06.06.2013 Aufrufe

Laden (d)... - FG Modellsport GmbH

Laden (d)... - FG Modellsport GmbH

Laden (d)... - FG Modellsport GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustufe 1<br />

Teile sind in<br />

Beutel C<br />

Antrieb vorne<br />

Schraube<br />

M4x40<br />

Kugel-Diff-<br />

Antriebsachse<br />

Schraube<br />

M4x40<br />

Diff.-Kegelzahnradselbstsperrend<br />

Axialkugellager<br />

5x12x4<br />

Druckscheibe<br />

Diff.-Kegelzahnrad<br />

B<br />

Anlaufscheibe<br />

Diff.-Kegelradachse<br />

8. Die Lagerwellen 6x50mm in die<br />

Umlenkrolle 16mm und in das<br />

Zahnriemenrad 12 Zähne mittig<br />

eindrücken.<br />

Alu-<br />

Differentialgehäuse<br />

Alu-Differentialgetriebe 4-fach selbstsperrend<br />

ReibscheibeEinstellschraube<br />

für<br />

Sperrdiff.<br />

Anlaufplatten mit<br />

Senkschrauben M4x8 am<br />

Alu-Differentialgehäuse<br />

verschrauben.<br />

O-Ring<br />

groß<br />

Anlaufplatte<br />

Passscheibe<br />

5x17x0,1<br />

Umlenkrolle<br />

16mm<br />

Stahl-<br />

Buchse<br />

8x12x5<br />

Nadellager<br />

Baustufe 2<br />

Teile sind in<br />

Beutel C<br />

Lagerwelle<br />

6x50<br />

O-Ring<br />

klein<br />

Lagerwelle<br />

6x50<br />

Kugellager<br />

15x28x7<br />

Kugel-Diff-<br />

Antriebsachse<br />

Kunststoff-<br />

Anlaufscheibe<br />

links vorne<br />

Bei Verwendung des<br />

<strong>FG</strong> Montagewerkzeuges<br />

Best.-Nr. 08505<br />

wird das Einsetzen<br />

der Diff.Kegelzahnräder<br />

bzw. des kompletten<br />

Paketes wesentlich<br />

erleichtert.<br />

Kunststoff-<br />

Zahnriemenrad<br />

vorne 42 Zähne<br />

Einstellschraube für<br />

Sperrdifferential<br />

1. Nach Baustufe 1 Diff.-Kegelzahnräder B und Kegelzahnräder selbstsperrend<br />

mit den Reibscheiben und Anlaufplatten (im Paket) in das Alu-<br />

Differentialgehäuse einführen. Jetzt beide Kugel-Diff.-Antriebsachsen<br />

und Diff.-Kegelradachse mit etwas Fett bestreichen und in das Alu-Diff.-<br />

Gehäuse eindrücken. Die Bohrungen des Diff.-Gehäuses müssen mit<br />

den Bohrungen der Diff.-Kegelzahnräder fluchten. Bei einem Versatz der<br />

Bohrung muss das komplette Zahnradpaket aus dem Diff.-Gehäuse entnommen<br />

und die Diff.-Kegelzahnräder um einen Zahn zueinander versetzt<br />

werden. Danach das komplette Paket wieder in das Diff.-Gehüse<br />

einführen.<br />

2. Diff.-Kegelradachse etwas herausdrücken und eine Anlaufscheibe<br />

zwischen Diff.-Kegelzahnrad B und Alu-Diff.-Gehause schieben. Zweite<br />

Anlaufscheibe auf die gleiche Weise montieren.<br />

3. Diff.-Kegelradachse etwa bis zur Hälfte herausdrücken. Nachfolgend<br />

1x Axiallager, danach beide Druckscheiben mit Konus gegeneinander<br />

zur Mitte und zuletzt das zweite Axiallager montieren. Diff.-Kegelradachse<br />

wieder vollständig in das Alu-Diff.-Gehäuse eindrücken. Kugel-<br />

Diff.-Antriebsachsen drehen und prüfen, ob das Diff.-Getriebe leichtgängig<br />

läuft. Zuviel Zahnradspiel kann mit beiliegenden Passscheiben<br />

5x17x0,1 ausgeglichen werden, diese zwischen Alu-Diff.-Gehäuse und<br />

Anlaufscheiben montieren.<br />

4. Anlaufplatten mit M4x8 Senkschrauben am Alu-Diff.-Gehäuse befestigen,<br />

dabei Schraubensicherungslack verwenden.<br />

5. Diff.-Kegelzahnräder mit etwas Mehrzweckfett bestreichen z.B. Best.-Nr.<br />

06501 und O-Ring klein und groß in die vorgesehene Nut des Alu-Diff.-<br />

Gehäuses einlegen.<br />

6. Kunststoff-Anlaufscheibe links vorne, Kunststoff-Zahnriemenrad vorne<br />

42 Zähne und Alu-Anlaufscheibe rechts nach Baustufe 1 auf das Alu-<br />

Diff. Gehäuse drücken. Komplette Einheit mit den M4x40 Senkschrauben<br />

befestigen, dabei Schraubensicherungslack hochfest verwenden.<br />

7. Einstellschrauben für Sperrdifferential gleichmäßig in die Alu-Anlaufscheibe<br />

rechts eindrehen, bis diese zwischen den Druckscheiben anliegen,<br />

dabei Schraubensicherungslack mittelfest verwenden.<br />

Alle metrischen Schrauben sind mit Schraubensicherungslack zu sichern.<br />

Alu-<br />

Anlaufscheibe<br />

rechts<br />

Zahnriemenrad<br />

12 Zähne<br />

Tipp: Die Sperrwirkung bei einem selbstsperrenden Differential-Getriebe entsteht durch das entstehende Drehmoment, in dem die<br />

Kegelzahnräder auf die Reibscheibe bzw. Anlaufscheibe drücken und durch erhöhte Reibung abgebremst werden. Zusätzlich kann dieses<br />

Differential-Getriebe durch die Einstellschrauben in der Alu-Anlaufscheibe rechts noch mechanisch gesperrt werden, indem diese im<br />

Uhrzeigersinn eingeschraubt werden. Um das Differential mechanisch zu sperren, beide Einstellschrauben gleichmäßig im Uhrzeigersinn eindrehen.<br />

Durch gleichmäßiges Herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) erhalten Sie weniger Sperrwirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!