04.06.2013 Aufrufe

Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Crustacea

Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Crustacea

Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Crustacea

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mögliche</strong> <strong>Verwandtschaftsverhältnisse</strong><br />

<strong>innerhalb</strong> <strong>der</strong> <strong>Crustacea</strong>


Malacostraca - Organisationsformen


Malacostraca –<br />

ursprüngliche Körperglie<strong>der</strong>ung


Malacostraca –<br />

überformte Körperglie<strong>der</strong>ung


<strong>Mögliche</strong> <strong>Verwandtschaftsverhältnisse</strong><br />

<strong>innerhalb</strong> <strong>der</strong> <strong>Crustacea</strong><br />

"Entomostraca"


Malacostraca - Decapoda<br />

Körperglie<strong>der</strong>ung


Decapoda - Kiemenhöhle<br />

Branchiostegite


Decapoda - Körperformen


Malacostraca –<br />

Peracarida (Brutsackkrebse)<br />

Hyperia galba - Amphipoda


Peracarida – Marsupium (1)


Peracarida – Marsupium (1)


Peracarida – Marsupium (2)


Malacostraca – Peracarida:<br />

Isopoda (Asseln)


Isopoda - Körperglie<strong>der</strong>ung


Isopoda – "Lunge"


Zusammenfassung <strong>Crustacea</strong> (1)<br />

- ursprüngliche und abgeleitete<br />

Körperglie<strong>der</strong>ung<br />

- Spaltbein und Beispiele seiner Abwandlung<br />

- Ernährungsformen (ursprünglich<br />

vs. abgeleitet)<br />

- Respiration und Blutkreislauf


Zusammenfassung <strong>Crustacea</strong> (2)<br />

- Postembryonalentwicklung und Larventypen<br />

- Branchiopoda: Beson<strong>der</strong>heiten;<br />

Bau des Wasserflohs<br />

- Beispiele für "Maxillopoda"


Zusammenfassung <strong>Crustacea</strong> (3)<br />

- Körperglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Malacostraca - Decapoda<br />

- Anpassungen an das Landleben


<strong>Mögliche</strong> <strong>Verwandtschaftsverhältnisse</strong><br />

<strong>innerhalb</strong> <strong>der</strong> Mandibulata<br />

HEXAPODA<br />

CRUSTACEA<br />

Schram & Jenner (2001)


"Myriapoda" – Tausendfüßler


Arthropoda<br />

Interkalarsegment


"Myriapoda" – Körperglie<strong>der</strong>ung


Malpighi-Gefäße<br />

44.20 Malpighi-Gefäße <strong>der</strong> Insekten.<br />

Malpighi-Gefäße sind schlauchartige<br />

Ausstülpungen des Verdauungstraktes. Die<br />

Gefäße reichern aus <strong>der</strong> Hämolymphe<br />

stickstoffhaltige Abfallprodukte des<br />

Stoffwechsels sowie Salzionen an, und<br />

Wasser folgt diesen Soluten passiv durch<br />

Osmose nach. In erster Linie werden vom<br />

Transportepithel aktiv Kaliumionen (K + ) in<br />

das Tubuluslumen gepumpt; Chlorid kommt<br />

aus Gründen des Ladungsausgleichs passiv<br />

mit. In den Strom des osmotisch<br />

nachgezogenen Wassers werden dann<br />

Stickstoffverbindungen und an<strong>der</strong>e<br />

Substanzen sezerniert („KCl-<br />

Kettentransport“). Das meiste Salz und<br />

Wasser wird über das Transportepithel im<br />

Rectum reabsorbiert, und zwar ebenfalls<br />

durch KCl-Kettentransport, und die nun<br />

nahezu trockenen Stickstoffverbindungen<br />

(Harnsäure) werden zusammen mit dem Kot<br />

abgegeben.


Chilopoda - Hun<strong>der</strong>tfüßer


Chilopoda – Mundwerkzeuge (1)


Chilopoda – Mundwerkzeuge (1)


Chilopoda – Mundwerkzeuge (2)


Diplopoda - Doppelfüßer


"Myriapoda" – Körperglie<strong>der</strong>ung


Diplopoda - Doppelfüßer


Diplopoda - Glomeridae


Diplopoda - Doppelfüßer


Diplopoda - Gnathochilarium


Diplopoda - Julidae


Insecta –<br />

Körperglie<strong>der</strong>ung<br />

Diplura


Arthropoda<br />

Interkalarsegment


Insecta - Flügel


Direkte Flugmuskulatur


Indirekte Flugmuskulatur


Insecta – Bauplan


Insecta – Tracheensystem (1)


Insecta – Tracheensystem (2)


Insecta – Fortpflanzungsapparat


Insecta – Kreislaufsystem


"Entognatha"<br />

Insecta – Stammbaum<br />

"A p t e r y g o t a"


Ento- versus Ektognathie


Insecta - Übersicht


Collembola<br />

Primär ungeflügelte Insekten –<br />

Archaeognatha<br />

"Apterygota"<br />

Protura<br />

Diplura<br />

Zygentoma


Collembola - Lebensformen


Collembola<br />

Mittleres Devon (395 – 345 Mio. a)<br />

Rhyniella praecursor Rezente Collembole


Rhyniella praecursor


"Thysanura" - Borstenschwänze<br />

Zygentoma<br />

Archaeognatha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!