28.05.2013 Aufrufe

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

Der Lebensraum Meer - ein paar Bemerkungen zu den Weltmeeren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Gewässerökologie: <strong>Der</strong> <strong>Lebensraum</strong> <strong>Meer</strong> - <strong>ein</strong> <strong>paar</strong> <strong>Bemerkungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Weltmeeren</strong> und der Ozeanografie<br />

Pädagogische Hochschule W<strong>ein</strong>garten Sommersemester 2012 Dr. H<strong>ein</strong>z M. Strehle (H<strong>ein</strong>z.Strehle@email.de)<br />

Regierungspräsidium Tübingen – Abteilung Umwelt<br />

Folie 18: Was sind Wellen?<br />

Wenn nur <strong>ein</strong> schwacher Wind über <strong>ein</strong>e Wasserfläche streicht, entstehen Kapillarwellen.<br />

Im unterschied <strong>zu</strong> <strong>den</strong> großen Wellen, spielt bei Kapillarwellen, die Oberflächenspannung,<br />

also die Kohäsion des Wassers die ausschlaggebende Rolle.<br />

Diese Wellen bezeichnet man als Schwerewellen, weil sie von der Schwerkraft be<strong>ein</strong>fusst<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Schwerkraft ist die Gegenkraft <strong>zu</strong>r Wellenbilung. Kapillarwellen verlaufen sich daher<br />

auch viel schneller als große Wellen.<br />

Den Bildungsprozess von Kapillarwellen nennt man Rippeln.<br />

Die Genese <strong>ein</strong>er Wellenbildung verläuft vom Rippeln über das Aufschaukelns, schließlich<br />

<strong>zu</strong>m voll entwickelten Wellengang und degradiert dann <strong>zu</strong>r Dünung.<br />

Überschreitet <strong>ein</strong>e Welle <strong>ein</strong>e bestimmte Höhe bricht sie und wird <strong>zu</strong>r Schaumkrone.<br />

Sind Wellen entsprechend <strong>ein</strong>er bestimmten Windstärke voll entwickelt, dann spricht man<br />

von <strong>ein</strong>er aufgewühlten See.<br />

Legt sich der Wind, geht die Wellenbewegung, wie bereits gesagt in <strong>ein</strong>e Dünung über.<br />

Folie 19: Was wandert bei <strong>ein</strong>er Welle?<br />

Dem ersten Ansch<strong>ein</strong> nach wandert das Wasser <strong>ein</strong>er Welle auf das Ufer <strong>zu</strong>.<br />

Eine im Wellengang befindliche Flasche verharrt aber auf der Stelle.<br />

Wie ist das <strong>zu</strong> erklären?<br />

Folie 20: Was wandert bei <strong>ein</strong>er Welle?<br />

Die Wasserpartikel <strong>ein</strong>er Welle bewegen sich auf Kreisbahnen<br />

Je größer die Wassertiefe, desto kl<strong>ein</strong>er wer<strong>den</strong> die Kreisbahnen.<br />

Alle Wasserteilchen in <strong>ein</strong>er bestimmten Entfernung vom Zentrum des Wellenkreises bewegen<br />

sich gleich schnell.<br />

Folie 21: Was wandert bei <strong>ein</strong>er Welle?<br />

Zum Strand hin wer<strong>den</strong> die Kreisbahnen immer mehr <strong>zu</strong> Ellipsen gestaucht, bis sie schließlich<br />

in <strong>ein</strong>e lineare Horizontalbewegungen übergehen. Dabei wird die Reibungsfläche von<br />

Wasserpartikelchen immer größer und Ufergrund bremst die Geschwindigkeit der sich bewegen<strong>den</strong><br />

Partikelchen ab.<br />

Die Bewegungsenergie der Wellen verzehrt sich. Die dabei freigesetzte Energie zeigt sich<br />

unter anderem an dem Strandgut, das durch auslaufende Wellen bewegt wird.<br />

Resumée: Bei <strong>ein</strong>er Welle wandern nicht Wasserteilchen über das <strong>Meer</strong> sondern Schwingungen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!