02.06.2013 Aufrufe

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Infomappe</strong><br />

<strong>Willibald</strong>-<strong>Gluck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Neumarkt i. d. OPf.<br />

2. Organisatorische Hinweise<br />

2.1 Hintergrundinformationen der Schulleitung zur Unterrichtsorganisation<br />

Die folgenden Ausführungen sollen die Planungen der Schulleitung verdeutlichen. Dazu<br />

werden die wichtigsten Aspekte erläutert; für weitergehende Informationen stehen Ihnen<br />

die Schulleitung und deren Mitarbeiter gerne zur Verfügung.<br />

Unterrichtsversorgung<br />

Der Schule steht zur Realisierung des gesamten Unterrichts eine begrenzte Anzahl von<br />

Lehrerstunden („Stundenbudget“) zur Verfügung, die sich aus realen, zum größten Teil<br />

aber aus vom Kultusministerium hochgerechneten fiktiven Schülerzahlen ergibt. In den<br />

letzten Jahren war die so ermittelte Schülerzahl (und damit auch die Stundenzahl) immer<br />

niedriger als die wirkliche. Zur Abdeckung dieses Stundenbudgets bekommt das <strong>Gymnasium</strong><br />

jedes Jahr durch das Ministerium einerseits Lehrkräfte zugewiesen und andererseits<br />

Geldmittel zugeteilt, mit denen das WGG selber Lehrer suchen und beschäftigen<br />

darf.<br />

Da das Stundenbudget sehr knapp bemessen ist, muss mit den verfügbaren Lehrerstunden<br />

sehr effektiv und wirtschaftlich geplant werden. Die Zahl der möglichen Klassen und<br />

damit auch die sich ergebenden Klassen- und Gruppenstärken werden im Wesentlichen<br />

durch dieses Stundenbudget bestimmt.<br />

Lehrermangel<br />

Aus der Presse ist hinlänglich bekannt, dass in einigen Fächern (z. B. Mathematik, Naturwissenschaften,<br />

Latein) ein enormer Lehrermangel besteht. So steht das WGG jedes<br />

Jahr vor dem großen Problem, den Mathematikunterricht möglichst ohne Stundenkürzungen<br />

zu realisieren. <strong>Das</strong> <strong>Willibald</strong>-<strong>Gluck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> hat sich in den letzten Jahren<br />

dafür entschieden, fehlende Mathematiklehrer durch erfahrene Lehrkräfte anderer Fächer<br />

zu ersetzen, die Mathematik „fachfremd“ in der 5. und 6. Jahrgangsstufe unterrichten.<br />

Dieser Weg hat sich sehr bewährt, weil es sich immer wieder gezeigt hat, dass<br />

- in den unteren Jahrgangsstufen pädagogische Erfahrung weitaus mehr zählt als<br />

das Fachwissen z. B. eines Computerfachmanns,<br />

- Aushilfskräfte in Mathematik auf dem freien Markt kaum vorhanden sind und<br />

- es allemal sinnvoller ist, einen bekannten, wenn auch fachfremden Kollegen einzusetzen<br />

als einen Unbekannten, der sich bisher im gymnasialen Schulsystem<br />

nicht oder nur unzureichend bewährt hat.<br />

Allen unseren Lehrkräften und auch den pensionierten Kollegen, die jedes Jahr an ihrem<br />

WGG aushalfen, gilt ein besonderer Dank, da sie den ansonsten unumgänglichen Ausfall<br />

von Mathematik- oder Lateinunterricht verhindern.<br />

Eine echte mobile Lehrerreserve gibt es an Gymnasien derzeit (noch) nicht. Bei Krankheiten<br />

oder Schwangerschaften muss der anfallende Unterricht in der Regel von den<br />

Lehrern der Schule, die in den Stundenplan passen, zusätzlich in Mehrarbeit übernommen<br />

werden.<br />

Seite 14 Elternbeirat WGG Schuljahr 2012/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!