28.05.2013 Aufrufe

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Gewässerökologie: <strong>Der</strong> <strong>Lebensraum</strong> <strong>Meer</strong> - <strong>ein</strong> <strong>paar</strong> <strong>Bemerkungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Weltmeeren</strong> und der Ozeanografie<br />

Pädagogische Hochschule W<strong>ein</strong>garten Sommersemester 2012 Dr. H<strong>ein</strong>z M. Strehle (H<strong>ein</strong>z.Strehle@email.de)<br />

Regierungspräsidium Tübingen – Abteilung Umwelt<br />

Dieses Ereignisse hat auch nachhaltige Folgen für die Australien und Südostasien. Neuere<br />

Forschungen belegen, dass der El Ninõ sich auch in Europa bemerkbar macht. Ob der<br />

E Ninõ jetzt aufgrund der Klimaerwärmung häufiger auftritt, ist Gegenstand der Spekulation.<br />

Folie 12: La Niña Das Mädchen der Gegenspieler von El Ninõ<br />

Bisweile kommt es <strong>zu</strong> <strong>ein</strong>em Phänomen, das man als Anti-El Ninõ bezeichnen könnte. Die<br />

Passatwinde wer<strong>den</strong> stärker als sonst üblich und es steigt entsprechend mehr kaltes Tiefenwasser<br />

an <strong>den</strong> Küsten Perus und Ecuadors an die Oberfläche des Pazifiks. In dem Maße<br />

wie die El Ninõs <strong>zu</strong>genommen haben, sch<strong>ein</strong>en die La Niñas abgenommen haben. Hinter<br />

<strong>den</strong> El Ninõs und La Niñas steht die Walker-Zirkulation oder äquatoriale Zirkulation.<br />

Folie 13: Das Watt – <strong>ein</strong> Relikt aus der Eiszeit<br />

Das Wattenmeer verdankt s<strong>ein</strong>e Existenz der letzten Eiszeit.<br />

Charakteristika des Wattenmmeers sind:<br />

- <strong>Der</strong> <strong>Meer</strong>esbo<strong>den</strong> fällt <strong>zu</strong>r offenen See hin nur um wenige Zentimeter pro Kilometer. Hier<br />

kann sich das f<strong>ein</strong>e Material, das das <strong>Meer</strong> mit sich führt, absetzen.<br />

- Über die Flüsse wer<strong>den</strong> aus dem Binnenland ständig f<strong>ein</strong>e Sand- und Tonpartikel ins<br />

Wattenmeer transportiert, und hier abgelagert. Weiterhin erfolgen Anlandungen aus dem<br />

<strong>Meer</strong>.<br />

- Die Gezeiten mit <strong>ein</strong>em Ti<strong>den</strong>hub von zwei Metern legen periodisch weite Teile des<br />

Wattenmeers trocken. <strong>Der</strong> normalerweise landwärts wehende Wind kann dann die<br />

obersten Sandschichten trocknen und abtragen.<br />

- Die dem Küstenbereich vorgelagerten Sandbänke, Sandwälle und Inseln treten als<br />

natürliche Wellenbrecher auf, so daß sich das aus dem Binnenland antransportierte<br />

Material am <strong>Meer</strong>esgrund absetzen kann.<br />

Das Watt ist <strong>ein</strong> <strong>Lebensraum</strong>, der zwischen <strong>den</strong> Zustän<strong>den</strong> des Überflutets<strong>ein</strong>s und des<br />

Trockenfallens liegt. Alle Organismen dieses Biotops müssen an diese Lebensverhältnisse<br />

angepasst s<strong>ein</strong> (Quelle: http://www.nordwest.net/watt/entstehung.html 06.07.2010).<br />

Folie 14: Anpassungen an das Leben im Watt<br />

Anpassungen von Organismen an das ökologische System Watt laufen auf <strong>ein</strong>e Art der amphibischen<br />

Lebensweise hinaus.<br />

Tiere, die normalerweise im <strong>Meer</strong>wasser leben und in diesem auch atmen, müssen in der<br />

Lage s<strong>ein</strong>, dies auch <strong>zu</strong> tun, wenn das Watt während der Ebbe trocken fällt.<br />

Um ihren Organismus mit Sauerstoff <strong>zu</strong> versorgen haben viele im Watt lebende Tiere zwei<br />

grundlegende Strategien entwickelt:<br />

- Entweder graben sie sich in <strong>den</strong> feuchten Wattbo<strong>den</strong> <strong>ein</strong> und veratmen <strong>den</strong> dort im<br />

Porenwasser verbliebenen Sauerstoff, oder<br />

- sie behalten wie manche Muschel- und Schneckenarten aber auch Seepocken <strong>ein</strong>en Rest<br />

Wasser in ihren Kiemen und verschließen diese bei Ebbe, so dass sie nicht austrocknen.<br />

Folie 15: Die Korallenriffe<br />

Eine der faszinierendsten marinen Lebensräume sind die Korallenriffe. Sie fin<strong>den</strong> sich innerhalb<br />

<strong>ein</strong>es Gürtels von 25 Breitengra<strong>den</strong> um <strong>den</strong> Äquator, wo die Wassertemperatur mindestens<br />

25°C beträgt. Ihre flächenhafte Ausdehnung umfasst ca. 190 Mill. km². Ihre Volumen<br />

übersteigt alles, was der Mensch jemals aus St<strong>ein</strong> und Zement gebaut hat. Neben <strong>den</strong> tropischen<br />

Urwäldern sind Korallenriffe die artenreichsten Lebensräume unserer Biosphäre. Das<br />

berühmteste dieser Riffe, das Great-Barrier-Riff in Australien hat <strong>ein</strong>e Fläche von<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!