03.06.2013 Aufrufe

Chaos - Theorie und Finanzmarktforschung1 - Universität Zürich

Chaos - Theorie und Finanzmarktforschung1 - Universität Zürich

Chaos - Theorie und Finanzmarktforschung1 - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zusammenfassende Schlussbemerkungen<br />

Die vorangegangenen Kapitel haben aufgezeigt, dass die noch relativ junge <strong>Chaos</strong>-<br />

<strong>Theorie</strong> bereits auf den verschiedensten Gebieten angewendet wird. Die bis jetzt<br />

gewonnenen Erkenntnisse sind zwar ermutigend, dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass oftmals lediglich erste erfolgversprechende Anzeichen für eine<br />

mögliche Relevanz dieses theoretischen Gebäudes vorliegen. Auch sind die<br />

Meinungen darüber, ob in den Finanzmärkten überhaupt chaotische Strukturen<br />

existieren, nach wie vor geteilt. Alexander/Giblin 80 listen dazu beispielsweise befürwortende<br />

wie auch ablehnende <strong>und</strong> unentschiedene Stellungnahmen auf <strong>und</strong><br />

finden selber nach kritischer Analyse der Problematik <strong>und</strong> einer eigenen Untersuchung<br />

keine ausreichende empirische Evidenz für chaotische Strukturen.<br />

Auch die umfassenden Arbeiten von Peters wurden teilweise kritisiert. So haben<br />

beispielsweise Ambrose/Weinstock Ancel/Griffiths 81 darzulegen versucht, dass eine<br />

nicht exakt angewandte R/S-Methodik dazu führen kann, dass irrtümlicherweise ein<br />

langfristiger Trend festgestellt wird, welcher aber de facto gar nicht existiert.<br />

Selber kommen sie aufgr<strong>und</strong> anderer statistischer Untersuchungen (basierend auf<br />

dem sogenannten Lo-Test) zum Schluss, dass aufgr<strong>und</strong> der von ihnen verwendeten<br />

Werte (S&P 500 - Daten) keine ausreichende Evidenz für eine langfristig-deterministische<br />

Aktienkursstruktur vorliegt.<br />

Allgemein lässt sich dazu festhalten, dass mit der <strong>Chaos</strong>-<strong>Theorie</strong> die gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Diskussion, ob Finanzmarktkurse einem Random Walk folgen oder nicht, neue Nahrung<br />

erhalten hat 82 . Darüber aufgr<strong>und</strong> der vorhandenen Erkenntnisse generell<br />

urteilen zu wollen, ist noch zu früh. Wie so oft könnte auch diesmal der Weg in der<br />

Mitte liegen, indem sowohl deterministische als auch zufällige, sowohl technische<br />

als auch f<strong>und</strong>amentale Faktoren in unterschiedlicher Zusammensetzung <strong>und</strong> zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten kursbestimmend sein können. Die künftige Forschung<br />

wird sich diesen Fragen noch genauer anzunehmen haben.<br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!