbeginn in der Alten Kirche<br />

Mi. ,05.11., 20.00 Uhr, Satzprobe Holz in der Alten Schule<br />

Fr., 07.11., 20.00 Uhr, Satzprobe Blech in der Alten Schule<br />

Aktuelle Termine und aktueller Probenplan <strong>2008</strong>/2009 sind im Internet<br />

unter www.musikverein-instrumental-limbach.de nachzulesen!<br />

N. Johann, Schriftführer<br />

Seite 26 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


Tanz- und Fitnessgruppe Limbach e. V.<br />

Training: Am Montag, 20.10., findet für unsere Garden und<br />

Showtanzgruppen kein Training statt.<br />

Ballettunterricht: Die Tanz- und Fitnessgruppe bietet Ballettunterricht<br />

mit einer ausgebildeten Ballettlehrerin an.<br />

Sind Sie interessiert? Melden Sie sich für weitere Infos und kostenloses<br />

Probetraining bei Simone Scherer, Tel. 92698, oder Petra Ferlazzo,<br />

Tel. 87837.<br />

Fastnacht <strong>2008</strong>/2009: Am 15.11. um 20.11 Uhr stellen wir in der<br />

„Alten Dorfschänke“ mit Live-Musik der Band „Lack ab“ unser diesjähriges<br />

Prinzenpaar - ein Prinzenpaar der Superlative - vor.<br />

Das Weihnachtsmärchen am 28.11. in Lockweiler findet leider nicht<br />

statt!<br />

Weihnachtsaktivitäten zum Vormerken:<br />

28.11.: Showtanz I fährt zum Schlittschuhlaufen<br />

30.11.: Besuch der „Christmas Classics“ der Gruppe „New Generation“<br />

in der Primshalle <strong>Schmelz</strong>. Hierzu sind alle erwachsenen Mitglieder<br />

und die Große Garde eingeladen.<br />

Wegen Kartenvorbestellung Meldeschluss 30.10. bei Evi Hoffmann,<br />

Tel. 6820, oder Steffi Risch, Tel. 5797.<br />

Wir suchen dringend eine Aerobic- und Fitnesstrainerin für Erwachsene.<br />

Die Stunde findet montags von 20.30 bis ca. 22.00 Uhr<br />

statt.<br />

Kontakt: Pia Weinard, Tel. 87446<br />

Der Vorstand<br />

SV „Blau-Weiß“ Limbach-Dorf e. V.<br />

Jugend: Beim Turnier in Rehlingen konnte die F-Jugend mit 5 Siegen<br />

und ohne Gegentor den 1. Platz erringen.<br />

Dabei gab es folgende Ergebnisse: Hilbringen 1 - Limbach 0:2, TS:<br />

Tim Klein, Maurice Klass; Limbach - Faha/Weiten 2:0, TS: Tim Klein,<br />

Maurice Klass; Rehlingen - Limbach 0:1, TS: Lukas Brachmann;<br />

Überherrn 2 - Limbach 0:5, TS: Noah Scherer, Lukas Brachmann,<br />

Maurice Klass (2), Eigentor; Endspiel: Überherrn 1 - Limbach 0:1,<br />

TS: Tim Klein<br />

B-Jugend - Aufstiegsrunde zur Bezirksliga: Im Rahmen der Aufstiegsrunde<br />

bestreitet unsere B-Jugend am Dienstag, 21. Oktober,<br />

um 18.30 Uhr gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen Hülzweiler<br />

und Friedrichweiler sowie am Freitag, 24. Oktober, ebenfalls um<br />

18.30 Uhr gegen Orscholz zwei Spiele auf heimischem Boden im<br />

Werner-Risch-Stadion. Zu diesen beiden sicherlich sehr interessanten<br />

Partien sind alle Freunde des Jugendfußballs ganz herzlich eingeladen<br />

und bei dem was die Jungs in der bisherigen Saison abgeliefert<br />

haben, werden die Zuschauer bestimmt nicht enttäuscht.<br />

Aktive: Die zweite Mannschaft verlor gegen den verlustpunktfreien<br />

Tabellenführer aus Karlsbrunn sehr unglücklich mit 0:1. Das Spiel<br />

der ersten Mannschaft wurde nach etwa einer Stunde beim Stande<br />

von 1:1 wegen Verletzung eines Gästespielers in beiderseitigem<br />

Einvernehmen abgebrochen. Glücklicherweise hat sich die Verletzung<br />

mittlerweile als nicht so schlimm herausgestellt, wie es zuerst<br />

aussah. Der SVL wünscht an dieser Stelle dem verletzten Gästespieler<br />

gute Besserung.<br />

Am Sonntag, 19. Oktober, spielt die erste Mannschaft um 15.00 Uhr<br />

in Überherrn. Die 2. Mannschaft ist spielfrei.<br />

Saarlandpokal: In der 2. Hauptrunde des Saarlandpokals spielt unsere<br />

erste Mannschaft am Mittwoch, 22. Oktober, um 19.00 Uhr in<br />

Limbach im Werner-Risch-Stadion gegen den Verbandsligisten FV<br />

Eppelborn.<br />

AH: Die AH gewann gegen Stennweiler durch Tore von Peter Hoffmann,<br />

Timmi Herrmann und Andreas Schulz mit 3:1.<br />

Am 18. Oktober spielt die AH um 18.00 Uhr in Hüttigweiler.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.sv-limbach.de.<br />

Afrikatag in Limbach<br />

Im Rahmen der 100-Jahrfeier unserer Pfarrkirche veranstalten der<br />

Arbeitskreis „Dritte Welt“ und der Kindergarten „Unterm Regenbogen“<br />

am Sonntag, 26. Oktober, einen Afrikatag in unserer Pfarrei,<br />

zu dem alle herzlich eingeladen sind.<br />

Wie der Schutzpatron unserer Kirche, der hl. Willibrord, uns die Frohe<br />

Botschaft gebracht hat, wollen wir an unserem Jubiläum nicht nur<br />

an uns, sondern auch an die Menschen der Dritten Welt denken.<br />

Vorgesehenes Programm:<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, mitgestaltet von den Kindern des Kindergarten<br />

und Herrn Dédé Mazietele aus dem Kongo (Kinshasa)<br />

12.00 Uhr: Mittagessen, verschiedene Suppen, Würstchen und Kartoffelsalat<br />

in der Alten Kirche<br />

13.00 Uhr: Afrika-Projekt in der alten Kirche<br />

14.00 Uhr: Gelegenheit zur Teilnahme an der Tauffeier, Afrika-Workshops<br />

für die Kinder, außerdem Dritte-Welt-Verkauf und Kaffee und<br />

Kuchen in der Alten Kirche<br />

Der Erlös des Tages geht an das Projekt „Büffeln statt betteln - Neubau<br />

einer Schule in Kamerun“ von Pater Bruno Ateba.<br />

Kindergarten „Unterm Regenbogen“<br />

„Afrika erleben“ - „Afrika erleben“ ist unser Thema in den Monaten<br />

September und Oktober <strong>2008</strong>. In Zusammenarbeit mit Frau Dr.<br />

Soraya Moket (Marokko) und Herrn Dédé Mazietiele (Kongo/Kinshasa)<br />

beschäftigen wir uns mit Afrika. Finanziell unterstützt wird<br />

das Projekt vom Kultusministerium des Saarlandes, dem Kreisjugend-<br />

amt, der <strong>Gemeinde</strong>jugendpflege sowie dem Förderkreis des Kindergartens.<br />

Herr Dédé Mazietele kommt an zehn Vormittagen in den Kindergarten,<br />

um den Vorschulkindern vom Leben in Afrika zu erzählen und<br />

verschiedene Aktivitäten mit ihnen durchzuführen, die von den Erzieherinnen<br />

in den Gruppen mit allen Kindern weitergeführt werden.<br />

Es gab eine Fortbildung für das Team über interkulturelles<br />

Lernen und am Montag, 20.10., um 14.00 Uhr sind alle Eltern,<br />

besonders aber die Eltern der Vorschulkinder, zum Elternnachmittag<br />

mit Herrn Dédé Mazietiele und Frau Soraya Moket in den Kindergarten<br />

eingeladen.<br />

Unsere Welt wächst immer mehr zusammen. Kinder lernen fremde<br />

Menschen und Kulturen kennen. Wichtig ist, dass man andere Menschen<br />

kennen lernt und ihnen mit Respekt und Achtung begegnet.<br />

Welche Ziele haben wir mit diesem Projekt?<br />

Als wir die Kinder fragten: „Was wisst ihr von Afrika?“, fielen ihnen<br />

zuerst die Tiere und Pflanzen ein. Gibt es auch Menschen dort?<br />

Wie leben sie? Wie sehen sie aus? Auf diese Fragen gab es unterschiedliche<br />

Antworten und viele Spekulationen. In unserem Projekt<br />

werden wir viele Antworten gemeinsam finden.<br />

Kinder lernen den Kontinent Afrika kennen, die Vielfalt und Verschiedenheit<br />

seiner Länder und Klimazonen, die Schönheit und Farbenpracht<br />

seiner Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Sie erfahren Neues vom Leben und der Kultur der Menschen in den<br />

afrikanischen Ländern, sie finden Übereinstimmungen und entdecken<br />

Unterschiede.<br />

Sie begegnen Neuem und Fremdem mit Interesse und Offenheit.<br />

Sie lernen, anderen Menschen mit Achtung, Respekt und Toleranz<br />

zu begegnen.<br />

Sie entwickeln ein Gespür für Ungleichheit und Gerechtigkeit.<br />

Sie lernen Solidarität und engagieren sich für andere.<br />

Beim ersten Treffen mit Dédé, wie wir ihn mit seinem Vornamen<br />

nennen dürfen, ging es um das gegenseitige Kennenlernen und darum,<br />

Berührungsängste abzubauen, im wahrsten Sinne des Wortes,<br />

denn alle Kinder durften probieren, ob sich die braune Farbe<br />

seiner Haut abwischen lässt. Er hat uns vom Leben in Afrika erzählt,<br />

vom Leben auf dem Land und vom Leben der Stadt. In seinem<br />

Dorf erzählt die Trommel, ob ein Kind geboren wurde, ein Mensch<br />

gestorben ist oder eine Hochzeit stattfinden wird. Das ganze Dorf<br />

nimmt Anteil an Freude und Leid.<br />

Wir haben festgestellt, dass wir als Menschen gleich aussehen, dass<br />

wir aber eine andere Hautfarbe haben. Seine Haut schützt ihn vor<br />

der heißen Sonne, unsere Haut uns vor der Kälte. Dédé bekommt<br />

bei uns viel schneller kalt als wir und seine Haut wird im Winter bei<br />

uns heller. Er hat uns ein afrikanisches Märchen erzählt und wir<br />

haben gemeinsam ein afrikanisches Lied gesungen. Beim zweiten<br />

Treffen hat Dédé Trommeln mit den Vorschulkindern gebastelt. Diese<br />

werden nun angemalt und wir werden gemeinsam trommeln, afrikanische<br />

Lieder lernen und tanzen. Dédé wird vom Leben in Afrika<br />

erzählen, afrikanische Früchte mitbringen und mit den Kindern gemeinsam<br />

afrikanisch kochen.<br />

Den Abschluss des Projektes bildet unser „Afrikatag“ am Sonntag,<br />

26.10. Hier werden die Kinder präsentieren, was sie in den vergangenen<br />

beiden Monaten mit Dédé und in den Gruppen über Afrika<br />

gelernt und erfahren haben.<br />

Wir gestalten den Afrikatag gemeinsam mit dem AK „Dritte Welt“.<br />

Der Erlös des Tages ist für Pater Bruno Ateba aus Kamerun für sein<br />

Schulprojekt „Büffeln statt betteln“ bestimmt. Über sein Projekt kann<br />

man sich an diesem Tag informieren.<br />

Wir beginnen um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst, den die Vorschulkinder<br />

gemeinsam mit Dédé gestalten. Zelebranten werden<br />

Pater Bruno und unser Pastor, Herr Foxius, sein. Die Kinder erhalten<br />

Opferkästchen, die sie zur Gabenbereitung in die Kirche mitbringen<br />

können. Anschließend gibt es in der Alten Kirche Frühschoppen<br />

und Mittagessen, unter anderem auch eine afrikanische Suppe.<br />

Um 13.00 Uhr präsentieren unsere Vorschulkinder ihr Projekt. Anschließend<br />

werden im Pfarrsaal für die Kinder verschiedene Workshops<br />

zum Thema „Afrika“ angeboten. Während des ganzen Tages<br />

Seite 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>


werden in der Alten Kirche Waren aus der Dritten Welt verkauft.<br />

Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich bei Anja Johann,<br />

Kloppstraße, Tel. 305871, oder im Kindergarten melden.<br />

Alle interessierten Bürger sind zu diesem Tag herzlich eingeladen,<br />

besonders die Eltern und Großeltern unserer Kindergartenkinder.<br />

Es kann ein Tag der Solidarität werden, ein Tag der Begegnung, ein<br />

Tag, der unseren Blick weitet und uns erfahren lässt, dass wir Menschen<br />

einer Welt sind.<br />

Lassen Sie sich auf die Begegnung mit Afrika ein. Wir freuen uns<br />

über Ihr Kommen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Michelbach<br />

Ortsvorsteherin Christa Rohnert, Am Kleekopf 1a, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 74 / 61 29<br />

Turn- und Sportverein Michelbach e. V.<br />

Keine Punkte in Primsweiler! - Die erste Mannschaft musste in<br />

Primsweiler mit 4:1 Toren eine Niederlage hinnehmen. Auch die<br />

zweite Mannschaft verlor ihr Spiel mit 4:2 Toren.<br />

Am Sonntag, 19.10., spielen wir in Michelbach gegen die SG Scheid./<br />

Mitlosh. III.<br />

TuS Michelbach 1 - SG Scheid./Mitlosh. III, Anstoß: 15.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Abt. AH-Fußball - Das Spiel gegen die AH Scheiden wurde abgesagt.<br />

Am Samstag, 18.10., spielen wir in Körprich. Anstoß ist um 18.00<br />

Uhr gegen die AH Körprich.<br />

Der Spielausschuss<br />

Kath. Jugendclub Michelbach<br />

Am Samstag, 25.10.<strong>2008</strong>, nehmen wir, wie jedes Jahr, an der Bolivienkleidersammlung<br />

des Bistums teil.<br />

Wir sammeln: Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche.<br />

Nicht in den Kleidersack gehören: Lumpen, stark verschmutzte<br />

und stark beschädigte Kleidung, einzelne Schuhe.<br />

Wir bitten Sie, die Kleidersäcke am Sammeltag bis 9.00 Uhr gut sichtbar<br />

an die Straße zu stellen.<br />

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP)<br />

Stamm Vogt v. Hunolstein <strong>Schmelz</strong>-Michelbach<br />

Einladung zum Bundeslager-Infoabend - Alle, die 2009 ins BdP-<br />

Bundeslager mitfahren wollen (nur Pfadfinder- und R/R-Stufe!), treffen<br />

sich am 31. Oktober von 19.00 bis 21.00 Uhr im Heim zur Vorbesprechung.<br />

Das Treffen dient der Weitergabe von ersten Infos und<br />

um die Anzahl der möglichen Teilnehmer festzustellen. Daneben<br />

werden wir uns in kleinen Workshops intensiv mit dem Programm<br />

auseinandersetzen. Wer mitfahren möchte, sollte sich diesen Termin<br />

unbedingt freihalten. Unsere Delegierten vom SST haben<br />

darüber hinaus die neuesten Informationen zum Landespfingstlager<br />

2009.<br />

Wölflingsrudel Eisvögel - Auf ins Heu-Hotel! Am Wochenende 18./<br />

19. Oktober findet unser Wölflingslager im Tierpark Rappweiler statt.<br />

Wir starten um 15.00 Uhr am Heim. Alles Weitere steht im Infozettel.<br />

Stammessingkreis - Der Singkreis findet diese Woche wieder, wie<br />

gewohnt, von 19.45 bis 20.20 Uhr statt.<br />

Ranger und Rover Eulen - Am Sonntag, 18. Oktober, treffen wir uns<br />

um 10.00 Uhr in Weiskirchen zum gemeinsamen Besuch der Messermesse.<br />

Stammes- und Stufenführertreffen - Am 25./26. Oktober findet das<br />

nächste SST in Ramstein statt. Für unseren Stamm werden drei<br />

Delegierte daran teilnehmen.<br />

Jakobsweg - Wer seine 5,- Euro an Übernachtungsbeitrag noch nicht<br />

nachentrichtet hat, möge dies bitte umgehend tun.<br />

Kontakt: Infos zum Michelbacher Pfadfinderstamm unter<br />

www.pfadfinder-schmelz.de.<br />

Eure Stammesführung<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Primsweiler<br />

Ortsvorsteher Hans Siedlaczek, Jahnstraße 26, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 81 / 12 09<br />

Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 22.10., 19.00 Uhr: Chorprobe in der Schule in Primsweiler<br />

Der Vorstand<br />

CDU Primsweiler<br />

Nachlese zum CDU-Frühschoppen-Stammtisch - Der CDU-Ortsverband<br />

Primsweiler traf sich zum ersten Mal am 12.10.<strong>2008</strong> im Gasthaus<br />

Baus zu einem CDU-Frühschoppen-Stammtisch. Dies war eine<br />

rundum gelungene Sache. In lockerer Runde konnten wir aktuelle<br />

Dinge ansprechen und unsere Meinungen austauschen. Alle Teilnehmer<br />

an unserem Frühschoppen waren von der Idee begeistert<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong><br />

und werden sicherlich auch unsere nächsten Termine wahrnehmen.<br />

Bereits jetzt laden wir alle Mitglieder der CDU Primsweiler, aber<br />

auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Primsweiler<br />

zum nächsten Termin am 09.11.<strong>2008</strong> ein.<br />

Für den Vorstand: Horst Schmidt, 1. Vorsitzender<br />

Sport-Club Primsweiler<br />

4:1-Erfolg gegen Michelbach - Durch 2 Tore von Gökan Aytas sowie<br />

die Treffer von Pascal Oster und Kevin Kopf kam unsere Mannschaft<br />

zu einem hoch verdienten 4:1-Erfolg gegen Michelbach.<br />

Bereits in der ersten Halbzeit hatte unsere Mannschaft viele gute<br />

Chancen, konnte hiervon jedoch nur eine zur 1:0-Pausenführung<br />

nutzen. Gökan Aytas erzielte den Treffer nach schöner Vorarbeit<br />

von Pascal Oster. Nach der Pause erhöhte Gökan Aytas, wiederum<br />

nach Vorarbeit von Pascal Oster, auf 2:0. Den Treffer zum Zwischenstand<br />

von 3:0 erzielte Pascal Oster, nach einem schönen Spielzug<br />

über die linke Seite, selbst. Michelbach kam mit der einzig richtigen<br />

Chance im ganzen Spiel zum 3:1, ehe Kevin Kopf kurz vor Schluss<br />

den 4:1-Endstand herstellte. Auch die 2. Mannschaft hatte mit Michelbach<br />

wenig Mühe und kam zu einem hoch verdienten 4:2-Erfolg.<br />

Am kommenden Sonntag spielen wir in Lockweiler. Wir bitten unsere<br />

Zuschauer, die Mannschaft in diesem schweren Spiel recht zahlreich<br />

zu unterstützen.<br />

Anstoß 2. Mannschaft: 13.15 Uhr, 1. Mannschaft: 15.00 Uhr<br />

Abt. AH - Ein interessantes AH-Spiel sahen die zahlreichen Gäste<br />

im Kohwald zwischen dem SCP und Brotdorf, das mit 3:3 endete. In<br />

der ersten Hälfte dominierte Brotdorf das Spiel. Wir standen zu weit<br />

vom Gegner, waren nicht aggressiv genug im Zweikampf. Zwei individuelle<br />

Fehler führten folgerichtig zur 2:0-Pausenführung von<br />

Brotdorf. In Hälfte zwei ein ganz anderes Bild. Wir ließen Brotdorf<br />

nicht mehr zur Entfaltung kommen und waren drückend überlegen.<br />

Aber der Anschlusstreffer fiel nicht. Vielmehr liefen wir in einen<br />

Konter und mussten das 3:0 hinnehmen. Die Mannschaft gab aber<br />

nicht auf, sondern verstärkte die Bemühungen noch mehr und wurde<br />

belohnt. Treffer von Ralf Bergevoort per Freistoß, Bernhard Bauer<br />

und Jürgen Weber brachten das 3:3. In der Schlussminute hatte<br />

Gerd Müller noch die Chance zum 4:3, setzte den Kopfball jedoch<br />

knapp neben den Pfosten. Alles in allem war das Unentschieden ein<br />

gerechtes Ergebnis in einem guten Spiel.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Dorf im Bohnental<br />

Ortsvorsteher Friedhelm Reiter, Im Bohnengarten 7, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 88 / 15 88<br />

Der Arbeitskreis Natur trifft sich wieder<br />

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Natur findet am 17.10. um<br />

19.00 Uhr in Dorf im Bohnental in der alten Schule statt.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Bohnental sind recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Vereinsgemeinschaft Dorf im Bohnental<br />

Wandern hält fit - mach mit! - Seit nunmehr sechs Jahren führt die<br />

VG Dorf im Bohnental jeden Mittwoch eine geführte Wanderung<br />

durch, um den sanften Tourismus in unserer Region zu stärken. In<br />

diesen 6 Jahren haben mehr als 6500 Wanderer an den Wanderungen<br />

teilgenommen. Unsere Wanderführer freuen sich über jeden<br />

neuen Wanderer, der sich fit halten möchte und sich zutraut, die<br />

vorgegebene Strecke zu meistern. Gewandert wird bei jedem Wetter.<br />

Der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk sowie<br />

Rucksackverpflegung werden empfohlen.<br />

In den nächsten Wochen stehen folgende Wanderungen auf dem<br />

Programm:<br />

22.10.: Dorf-Kapelle Höchsten, Steinberg, Limbach, Dorf, ca. 10 km<br />

29.10.: Dorf-Dreibannstein, Weg des Wassers, Sollbachweiher, Dorf,<br />

ca. 11 km<br />

05.11.: Dorf, Hasenpfad, Mottenborn, Vogelsbüsch, Altland, Dorf, ca.<br />

10 km<br />

8-tägige Israel-Reise vom 21. bis 28. März 2009<br />

Leitung: Renate Scholl, Reiseleitung: Daniela Epstein Jerusalem<br />

(deutschsprachig)<br />

Organisation: Biblische Reisen Stuttgart<br />

„Kulturen erleben, Menschen begegnen“ auf den Spuren Jesu<br />

Christi<br />

Reisepreis ab 15 Personen: 1.532,00 Euro, ab 20 Personen: 1.453,00<br />

Euro, ab 25 Personen: 1.403,00 Euro, ab 30 Personen: 1.373,00 Euro,<br />

ab 35 Personen: 1.348,00 Euro; Einzelzimmerzuschlag: 400,00 Euro<br />

Einreisevorschriften: Reisepass erforderlich, für Deutsche, die vor<br />

dem 01.01.1928 geboren sind, auch ein Visum<br />

Programm, Beratung und Anmeldung bei Renate Scholl, Tel. (06888)<br />

8661.<br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

schmelz@verlag-faber .de<br />

Seite 29


Freiw. Feuerwehr Tholey - Lbz. Lindscheid<br />

Am morgigen Samstag treffen wir uns um 10.00 Uhr am Gerätehaus<br />

zu einem Arbeitseinsatz am Trimm. Es gilt, die kleine Brücke zu<br />

reparieren. Wir benötigen viele kräftige Helfer!<br />

Weitere Termine:<br />

17./18.10.: Truppführerlehrgang, 26.10.: Übung Gefahrgut<br />

Wendelin Jäckel, stellv. Löschbezirksführer<br />

Verband alleinerziehender Mütter<br />

und Väter Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

Sonntag, 19.10., 14.00 Uhr, Besuch der Schlossberghöhlen in Homburg.<br />

Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften bitten wir um telef.<br />

Anmeldung bei Gabi, Tel. (06881) 924303.<br />

Freitag, 24.10., 14.00 Uhr, Teilnahme an der Frauen-Infobörse in<br />

der Stadthalle in Lebach. Anschließend, um 19.30 Uhr, Abendtreffen<br />

in der Stadthalle.<br />

Rückfragen und Anmeldung bei den Vorsitzenden Gabi, Tel. (06881)<br />

924303, oder Anja, Tel. (06887) 6856.<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de<br />

Nachrichtenblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schmelz</strong><br />

mit den amtlichen Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> sowie der <strong>Gemeinde</strong>bezirke:<br />

<strong>Schmelz</strong> - Hüttersdorf - Limbach - Michelbach - Primsweiler - Dorf im Bohnental<br />

Ihr Nachrichtenblatt<br />

ersetzt weder Buch noch Fernsehen,<br />

auch nicht die eigenen Gedanken<br />

und schon gar nicht das Gespräch;<br />

seine regionale Informationskonzeption<br />

ist aber durch nichts zu ersetzen.<br />

<strong>Schmelz</strong>, im Oktober <strong>2008</strong><br />

HERZLICHEN DANK<br />

allen, die mit uns von<br />

Franz Bernarding<br />

Abschied genommen haben, sowie<br />

für die zahlreichen Beweise<br />

herzlicher Anteilnahme.<br />

Besonderen Dank an:<br />

den Jahrgang 1936/1937 und an die<br />

Senioren-Union der CDU Saarlouis.<br />

Adele Bernarding<br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die mit uns von<br />

Dipl.-Ing. Walter Koch<br />

Abschied nahmen,<br />

sich mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Foxius<br />

für die tröstenden Worte.<br />

Dr. Christa Koch<br />

Dr. Burkhard Koch mit Familie<br />

Birgit Stützel geb. Koch mit Familie<br />

Limbach, im Oktober <strong>2008</strong><br />

Bestattungshaus Schmitt<br />

- seriös, zuverlässig, würdevoll -<br />

Haben Sie eine traurige Pflicht zu erfüllen?<br />

In diesen schweren Stunden genügt ein Anruf.<br />

Ich bin Tag und Nacht zu erreichen unter:<br />

06874/6477 od. 0171/2721112<br />

Wolfgang Wolfgang (”Wolle“) (”Wolle“) Schmitt Schmitt<br />

Willibrordstr. 1, 66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach<br />

Seite 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>42</strong>/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!