04.06.2013 Aufrufe

MHB_Studienjahr 2012-13_05.09.2012.indd - Universität Rostock

MHB_Studienjahr 2012-13_05.09.2012.indd - Universität Rostock

MHB_Studienjahr 2012-13_05.09.2012.indd - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifi kationsziele Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen vertieften Einblick<br />

in die verschiedenen Bereiche der Informationsstrukturierung zu geben. Es wird ein<br />

Überblick über Basistechnologie für vernetzte Multimediaanwendungen vermittelt<br />

und ein Bogen von der Kodierung verschiedener Datentypen über die Präsentation<br />

und den Austausch multimedialer Informationen bis zur kooperativen Bearbeitung<br />

gespannt. Gleichzeitig werden ausgewählte Schwerpunkte der Anforderungsanalyse,<br />

der Geschäftsprozessmodellierung, der Erstellung von Grafi ken und des Designs<br />

vermittelt. Im Teilgebiet Multimediakommunikation lernen die Teilnehmenden<br />

grundlegende Konzepte der Kodierung und Kompression multimedialer Datentypen<br />

kennen. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Systeme und Technologien zur<br />

Bearbeitung multimedialer Präsentationen.<br />

Kompetenzen Um einen verantwortlichen Umgang mit gesammelten Daten und Informationen zu<br />

sichern, ist die Kompetenz zur analytischen und strukturierten Informationsaufbereitung<br />

notwendig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, die Anwendbarkeit<br />

verschiedener Verfahren der Kodierung und Kompression zu bewerten und<br />

für jeweilige Anwendungen optimale Verfahren und Formate auszuwählen. Sie<br />

gewinnen Kenntnisse in der Konstruktion von Datenbanken und zu den Spezifi ka der<br />

multimedialen Kommunikation.<br />

Lehr- und Lernformen • Selbststudium von Lehrmaterial<br />

• Präsenzveranstaltungen<br />

• Einsendeaufgaben<br />

• Online-Phasen<br />

Arbeitsaufwand Für das Studium des Kurses wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden berechnet,<br />

der sich wie folgt aufgliedert:<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

Selbststudium 220 Stunden<br />

Präsenzveranstaltungen 35 Stunden<br />

Online-Phasen 10 Stunden<br />

Prüfungsvorleistung 30 Stunden<br />

Prüfungsleistungen 65 Stunden<br />

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand von<br />

360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten. Der kalkulierte Stundenaufwand für<br />

die Präsenzveranstaltung schließt die Vor- und Nachbereitungszeit ein.<br />

Prüfungsvorleistungen Um an der Prüfung teilzunehmen, ist die erfolgreiche Bearbeitung einer Einsendeaufgabe<br />

aus den oben genannten Lerneinheiten verpfl ichtende Voraussetzung.<br />

Prüfung Klausur (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)<br />

Noten und Leistungspunkte Die Klausur wird nach dem deutschen Notensystem bewertet. Ist die Prüfung<br />

bestanden (mindestens »ausreichend« = 4,0), werden die vorgesehenen zwölf<br />

Leistungspunkte vergeben.<br />

Strukturierung und Modellierung von Informationen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!