05.06.2013 Aufrufe

StEcKBriEf - Mikado

StEcKBriEf - Mikado

StEcKBriEf - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

Kindertagesstätte Kirchhellen<br />

▴<br />

Im neuen Eingangsbereich ist die Treppe ein zentrales Gestaltungselement<br />

Fließender Übergang<br />

Über einen breiten Weg gelangt man durch den straßenseitigen<br />

Teil des Gartens in den neuen Eingangsbereich. Eine Konstruktion<br />

aus Brettschichtholz mit vorgesetzten Glasscheiben umfasst den<br />

45 m 2 großen, lichtdurchfluteten Raum. Hier können Kinderwagen<br />

abgestellt werden. Eine Sitzgelegenheit lädt zum Aufenthalt ein<br />

und große Wandtafeln halten Ankündigungen und Informationen<br />

bereit. Eine Treppe erschließt von hier aus das Obergeschoss des<br />

Neubaus und ist zentrales Element des Raums. Rechts erreicht<br />

man durch große Glastüren den Altbau, der die Gruppenräume<br />

beherbergt.<br />

Linker Hand ist der Übergang zum Neubau im Erdgeschoss<br />

fließend. Zwei kleine Schlafräume mit bunten Bettchen finden hier<br />

Platz, zwischen ihnen liegt ein Wickelraum mit Toilettenanlage.<br />

Belichtet werden die Räume durch kleine Fenster. Sie sind von<br />

durchgehenden Fassadenlamellen verdeckt, sodass der Lichteinfall<br />

diffus erscheint. Sollte sich die Nutzung der Räume in Zukunft<br />

ändern, so hat der Architekt vorgesorgt und größtmögliche<br />

Flexibilität eingeplant: Aufgrund der einfachen Statik wäre das<br />

gesamte Erdgeschoss auch als ein Raum zu nutzen, denn die Lasten<br />

werden durch zwei Stützen abgetragen. Sollte das Geschoss einmal<br />

umgenutzt werden, würden nur zwei Stiele die Tragfähigkeit<br />

gewährleisten.<br />

Die Leitung sitzt oben<br />

Im Obergeschoss befinden sich die Räume, die von den Kindern<br />

normalerweise nicht betreten werden. Nur deshalb war es möglich,<br />

zweigeschossig zu bauen. Ein Büro und ein großzügig dimensionierter<br />

Personalraum mit Südausrichtung werden durch große,<br />

bodentiefe, quadratische Fenster belichtet. Vom Büro aus überblickt<br />

man den äußeren Eingangsbereich und das Tor. Der Architekt<br />

erfüllte damit einen Wunsch der Leiterin der Einrichtung.<br />

26 mikado edition 2012<br />

Deutsche Lärche<br />

Der neue Kubus aus Holz zeigt auch nach außen, woraus er besteht.<br />

Für die unbehandelte Lärchenholzfassade griffen Architekt und<br />

Zimmerer auf regionales Holz zurück. „Es war uns wichtig, den<br />

Holzquerschnitt selbst zu bestimmen. Daher haben wir ein Sägewerk<br />

im Sauerland mit dem Zuschnitt der Leisten beauftragt“,<br />

berichtet Reinhold Grewer. Die 18 mm starken Hölzer wurden<br />

in einem Winkel von 15 Grad abgeschrägt. So entstand ein<br />

sehr filigranes Fassadenbild. „Mit den größeren Ästen, die das<br />

heimische Holz im Vergleich zu anderen Hölzern aufweist, können<br />

wir gut leben“, gibt er unumwunden zu.<br />

Der Wandaufbau birgt keine Überraschungen. Hinter der Fassade<br />

verbergen sich eine Lärchen-Konterlattung, ein schwarzes UVbeständiges<br />

Vlies und eine 16 mm starke DWD-Platte, aufgebracht<br />

auf einen klassischen Holzrahmenbau. Die Dämmung besteht aus<br />

Mineralwolle. Nach innen folgen winddicht verklebte OSB-Platten,<br />

eine Installationsebene und 12,5 mm Gipskarton. Das Flachdach<br />

mit umlaufender Attika besteht aus einer KVH-Balkenlage,<br />

240 mm Dämmung, OSB-Platten und Folienabdichtung.<br />

Bau mit Signalwirkung<br />

Auf aufwendige Technik wurde auch aus Kostengründen verzichtet.<br />

In den Schlafräumen sollte aber gleichbleibend gute Luftqualität<br />

gewährleistet sein. Dort wird die CO 2 -Konzentration nun permanent<br />

überwacht. Eine Lüftungsanlage sorgt für den erforderlichen<br />

Luftaustausch. Sparsamer als gefordert sind die Heizkosten: Der<br />

Jahresheizenergiebedarf des Anbaus liegt 15 Prozent unter der<br />

derzeit gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV).<br />

Vielleicht dient der Anbau in der Region als Anregung, vom Massivbau<br />

abzuweichen und auf Holz umzusteigen. Um eine lebendige<br />

und vielschichtige Architektur in Holzbauweise zu etablieren, ist<br />

der Bau sicher ein Schritt in die richtige Richtung! ▪

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!