02.06.2013 Aufrufe

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

Infomappe (6 MB) - Das Willibald-Gluck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Infomappe</strong><br />

<strong>Willibald</strong>-<strong>Gluck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Neumarkt i. d. OPf.<br />

In den anderen Kernfächern mit nur zwei Schulaufgaben (Physik, Chemie, Wirtschaft)<br />

werden beide gleichwertig gezählt (siehe nachfolgend Beispiel 2).<br />

Beispiel 1:<br />

Im Fach Deutsch werden die Noten in den Schulaufgaben doppelt so stark gewichtet wie<br />

die Kurzarbeit (s. Spalte „Große Leistungsnachweise“). Es ergibt sich also ein Durchschnitt<br />

von 3,14 für die großen Leistungsnachweise, für die kleinen Leistungsnachweise<br />

ein Durchschnitt von 2,33. Daraus errechnet sich im Fach Deutsch insgesamt eine<br />

Durchschnittsnote von 2,87, da der Durchschnitt der großen Leistungsnachweise doppelt<br />

gewertet wird.<br />

Beispiel 2:<br />

Im Fach Physik werden im obigen Musterausdruck zur Veranschaulichung die Stegreifaufgaben<br />

innerhalb der kleinen Leistungsnachweise doppelt gezählt, was eine Durchschnittsnote<br />

der kleinen Leistungsnachweise von 4,25 ergibt. Bei den großen Leistungsnachweisen<br />

ergibt sich ein Schnitt von 4,5. Da im Fach Physik der Durchschnitt der kleinen<br />

und der großen Leistungsnachweise aber gleichwertig gezählt wird, ergibt sich insgesamt<br />

eine Durchschnittsnote von 4,37.<br />

<strong>Das</strong> X vor dem Fach weist auf ein Vorrückungsfach hin. Die senkrechten Trennstriche<br />

stehen für die Aufteilung der Noten auf beide Schulhalbjahre. Da der Musterausdruck<br />

aus der Testphase stammt, ist dies in obigem Beispiel noch nicht konsequent realisiert.<br />

2.3 Schulaufgabenpläne im Internet<br />

Schulaufgabentermine der einzelnen Klassen können auch im Internet unter<br />

http://www.wgg-neumarkt.de/texte/schule/splan.php eingesehen werden. Die Richtigkeit<br />

der Pläne kann allerdings nicht garantiert werden, da kurzfristige Änderungen bzw. Absprachen<br />

über Verschiebungen von Arbeiten mit den Klassen evtl. nicht enthalten sind.<br />

2.4 Schülertransport: Bahn- und Busbetrieb<br />

Im Winterhalbjahr kommt es immer wieder einmal zu Problemen mit<br />

Bahnen und Bussen, wenn diese wegen schlechter Witterung den<br />

Fahrplan nicht einhalten können. Um hier bestehende Unsicherheiten<br />

auszuräumen, wurde für die Schüler des WGG die maximale<br />

Wartezeit auf 30 Minuten festgelegt. Sollten Bahnen oder Busse<br />

innerhalb dieser Frist nicht eingetroffen sein, kann Ihr Kind wieder<br />

nach Hause gehen. Bitte versäumen Sie aber nicht, auch in diesem Fall die Schule telefonisch<br />

zu benachrichtigen und Ihrem Kind am nächsten Tag eine schriftliche Entschuldigung<br />

mitzugeben.<br />

Bei Unregelmäßigkeiten im Schulbusbetrieb können Sie eine Beschwerde über das entsprechende<br />

Formular auf der Schulhomepage an das Landratsamt richten. Bei weiteren<br />

Fragen stehen der Betreuungslehrer für die Unterstufe am WGG, Herr StD Robert<br />

Hagner, sowie die Ansprechpartnerin im Landratsamt, Frau Kühnlein (Tel. 09181/470<br />

112), gerne zur Verfügung.<br />

Seite 18 Elternbeirat WGG Schuljahr 2012/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!