28.05.2013 Aufrufe

Protokoll - SIX Securities Services

Protokoll - SIX Securities Services

Protokoll - SIX Securities Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong><br />

Von: Martin Trüb<br />

An: Teilnehmer<br />

z.K. an: KL SIS Group<br />

Peter Eigenmann, SIS<br />

Mathias Kälin, SKSF<br />

Martin Maurer, Foreign Banks in Switzerland<br />

Ursula Seeberger, SIS<br />

Daniel Wettstein, SWIFT Schweiz<br />

Raoul Würgler, Foreign Banks in Switzerland<br />

Datum:<br />

Klassifizierung:<br />

Betreff:<br />

Sitzungsdatum: 10. September 2008<br />

Teilnehmer: Bruno Achermann, ZKB<br />

Gregory Bannier, Citi<br />

Achim Bucher, <strong>SIX</strong> x-clear<br />

Silvan Jampen, SwissHoldings<br />

Daniel Kunde, <strong>SIX</strong> SWX<br />

Peter Lippuner, Credit Suisse<br />

Peter Lorenz, UBS<br />

Lio Rosenfeld, <strong>SIX</strong> SIS<br />

Andreas Sarbach, Vontobel<br />

Heinrich Siegmann, SwissBanking<br />

Florentin Soliva, UBS<br />

Manfred Stöpper, CS<br />

Martin Trüb, SIS (Vorsitz)<br />

Maurus Wüst, Pictet*<br />

Nourredine Yous, <strong>SIX</strong> TKF*<br />

* entschuldigt<br />

Traktanden: 1. Begrüssung, <strong>Protokoll</strong> letztes Meeting<br />

2. Updates extern<br />

3. T2S Update<br />

4. Updates Schweiz<br />

5. Ausblick Aufgaben SPTC<br />

6. Varia<br />

Beilagen: • Meeting 08.ppt<br />

Document: SPTC Meeting 08.doc<br />

Author: TRM<br />

Date: 8. Oktober 2008<br />

Page: 1/4<br />

• IBT – SPTC-Arbeitsmeeting 10092008.ppt<br />

Swiss <strong>Securities</strong> Post-<br />

Trading Council<br />

c/o SIS Group<br />

Brandschenkestrasse 47<br />

CH-8002 Zürich<br />

Postadresse:<br />

Postfach<br />

CH-8022 Zürich<br />

Telefon: +41-44-288-4811<br />

Fax: +41-44-288-4512<br />

office@sisclear.com<br />

www.group.sisclear.com


<strong>Protokoll</strong><br />

1 Begrüssung, <strong>Protokoll</strong> letztes Meeting<br />

Im <strong>Protokoll</strong> des letzten Meetings sollte es unter 3.1 heissen „Datenfluss zwischen<br />

Gesellschaften und CSDs“ (und nicht „Datenfluss zwischen Gesellschaften und<br />

Emittenten“).<br />

Das <strong>Protokoll</strong> wird genehmigt.<br />

2 Updates extern<br />

1. Code of Conduct, MOG Meeting 09. Juli 2008: MOG ist die Monitoring Group of<br />

the Code of Conduct on Clearing and Settlement. Die wichtigsten Punkte aus dem<br />

Meeting vom 09. Juli werden in einigen Slides zusammengefasst (Updates extern.ppt, Slides<br />

2-5). Auf der Website des Swiss SPTC findet sich ein Link auf die MOG.<br />

2. CESAME Meeting 16. Juni 2008: Die Clearing and Settlement Advisory and<br />

Monitoring Expert Gruppe überwacht den Abbau der Giovannini Barrieren. Ihr Mandat<br />

endet mit der Sitzung vom 16. Juni 2008. Eine CESAME II Gruppe wird ab 20. Oktober<br />

2008 mit einem ähnlichen Mandat den Abbau der Barrieren weiter überwachen. Die<br />

wichtigsten Punkte aus der Sitzung vom 16. Juni werden anhand einiger Slides erläutert<br />

(Updates extern.ppt, Slides 6-9). Auf der Website des Swiss SPTC findet sich ein Link zur<br />

CESAME bzw. CESAME II Gruppe.<br />

3. ECSDA WG3: WG3 hat von ECSDA WG5 das Mandat zum Abbau von Giovannini<br />

Barrieren 4 und 7 übernommen. Die von WG5 vorgeschlagenen Standards sind zwar<br />

weitgehend umgesetzt. Nach Ansicht von Marktteilnehmern haben die Standards jedoch<br />

zuwenig gebracht: das cross-border Settlement ist trotz der Harmonisierung von<br />

Operating Hours und Settlement Runs kaum schneller geworden. WG3 wird abklären,<br />

ob das zutrifft, und falls es zutrifft, wo der Hebel für weitere Verbesserungen<br />

anzusetzen ist.<br />

4. CAJWG: Die CAJWG wird am 25. September die neuen CA Standards publizieren und<br />

gleichzeitig eine Marktkonsultation starten, die bis Mitte Dezember dauert. Die neuen<br />

Standards sind in einem einzigen Dokument zusammengefasst. Dieses hat alle<br />

Corporate Action Typen, inklusive Mandatory Distributions, zum Inhalt und ebenso das<br />

Transaction Mangement (Claims, Transformations, Buyer Protection).<br />

Mandatory Distributions wurden bereits vor über einem Jahr in einer „stand-alone“<br />

Version veröffentlicht. Gegenüber der damaligen Version gibt es drei wesentliche neue<br />

Punkte:<br />

i. Die Standardisierung des Datenflusses umfasst neu nicht nur CSDs und<br />

Intermediäre, sondern sie reicht bis zu den End-Investoren.<br />

Document: SPTC Meeting 08.doc<br />

Author: TRM<br />

Date: 8. Oktober 2008<br />

Page: 2/4


<strong>Protokoll</strong><br />

ii. Für Ausschüttungen in Titeln wurde ein Standard zur Behandlung von<br />

Fraktionen dazugefügt.<br />

iii. Der Standard zur Harmonisierung der Settlement Zyklen wurde ersetzt durch<br />

einen Standard, wonach in allen Märkten der Zyklus des Issuer CSD gelten soll.<br />

Die neuen Punkte ändern nichts an den bestehenden Standards, welche das SPTC<br />

bereits zur Umsetzung empfohlen hat. Es sind vielmehr Zusätze dazu, und das SPTC ist<br />

deshalb der Ansicht, dass diese Zusätze vorerst in den Kompetenzbereich der CA<br />

Fachgruppe fallen.<br />

Die CA Fachgruppe wird somit zu allen im neuen Dokument enthaltenen Standards<br />

Stellung nehmen. Dazu ist geplant, dass sich die Gruppe zwei Mal trifft. Im ersten<br />

Meeting werden die Standards vorgestellt; anschliessend werden die Teilnehmer<br />

gebeten, ihre Kommentare schriftlich abzugeben. Es wird dann eine konsolidierte<br />

Rückmeldung an die CAJWG vorbereitet, die im zweiten Meeting besprochen wird.<br />

Idealerweise sollte die definitive Rückmeldung bis zum nächsten SPTC Meeting (1.<br />

Dezember) bereits vorliegen. Ob das möglich ist, hängt natürlich von der Verfügbarkeit<br />

der Experten ab.<br />

5. Barriere 1: Das SPTC und die SKSF haben im Juni der Leitung der <strong>SIX</strong> Group<br />

vorgeschlagen, abzuklären, ob ein vermehrtes Engagement der <strong>SIX</strong> Group und des<br />

Finanzplatzes bei der Entwicklung von ISO 20022 Standards möglich und<br />

wünschenswert sei.<br />

Als Antwort darauf wurde nun beschlossen, dass die SIS einen Vorschlag zur Erstellung<br />

eines „Kompetenzzentrums“ erarbeiten soll. Der Vorschlag soll auch die Rolle<br />

bestehender Arbeitsgruppen gegenüber dem Kompetenzzentrum festhalten.<br />

In der Aktivitätenliste des SPTC steht seit einiger Zeit unter „Barriere 1“ eine Aktivität<br />

„Namenaktien Eintragungen“, welche der SIS zugeordnet ist. Die SIS wird jedoch nicht<br />

von sich aus - d.h. ohne konkreten Auftrag - aktiv werden. Das SPTC schlägt deshalb<br />

vor, dass die Verantwortlichkeiten für den Abbau von Barriere 1 im Zuge der Schaffung<br />

des oben erwähnten Kompetenzzentrums neu überdacht werden.<br />

3 TARGET2 <strong>Securities</strong><br />

Die CSDs waren aufgefordert, bis zum 4. Juli mit einem frei formulierbaren Letter of<br />

Intent ihr Interesse an T2S kundzutun. Die meisten CSDs haben sich zu einer weiteren<br />

Projekt-Zusammenarbeit und zu einer späteren Nutzung des Systems bekannt, jedoch<br />

fast immer mit Vorbehalten. Die Vorbehalte betreffen Governance, Systemspezifikationen,<br />

Tarife u.ä. Besonders schwerwiegend ist der Vorbehalt der Euroclear<br />

Gruppe: Sie will eine Lösung, die den Teilnehmern die Wahl zwischen einem Depot im<br />

T2S und im angestammten CSD lässt. Damit wird das Ziel, cross-border Settlements<br />

europaweit wie domestic Geschäfte abzuwickeln, nur sehr bedingt erreicht.<br />

Document: SPTC Meeting 08.doc<br />

Author: TRM<br />

Date: 8. Oktober 2008<br />

Page: 3/4


<strong>Protokoll</strong><br />

Die SIS hat in Absprache mit ihren Teilnehmern und mit der SNB zugesagt, die EUR<br />

Abwicklung in Zukunft auf T2S auszulagern. Die Zusage der SNB war nötig, weil sie<br />

EUR Titel als Collateral zulässt.<br />

Bezüglich CHF Settlement sind die Abklärungen noch im Gange.<br />

4 Updates Schweiz<br />

Das Projekt GPS (Gesellschaftsportal Schweiz) ist zeitlich in drei Etappen aufgeteilt: In<br />

der ersten Etappe wird ein Datenfluss von den Gesellschaften für nur wenige CA Typen<br />

zur SWX umgesetzt. In der zweiten Etappe werden die Deliverables D01-D17 zum<br />

Abbau von Giovannini Barriere 3 realisiert (Datenfluss für alle CA Typen von den<br />

Gesellschaften zu SWX, SIS, Telekurs und andern Abnehmern). Diese Etappe wurde<br />

soeben in Angriff genommen und soll im November 2009 abgeschlossen sein. Für<br />

weitere Details, s. Präsentation IBT – SPTC-Arbeitsmeeting 10092008.ppt.<br />

5 Ausblick, Aufgaben SPTC<br />

Im Augenblick gibt es keine Standards, an denen das SPTC arbeiten kann. Betreffend<br />

Barriere 1 muss abgewartet werden, ob der Abbau vom neu zu schaffenden<br />

Kompetenzzentrum (s. 2.5) übernommen wird.<br />

Betreffend Barriere 3 müssen die definitiven Standards der CAJWG abgewartet werden.<br />

Diese werden frühstens Anfang 2009 bekannt sein.<br />

Betreffend Barrieren 4 und 7 muss abgewartet werden, ob ECSDA WG3 neue Standards<br />

vorschlägt.<br />

6 Varia<br />

Die Auslandbanken sind mit ihrem einen Sitz im SPTC bis auf Weiteres zufrieden.<br />

Generell wird festgehalten, dass das SPTC eine Arbeitsgruppe und nicht eine Info-<br />

Session ist, und dass von allen Teilnehmern eine aktive Mitarbeit gewünscht wird.<br />

Aktivitätenliste<br />

Bereich Aktivität Unteraktivität<br />

Entwicklung beobachten<br />

(Business Justification<br />

Lead Deadline Kommentar<br />

Barriere 1 NA Eintragungen<br />

Euroclear) to be decided<br />

Nächste SPTC Sitzungen<br />

• 1. Dezember 2008, SIS<br />

Document: SPTC Meeting 08.doc<br />

Author: TRM<br />

Date: 8. Oktober 2008<br />

Page: 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!