04.06.2013 Aufrufe

Rede von Prof. Dr. Max Fuchs in PDF - Unesco

Rede von Prof. Dr. Max Fuchs in PDF - Unesco

Rede von Prof. Dr. Max Fuchs in PDF - Unesco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht bloß die Europäische Union se<strong>in</strong>erzeit bei ihrer Diskussion über „Dienstleistungen<br />

<strong>von</strong> allgeme<strong>in</strong>en Interesse“ verwendet hat, sondern mit dem auch <strong>in</strong>sbesondere die<br />

kommunale Ebene ihr (auch kulturelles, aber auch ihr soziales) Engagement beschreibt.<br />

Der zweite Begriff ist der erst <strong>in</strong> jüngster Zeit <strong>in</strong> die Diskussion gebrachte Begriff der<br />

„Grundversorgung“.<br />

Bei beiden Begriffen kann man nunmehr fragen, ob sie als zentrale Trägerbegriffe für<br />

dieses ambitionierte Anliegen dienen können, sowohl e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme, als auch<br />

e<strong>in</strong>en begründeten Forderungskatalog für e<strong>in</strong>e zukünftige Kulturpolitik zu formulieren. Bei<br />

dem Begriff der Dase<strong>in</strong>svorsorge führt e<strong>in</strong>e historische Analyse se<strong>in</strong>er Genese zu e<strong>in</strong>er<br />

Schrift des Verfassungs- und Verwaltungsrechtler Ernst Forsthoff aus dem Jahre 1938,<br />

bei dem die spezifischen historischen Bed<strong>in</strong>gungen des Ersche<strong>in</strong>ungsjahres deutlich<br />

spürbar s<strong>in</strong>d. Trotzdem hat man ihn <strong>in</strong> der Nachkriegszeit wieder aufgegriffen und<br />

verwendet, und dies sowohl <strong>in</strong> der politischen als auch <strong>in</strong> der wissenschaftlichen<br />

Fachsprache (vgl. me<strong>in</strong>en Artikel „Kultur als Dase<strong>in</strong>svorsorge?“ <strong>in</strong> „Politik und Kultur“,<br />

1/04)<br />

Sehr viel mehr Probleme machte das Konzept der „Grundversorgung“, das durchaus als<br />

Schutzbegriff <strong>in</strong> die Diskussion e<strong>in</strong>gebracht worden ist, das aber offenbar <strong>in</strong> weiten Teilen<br />

der kulturpolitischen Akteure falsche Assoziationen auslöste, die etwa <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er –<br />

dann auch noch paternalistisch verantworteten – M<strong>in</strong>imalversorgung auf niedrigem<br />

Niveau gehen. Trotz dieser sprachlichen Probleme hat sich herausgestellt, dass das<br />

Philologische oft nur vordergründig e<strong>in</strong>e Rolle spielte: Im Kern geht es um das <strong>in</strong>haltliche<br />

Problem e<strong>in</strong>er Begründung, warum und wie viel, für wen und zu welchem Preis e<strong>in</strong><br />

Kunst- und Kulturangebot gemacht werden soll.<br />

Wir haben dieses Papier unter dem Titel „Kultur als Dase<strong>in</strong>svorsorge“ <strong>in</strong>zwischen<br />

verabschiedet und veröffentlicht ( www.kulturrat.de)<br />

Schlussbemerkung<br />

Schwierig ist die Diskussion um die Konturkonvention zur kulturellen Vielfalt, weil es natürlich<br />

zwar auch um kulturelle Vielfalt geht, aber <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Grundproblem unsrer Gegenwart diskutiert wird: Das zukünftige Verhältnis zwischen Markt<br />

und Staat. Dies ist schon schwierig auf nationaler Ebene und liegt allen Reformdiskussionen<br />

der letzten zwanzig Jahren zu Grunde. Im Kern geht es dabei um die Zukunft unseres<br />

Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaates, also um die Frage, <strong>in</strong> welcher Weise sich der Staat zukünftig<br />

um soziale Gerechtigkeit kümmern will. Auf der Ebene der UNESCO ist diese Diskussion<br />

noch schwieriger, weil sehr verschiedene Traditionen im Verständnis <strong>von</strong> Staat, Gesellschaft<br />

und Wirtschaft <strong>in</strong> dieser <strong>in</strong>ternationalen Staatengeme<strong>in</strong>schaft vorhanden s<strong>in</strong>d. Insbesondere<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!