02.06.2013 Aufrufe

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Infomappe</strong><br />

<strong>Willibald</strong>-<strong>Gluck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Neumarkt i. d. OPf.<br />

ten aufmerksam gemacht worden ist, entscheidet er durch sein Verhalten, ob er dem<br />

Unterricht weiterhin folgt oder den Raum zum Nachdenken aufsucht. Als Konsequenz<br />

einer wiederholten Störung wird er nämlich in diesen besonderen Raum entsandt. Dort<br />

erstellt er mithilfe einer anwesenden Lehrkraft auf der Basis eines intensiven Gesprächs<br />

einen Plan, wie er in Zukunft ohne zu stören am Unterricht teilnimmt. Der Schüler ist außerdem<br />

dazu verpflichtet, sich selbstständig über den Stoff, den er durch den Aufenthalt<br />

im Raum zum Nachdenken versäumt hat, zu informieren, da er mögliche Stegreifaufgaben<br />

in der Folgestunde mitschreiben muss. Außerdem erhalten auch die Eltern durch<br />

eine Mitteilung Kenntnis vom Aufenthalt ihres Kindes im Raum zum Nachdenken. Sobald<br />

die Schüler gelernt haben, Verantwortung für sich zu übernehmen, können sie mit dieser<br />

Fähigkeit auch zu Hause und in der Freizeit Probleme besser bewältigen.<br />

3.9 Arbeitsgemeinschaft „Wir gegen Gewalt“ (WgG)<br />

Als vor einigen Jahren Flyer mit diskriminierenden, menschenverachtenden Inhalten einer<br />

rechtsextremen Partei auf den Fahrradgepäckträgern vor dem WGG angebracht<br />

wurden, nahmen dies Schüler und Schülerinnen zum Anlass, aktiv zu werden. Es formierte<br />

sich eine freie Arbeitsgemeinschaft, die dann Unterrichtskonzepte für alle Klassen<br />

und Jahrgangsstufen erarbeitete und mit jeder Klasse und jedem Kurs gesonderte Unterrichtsstunden<br />

durchführte. Zudem gelang es den Mitgliedern von WgG in einer logistischen<br />

Meisterleistung, die entsprechende Anzahl der für den Status „Schule ohne Rassismus<br />

– Schule mit Courage (SOR-SMC)“ notwendigen Unterschriften der an unserer<br />

Schule beteiligten Menschen zu sammeln sowie mit dem Kabarettisten Frank-Markus<br />

Barwasser (alias Erwin Pelzig) einen prominenten und engagierten Paten für das Projekt<br />

zu gewinnen (siehe auch Kapitel 1.15).<br />

Aktuell setzt sich „Wir gegen Gewalt“ aus Schülern und Schülerinnen der Mittelstufenklassen<br />

zusammen, die auch die neuen 5. Klassen über ihre Anliegen informieren, ihnen<br />

das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ näher bringen und für sie<br />

Aktionen organisieren werden. Hinzusehen statt wegzusehen, einzugreifen statt weiterzugehen<br />

und zu handeln statt nichts zu tun – das ist es, was von allen Mitgliedern der<br />

Schulfamilie des WGG verlangt wird. Denn nur aktiv und gemeinsam kann es gelingen,<br />

an unserer Schule ein gutes Miteinander und ein angenehmes Schulklima fern jedweder<br />

Form von Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung zu garantieren; und profitieren werden<br />

wir letztlich alle davon.<br />

Weitere Informationen und Aktionen: Wandvitrine im Eingangsbereich (Haupteingang)<br />

des WGG. Betreuende Lehrkraft und Ansprechpartner ist OStR Dr. Thomas J. Kraus.<br />

Ideen, Anregungen, Vorschläge und Hilfen für Projekte werden gerne aufgegriffen!<br />

Seite 26 Elternbeirat WGG Schuljahr 2012/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!