27.05.2013 Aufrufe

Unterwegs auf der Schusteracht - Schrobach-Stiftung

Unterwegs auf der Schusteracht - Schrobach-Stiftung

Unterwegs auf der Schusteracht - Schrobach-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterwegs</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Schusteracht</strong><br />

Radweg führt ab Kiel-Kroog <strong>auf</strong> schönen 30 Kilometer weit durchs Preetzer Umland<br />

Dass Preetz eine Schusterstadt war, weiß man in Kiel. Aber was ist die „Schuster-Acht“? Der<br />

Name steht für einen beschil<strong>der</strong>ten Radweg in Form einer Acht, <strong>der</strong> <strong>auf</strong> landschaftlich<br />

schönen, meist ungeteerten Strecken durch das Preetzer Umland führt. Die Nordschleife<br />

berührt bei Rönne und Kroog Kieler Stadtgebiet und eignet sich mit ihren 30 Kilometern<br />

Länge wun<strong>der</strong>bar für die erste Tour im Frühling.<br />

Wer die Nordschleife von Kiel aus fahren will, braucht eigentlich nur den Kieler<br />

Fahrradstadtplan, um zum Einstieg zu finden, und kann sich dann vollkommen <strong>auf</strong> die<br />

blauvioletten Schil<strong>der</strong> verlassen, die <strong>der</strong> 2005 gegründete Verein “<strong>Schusteracht</strong> e.V.“ in<br />

vorbildlicher Weise <strong>auf</strong>gestellt hat. Ergänzt werden sie durch Infotafeln zu Natur und Kultur<br />

und überdachte Picknicktische. Wem 30 Kilometer doch etwas zu lang sind, <strong>der</strong> kann später<br />

in Preetz o<strong>der</strong> Raisdorf den Zug besteigen, um wie<strong>der</strong> nach Hause zu kommen.<br />

Für Kieler empfiehlt es sich, am Wellseedamm bei Elmschenhagen ins Grüne zu starten. Dort<br />

beginnt ein Wan<strong>der</strong>weg, <strong>der</strong> am Steggraben entlang und am Wellsee vorbei nach Kroog<br />

verläuft. Über die Straße „Am Wellsee“ und dann am Waldhof rechts in den Rönner Weg<br />

geht es durchs Rönner Gehege. Am Ende des Waldes links abbiegen und kurz dar<strong>auf</strong> wie<strong>der</strong><br />

rechts – hier findet sich <strong>der</strong> erste Wegweiser <strong>der</strong> <strong>Schusteracht</strong>.<br />

Er weist auch schon <strong>auf</strong> die erste Sehenswürdigkeit hin, am Radweg liegt, einmal abgesehen<br />

vom weiten Blick über die Fel<strong>der</strong> und Hügel: die Kapelle „Zum ewigen Trost“. Das einstige<br />

Spritzenhaus von 1882 ist heute – so erfährt man vom Verein – das kleinste Gotteshaus<br />

Schleswig-Holsteins. Es steht in unmittelbarer Nachbarschaft <strong>der</strong> Höfe Neuwühren I, II, und<br />

III, die bis heute zum Kloster Preetz gehören.<br />

Durch den Wald geht es weiter, erst nach Rönnerheide und dann südlich zur Pohnsdorfer<br />

Stauung. Die Nie<strong>der</strong>ung war in den 1950ern für landwirtschaftliche Zwecke entwässert<br />

worden. In den 1990ern k<strong>auf</strong>te die Naturschutzstiftung <strong>Schrobach</strong> die hun<strong>der</strong>t Hektar große<br />

Fläche und begann, durch Wie<strong>der</strong>vernässen die typische Flora und Fauna wie<strong>der</strong> anzusiedeln.<br />

Inzwischen lassen sich hier sogar Kraniche beobachten.<br />

Ein kurzes Stück an <strong>der</strong> Landstraße, dann biegt <strong>der</strong> Radweg in Sieversdorf ab <strong>auf</strong> die<br />

ehemalige Kleinbahntrasse entlang des Postsees. Hier laden zahlreiche Bänke ein, um eine<br />

kurze Pause zu machen und den Blick schweifen zu lassen. Die ehemalige Turmhügelburg<br />

aus <strong>der</strong> Zeit von Kiels Stadtgrün<strong>der</strong> Graf Adolf II würde man ohne die zugehörige Infotafel<br />

allerdings glatt übersehen: Nur ein kleiner Buckel in <strong>der</strong> Wiese kündet noch von dem<br />

Schutzbauwerk aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Nach kurzer Zeit ist Preetz erreicht, wo man über die Gorch-Fock-Straße und den Hufenweg<br />

in die Stadtmitte gelangt. Hier bieten Cafés und Restaurants Stärkung. Auch das Heimat- und<br />

das Circus-Museum laden zu einem Besuch ein. Trotz zahlreicher Radwegweiser wird die<br />

Route in <strong>der</strong> Innenstadt etwas unübersichtlich. Im Zweifelsfall muss man jedoch nur nach<br />

dem Weg zum Kloster fragen – dort geht die Nordschleife weiter zur Schwentine.<br />

Vorher sollte jedoch noch Zeit sein für einen Spaziergang über das Klosterglände mit <strong>der</strong><br />

eindrucksvollen Klosterkirche und den hübschen Backsteinhäusern aus verschiedenen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten. Die ließen die adligen Familien des Landes für ihre unverheirateten Töchter<br />

errichten.<br />

Der zweite Streckenabschnitt führt fast die ganze Zeit direkt am Schwentineufer entlang, wo<br />

man auch vielen Spaziergängern begegnet. Der schmale Weg mit seinem ständigen Auf und<br />

Ab for<strong>der</strong>t von Radlern einiges Geschick. Dafür entschädigt das Flusstal, das erst urwaldartig<br />

dichten Bewuchs bietet und sich dann zum Rosenfel<strong>der</strong> Stausee weitet. Das adlige Gut<br />

Rastorf ist hier ebenso sehenswert wie die weiße Betonbrücke bei Rosenfeld, die 1909 erbaut<br />

wurde und vor wenigen Jahren <strong>auf</strong> Wunsch <strong>der</strong> Bürger unter Dankmalschutz gestellt wurde.


Aus <strong>der</strong> gleichen Zeit stammt auch das Wasserkraftwerk an <strong>der</strong> Schwentine. Von <strong>der</strong><br />

Rastorfer Mühle führt <strong>der</strong> Radweg <strong>auf</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wie<strong>der</strong> ein Stück zurück, durch das<br />

Tiergehege und am Freibad vorbei zum Raisdorfer Bahnhof. Jenseits <strong>der</strong> Fußgängerbrücke<br />

über die Gleise folgt man – auch wenn es irritieren mag – wie<strong>der</strong> dem Schild nach Preetz nach<br />

rechts. Man kommt so <strong>auf</strong> den Rönner Weg. An den Raisdorfer Krötenteichen vorbei führt er<br />

zurück zum Rönner Gehege – damit ist <strong>der</strong> Ausgangspunkt <strong>der</strong> Runde wie<strong>der</strong> erreicht.<br />

Kieler Express 07.04.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!