03.06.2013 Aufrufe

1.1.1 Blattaufteilung für A4-Formate in Hochlage Beispiel für ...

1.1.1 Blattaufteilung für A4-Formate in Hochlage Beispiel für ...

1.1.1 Blattaufteilung für A4-Formate in Hochlage Beispiel für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Taylorscher Prüfgrundsatz: Das M<strong>in</strong>destspiel bei Maximum-Material-Grenzmaßen ist nur dann vorhanden, wenn die<br />

Teile nicht zusätzlich noch Formabweichungen haben, z. B. krumm s<strong>in</strong>d. Lange bevor es Form- und Lagetoleranzen gab,<br />

erkannte Taylor diesen Zusammenhang und begründete 1905 mit se<strong>in</strong>er Patentanmeldung den taylorschen Prüfgrundsatz:<br />

Taylorscher Prüfgrundsatz: Die Gutprüfung ist e<strong>in</strong>e Paarungsprüfung mit e<strong>in</strong>er Lehre,<br />

die über das ganze Geometrieelement geht; die Ausschußprüfung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelprüfung<br />

im Zweipunktverfahren.<br />

Die Gutlehre ist somit das geometrisch ideale Gegenstück zum tolerierten Geometrieelement mit dessen<br />

Maximum-Material-Grenzmaß MML, d. h. <strong>für</strong> die Schalterblende e<strong>in</strong>e "Nut" von 100,3 mm (s. Bild Seite zuvor), <strong>für</strong> die<br />

Trägerplatte e<strong>in</strong>e "Platte" von 100,4 mm (d). Die Gutgrenze ist identisch mit der Maximum-Material-Grenze MML. Je<br />

weiter das Istmaß von der Maximum-Material-Grenze entfernt ist, desto größer können Formabweichungen werden.<br />

Prof. Dr. -Ing. D. Beuke<br />

Masch<strong>in</strong>enelemente, CAD, Konstruktion<br />

Prüflehre nach Taylor <strong>für</strong> Bohrungen.<br />

LML = M<strong>in</strong>imum-Material-Grenzmaß (Ausschussseite),<br />

MML = Maximum-Material-Grenzmaß (Gutgrenze)<br />

Technisches Zeichnen<br />

Grundlagen<br />

Die Gutseite der Prüflehre nach Taylor verkörpert<br />

das was bei Bemaßungen als Hülle bezeichnet wird.<br />

Aussage des Tolerierungsgrundsatzes: Der Tolerierungsgrundsatz bestimmt, ob an e<strong>in</strong>fachen Passelementen, d. h.<br />

Kreiszyl<strong>in</strong>dern oder Planflächenpaaren, die Formabweichungen grundsätzlich im S<strong>in</strong>n des taylorschen Prüfgrundsatzes<br />

von den Maßtoleranzen abhängen oder nicht (genau genommen wird auch die Parallelitätsabweichung miterfasst). Es<br />

gibt zwei Grundsätze:<br />

- Unabhängigkeitspr<strong>in</strong>zip und<br />

- Hüllpr<strong>in</strong>zip.<br />

Quelle: Jorden, Walter: Form- und Lagetoleranzen. München, Wien: Hanser 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!