02.06.2013 Aufrufe

4. Ventilatoren zur Belüftung und für die Wettertechnik

4. Ventilatoren zur Belüftung und für die Wettertechnik

4. Ventilatoren zur Belüftung und für die Wettertechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrieb<br />

Bild 94: Aufbau eines Radialventilators<br />

13<br />

Austrittstutzen<br />

Einströmdüse<br />

Laufrad<br />

Zunge<br />

Spiralgehäuse<br />

Hat ein Radialventilator zwei Laufräder <strong>und</strong> tritt das Fördermedium beidseitig axial in das<br />

Gehäuse ein, dann spricht man von einer doppelflutigen Bauweise. Ein doppelseitig saugender<br />

Radialventilator fördert bei gleicher Baugröße <strong>und</strong> gleichem Gesamtdruck etwa den<br />

doppelten Volumenstrom gegenüber einer einflutigen Bauweise.<br />

Weil <strong>die</strong> radialen Schaufelkanäle aufgr<strong>und</strong> der zunehmenden Umfangsgeschwindigkeiten<br />

zwischen Ein- <strong>und</strong> Austritt des Laufrades <strong>zur</strong> Erhöhung des statischen Druckes beitragen,<br />

lassen sich mit Radialventilatoren höhere Drücke erzielen als mit Axialventilatoren.<br />

Je nach der Form der Laufradschaufeln unterscheidet man bei Radialventilatoren <strong>die</strong> nachfolgend<br />

näher erläuterten Laufradtypen:<br />

<strong>4.</strong>5.1 Rückwärts gekrümmte Schaufeln<br />

Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufradschaufeln besitzen einen sehr guten<br />

Wirkungsgrad. Man bezeichnet sie daher auch als „Hochleistungsventilatoren“. Die Schaufelaustrittswinkel<br />

gegenüber der Umfangstangente des Laufrades sind in der Regel kleiner<br />

als 30°. Die Geschwindigkeitsdreiecke eines Laufrades mit rückwärts gekrümmten Schaufeln<br />

sind dem Bild 95 zu entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!