02.06.2013 Aufrufe

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Infomappe</strong><br />

<strong>Willibald</strong>-<strong>Gluck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Neumarkt i. d. OPf.<br />

Erste Hilfe<br />

Erste Anlaufstelle bei Verletzungen ist das Sekretariat, wo es auch entsprechendes<br />

Erste-Hilfe-Material gibt (Pflaster, Kompressen, Gel-Kühlbeutel<br />

etc.). Der Sportbereich und die Kunsterziehung haben zusätzlich eigene<br />

Erste-Hilfe-Ausrüstungen. Ein Schul-Sanitätsdienst besteht ebenfalls, daneben<br />

gibt es mehrere ausgebildete Ersthelfer unter den Lehrern (z. B. die<br />

Sportler; den Sicherheitsbeauftragten, Herrn Fuchs, etc.; man kann ggf. über das Haustelefon<br />

das Sekretariat anrufen). Sollte ein Schüler/eine Schülerin möglicherweise ernsthafter<br />

verletzt sein, soll er/sie nicht allein zum Sekretariat geschickt werden, sondern<br />

stets in Begleitung einer Lehrkraft oder eines Mitschülers. Zu Wandertagen und Schulfahrten<br />

können die Lehrkräfte kompakte Erste-Hilfe-Taschen zur Mitnahme beim Sicherheitsbeauftragten<br />

ausleihen.<br />

Unfallberichte<br />

Alle Schüler sind im Zusammenhang mit schulischen Aktivitäten unfallversichert, auch<br />

auf dem Schulweg und bei Schulfahrten. Wird in diesem Rahmen ein Schüler ernsthaft<br />

verletzt oder aus irgendwelchen anderen Gründen ein Arztbesuch nötig (so dass also<br />

ärztliche Kosten entstehen), muss hierzu ein Unfallbericht erstellt werden. <strong>Das</strong> entsprechende<br />

Formular dazu können betroffene Schüler im Sekretariat erhalten, selbst ausfüllen<br />

und beim Sicherheitsbeauftragten wieder abgeben. Wichtig ist, dass betroffene Schüler<br />

die Unfallmeldung möglichst bald einreichen. Bei sehr schweren Vorfällen (z. B. auf<br />

Schulfahrten) ist die Schule jedoch auch umgehend von der begleitenden Lehrkraft<br />

selbst zu informieren.<br />

Sicherheit im Schulbereich<br />

Für die Sicherheit im Schulbereich - und das reicht von herumliegenden Glasscherben<br />

über gefährliches Spielzeug bis zu Rangeleien am offenen Fenster - sind alle verantwortlich.<br />

Bei weiteren Fragen, Vorschlägen oder auch festgestellten Gefährdungen steht der<br />

Sicherheitsbeauftragte, Herr Fuchs, stets als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Andere Gefährdungen<br />

Nicht alle Gefährdungen sind wahrscheinlich, doch müssen auch sie in ein Gesamtkonzept<br />

aufgenommen werden. Im Falle von (Bomben-) Drohungen wäre der Ablauf prinzipiell<br />

wie bei einem Feueralarm.<br />

Bei Androhung eines Amoklaufs würde eine Durchsage entweder mit dem Codewort<br />

„Wasserschaden“ oder aber mit genauen Anweisungen erfolgen. In diesem Falle sollen<br />

Schüler und Lehrer die Türen verriegeln, sich vom Fenster entfernen, im hinteren Teil<br />

des Klassenzimmers unter den Bänken Schutz suchen und - soweit möglich – versuchen,<br />

mit ihren Handys die Polizei zu verständigen.<br />

Seite 20 Elternbeirat WGG Schuljahr 2012/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!