05.06.2013 Aufrufe

„Entwicklung braucht Entschuldung.“ - Volksbank Kamen-Werne eG

„Entwicklung braucht Entschuldung.“ - Volksbank Kamen-Werne eG

„Entwicklung braucht Entschuldung.“ - Volksbank Kamen-Werne eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eric Isselée/Fotolia.com<br />

nickolya/Fotolia.com<br />

Kinder<br />

Wissen<br />

Die kleinen Geheimnisse der<br />

heimischen Tiere und Pflanzen<br />

FLEDERMAUS<br />

Mit 1000 verschiedenen Arten bildet<br />

die Fledermaus die zweitgrößte<br />

Gruppe der Säugetiere. Da die<br />

Fledermäuse immer weniger Platz<br />

zum Leben haben, sind sie bedroht.<br />

In der kalten Jahreszeit kuscheln<br />

sich die Tiere zusammen<br />

und hängen beim Winterschlaf ab.<br />

MISTEL<br />

Die Mistel wächst ganz ohne Erde,<br />

denn sie lebt auf einer anderen<br />

Pflanze: Dem „Wirtsbaum<strong>“</strong> entzieht<br />

sie das Wasser zum Überleben.<br />

Pflanzen, die sich so durchschnorren,<br />

nennt man Parasiten.<br />

In der Weihnachtszeit ist die Mistel<br />

zur Dekoration beliebt.<br />

Was bedeuten die Vornamen?<br />

Luis<br />

Luis oder Louis wird vom alten<br />

Vornamen Ludwig abgeleitet.<br />

Der wurde aus den althochdeutschen<br />

Wörtern für „laut, berühmt<strong>“</strong><br />

und „Kampf<strong>“</strong> gebildet. Es<br />

gibt einen Komiker, der heißt<br />

Louis de Funès. Namenstage<br />

sind: 28. April, 19. oder 25. August.<br />

Aus der Welt von Oma und Opa<br />

BRIEFE UNTER DER ScHULBANK<br />

Früher, als Oma und Opa, ja selbst<br />

als Mama oder Papa zur Schule<br />

gingen, gab es ja noch keine Handys<br />

und SMS­Nachrichten. Deshalb<br />

wurden Briefchen verschickt.<br />

Etwa wenn sich Schüler langweilten<br />

oder Liebesbotschaften loswerden<br />

wollten – wie Ihr rechts lesen<br />

könnt. Das Frankfurter „Museum<br />

für Kommunikation<strong>“</strong> zeigt in<br />

einer Schau „Willst du mit mir gehen?<strong>“</strong><br />

150 solcher Zettel. Verschickt<br />

werden sie immer noch: wenn das<br />

Handy ausbleiben muss.<br />

Weißt du das?<br />

1. Welche Geschenke brachten<br />

die Heilligen Drei Könige?<br />

a) Gold, Kerzen und Plätzchen<br />

b) Gold, Weihrauch und Myrrhe<br />

c) Gold, Silber und Zimt<br />

2. Welche Tiere gehören zur<br />

zweitgrößten Gruppe bei<br />

den Säugetieren?<br />

a) Raubtiere<br />

b) Nagetiere<br />

c) Fledermäuse<br />

petrabarz/Fotolia.com<br />

Anna<br />

Anna ist eine Form des hebräischen<br />

Vornamens Hannah und<br />

bedeutet Anmut und Gnade. Eine<br />

Variante ist Anne. So hieß ein<br />

Mädchen, das dem nationalsozialistischen<br />

Völkermord zum<br />

Opfer fiel: Anne Frank. Ihr Tagebuch<br />

ist weltberühmt.<br />

3. Wie heißt ein bekanntes<br />

Märchen der Gebrüder<br />

Grimm, in dem eine goldene<br />

Kugel eine wichtige Rolle<br />

spielt?<br />

a) Der Froschkönig<br />

b) Schneewittchen<br />

c) Frau Holle<br />

Lösungen:<br />

• 1. b), 2. c) 3. a)<br />

• Die 9 über die 8 zum „Plus­Zeichen<strong>“</strong> und<br />

die 10 an die 15 und 17 zu einer 9.<br />

16798<br />

Schneemänner: Finde die fünf Fehler, die der Fälscher in das rechte Bild eingebaut hat.<br />

picture-alliance/dpa<br />

Dezember 2012 ----- Genossenschaftliche allGemeine 7<br />

TV-Nachrichten extra für Kinder<br />

įUnser Reporter hat im ZDF-Studio in Mainz zugeschaut, wie eine Sendung für Mädchen und Jungs entsteht<br />

8:30 Uhr<br />

Carsten Gutland sitzt in der logo!-<br />

Redaktion. Tags zuvor haben die<br />

Redakteure, darunter auch Carsten,<br />

gemeinsam entschieden, dass<br />

es in den logo!-Nachrichten auch<br />

um die PISA-Studie gehen soll.<br />

Seit 11 Jahren werden in vielen<br />

Ländern Schüler im Lesen und<br />

Rechnen getestet. In jeder logo!-<br />

Sendung gibt es einen kurzen Beitrag,<br />

in dem etwas mit den logo!-<br />

Figuren, mit Fotos und Tönen und<br />

dem passenden gesprochenen Text<br />

ausführlich erklärt wird. Welches<br />

sind die wichtigsten Informationen?<br />

Was kann weggelassen werden?<br />

Welche Bilder sind dafür nötig?<br />

All das überlegt Carsten,<br />

schreibt seine Ideen auf und geht<br />

damit zu einer der beiden logo!-<br />

Grafikerinnen.<br />

9:30 Uhr<br />

Grafikerin Birgit Ohagen bespricht<br />

mit Carsten, wie der PISA-<br />

Erklärfilm aussehen soll. Um sich<br />

leichter zu verständigen, zeichnet<br />

sie einen Plan, wie das Thema erklärt<br />

wird. Gemeinsam mit ihrer<br />

Kollegin zeichnet und programmiert<br />

Birgit am Computer, wie<br />

sich die logo!-Figuren bewegen<br />

und welche Fotos erscheinen sollen.<br />

Für den 70 Sekunden langen<br />

Erklärfilm werden die beiden Grafikerinnen<br />

heute zusammen 15<br />

Stunden lang arbeiten.<br />

11:30 Uhr<br />

In der Redaktion ist auch Anja<br />

Roth eingetroffen. Sie wechselt<br />

sich mit Jule, Tim und Kim, den<br />

anderen logo!-Moderatoren, dabei<br />

ab, durch die Nachrichtensendungen<br />

zu führen. Worüber reden die<br />

Menschen in Deutschland gerade?<br />

Welche Nachrichten sind für Kinder<br />

interessant? Wer übernimmt<br />

welche Aufgaben? Darum dreht<br />

sich alles in der großen Redaktionssitzung<br />

um 12.00 Uhr.<br />

12:20 Uhr<br />

Hanno Hummel kommt zum ZDF<br />

zurück. Mit einem Kamerateam<br />

war der logo!-Redakteur um 10.45<br />

Uhr in eine Schule gefahren und<br />

Sprachaufnahme der Redakteurin<br />

sPieL & sPAss<br />

So lautet die Postleitzahl des Weihnachtspostamts<br />

im brandenburgischen<br />

Himmelpfort. Dorthin können<br />

Kinder ihre Wunschzettel schi­<br />

hatte dort<br />

Schüler nach ihrer Meinung zu<br />

den Ergebnissen der PISA-Studie<br />

gefragt. Sofort geht Hanno mit<br />

dem Filmmaterial in einen<br />

Schneideraum und sucht an einem<br />

Monitor Szenen mit besonders<br />

interessanten Antworten aus.<br />

Es muss fix gehen, denn die ausgewählten<br />

Filmschnipsel werden<br />

bereits erwartet …<br />

12:45 Uhr<br />

… im Schneideraum nebenan: Dort<br />

sitzt Julia Schröter. Die Redakteurin<br />

hat den Text des Nachrichtenbeitrags<br />

über die PISA-Studie<br />

bereits geschrieben.<br />

Jetzt baut sie<br />

mit Axel Neumann<br />

alle Teile<br />

des Films zusammen:<br />

die Antworten<br />

der Schüler<br />

und kurze Unterrichtsszenen<br />

aus dem Filmarchiv<br />

von logo!.<br />

Axel ist Cutter<br />

von Beruf: Er<br />

schneidet Filmaufnahmenmithilfe<br />

seines<br />

Schnittcomputers auseinander<br />

und fügt sie zu einem neuen, fertigen<br />

Film wieder zusammen. Die<br />

einzelnen Teile des Beitrags müssen<br />

genau so lang sein, dass Julia<br />

genug Zeit hat, den passenden<br />

Text zu sprechen. Als Nächstes<br />

geht Julia hinüber in den Aufnahmeraum,<br />

um ihren Text in ein Mikrofon<br />

zu sprechen.<br />

14:08 Uhr<br />

Eine gekürzte Version des Beitrags<br />

über die PISA-Studie wird<br />

in der ersten Kurzsendung ausgestrahlt,<br />

die zweite folgt um 16.18<br />

Uhr. Moderatorin Anja Roth hat<br />

ihre Texte für die Kurznachrichten<br />

geschrieben. Wenige Minuten<br />

zuvor lässt sie sich noch schminken.<br />

Ansonsten würde ihre Haut<br />

im Scheinwerferlicht glänzen.<br />

cken. Weitere Weihnachtspostämter<br />

gibt es in Engelskirchen in Nordrhein­Westfalen,<br />

Himmelpforten in<br />

Niedersachsen oder Himmelsberg<br />

19:30 Uhr<br />

Der Countdown läuft: Im Studio<br />

werden die Scheinwerfer eingestellt.<br />

Außer den Kameras, die von<br />

Kameraleuten bedient werden,<br />

gibt es auch computergesteuerte<br />

Kameras. Sie werden vom Regieraum<br />

aus gelenkt. Dort arbeiten<br />

10 Menschen, die an Monitoren alles<br />

im Blick haben, die Anweisungen<br />

für die Moderatorin und die<br />

Kameraleute geben und die Nachrichtenbeiträge<br />

sekundengenau<br />

starten. Die Wände des Studios<br />

sind grün: Warum sieht das am<br />

Fernsehbildschirm ganz anders<br />

aus? Ein Computer ersetzt alles,<br />

was grün ist, durch das Bild des<br />

logo!-Studios, das Grafiker programmiert<br />

haben.<br />

19:50 Uhr<br />

„Hallo, hier ist logo!, ich bin logo!-<br />

Anja<strong>“</strong>, begrüßt Moderatorin Anja<br />

Roth die ungefähr 270.000 jungen<br />

Zuschauer vor den Fernsehgeräten<br />

überall in Deutschland. Ω<br />

Dieser Beitrag stammt<br />

aus PRIMAX, dem<br />

Kindermagazin der <strong>Volksbank</strong>en<br />

und Raiffeisenbanken.<br />

in Thüringen. Zuletzt hat allein<br />

der Weihnachtsmann in Himmelpfort<br />

300.000 Briefe beantwortet.<br />

Deshalb: Anschrift nicht vergessen.<br />

Original und Fälschung Witz Link­Tipp<br />

Streichholzrätsel<br />

Herr Blöd, Herr Niemand und<br />

Herr Keiner streiten sich. Geht<br />

Herr Blöd zur Polizei und beschwert<br />

sich: „Niemand hat mir<br />

auf den Kopf gespuckt und Keiner<br />

hat’s gesehen!<strong>“</strong> Darauf sagt der<br />

Polizeibeamte: „Sagen Sie mal,<br />

sind Sie eigentlich blöd?<strong>“</strong> Antwortet<br />

Herr Blöd: „Ja, aber höchstpersönlich.<strong>“</strong><br />

Kinderreporter Hendrik bei der Arbeit.<br />

Die logo!-Nachrichten sind im<br />

KiKA, dem Kinderkanal von ARD<br />

und ZDF, samstags bis donnerstags<br />

um 19.50 Uhr und freitags um 19.25<br />

Uhr zu sehen. In ZDFtivi wird logo!<br />

samstags um 8.50 Uhr gesendet. Im<br />

Internet: www.logo.de<br />

Dumme Fragen gibt es nicht!<br />

Deshalb ist es toll, dass es „frag<br />

FINN<strong>“</strong> gibt. Denn das ist eine klasse<br />

Suchmaschine für Kinder, die<br />

bei jeder Frage zur richtigen Antwort<br />

führt. Ganz gleich, ob Ihr<br />

wissen wollt, woraus Kaugummi<br />

gemacht wird oder ob Förster ein<br />

Traumberuf ist. Und Eltern, die<br />

sich über sicheres Surfen informieren<br />

wollen, erfahren auch viel.<br />

www.fragfinn.de<br />

redkon GmbH, Glashütten (4)<br />

intervieW<br />

Hendrik (14) ist seit drei Jahren<br />

logo!-Kinderreporter. 20-mal<br />

war er im Einsatz. Dabei hatte er<br />

es auch mit Prominenten zu tun,<br />

etwa mit Basketballstar Dirk Nowitzki<br />

oder Formel-1-Weltmeister<br />

Sebastian Vettel.<br />

Wie wurdest du Kinderreporter?<br />

Da meine Mutter beim ZDF arbeitet,<br />

ging sie einfach zur logo!-<br />

Redaktion und fragte, wie ich<br />

Kinderreporter werden kann.<br />

Normalerweise bewirbt man sich<br />

mit einem kurzen, selbstgedrehten<br />

Videofilm. Mir hat ein Zufall<br />

geholfen: Eines Tages <strong>braucht</strong>e<br />

logo! dringend einen Kinderreporter<br />

für eine Reportage. So<br />

wurde ich ins ZDF eingeladen,<br />

um bei einer Probe zu zeigen, wie<br />

ich mich vor der Kamera verhalte.<br />

Offenbar habe ich es gut gemacht:<br />

Am Tag darauf fuhr ich zu<br />

den echten Drehaufnahmen. Ich<br />

war überhaupt nicht aufgeregt.<br />

Aber nur deshalb, weil ich keine<br />

Zeit hatte, darüber nachzudenken,<br />

was alles schiefgehen kann.<br />

„Bei der ersten<br />

Frage habe ich nur<br />

gestottert<strong>“</strong><br />

Wie bereitest du dich vor?<br />

Zuerst finde ich im Internet<br />

möglichst viel über meine<br />

Gesprächspartner heraus. Danach<br />

denke ich mir Fragen aus<br />

und bespreche sie mit einem<br />

logo!-Redakteur. Durch meine<br />

Recherche kenne ich die meis -<br />

ten Antworten bereits. Ich frage<br />

ja nicht für mich, sondern für<br />

die Zuschauer. Es ist meine Aufgabe,<br />

den Interviewpartner erzählen<br />

zu lassen, was Kinder interessant<br />

finden.<br />

Welcher Reportereinsatz war bisher<br />

am schwierigsten?<br />

Das Interview mit dem amerikanischen<br />

Schwimmer Michael<br />

Phelps: Ich hatte genau fünf Minuten<br />

Zeit und musste meine<br />

Fragen auf Englisch stellen. Obwohl<br />

meine Englischnote in der<br />

Schule okay ist, fiel es mir schwer,<br />

seine Antworten zu verstehen. Da<br />

ich selbst Leistungsschwimmer<br />

im Verein bin, ist er mein größtes<br />

Vorbild. Auch deshalb war ich<br />

aufgeregt wie niemals zuvor. Bei<br />

der ersten Frage habe ich nur gestottert,<br />

dann ging es besser.<br />

Was wird von Kinderreportern<br />

erwartet?<br />

Wir sollen neugierig sein. Wenn<br />

uns etwas nicht klar ist, sollen<br />

wir den Mut haben, immer wieder<br />

nachzuhaken. Wichtig ist<br />

auch, niemals zu nuscheln, sondern<br />

deutlich zu sprechen. Ω<br />

1 15<br />

9<br />

2 3<br />

9 11<br />

16<br />

4 8<br />

13<br />

14<br />

17<br />

5 6 10 12<br />

18<br />

7<br />

19<br />

Welche beiden Streichhölzer müssen<br />

umgelegt werden, damit die<br />

Gleichung aufgeht?<br />

Lösung bei „Weißt du das?"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!